siegburgaktuell 21.10.2024

Kulturkiosk als Dreh- und Angelpunkt
Siegburg. Lust auf "Perlenkette" macht derzeit der Kulturkiosk auf dem Markt. Am Freitag und Samstag, 8. und 9. November, ist das gläserne Häuschen dann auch der zentrale Dreh- und Angelpunkt für den Besuch der teilnehmenden inhabergeführten Läden, Kunsthandwerker und Manufakturen. Hier erhalten Sie das Veranstaltungsheft mit Stadtplan, Ausstellungsorten und allen Infos, gegen eine Spende zugunsten der Kita Rabennest auch Kaffee und Nussecken.

Von der Erde bis Andromeda
Siegburg. Auf eine 2,5 Millionen Jahre weite Reise luden die Aktiven der Tanzfabrik ihre Gäste ein. In der Aufführung "Andromeda und die Farben des Universums - Ein Tanzstück durch die Weiten des Weltalls" begegnete das Publikum galaktischen Tierwesen und Außerirdischen auf bekannten und erdachten Planeten. Die Darstellerinnen und Darsteller wirbelten als Staubteufel über den Mars oder ließen sich auf dem Planet der Rosen von roten Rosen beregnen. Für jeden Stil - Hip Hop, kreativer Tanz, Lyrical Jazz oder Ballett - gab es Platz. Die Reise endete auf dem Überraschungsplaneten, wo das Lehrteam das Finale einläutete, zu dem schließlich die mehr als 100 weiteren Mitwirkenden zwischen vier und 75 Jahren in schillernden Kostümen ein "galaktisches Bühnenbild" bildeten.

Husarenshow feierte in Köln Premiere
Siegburg. Normalerweise stellen die Husaren Grün-Weiß ihre Husarenshow bei der Sessionseröffnungsparty im Rhein Sieg Forum vor. Doch in diesem Jahr gab es eine Aufführung vor der Generalprobe vor der Premiere.
Die Siegburger Gesellschaft war zur Sitzung der Gesamtkonferenz der katholischen Militärseelsorge eingeladen, die zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren in der Karnevalshauptstadt Köln stattfand. Dort absolvierten die Grün-Weißen ihren ersten Auftritt der noch nicht begonnenen Session im Schatten der Domtürme vor den Augen des Dreigestirns des Dekanats Köln: Jungfrau Reinhilde Schnetker, Bauer Hans Richard Engel und Prinz Christian Ternes. Spätestens bei "Major Tom" war die Stimmung "völlig losgelöst": "Alle standen auf, klatschen und schunkelten mit", berichten die Husaren.

Von Taubenrettung bis Tragehilfe
Siegburg. Samstagabend fällt Passanten am Bahnhof eine Taube auf, die sich im Bereich der Endhaltestelle der Stadtbahn in einem Netz verfangen hat. Die Feuerwehr rückt aus, verschafft sich mittels Steckleiter Zugang zu dem hilflosen Tier und befreit es aus seiner misslichen Lage. Kaum losgelassen, flattert es davon.
Am Sonntagvormittag Einsatz auf der B56, Höhe Wilhelmstraße. Ein Pkw hat die Leitplanke auf rund 40 Metern Länge beschädigt, die Schutzvorrichtung wird von den Floriansjüngern abgebaut, die Unfallstelle gesichert. Verschmutzungen führen am Freitagabend auf die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt - ein 40-Tonner, der hinter dem Autobahnkreuz zum Stehen gekommen ist, hatte ab der Raststätte Diesel verloren -, am Samstag in die Straße "Auf dem Gerotten", wo ein nicht näher definiertes "Mineralölprodukt" die Fahrbahn verunreinigt, und am Sonntag in die Bergstraße, wo ein Pkw mit aufgerissener Ölwanne steht.
Samstagnachmittag Tragehilfe für den Rettungsdienst im Kaldauer Wald - eine Spaziergängerin war im Wald gestürzt. Tragehilfen auch am Freitag in der Straße "Auf dem Gerotten" sowie übers Wochenende verteilt dreimal in der Taubenstraße.

