Michaelsberg

siegburgaktuell 17.10.2024

Rheingold
Mit Baseballschläger auf Schaufenster

Vierter Anschlag auf "Rheingold" in zwei Jahren

Siegburg. "Es ist schon wieder passiert", begrüßte Thalena Rheingold gestern Morgen ihre Follower bei Instagram und Facebook. Die Schaufensterscheibe ihres Geschäfts für mittelalterliche Bekleidung in der Annostraße wurde zum vierten Mal in zwei Jahren eingeschlagen. "Diesmal so richtig heftig, dass fast nichts mehr vom Schaufenster übriggeblieben ist. Wir haben heute Nacht drei Stunden Splitter weggeräumt und das Schaufenster mit Hilfe meines Vermieters erstmal provisorisch gesichert."

Laut Polizei hörte ein Nachbar am Dienstagabend gegen 22.45 Uhr Knallgeräusche. Als er aus dem Fenster blickte, sah er einen dunkelblonden Mann mit schulterlangen Haaren, dunkel bekleidet, etwa 40 bis 50 Jahre alt, schlank und groß, mit einem Baseballschläger bewaffnet auf einem unbeleuchteten Fahrrad Richtung Markt wegfahren. Wer weitere Angaben zu dem Verdächtigen machen kann, wird gebeten, sich unter der der Telefonnummer +49 2241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Taubendreck Bahnhog
Die Tage sind gezählt

Taubenkot und Telekommunikation

Siegburg. Das Wort "Hotspot" klebt auf dem Fernsprecher am Stadtbahngleis des Bahnhofs. Wir stellen fest: Ist wirklich ein Hotspot, nur anders. Die Säule ist ein Taubentreffpunkt, wie sich an den schwarzweißen Hinterlassenschaften unschwer erkennen lässt. Wenn über Sauberkeit an den Eingangsbereichen zur Innenstadt gesprochen, geschrieben, beantragt wird - hier wird der Mangel offensichtlich. Im Smartphonezeitalter wird die Telefonanlage zur Taubentoilette.

Es gibt Lichtblicke. Erstens: Der Taubenwagen, der auf einer Wiese im Bahnhofsnähe aufgestellt wird, um die Tiere zum Nisten zu verführen und anschließend die Vogel- gegen Gipseier auszutauschen, kommt nächste Woche. So soll die Population eingedämmt werden. Zweitens: Die Telekom ist seit 2021 nicht mehr gesetzlich verpflichtet, Telefonie im Straßenraum anzubieten, baut sukzessive zurück, will bis 2025 die Republik von den Resten der in Sachen Kommunikationstechnik vorrevolutionären Einrichtungen befreit haben. 

Obwohl Ende 2022, als das Bonner Unternehmen die Städte und Gemeinden per Schreiben über die Demontagen informierte, schon 90 Prozent der Anlagen weg waren, gab es noch 12.000 öffentliche Telefone in Deutschland. Von diesem Zeitpunkt zurückgerechnet, hatte an rund einem Drittel der Standorte binnen zwölf Monaten kein einziges Gespräch stattgefunden. Die Argumente, die gegen das weitere Vorhalten der Apparate sprechen, sind nicht nur die Handys in den Taschen der Menschen. Im Schnitt braucht eine Telefonzelle zwischen 500 und 1.250 Kilowattstunden Strom im Jahr, je nach Ausstattung. Mit der Abschaltung der ungenutzten Technik lassen sich so zwischen sechs und 15 Millionen Kilowattstunden jährlich einsparen. Das entspricht dem Verbrauch von mehreren Tausend Wohnungen. "Hinzu kommen Betriebskosten, Standmiete und Reinigung sowie auch immer wieder die Kosten für die Beseitigung von Schäden durch Vandalismus und Diebstahl", berichtet die Telekom den Kommunen. Den Taubendreck nicht zu vergessen!

