Michaelsberg

siegburgaktuell 22.10.2024

Halloween
Party im Kulturcafé

Siegburg feiert Halloween

Siegburg. In neun Tagen ist Halloween. Das irische Fest wurde von Auswanderern in den Vereinigten Staaten von Amerika populär gemacht, durch zahlreiche Filme zum weltweiten Exportschlager und erfreut sich mittlerweile auch bei uns vor allem unter Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. 

Stadt und Kulturcafé, Ringstraße 6A, laden am Donnerstag, 31. Oktober, alle Zwölf- bis 17-Jährigen zur Halloween-Party ein. Gefeiert wird von 18 bis 22 Uhr. Im Eintrittspreis von zwei Euro sind Getränke, Snacks, alkoholfreie Cocktails "und viele weitere Aktionen" enthalten. Unter anderem wird das beste Kostüm prämiert. 

Tickets sind ab sofort im Kulturcafé erhältlich. Zudem am Mittwoch, 30. Oktober, an allen weiterführenden Schulen sowie Halloween an der Abendkasse.

ADFC Pedelecschulung
Sicher auf dem Pedelec

ADFC und Polizei schulten

Siegburg. Das sichere Unterwegssein mit dem Pedelec - einem vom Akku unterstützten Fahrrad - beginnt schon vor dem Losfahren: Angefangen bei der richtigen Kleidung, die anderen Verkehrsteilnehmern auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht ins Auge fällt, über den Helm bis hin zum Schulterblick vor dem Tritt in die Pedale, um Kollisionen mit sich von hinten nähernden Autos oder Bikes zu verhindern. Das war eine der wichtigen Botschaften, die Polizistin Sara Burmann und die fünf geschulten Trainer des ADFC den 35 Teilnehmenden des von Stadt, Fahrradclub und Verkehrsunfallprävention organisierten Trainings auf dem Übungsplatz der Fahrschule Kreiter mit auf den Weg gaben. 

Weitere wichtige Lehreinheiten: Wie fahre ich mit dem Pedelec richtig an, ohne dass die starke Beschleunigung direkt zum ersten Sturz führt - und das auch am Berg? Wie behalte ich auch auf kurvigen Passagen die Kontrolle? Und wie bringe ich das Zweirad wieder sicher zum Stehen?

Nach drei Stunden entließ das Schulungsteam die Radelnden auf den Heimweg, den sie bereits mit mehr Sicherheit als auf der Hinfahrt absolvieren konnten.

Teaser Feuerwehr
Feuer in Kunststofffabrik

Hilfe für Kollegen in Lohmar

Siegburg. Zweimal rückte die Feuerwehr gestern zu Bränden aus. Gegen 14 Uhr wurde ein Mülleimer in der Beethovenstraße gelöscht. Abends um kurz vor 19.30 Uhr riefen die Kollegen aus Lohmar um Hilfe. In einer Kunststofffabrik standen nach Betriebsschluss zwei Maschinen in Flammen. Insgesamt waren mehr als 80 Einsatzkräfte im Einsatz, verletzt wurde niemand.

Die Alarmierungen um 16 Uhr in die Marktpassage und vier Stunden später in den Bahnhof waren glücklicherweise nur auf fälschlicherweise ausgelöste Brandmeldeanlagen zurückzuführen. Morgens wurde eine Ölspur auf Frankfurter und Bonner Straße gemeldet, der Bauhof reinigte.

Workshop Burnout-Prävention
Rabenmutter gibt Ratschläge

Wege aus dem Hamsterrad der Überforderung

Siegburg. Am Montag, 28. Oktober, findet im Murkel-Familienzentrum, Lendersbergstraße 28, ein Workshop zur Burnout-Prävention statt. Dieser richtet sich an Eltern, die Ressourcen suchen, um die Doppelbelastungen aus Beruf und Kindererziehung zu bewältigen, und an pädagogische Fachkräfte, die aufgrund der täglichen Überbelastung in ihrem Beruf nach praktischen Hilfen suchen. Referentin ist die selbst vom Burnout betroffene Autorin ("Fünf Wochen Rabenmutter") sowie langjährige Sport- und Entspannungstherapeutin Tanja Bräutigam, die aus ihrer privaten wie auch beruflichen Erfahrung ein präventiv ansetzendes Konzept entwickelt hat. Sie zeigt ab 18 Uhr Wege, um in kleinen Schritten aus dem Hamsterrad der Überforderung herauszutreten und wieder die Verantwortung für das eigene Leben anzunehmen. Anmeldung per Mail an veranstaltungen@murkelnet.de, die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro.