Vortrag zu Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Siegburg. Etwa sechs Prozent der Deutschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Darmkrebs. Der Verlauf hängt dabei wesentlich von einer frühzeitigen Diagnostik und einer optimierten Therapie und Nachsorge ab.
Am Mittwoch, 23. Oktober, 18 Uhr, informieren Elkjer Shakaj, Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Dr. Martin Henschel, Leitender Oberarzt Innere Medizin, Interessierte zu interdisziplinären Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten im Helios Klinikum. Im Anschluss an die Vorträge haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Fragen an die Experten zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht erforderlich.
Das Darmkrebszentrum des Krankenhauses ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert sowie Teil eines regionalen Netzwerks von Ärzten.

Neue Excel-Funktionen
Siegburg. Seit einiger Zeit wird Excel von Microsoft intensiv weiterentwickelt. Die Volkshochschule stellt die neuen Funktionen in einem Online-Kurs am Samstag, 9. November, vor. Neugierig, was das Tabellenprogramm nun alles kann - und wie Sie es zukünftig noch effektiver nutzen? Dann unter www.vhs-rhein-sieg.de anmelden!

Tag der Kinderseiten
Siegburg. Zum heutigen "Tag der Kinderseiten" hat der Rhein-Sieg-Kreis unter www.rhein-sieg-kreis.de eine Übersicht über Homepages, die für Pänz im Grundschulalter geeignet sind, zusammengestellt. Außerdem werden Eltern Tipps gegeben, wie ihre Töchter und Söhne sicher im Internet unterwegs sein können.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 14.10.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Margarete Felgenträger
Donnerstag, 17.10.2024
Waldfriedhof, 14 Uhr: Hermann Steinbüschel
Freitag, 18.10.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Dorothea Pamp
Nordfriedhof, 11 Uhr: Annemie Hennecken
Waldfriedhof, 11 Uhr: Hannelore Severin

Montag, 21. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten (Foto) hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
Dienstag, 22. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Karriere im Öffentlichen Dienst: Ausbildung und Studium"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Joker: Folie à Deux: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Treasure - Familie ist ein fremdes Land: 17.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15.15 Uhr
Hagen: 17 Uhr, 20 Uhr
Weekend in Taipei: 20.10 Uhr
Smile 2: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Der wilde Roboter: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.30 Uhr
Der Buchspazierer: 14.50 Uhr, 19.30 Uhr
Transformers One: 17.40 Uhr
Joker: Folie à Deux: 16.40 Uhr, 20.20 Uhr
Speak No Evil: 19.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr

Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024
Wetter: "St. Ursulas Beginn, zeiget auf den Winter hin."
Sonnenuntergang heute: 18.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.07 Uhr
Monduntergang heute: 13.45 Uhr
Mondaufgang heute: 20.30 Uhr

Ursula von Köln und 11.000 Gefährtinnen (Ursula starb der Legende nach um 304 in Köln den Märtyrertod, möglicherweise im Zuge der grausamen Christenverfolgung durch den römischen Kaiser Diokletian, nach anderer Lesart als bretonische Königstochter von Hunnenhand; die Zahl der angeblich 11.000 Leidensgenossinnen beruht auf einer versehentlichen Multiplikation der Opferzahl mit dem Faktor 1.000, die weiter überliefert wurde; nach einer Inschrift des 4. Jahrhunderts baute ein Kölner Bürger eine zerstörte Kapelle über den Gräbern von Märtyrerinnen wieder auf; Ausgangspunkt der Legende ist eine Inschrift auf einem Stein aus dem 4./5. Jahrhundert in der heutigen St.-Ursula-Kirche, die von einem Martyrium nicht näher benannter Frauen spricht; die Heilige Ursula ist eine Patronin von Köln, die Ursula-Kirche eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt; Bild: Wappen einer stolzen Stadt: Unter den Kronen der Heiligen Drei Könige - deren Reliquien 1164 von Mailand nach Köln gebracht wurden - zeigt das über sieben Jahrhunderte alte Kölner Wappen elf Tränen, die für Ursula und ihre zehn Gefährtinnen stehen, die nach der Legende zusammen zu 11.000 wurden); Céline ("Die Himmlische", Nonne, starb Ende des 5. Jahrhunderts in Frankreich), auch: Celina.
Gustav Langenscheidt (1832-1895), Sprachlehrer und Verleger; Alfred Nobel (1833-1896), schwedischer Chemiker und Preisstifter; Carl Krone (1870-1943), Zirkusmagnat, schuf 1924 in München mit einem Zelt, das 8.000 Sitzplätze, zwei Bühnen und drei Manegen aufwies, Europas größten Zirkus; Georg Solti (1912-1997), britisch-ungarischer Dirigent; Dizzey Gillespie (1917-1993), amerikanischer Jazzmusiker; Eberhard Fechner (1926-1992), Schauspieler und Regisseur; Leo Kirch (1926-2011), Medienmogul; Manfred Mann (1940), in Südafrika geborener Musiker, Gründer der britischen Band Manfred Mann ("Mighty Quinn", "Fox On The Run", "Raggamuffin Man"), später Manfred Mann's Earth Band ("Davy's On The Road Again", "Blinded By The Light"); Carrie Fisher (1956-2016), amerikanische Schauspielerin (Prinzessin Leia in "Star Wars"); Kim Kardashian (1980), amerikanisches Model und Schauspielerin, 2014 mit der "Goldenen Himbeere" als schlechteste Nebendarstellerin ausgezeichnet, wie bereits 2009; Trash-Queen und Werbe-Marke; Silvio Heinevetter (1984), Handballtorwart, 206 Länderspiele.