Polizei
In Alufolie vor die Tür gelegt

Betrüger schnappten sich 30.000 Euro

Siegburg. Am Dienstag gegen 11 Uhr kontaktiert eine angebliche Polizistin eine Seniorin per Telefon. Die falsche Ordnungshüterin gaukelt der Frau vor, dass sich Diebesbanden in Siegburg herumtreiben würden, die es auf Wohnungen älterer Menschen abgesehen hätten. Deshalb seien ihre Wertsachen nicht mehr sicher. Als die Seniorin erzählt, dass sich rund 30.000 Euro Bargeld in ihrer Wohnung befinden, erklärt die Betrügerin, sie müsse sich mit einem Kollegen besprechen. Daraufhin übernimmt eine männliche Person, die sich ebenfalls als Polizist ausgibt, den Hörer. Der Mann gibt der Seniorin gegenüber an, dass er das Geld nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft sicherstellen werde; sobald die Diebesbande Siegburg verlassen habe, bekäme sie dieses zurück. Die Angerufene wickelt, wie angewiesen, die 30.000 Euro in Alufolie und legt diese gegen 13 Uhr vor die Haustür. Kurz danach ist das Telefonat beendet. Nun wird die Seniorin stutzig - doch das Geld ist bereits verschwunden.

Zeugen, die im Bereich zwischen Mühlen- und Annostraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter +49 2241 541-3121 bei der Polizei zu melden. Die weist zudem darauf hin: Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach Geldverstecken. Die Polizei stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich sicher. Lassen Sie sich zu keinem Zeitpunkt unter Druck setzen. Beenden Sie solche Gespräche und verständigen Sie umgehend die örtliche Polizei, auch über den Notruf 110. Ziehen Sie Familienangehörige oder Freunde zu Rate.

Kolpingsfamilie Jubiläum
Noch mal Kolping

Farbige Gegenwartsdarstellung 

Siegburg. Gestern blickten wir in Schwarzweißbildern auf das Jubiläum der Siegburger Kolpingsfamilie zurück, die gerade 170 Jahre alt wurde. Heute kommt Farbe ins Spiel. Das Rot der Servatiuskirche, das Kolpingorange und das Funkenblau mischten sich auf dem nach der Festmesse aufgenommenen Gruppenfoto. Die Funken Blau-Weiß waren 1859, fünf Jahre nach Gründung des Katholischen Gesellenvereins, als Karnevalsabteilung aus der Gemeinschaft hervorgegangen. Angemessen gratulierten Präsident Peter Stangier und Adjutant Klaus Stock mit einer Torte. 

Die Kolpingfamilie stellt sich aktuell wie folgt auf: Michael Franz Burgemeister ist Vorsitzender, Elfi Koch die Stellvertreterin, Heinz Heep führt die Geschäfte, Markus Heep steht dem Kolpinghaus vor. Nächster Termin ist das Kolpinggedenken am 24. November mit Messe und Zusammenkunft im Rahmen der Mitgliederversammlung. Ausflüge führten die Gruppe unlängst in den Kölner Rheinpark oder ins Gasometer nach Oberhausen. Mitmachinteresse? Dann unter michael@burgemeister.de melden. 

Herbst auf dem Michaelsberg
Goldene Stunde auf dem Michaelsberg

Herbst (nicht nur) von seiner schönsten Seite

Siegburg. "Der gestrige Abendspaziergang auf den Michaelsberg war eindrucksvoll", berichtet Klaus Ridder, der das Siegburger Wahrzeichen zum Sonnenuntergang erklomm. "Schönes Fotolicht und schöner Weitblick auf das Siebengebirge, das Siegtal und die Kreisstadt." Allerdings bringt er auch Eindrücke mit, die nicht zu dieser romantischen Stimmung passen: Leere Wein- und Bierflaschen neben einem Pizzakarton, achtlos auf den Boden geworfen. "Schade, dass es Menschen gibt, die es nicht verstehen, etwas Schönes sauber zu halten." Dem können wir uns nur anschließen.