VHS Ralf Buchinger
Wild und skurril

Gedichte und Geschichten

Siegburg. Ralf Buchinger trägt am Freitag, 8. November, ab 18 Uhr wilde Gedichte und skurrile Geschichten vor. Manche stammen vom Altmeister Johann Wolfgang von Goethe, andere von den Romantikern Novalis und Detlev von Liliencron oder aus den scheinbar unheimlichen Texten von Annette von Droste-Hülshoff oder Ina Seidel. Die Veranstaltung der VHS Rhein-Sieg findet im Denkraum, Haufeld 2a, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de

Ab 2025

Die E-Rechnung kommt

Siegburg. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind ab dem 1. Januar 2025 alle Unternehmen verpflichtet, E-Rechnungen von ihren Lieferanten zu akzeptieren; ab dem 1. Januar 2028 müssen sie gegenüber gewerblichen Kunden auch eigene E-Rechnungen ausstellen. Dabei handelt es sich nicht um PDF-Dokumente, sondern um Datensätze im standardisierten maschinenlesbaren Format. Bei einer kostenfreien Infoveranstaltung der städtischen Wirtschaftsförderung und der Handwerkskammer zu Köln am Dienstag, 12. November, erfahren Interessierte ab 17.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, mehr über die Vorteile der E-Rechnung und wie der Prozess im eigenen Unternehmen optimiert werden kann. Verschiedene Experten geben praxisnahe Einblicke. Weitere Infos und Anmeldung unter www.hwk-koeln.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farb_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 22. Oktober 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (Foto, bis Sonntag, 10. November)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Karriere im Öffentlichen Dienst: Ausbildung und Studium"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin

Morgen

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 15.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Anlagenmechaniker/in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft"
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Medizin aktuell: "Darmkrebs - Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de

Joker: Folie à Deux: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de

Deadpool & Wolverine: 19.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 
14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15.15 Uhr
Hagen: 17 Uhr, 20 Uhr
Weekend in Taipei: 20.10 Uhr
Smile 2: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Der wilde Roboter: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.30 Uhr
Der Buchspazierer: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Transformers One: 17.40 Uhr
Joker: Folie à Deux: 16.40 Uhr, 20.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 
14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr

Wetter 22.10.2024
Der Tag heute

Dienstag, 22. Oktober, der 296. Tag in 2024

Wetter: Der Regen der Nacht zieht weiter Richtung Osten - und dann wird's noch mal richtig schön!

Sonnenuntergang heute: 18.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.08 Uhr
Monduntergang heute: 14.45 Uhr
Mondaufgang heute: 21.34 Uhr

Heilige und Namenstage

Cordula (gilt als eine der Gefährtinnen der Ursula von Köln); Ingbert; Selma.