1931: Arthur Schnitzler, der österreichische Schriftsteller ("Der Reigen") stirbt 69-jährig in Wien; 1969: Jack Kerouac, der amerikanische Schriftsteller ("On the Road") stirbt 47-jährig in St. Petersburg; 1984: Francois Truffaut, der französische Regisseur ("Jules und Jim", "Der Mann, der die Frauen liebte", "Das Geheimnis der falschen Braut") stirbt 52-jährig in Neuilly-sur-Seine; 2010: Loki Schmidt, die Ehefrau von Altkanzler Helmut Schmidt, bekannt auch als passionierte Botanikerin, stirbt 91-jährig in Hamburg; die von ihr gegründete und nach ihr benannte Stiftung kürt jährlich die "Blume des Jahres": 2024 ist dies die Grasnelke (Foto); 2012: George McGovern, der US-Politiker, demokratischer Präsidentschaftskandidat 1972 gegen Richard Nixon, stirbt 90-jährig in Sioux Falls/South Dakota; 2014: Ben Bradlee, der amerikanische Journalist, Chefredakteur der "Washington Post" über Jahrzehnte bis zum Ruhestand 1991, stirbt 93-jährig in Washington; der Chef des liberalen Blattes, das in den 70er-Jahren den Watergate-Skandal enthüllte und damit Präsident Richard Nixon in den schmählichen Rücktritt zwang, war 1965 als "Newsweek"-Hauptstadtbüroleiter von der "Post"-Herausgeberin Katherine Graham gefragt worden, warum er Job-Angebote aus Washington ablehne - ein Angebot der "Washington Post" werde er nicht ablehnen, deutete Bradlee an und das mit den Worten: "I'd give my left one to be the managing editor of the Post"; auch dann wäre ihm noch genügend Testosteron verblieben, urteilte die "New York Times"; der "SPIEGEL" würdigte Bradlee: "Er war ein Chefredakteur, wie sich ihn Journalisten erträumen: einer, der seinen Schreibern den Rücken stärkte und sie fliegen ließ"; 2016: Manfred Krug, der Schauspieler ("Liebling Kreuzberg", "Auf Achse" als Fernfahrer Franz Meersdonk, ARD-"Tatort" Hamburg, "Sesamstraße") stirbt 79-jährig in Berlin; 2022: Rainer Schaller, der 250 Millionen Euro schwere Unternehmer ("McFit"-Fitnessstudios), 2010 Veranstalter der unseligen Loveparade in Duisburg, stirbt 53-jährig bei einem Flugzeugabsturz vor Costa Rica.
Vor 155 Jahren - 21. Oktober 1869
Als erstes Land führt Österreich die Postkarte ein, "Correspondenzkarte" heißt sie.
Vor 80 Jahren - 21. Oktober 1944
Die Befreiung naht: Mit Aachen erobern die US-Truppen die erste deutsche Großstadt, nach heftigen Kämpfen.
Am 11. September hatten die Amerikaner die deutsche Grenze bei Trier überwunden, tags darauf nahmen sie am Westwall die ersten Bunker ein. Fehlender Nachschub an Munition und Benzin ließ den Vormarsch stocken. Im November beginnt die fürchterliche Schlacht im Hürtgenwald, bei der 70.000 Soldaten, davon 55.000 Amerikaner, ihr Leben lassen.
Vor 80 Jahren - 21. Oktober 1944
Am Morgen rollen Panzer der sowjetischen Roten Armee in das kleine ostpreußische Nemmersdorf. Die Soldaten Stalins richten ein Blutbad unter den verbliebenen Einwohnern an. Die meisten der 634 Nemmersdorfer waren jedoch bereits geflohen.
Die Zahl der Toten kann nie genau geklärt werden, gesichert scheint, dass zwölf in einen Bunker Geflüchtete hingerichtet werden. Zwei Tage später erreichen deutsche Truppen den Ort, halten das Grauen toter Menschen im Bild fest. Für die Nazis ist das eine propagandistische Steilvorlage. Nemmersdorf wird zum Synonym. Heute heißt der Ort Majakowskoje, benannt nach dem Schriftsteller Wladimir W. Majakowski (1893-1930), Vorzeigekünstler des sozialistischen Realismus.
Vor 65 Jahren - 21. Oktober 1959
Das Guggenheim-Museum in New York wird eröffnet. Das Meisterwerk des Architekten Frank Lloyd Wright beheimatet die berühmte und wertvolle Guggenheim-Sammlung moderner Kunst. 1991 und 1992 wird erweitert, 8.000 Exponate finden Platz. Solomon R. Guggenheim hatte 1937 die "Solomon R. Guggenheim Foundation" gegründet. Ziel der Stiftung war die Einrichtung eines Museums für nichtgegenständliche Malerei. Das Museum in New York zählt zu den renommiertesten Kunstsammlungen der Welt mit Filialen in Bilbao, Venedig und Berlin.
Vor 55 Jahren - 21. Oktober 1969
Erster Arbeitstag der sozialliberalen Koalition in Bonn, Dienstantritt für Bundeskanzler Willy Brandt. Im Bundestag mit den Stimmen von SPD und FDP zum vierten Kanzler und ersten sozialdemokratischen Amtsinhaber der Bundesrepublik gewählt, verspricht der bisherige Außenminister und Vizekanzler der Großen Koalition, "mehr Demokratie zu wagen".
Vor 45 Jahren - 21. Oktober 1979
Der chinesische Parteichef und Ministerpräsident Hua Guofeng besucht die Bundesrepublik für acht Tage. Die beiden Länder schließen ein Kulturabkommen.
Vor 35 Jahren - 21. Oktober 1989
Die Führung des Ministeriums für Staatssicherheit tagt und Stasi-Chef Erich Mielke lässt keinen Zweifel an seiner tschekistischen Überzeugung: Politische Probleme werden nicht politisch gelöst. Gleichwohl habe sich die Stasi der Vorgabe der Partei unterzuordnen und Gewalt nur in Ausnahmefällen anzuwenden. Das bedeute für die "antisozialistischen Sammlungsbewegungen", dass sie - leider - anders behandelt würden, als es "diese Kräfte eigentlich verdienten", ärgert sich der Mörder.
Vor 20 Jahren - 21. Oktober 2004
"Fidel Castro gestürzt!" - so lauten zahlreiche Schlagzeilen. Der 78-jährige kubanische Diktator flog nach einem öffentlichen Auftritt eine Treppe abwärts und brach sich mehrere seiner Knochen.
Vor 115 Jahren - 21. Oktober 1909
Licht an: Das städtische Gas- und Wasserwerk hat probeweise die Straßenlaternen im Bezirk Ringstraße, Friedrichstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße), Bachstraße sowie in der Alleestraße und der Wilhelmstraße bis zur Geschoßfabrik (heute das Areal zwischen Industrie- und Kastanienstraße) mit einer Gasfernzündung ausgestattet. "Das gleichzeitige Erleuchten der so eingerichteten Laternen ist interessant zu sehen", staunt das "Siegburger Kreisblatt".