DRK-Familienbildung
Musik für Jung und Alt

Eltern singen mit ihren Kindern

Siegburg. Im "Klang Karton" des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3, können Eltern mit ihren Kindern zwischen einem und drei Jahren die Freude an der Musik erleben, Musikinstrumente kennenlernen und den Spaß am gemeinsamen Singen wecken. Alten und überlieferten Liedern wird neues Leben eingehaucht, neuere Kompositionen spielerisch entdeckt. Kurse starten ab Montag, 28. Oktober, um 9.45 und 10.30 Uhr; weitere Infos unter www.drk-familienbildung.de

VHS Logo
Grundwissen Philosophie

Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne

Siegburg. Die VHS-Reihe "Grundwissen Philosophie" im BildungsCampus Neuenhof gibt einen Überblick, wie sich das Denken über grundsätzliche Fragen in Westeuropa entwickelt hat. Ab Donnerstag, 31. Oktober, nimmt Dr. Thomas Ebers Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne in den Fokus. Auf die Vorstellung der wichtigsten Aspekte und Philosophen folgen Textauszüge, die dann diskutiert werden, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft zu verstehen. Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de

Europasterne
International und regional

Europaforum im Kreishaus

Siegburg. Am 9. Mai 2023 startete das Europäische Jahr der Kompetenzen, während dem in den Staaten der EU Initiativen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung umgesetzt werden sollten. Beim diesjährigen Europaforum am Montag, 4. November, ab 17.30 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1,  wird der Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission, Dr. Stefan Lock, berichten, was aus seiner Sicht erreicht wurde. Die Diskussion in der anschließenden Talkrunde beschäftigt sich mit Fachkräften in unserer Region. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen bis Freitag, 25. Oktober, unter www.rhein-sieg-kreis.de.

LAZ Marlen Günther
Starke Frauen

In Refrath und Essen

Siegburg. Am vergangenen Wochenende konnten zwei Athletinnen des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg bei verschiedenen Laufveranstaltungen mit starken Leistungen überzeugen. Beim Refrather Herbstlauf erreichte Silke Schneider das Ziel nach 5.000 Metern in 19:05 Minuten - Sieg in der Altersklasse W45 und Platz 3 der Gesamtwertung. Marlen Günther absolvierte sieben Tage nach ihrem Start in Köln (Foto) den Essener Marathon in 3:15:38 Stunden - Platz 4 im Gesamtklassement.

Glasfaser
Für Glasfaser

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen

Siegburg. Weitere Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind ab heute im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen auf, in welchen Straßen es in den kommenden Wochen zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen kann: Bunzlauer Straße, Gerhart-Hauptmann-Weg, Luisenstraße und Mühlengrabenstraße.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farb_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 17. Oktober 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (Foto, bis Sonntag, 10. November)
12 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Berufe in Uniform"
15 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin

Freitag, 18. Oktober

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Vortragsreihe Berufsorientierung: "Bewerbungsinfos und Unterlagencheck zu Ausbildung und dualem Studium"
15 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:

Bilderbuchkino: "Die kleine Rittereule" von Christopher Denise

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Joker: Folie à Deux: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr, 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Buchspazierer: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 16.40 Uhr, 20.20 Uhr
Treasure - Familie ist ein fremdes Land: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 
15.15 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 19.50 Uhr
Der wilde Roboter: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Transformers One: 17.40 Uhr
Smile 2: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Alles für die Katz: 
14.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr
Hagen: 17 Uhr, 20 Uhr
Weekend in Taipei: 20.10 Uhr

Siegburg-Wetter 17.10.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 17. Oktober, der 291. Tag in 2024

Wetter: Ein Hauch von Spätsommer, wenn auch zwischendurch vielleicht nass.

Sonnenuntergang heute: 18.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.00 Uhr
Mondaufgang heute: 18.23 Uhr
Monduntergang morgen: 9.22 Uhr

Heilige und Namenstag

Martha (von Bethanien, Jüngerin Jesu, starb im 1. Jahrhundert, der Legende nach bei Marseille oder in Tarascon); Rudolf (Bischof von Gubbio, in Umbrien geboren, starb um 1064).