Capa
Geburtstage

Franz von Liszt (1811-1886), ungarisch-deutscher Pianist, bedeutendster Klaviervirtuose des 19. Jahrhunderts; nach einer Begegnung mit "Teufelsgeiger" Niccolò Paganini übertrug er dessen Violinstil aufs Klavier; Robert Capa (1913-1954), in Budapest geborener amerikanischer Fotograf, Kriegsberichterstatter unter anderem für "Life" im spanischen Bürgerkrieg sowie für "Life" und "Time" bei der Landung der US-Truppen am Omaha-Beach in der Normandie; sein berühmtestes Foto, eines der berühmtesten überhaupt, ist aber wahrscheinlich ein Fake: Die Todesszene eines von Schüssen getroffenen und stürzenden republikanischen Soldaten im spanischen Bürgerkrieg ist wohl nachgestellt gewesen; 1947 gründete Capa mit Henri Cartier-Bresson, David Seymour und George Rodger die weltberühmte Fotoagentur Magnum, ein Markenzeichen des Bildjournalismus; Capa starb am 25. Mai 1954 durch eine Mine in Thai-Binh, wo er für "Life" vom Indochina-Krieg berichtete; seine Regel lautete: "Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran" - am Motiv wie am Thema gleichermaßen, Foto: Capa, fotografiert von seiner Lebensgefährtin Gerda Taro, die als Fotojournalistin im spanischen Bürgerkrieg 1937 ums Leben kam, Capa erfuhr dies erst aus der Zeitung; Joan Fontaine (1917-2013), amerikanische Schauspielerin, spielte 1940/41 in den Hitchcock-Filmen "Rebecca" und "Verdacht"; Doris Lessing (1919-2013), englische Schriftstellerin ("Memoiren einer Überlebenden"), Literaturnobelpreis 2007; Timothy Leary (1920-1996), amerikanischer Psychologe und meskalinbepumpter Drogenpapst der 60er- und 70er-Jahre; Georges Brassens (1921-1981), französischer Schriftsteller und Chansonnier ("Le copains d'abord"); Lew Jaschin (1929-1990), sowjetische Torhüterlegende, als erster Keeper 1963 "Europas Fußballer des Jahres"; Christopher Lloyd (1938), amerikanischer Schauspieler (die Erfinderschrulle in "Zurück in die Zukunft"); Tony Roberts (1939), amerikanischer Schauspieler, häufig in Filmen von und mit Woody Allen, gab 1972 in "Mach's noch einmal, Sam" den dauertelefonierenden Dick Christie als Filmehemann von Diane Keaton (Linda Christie); Cathérine Deneuve (1943), französische Filmschauspielerin ("Belle de jour", "Das Geheimnis der falschen Braut", "Die letzte Metro"), nach ihrem Antlitz wurde in den 80er-Jahren die offizielle Büste der französischen Nationalfigur "Marianne" gefertigt; Jan de Bont (1943), niederländischer Regisseur ("Speed", "Twister", "Lara Croft: Tomb Raider"), Kameramann bei "Basic Instinct" und "Black Rain"; Arsène Wenger (1949), französischer Trainer, 22 Jahre beim englischen Erstligisten FC Arsenal, dem heute von Investoren- und Oligarchengeldern erstickten Ex-Traditionsverein, dem Nick Hornby 1992 in "Fever Pitch" ein seinerzeit verdientes literarisches Denkmal gesetzt hatte; Jeff Goldblum (1952), amerikanischer Schauspieler ("Independence Day", "Silverado", "Jurassic Park"); Helmut Lotti (1969), belgischer Popsänger.

Todestage

741: Karl Martell, der fränkische Hausmeier, Großvater Karls des Großen, stirbt ungefähr 52-jährig in der Königspfalz Quierzy/Picardie, sein Sieg in der Schlacht von Tours und Poitiers über die aus Spanien eingefallenen Mauren wurde zuweilen auch als Rettung Europas vor den Muslimen dargestellt; 1973: Pablo Casals, der katalanische Cellist, Komponist und Dirigent stirbt 97-jährig in Puerto Rico; 1975: Arnold Joseph Toynbee, der britische Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte") stirbt 86-jährig in New York; 1987: Lino Ventura, der im italienischen Parma geborene französische Schauspieler ("Fahrstuhl zum Schafott", "Der Clan der Sizilianer", "Adieu, Bulle") stirbt 68-jährig in Saint Cloud; 1998: Eric Ambler, der britische Autor ("Topkapi") stirbt 89-jährig in London nach 18 Romanen, Kurzgeschichten, zwei Dutzend Drehbüchern und einer Biographie unter dem doppeldeutigen Titel "Here lies Eric Ambler"; er gilt als Begründer des Thrillers; "Amblers Werk ist die Quelle, aus der wir alle schöpfen", verneigte sich einst John le Carré, Graham Greene telegrafierte seinerzeit: "An den Meister, von einem seiner Schüler", Filmkritiker Hans C. Blumenberg bezeichnete Amblers "Die Maske des Dimitrios" als "den elegantesten Kriminalroman des 20. Jahrhunderts"; 2017: George Young, der in Schottland geborene australische Gitarrist der Easybeats ("Friday On My Mind") stirbt 70-jährig; als Songschreiber schuf er unter anderem für John Paul Young (keine Verwandtschaft) "Love Is In The Air"; seine jüngeren Brüder Angus und Malcolm sind Teil von AC/DC; 2022: Dietrich Mateschitz, der österreichische Unternehmer, der mit seiner tradionsfußballzersetzten Taurintunke "Red Bull" zum Reichsten im Alpenland emporstieg und als Rechtsausleger und Feind von Betriebsräten ein Medienunternehmen schuf, zu dem der Salzburger Sender "Servus" gehört, der, so der "SPIEGEL", zuletzt "als Tummelplatz für Populisten und Verschwörungstheoretiker" diente, stirbt 78-jährig an Krebs.