Vor 110 Jahren - 21. Oktober 1914
"Am Samstag, dem 31. Oktober 1914, nachmittags 5 Uhr, sollen im Rathause hier (Stadtratssaal) die am 11. November und die mit Ende des Jahres pachtfrei werdenden, an der Bachstraße und die an der Wilhelmstraße gelegenen städtischen Bleichen einzeln auf einen längeren Zeitraum öffentlich meistbietend gegen Bürgerschaft wieder verpachtet werden. Siegburg, Oktober 1914. Der Bürgermeister, Plum." Das Rathaus (Foto) befand sich seinerzeit in der Mühlenstraße am späteren Standort des Kolpinghauses.
Vor 110 Jahren - 21. Oktober 1914
"Der Männergesangverein Germania stellt sich am Sonntag, 25. Oktober, in den Dienst der guten Sache. Abends 8.30 Uhr findet in der Vereinsgaststätte Siegburger Hof ein ganz ausgewähltes Konzert zum Besten des Roten Kreuzes statt. Die Vorbereitungen zu diesem Konzert sind schon seit längerer Zeit geschehen. Mit unermüdlicher Hingabe arbeiten Dirigent und Sänger daran, dass den Besuchern etwas wirklich Künstlerisches geboten werden soll. Die Auswahl der Musik- und Gesangsstücke passt sich der ernsten Zeit an, so dass alle Besucher nur weihevolle Stunden erleben werden. Unter anderem wird in schaurig-ernster Weise das Los des wachhabenden Soldaten geschildert. Die Musik des Chores ist geradezu plastisch und hinreißend. Mit vollendeter Kraft wird die Germania wie immer diese Chöre vortragen. Sodann kommen auch liebliche Bilder aus dem Soldatenleben zum Vortrag, damit jeder Stimmung Rechnung getragen wird. Möge der Besuch ein recht reger sein. Im Dienste des Vaterlandes: Wie bekannt, ist der Siegburger Männer-Gesangverein von jeher bemüht gewesen, mit seinen idealen Bestrebungen vor allem dem Vaterlande zu nützen. Das hat der Verein auch in dem entsetzlichen Kriege, von dem unser geliebtes Deutschland seit einigen Monaten heimgesucht ist, neuerdings deutlich bewiesen. Freudig stellte der SMGV gleich in den ersten Tagen seine Ersparnisse für die tapferen Verteidiger des Vaterlandes zur Verfügung, nicht minder freudig erklärten sich die Mitglieder bereit, die z. Zt. in den hiesigen Lazaretten weilenden Verwundeten ab und zu durch Darbringung von passenden Liederspenden und sonstigen kleinen Annehmlichkeiten zu erfreuen. Eine größere Veranstaltung steht am Buß- und Bettag in Aussicht, ein patriotisches Konzert für das Rote Kreuz." (aus: Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - Oktober 1919
"Auf Anordnung der britischen Behörde werden die Geschäftsinhaber darauf hingewiesen, daß alle zum Verkauf ausgestellten Waren, deren Verkaufspreis unter 100 Mark ist, mit festen Preisen ausgezeichnet sein müssen, die für die Verkäufer wie Käufer bindend sind. Zuwiderhandlungen werden in Zukunft von der britischen Behörde bestraft werden. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - Oktober 1919
"Auf Veranlassung der britischen Militärbehörde weise ich nochmals darauf hin, daß die Zivilbevölkerung sich nicht unmittelbar an die britische Behörde, sondern nur durch Vermittelung ihrer Ortsbehörde (Bürgermeister-Amt) zu wenden haben. Durch Nichtbefolgung dieser Vorschrift werden Anträge und sonstige Eingaben nur verzögert. Der Bürgermeister, Becker." Foto: Nur auf dem Dienstweg zu sprechen - Lt. Cortley, Hilfsoffizier in der britischen Dienststelle in der Kaiserstraße.