Geburtstage

Georg Büchner (1813-1837), Dramatiker ("Dantons Tod", "Leonce und Lena") und Revolutionär, verfasste 1834 die achtseitige Flugschrift "Der Hessische Landbote", welche die sozialen Missstände der Zeit anprangerte; Albino Luciani (1912-1978), kam 1978 als Johannes Paul I. auf den Stuhl Petri, doch nur 34 Tage Amtszeit waren bis zum tödlichen Herzinfarkt vergönnt; Arthur Miller (1915-2005), amerikanischer Dramatiker ("Tod eines Handlungsreisenden"), war von 1956 bis 1961 mit Marilyn Monroe verheiratet; Rita Hayworth (1918-1987), amerikanische Schauspielerin ("Die Lady von Shanghai"); Montgomery Clift (1920-1966), amerikanischer Schauspieler ("Red River"); Evel Knievel (1938-2007), amerikanischer Motorrad-Stuntman, die Waghalsigkeit auf zwei Rädern, überlebte 38 Unfälle; Gary Puckett (1942), amerikanischer Sänger bei Gary Puckett & The Union Gap ("Young Girl", "Lady Willpower"); Margot Kidder (1948-2018), kanadische Schauspielerin ("Schwestern des Bösen", "Superman", "Amityville Horror"); Erich Kühnhackl (1950), Eishockeyprofi, 211 Länderspiele für Deutschland, Bronze bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck, Heimatverein EV Landshut, mit den Kölner Haien wurde der "Kleiderschrank auf Kufen" 1977, 1979 und 1983 Deutscher Meister; Alan Jackson (1958), amerikanischer Country-Musiker ("Chattahoochee", "Don't Rock The Jukebox"); Rob Marshall (1960), Choreograph und Regisseur, räumte mit seiner Musical-Verfilmung "Chicago" 2003 bei der Oscar-Verleihung ab - sechs Auszeichnungen; Eminem (1972), US-Rapper und Schauspieler ("8 Mile"); Kimi ("Iceman") Raikönnen (1979), gefühlsgekühlter finnischer Ex-Formel-1-Fahrer, Weltmeister 2007.

Todestage

1849: Fréderic Chopin, der polnische Komponist stirbt 39-jährig in Paris; 1973: Ingeborg Bachmann, die österreichische Schriftstellerin ("Malina", "Die gestundete Zeit") stirbt 47-jährig in Rom an ihren schweren Brandverletzungen, ausgelöst durch eine Zigarette im Bett; 1978: Jean Améry, der österreichische Schriftsteller ("Hand an sich legen", "Über das Altern. Revolte und Resignation") begeht 65-jährig in einem Salzburger Hotel Selbstmord; 1982: Adrian Maleika, der Fan von Werder Bremen stirbt 16-jährig in Hamburg an den Folgen eines Angriffs von Hooligans des HSV im Vorfeld eines DFB-Pokalspiels, der Glasbaulehrling ist das erste Todesopfer in Zusammenhang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen in der Bundesrepublik; 2001: Jay Livingston, der amerikanische Komponist ("Que Sera, Sera", "Tammy") stirbt 86-jährig in Los Angeles; 2012: Sylvia Kristel, die niederländische Schauspielerin ("Emmanuelle", "Airport '80 - Die Concorde") stirbt 60-jährig in Amsterdam; 2012: Wolfgang Menge, der Drehbuchautor ("Tatort", "Smog", "Das Millionenspiel", "Ein Herz und eine Seele") stirbt 88-jährig in Berlin; 2013: Günter Willumeit, der gelernte Zahnarzt, bekannt als Schauspieler ("Bauer Piepenbrink", "Freut euch des Nordens") und Humorist, stirbt 71-jährig in Bad Segeberg an Krebs; 2014: Gero Bisanz, der Fußballer (1. FC Köln, Viktoria Köln) und langjährige Trainer der Fußballnationalmannschaft der Frauen (1982 bis 1996), Leiter der DFB-Trainerausbildung von 1971 bis 2000, stirbt 78-jährig; 2015: Daniele Delorme, die französische Schauspielerin ("Gigi", "Der Engel, der ein Teufel war", "Ein Elefant irrt sich gewaltig") und Produzentin stirbt 89-jährig in Paris; 2015: Howard Kendall, der englische Fußballer und Trainer des FC Everton (1985 Europapokal der Pokalsieger) stirbt 69-jährig in Southport, als Spieler des "People's Club" eliminierte er 1970 im Europapokal der Landesmeister die Gladbacher Borussia höchstpersönlich: Im Hinspiel am Bökelberg erzielte der Mittelfeldspieler den 1:1-Endstand mit einem höchst kuriosen Fernschuss - Borussen-Torwart Wolfgang Kleff war gerade konzentriert damit beschäftigt, aufs Spielfeld geworfene Toilettenrollen wegzufalten -, und im Rückspiel gelang ihm im Elfmeterschießen der entscheidende Treffer, zuvor hatte Ludwig Müller versemmelt; 2017: Danielle Darrieux, die französische Schauspielerin ("Der Frauenmörder von Paris") stirbt 100-jährig in Bois-le-Roi/ Departement Eure im Norden der Normandie; 2023: Carla Bley, die amerikanische Jazz-Musikerin und Komponistin stirbt 87-jährig in Willow/New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 17. Oktober 1814