Deroche
Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 22. Oktober 1909

Frau am Steuer: Elisa Deroche (26) ist die erste weibliche Pilotin, die alleine ein Flugzeug, einen Voisine-Doppeldecker, steuert, wenn auch nur 300 Meter weit. Viel weiter geht es 1918 mit 323 zurückgelegten Kilometern und dem Weltrekord für Frauen im Dauerflug. Ein Jahr später der Weltrekord für Frauen im Höhenflug - 4.800 Meter. Deroche stirbt im Juli 1919 als Copilotin bei einem Absturz in der Picardie während eines Testfluges.

Vor 80 Jahren - 22. Oktober 1944

Da ist Amerika auf der falschen Seite: Eine Revolution beendet die 14-jährige Schreckensdiktatur von Jorge Ubico in Guatemala. Der Neue, Juan José Arévalo (1905-1990), demokratisch gewählt, tritt mit Agrarreform, Schutz der Arbeiter, Verbesserung der Bildung und mehr Demokratie an. Die USA unterstützen jedoch rechts gerichtete Gruppen mit Waffen. Arevalo überlebt einen Anschlag, sein Nachfolger Arbenz Guzmann will den Reformkurs fortsetzen und wird von 16 Obristen 1963 gestürzt. Ein Bürgerkrieg folgt. 

Vor 65 Jahren - 22. Oktober 1959

Euphorie in den Sportspalten der Zeitungen: Am Abend zuvor fegte die Deutsche Fußballnationalmannschaft in Köln die Niederlande mit 7:0 aus dem Müngersdorfer Stadion. 46.000 Zuschauer sind begeistert, den anderen angereisten 14.000 bleibt das "Hup, Holland, hup" schnell im Halse stecken. Dabei hatte Holland erst vor Tagen 9:1 gegen Belgien gesiegt. Drei Kölner spielen in der Nationalelf: Torwart Fritz Ewert, Schorsch Stollenwerk und Helmut Rahn. Weiter dabei: Juskowiak, Benthaus, Erhardt, Szymaniak, Schmidt, Uwe Seeler (3 Tore), Brülls und Siedl. 

Vor 65 Jahren - 22. Oktober 1959

"Die Brücke", Bernhard Wickis eindringlicher Antikriegsfilm, erlebt Uraufführung. Sieben 16-jährige Jungen werden in den letzten Kriegstagen im April 1945 von der Schulbank weg eingezogen, um eine unwichtige Brücke gegen die Amerikaner zu verteidigen. "Kanonenfutter" in den letzten Tagen, nur zwei überleben die Folgen ihres eigenen fehlgeleiteten Heroismus. Mit dem Filmdrama, Symbol der Sinnlosigkeit des Krieges, starten die Jugendlichen Michael Hinz, Volker Lechtenbrink und Fritz Wepper ihre Karriere. 

Vor 60 Jahren - 22. Oktober 1964

"Ich lehne diesen Preis ab" - allerdings nicht erst wie M.R.R. bei der Verleihung auf der Bühne, sondern schon im Vorfeld. Jean Paul Sartre will den Literaturnobelpreis nicht, er fürchtet um seine Unabhängigkeit. Das Komitee erkennt diesen ihm trotzdem zu, auch "in Anerkennung seines schöpferischen schriftstellerischen Schaffens, dessen freiheitlicher Geist und dessen Suche nach Wahrheit einen weitreichenden Einfluss auf unser Zeitalter ausgeübt hat". André Francois-Poncet, französischer Germanist und Diplomat, Hoher Kommissar in Deutschland von 1949 bis 1953, ätzt: "Sartre fürchtet sich vor der Verbürgerlichung. Aber es gibt eine Antibürgerlichkeit, die noch schlimmer ist!"

Vor 15 Jahren - 22. Oktober 2009

Neues Microsoft-Produkt: Windows 7 folgt auf Windows Vista.

Stollwerk
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Oktober 1874

"Die Kaiserl. und Königl. Hof-Chocoladen-Fabrik von Gebrüder Stollwerk in Cöln übergab den Verkauf ihrer vorzüglichen Fabrikate in Siegburg Herrn Jac. Eich." Foto: Noch mit "Kolonial"-Bohnen hergestellt - Tafelschokolade der 1839 in Köln von Franz Stollwerck gegründeten Süßwarenfirma, die 1860 ihre anfangs nur aus Hustenbonbons bestehende Produktpalette um Schokolade, Marzipan und Printen erweiterte.