Vor 60 Jahren - Oktober 1964
In einer Sondersitzung des Rates im Vortragssaal des Museums ehrt Bürgermeister Herkenrath den Fabrikanten Alfred Keller zum Ehrenbürger der Stadt. Unter den Ehrengästen der einzige Ehrenbürger, Abt Ildefons. Seit einem Jahrhundert sei der Name Keller mit der Entwicklung der Stadt verbunden. Mit der Gründung ihres Werkes hätten seine Vorfahren die industrielle Entwicklung Siegburgs eingeleitet. Der Name Ernst Rolffs, des Erfinders des Kupfertiefdrucks, sei mit der Stadt Siegburg eng verbunden. Kellers verdienstvolle Wirken auf dem Gebiete des Sozialen und des Kulturellen habe sich stets im Stillen vollzogen. Nach dem Kriege habe er Flüchtlingen Wohnraum in seinem Haus überlassen und der Stadt Bauland zur Verfügung gestellt. Seine kulturellen Bestrebungen fänden ihre Krönung in der Stiftung der Stadtbücherei. Aus Dankbarkeit für dieses Mäzenatentum habe der Rat einstimmig beschlossen, Keller die höchste Ehre, die Ehrenbürgerschaft zu verleihen, Er sei damit der achte Ehrenbürger in der Geschichte Siegburgs.
Foto: Sondersitzung des Stadtrates im Saal des Museums anläßlich der Verleihung des Ehrenbürgerechts an Fabrikant Alfred Keller und der Ehrung weiterer verdienter Ratsherren. In der ersten Reihe: Willam Pohl, Leiter der Chemischen Fabrik Cepec, Altbürgermeister Hubert Heinrichs, Abt Ildefons Dr. Schulte-Strathaus, OSB, Fabrikant Alfred Keller, Frau Elenore Keller und der Sohn des kurz zuvor verstorbenen Ratsherren der CDU-Fraktion Hans Rein, Wolfgang Rein. In der zweiten Reihe: Ratsherr Breuer, Ratsherr und stellvertr. Bürgermeister Ewald Klett, Rektor Joseph Römer (Rektor der Volksschule "Innere Stadt" im Haufeld), Gewerkschaftssekretär E. Lemmer, Dr. Franz Kaiser, Direktor der Phrix-Werke AG., Werk Siegburg.