In der Horse Shoe Brewery im Londoner Stadtteil St. Giles platzt zunächst ein mit 610.000 Litern Bier gefülltes Fass, weitere Behältnisse werden durch die Wucht der plötzlich freigesetzten Flüssigkeit beschädigt. Insgesamt brechen sich fast 1,5 Millionen Liter Gerstensaft Bahn, bringen die Rückwand der Brauerei zum Einsturz. Eine viereinhalb Meter hohe Flutwelle ergießt sich in die Straße, weitere Häuser brechen ganz oder teilweise zusammen. Insgesamt sterben sieben Menschen.

Vor 105 Jahren - 17. Oktober 1919

Folgen des Ersten Weltkriegs: Die österreichische Nationalversammlung ratifiziert den Friedensvertrag von St. Germain und billigt damit umfangreiche Gebietsverluste sowie ein Anschlussverbot an Deutschland. Unter anderem geht Südtirol an Italien, weitere Gebietsabtretungen erfolgen zugunsten von Jugoslawien, Ungarn und der Tschechoslowakei; Österreich erhält das ungarische Burgenland. 

Vor 95 Jahren - Oktober 1929

Ein Fest seltener Art beging die Gemeinde Much. In der Familie Müller - diesmal wirklich eine Familie, und nicht nur Namensvettern - zählte man an diesem Feiertag 15 noch lebende Geschwister, die zusammengezählt nach ihrem Alter auf den Tag genau 1.000 Jahre erreicht haben. Das Alter der einzelnen bewegt sich zwischen 55 und 78 Jahren. Die Feier wurde unter der Teilnahme der Bevölkerung der weiten Umgebung in Marienfeld festlich begangen. Von der Familie Müller, die an die 200 Köpfe zählt, waren die meisten Mitglieder erschienen.

Vor 65 Jahren - 17. Oktober 1959

Der Siegeszug des 1. FC Köln hält an. Westmeister Westfalia Herne mit dem späteren Nationaltorhüter Hans Tilkowski wird vor 42.000 Zuschauern im Müngersdorfer Stadion mit 3:2 besiegt (FC-Tore: Coskun Tas, 17. zum 1:0, Karlheinz Schnellinger, 70. zum 2:2, und Dittmar Jost, 84.). Köln führt die Tabelle mit 13:3 Punkten an vor Schalke 04 (12:4), dem Duisburger SV und Westfalia Herne. Am Tabellenende tummeln sich: Borussia Mönchengladbach, Rot-Weiß Oberhausen, SW Essen, der MSV Duisburg und Alemannia Aachen.

Vor 45 Jahren - 17. Oktober 1979

Mutter Teresa von Kalkutta, dem heutigen Kolkata, erhält den Friedensnobelpreis. Anerkennung für ihren Einsatz in den Slums der indischen Metropole. Die in Mazedonien geborene Nonne betreut seit 1948 mit der von ihr gegründeten Schwesternschaft "Missionarinnen der Nächstenliebe" vor allem Kinder, Arme, Sterbende und Aussätzige. Ihre Arbeit findet auch Kritik: Ignoranz in politischen Fragen, die Zustände in ihren Sterbehäusern und die entschiedene Ablehnung von Verhütungsmitteln halten ihr Gegner vor. 2016 wird sie heiliggesprochen.