Friedrich - Ebert - Straße

Vor 110 Jahren - 22. Oktober 1914

"Die Arbeiten und Lieferungen zur Umpflasterung und Bürgersteig-Anlage in der Wilhelmstraße und Bahnhofstraße für die Strecke vom Landratsamt bis zur Mühlengrabenbrücke sowie für den Ausbau eines Teiles der Königstraße für die Strecke von der Friedrich-Straße bis zum Schlachthof sollen vergeben werden. Verdingungsunterlagen können auf dem Stadtbauamt, Rathaus, Zimmer 9, eingesehen und Angebotsformulare daselbst entnommen werden. Der Bürgermeister, Plum". Foto: Die Friedrichstraße, die heutige Friedrich-Ebert-Straße, war einst, wie diese Aufnahme von 1890 zeigt, nur ein Feldweg. Links oben an der Humperdinckstraße, damals Königstraße, das alte Lehrerseminar, heute VHS. Der Straße vorgelagert befand sich der Seminargarten, in dem den angehenden Lehrern Kenntnisse im Gartenbau vermittelt wurden. Rechts daneben ist das alte Hospital an der Ringstraße mit Kapelle zu erkennen. 

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

In der Friedrichstraße wurde eine Geheimschlächterei entdeckt und ein halbes Kalb mit Fell beschlagnahmt.

Grabhorn

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Der Krieg ist vorbei, am 26. Oktober stehen die ersten Kommunalwahlen an. Die Parteien bringen sich in Stellung:

"Die Stadtratswahlen werden sich nach politischen Gesichtspunkten vollziehen. Streng getrennt marschieren die Parteien auf. Wir hätten es lieber gesehen, wenn das Siegburger Bürgertum sich zusammengefunden hätte und sich bei der Auswahl seiner Vertreter von höheren Gesichtspunkten hätte leiten lassen. Die Deutsche Volkspartei verurteilt jede Verschärfung der Gegensätze im deutschen Volk. Wir glauben nicht, daß ein aus nahezu einem halben Dutzend Fraktionen zusammengesetztes Stadtparlament so reibungslos arbeiten kann, wie es für die Lösung der großen schweren Aufgaben, vor die jede Stadt gestellt wird, erforderlich ist. Wir können als Zünglein an der Waage allzu starken Machtgelüsten entgegenwirken. Wahlvorschlag der Deutschen Volkspartei: 1) Gabriel Kraemer jun. Fabrikant, Frankfurter Straße, 2) Ferdinand Weltersbach, Geschäftsführer, Waldstraße 11, 3) Ulrich Müller, Dipl. Ing., Barbarossastraße 11, 4) Heinrich Rumpf, Werkmeister, Kaiserstraße 130, 5) Wilhelm Becker, Hauptlehrer, Alleestraße 5, 6) Frau Luise Grenzfelder, Hausfrau, Bahnhofstraße 10, 8) Adolf Mock, Reg. Landmesser, Kronprinzenstr. 15, 9) Karl Schmidt, Lokomotivführer, Hohenzollernstraße 123, 10) Wilhelm Schneider, Badinhaber, Bahnhofstraße 26." (Erklärung der Deutschen Volkspartei)

"Die hiesige Ortsgruppe der Deutschen Demokratischen Partei hatte ihre Mitglieder im Herrengarten versammelt, um die Aufstellung der Kandidatenliste vorzunehmen. Fehlte es auch nicht an tüchtigen aufrechten Demokraten, die es auch im gegebenen Augenblicke verstehen, eine zur Debatte stehende Vorlage am richtigen Ende anzufassen und die ferner das nötige Rednertalent besitzen, ihren Gedanken den richtigen beredten Ausdruck zu verleihen, so mußte man anderseits auch darauf bedacht sein, nach Möglichkeit alle Berufsstände in aussichtsreicher Stelle zu berücksichtigen. Fürwahr eine Sisyphusarbeit! Es gibt einige Wähler, die rund heraus erklären: ist mein Stand nicht an aussichtsreicher Stelle, so kehre ich der Partei einfach den Rücken. Das ist kleinliche Interessenpolitik und im tiefen Grunde Gesinnungslosigkeit. Jedenfalls bürgen die Namen der Kandidaten dafür, dass die Partei gewillt ist, zum Wohle der gesamten Bürgerschaft zu arbeiten. Die Reihenfolge: 1) Schröder, Richard, Oberpostassistent, Kriegsbeschädigter, Wolsdorfer Str.11, 2) Seelig, Salomon, Lehrer der israelitischen Gemeinde, Holzgasse, 3) Schäfer, Richard, Fabrikant, Alleestraße 57, 4) Geuß, Jakob, Meistergehilfe, Luisenstraße 47, 5) Dr. Umbach, Emil, Oberlehrer, Friedrichstr. 44, 6. Grabhorn, Arno, Arzt, Wilhelmstr. 54, 7. Friedrichs, August, Lokomotivführer, Gartenstr. 59, 8) Fassbender, Elisabeth, ohne Beruf, Markt 28; 9) Randt, Wilhelm, Zugführer, Ludwigstr. 52, 10) Jungbluth, Wilhelm, Wirt, Mühlenstr. 20" (Erklärung der Deutschen Demokratischen Partei). Die Liste geht bis 23, der Wirt des bekannten Herrengarten-Restaurants, Hotelbesitzer Leonhard Treusch, Mühlenstraße 19, steht auf 14.