Vor 45 Jahren - Oktober 1979
Mit dem Goldenen Ehrenring der Stadt wird Altbürgermeister Hubert Heinrichs im Museum der Stadt ausgezeichnet. Nachfolger Herkenrath würdigt die Verdienste seines Vorgängers. Seit 1919 war Heinrichs - bis auf eine Zwangspause während der Nazi-Zeit - kommunalpolitisch aktiv. Von 1946 bis 1952 und von 1958 bis 1964 war er Bürgermeister der Stadt. Während seiner Amtszeit sei das Stadtbild grundlegend verändert worden. Besonders habe sich Heinrichs für den Neubau des Krankenhauses und den Wohnungsbau eingesetzt. Zu loben sei auch Heinrichs Mitwirken bei der Eingliederung der Gemeinde Braschoß. Schon nach 1946 habe er die einstigen Besatzungsmächte zu helfenden Freunden gewinnen können. Mit besonderem Nachdruck habe er sich für die Völkerverständigung eingesetzt, sich mit besonderer Begeisterung der Verschwisterung mit Nogent gewidmet. Heinrichs dankte von Herzen für die Auszeichnung, die ihm als erstem Siegburger zuteil wurde. Erfolgreiche Arbeit im Rat könne nur Teamwork sein.

Vor 45 Jahren - Oktober 1979
Mit einem drei Spitzgiebel aufweisenden Anbau rechts neben dem bisherigen Cafe-Restaurant hat die Sommerrodelbahn oberhalb des Buchenwegs jetzt Platz für 600 Gäste. Täglich gibt es Tanz mit bekannten Kapellen. Eine "Waldschänke mit Rotisserie" hat bis 2 Uhr am Morgen geöffnet. Im Anbautrakt wurde eine neue Eingangshalle geschaffen, ein großes Kaminzimmer bietet Zugang zur Terrasse auf der ersten Etage.
1951 eröffnete August Bungart die zunächst "Cafe Christel" benannte und am Waldrand liegende Gastronomie. Nach einem Umbau 1961 wurde es in "Sommerrodelbahn" umbenannt - und tatsächlich konnten die Besucher auf Schienenschlitten von einem oberhalb des Hauses gelegenen Start an der Außenterrasse vorbei ein Stück bergab gleiten. Eine Tochter der Familie Bungart, Karin, übernahm den Betrieb 1965 mit Ehemann Karl Heinz Grunge. Später entstand das seit langem geschlossene "Waldhotel Grunge". Foto: Die Sommerrodelbahn im Jahr 1978 vor dem Anbau.

Vor 10 Jahren - 21. Oktober 2014
"Siegburg, wir haben ein Problem": Der Kran zum Hahn ist zu klein. Deshalb wurde die erste Kontaktaufnahme mit dem festklemmenden Windanzeiger auf dem Turm der Kirche St. Servatius vor ein paar Wochen abgebrochen. Jetzt die zweite Annäherung, ganz behutsam. Das Foto zeigt den Moment, in dem der Hahn zum Hahn im Korb wird.
Mit dem Spitzen-Gockel werden auch Kreuz und Kugel in die Tiefe befördert. Fachleute vermuten hier die Ursache für die chronische Hüftsteifheit des Hahns.

Vor 10 Jahren - 21. Oktober 2014
Die heiße Bauphase für das Katholisch Soziale Institut (KSI) auf dem Michaelsberg beginnt. Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der Baustelle nur eingeschränkt - also auf Gottesdienste und Karmeltage beschränkt - möglich.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650