Vor 35 Jahren - 17. Oktober 1989

Earthquake: Beim sogenannten Loma-Prieta-Erdbeben (7,1 auf der Richterskala) in der Bucht von San Francisco sterben insgesamt 62 Menschen, über 3.700 werden zum Teil schwer verletzt, es entsteht Sachschaden in Höhe von sechs Milliarden Dollar. Um 17.04 Uhr Ortszeit bebt 15 Sekunden lang der Boden, das Epizentrum liegt am Berg Loma Prieta in den Santa Cruz Mountains. Es ist das stärkste Beben seit dem Großen von 1906 (3.000 Tote). Schäden auch 110 Kilometer entfernt in San Francisco und Oakland. Aus der San Francisco-Oakland Bay Bridge bricht ein Stück heraus. San Francisco ist drei Tage ohne Strom.

Vor 35 Jahren - 17. Oktober 1989

Israel und Jordanien einigen sich auf den Abschluss eines Friedensvertrages. Zwischen den Staaten herrschte 40 Jahre Kriegszustand. Die Vereinbarung wird am 26. Oktober unterzeichnet, am Tisch sitzen Jordaniens König Hussein, Israels Premier Yitzhak Rabin und US-Präsident Bill Clinton. Israel gibt besetzte Gebiete an Jordanien zurück.

Vor 15 Jahren - 17. Oktober 2009

Die drohenden Gefahren des Klimawandels durch globale Erwärmung und ansteigenden Meeresspiegel veranschaulicht Malediven-Präsident Mohames Nasheed und hält eine Kabinettsitzung unter Wasser auf dem Meeresboden ab.

Germania
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 17. Oktober 1909

Früher war alles besser? Von wegen! Reißerische Ankündigungen und blutrünstige Darbietungen lange vor Privatfernsehen und Internet: "Tüchtige Zuschläger gesucht" - Wirt W. Richarz vom Restaurant "Germania" in der Luisenstraße hat wieder eine echte Attraktion verpflichtet: George Opull serviert für einige Tage in dem Lokal. Und der Mann ist ne echte Nummer: "Opull wird auf seinem bloßen Schädel 4-5 cm dicke pitschpine oder eichene Bohlen, welche von dem Publikum mitgebracht werden können, vor der Stirn zerschlagen, ohne sich zu verletzen", lautet eine der Ankündigungen in der Zeitungsannonce. Die zweite: "Opull wird auf seinem Schädel Steine von 80 bis 120 Pfund durch einen eisernen Hammer zertrümmern lassen. Bruchsteine können mitgebracht werden. Jeder tüchtige Zuschläger kann schlagen." Die dritte: "Opull, der Unempfindliche wird sich mit 6 bis 25 Zentimeter langen Hutnadeln Stiche durch die Arme, die Beine, die Brust, den Bauch, die Lunge, sogar durch die Adern beibringen, ohne dass er Schmerz verspürt." Viertens: "Opull lässt sich mit Drahtnägeln durch die Hände auf ein Brett festnageln und durchsticht sich die Pulsadern. Die Nadeln können von dem Publikum aus den Körperteilen selbst herausgezogen werden." Und schließlich, ganz heiß: "Opull wird seinen Körper brennenden Spiritusflammen aussetzen, wäscht sich mit kochend heißem Wasser, ohne Brandwunden davon zu tragen." Richarz: "Wer das nicht gesehen hat, glaubt es nicht, doch ist alles tatsächlich wahr. 1.000 Mark Belohnung zahlt Opull demjenigen, der nachweist, das dasjenige, was auf dieser Anzeige steht, Schwindel ist oder auf Unwahrheit beruht. Erst sehen und dann urteilen! Die Herren Ärzte sind jederzeit freundlich eingeladen." Foto: Restaurant "Germania" in der Luisenstraße 100, vor 1930.