Foto: Während des Weltkriegs war er bekannter Arzt im Reservelazarett auf dem Michaelsberg, jetzt praktiziert er in der Wilhelmstraße und kandidiert für die Deutsche Demokratische Partei bei den Kommunalwahlen: Dr. med. Arno Grabhorn.

Vor 95 Jahren - Oktober 1929

Der Siegburger Sportverein spielt gegen den VfR Köln und die Siegburger Zeitung aktiviert die Anhängerschaft: "Bei der spielerisch überragenden Stellung der Kölner, sie sind in unserer Gruppe klarer Favorit, dürfte wohl jedem klar sein, daß es sich für die Blauweißen um das schwerste Spiel der ganzen Saison handelt. Der Ligamannschaft in diesem außerordentlich wichtigen Treffen die unbedingt nötige Rückenstärkung zu geben, muß Pflicht eines jeden SSVers sein. Da das Spiel bereits um elf Uhr auf dem Sportplatz an der Amsterdamerstraße beginnt, dürfte jedem die Mitfahrt möglich sein. Wir erinnern deshalb nochmals, sich rechtzeitig Karten für den Dreiachs-Postomnibus der Siegburger Zeitung zu sichern. Der große Wagen genügt hinsichtlich Bequemlichkeit und Fahrsicherheit in jeder Beziehung. Außerdem ist der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt mit 1,70 Mark sehr gering. Die Abfahrt erfolgt um 9 ½ Uhr ab Markt (Südseite) und anschließend 9.45 Uhr ab Vereinslokal Zur Sonne. Die Rückfahrt erfolgt sofort nach Spielschluß. Die Fahrt mit der Reichsbahn ist etwas unbequemer."

Auf einem geliehenen Fünfsitzer Rad der Gebrüder Opel aus dem Jahre 1909.
v.l.n.r. die Siegburger: Heinrich Schäfer, Pertz, Benjamin Goldberg, Anton Röhrig, Eduard Goldberg

Vor 95 Jahren - Oktober 1929

Die Polizeiverwaltung teilt mit: "In der letzten Nacht wurde wiederholt festgestellt, daß Radfahrer nach eingetretener Dunkelheit ohne vorschriftsmäßige Beleuchtung die Straßen befahren. Radfahrer müssen während der Dunkelheit vorne mit einer hellbrennenden Laterne und hinten mit einem Rückstrahler versehen sein. Da gerade durch unbeleuchtete Fahrräder in letzter Zeit mehrere schwere Unfälle herbeigeführt wurden und in der vergangenen Woche noch ein alter Pensionär durch die Leichtsinnigkeit eines Radfahrers, der ebenfalls ohne Licht fuhr, ums Leben gekommen ist, muß auf genaue Einhaltung der Bestimmungen geachtet werden." Foto: Vorschriftsmäßig beleuchtet? Die Siegburger Heinrich Schäfer, Josef Pertz, Benjamin Goldberg, Anton Röhrig und Eduard Goldberg 1909 auf einem geliehenen Fünfsitzer-Rad der Gebrüder Opel.

Volksschule Kaldauen

Vor 65 Jahren - Oktober 1959

Wirklich vor 65 Jahren, nicht heute: Die Schulpflegschaft der evangelischen Volksschule in Kaldauen lädt zum Infoabend. Obermedizinalrat Dr. Kaiser spricht über die Situation der Schuljugend. Und die sieht so aus: "Überlastung unserer Kinder und der Familie durch Schulunterricht, Frühreife und Reizüberflutung durch die Umwelt." Foto: Volksschule Kaldauen an der Hauptstraße im Jahr 1959.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Telefon: +49 2241 342040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.