Gaswerk 1898

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Das Gaswerk beabsichtigt, anstelle von Pferdefuhrwerken Autos zu Transportzwecken einzusetzen. Foto: Verwaltungsgebäude des städtischen Gaswerks in der Ringstraße, um 1898. Hinten rechts im Bild ist das alte Kolpinghaus, später Wöchnerinnenstation des Krankenhauses zu sehen, welches 1969 abgerissen wurde.

Vor 95 Jahren - Oktober 1929

"Das Luftschiff Graf Zeppelin war auf seiner Rückfahrt von Holland am Mittag gegen 2.45 Uhr über der Stadt Bonn. Von Hangelar aus war es noch gut zu sehen und das Surren der Maschinen war bis Siegburg zu hören. Das Luftschiff begrüßte Bonn und später auch Godesberg durch das Senken der Spitze. Der Jubel war überall groß. Der Körper des Luftschiffs ist so gewaltig, daß man zu der Annahme kommt, als stehe er am Himmel still und die zur Begrüßung aufgestiegenen Flugzeuge des Hangelarer Flugplatzes sahen gegen den Riesen nur noch ganz niedlich aus." (Siegburger Zeitung)

Union-Kino

Vor 95 Jahren - Oktober 1929

Kino-Kampf: "In der letzten Zeit wurden wiederholt die Reklamen am hiesigen Union-Theater beschädigt, ohne daß es gelang, den Täter zu ermitteln. In der vergangenen Nacht wurde von einem Wächter des Rheinischen Überwachungsdienstes eine Person beim Herunterreißen der Plakate am Union-Theater betroffen. Der Täter, der anscheinend aus geschäftsneidischen Motiven gehandelt hat, wurde festgestellt." Foto: Union-Kino am Markt um 1930, die Plakate hängen wieder.

Vor 65 Jahren - 17. Oktober 1959

Zwischen Kaldauen und dem Mühlenhof bricht am Abend ein Waldbrand aus. Starker Wind sorgt für Gefahren, doch die Feuerwehr kann die Flammen schnell eindämmen.

Papstaudienz 1964

Vor 60 Jahren - 17. Oktober 1964

Päpstlicher Segen: Am vorletzten Tag des VII. Kongresses der Gemeinden Europas in Rom, wird fünf Vertretern der Stadt Siegburg eine besonders ehrenvolle Auszeichnung zuteil. Papst Paul VI. empfängt die Siegburger in seinen Privaträumen des Vatikans zu einer viertelstündigen Audienz. Der Papst spricht den Siegburger Bürgern seinen Segen aus. Erst stellt der Leiter des deutschen Referats im Vatikan, Monsignore Wuestenberg, dem Papst den bisherigen Bürgermeister Hubert Heinrichs vor, dann die übrigen Delegationsmitglieder, die Ratsherren Willi Bröhl, Willi Bielinski und Hanns Esser sowie den Ersten Beigeordneten Dr. Norbert Jakobs. Heinrichs dankt dem Heiligen Vater, dass er trotz der Überbeanspruchung durch das II. Vatikanische Konzil die besondere Auszeichnung der Privataudienz gewährt. Er überreicht dem Papst die Goldene Gedenkmünze der Stadt und eine Ausgabe des Siegburger Lektionars. Dann antwortet Papst Paul VI. auf Deutsch: "Sie haben in diesem Jahre die 900-Jahrfeier Ihrer schönen Stadt begehen können. Mit besonderer Freude erfahren wir von dem lebendigen religiösen Geist in Ihrer Stadt." Eine Privataudienz wurde außer der Siegburger Delegation keiner anderen kommunalen Vertretung des Kongresses der Europäischen Gemeinden mit 5.000 Delegierten und 2.000 Angehörigen zuteil. Foto (v.l.): Jakobs, Heinrichs, Wuestenberg und Papst Paul VI.

Krieger und Matthäus

Vor 35 Jahren - 17. Oktober 1989

Die Kreisstadt hat einen neuen Bürgermeister: Der Stadtrat wählt am Abend Studiendirektor Rolf Krieger (49) zum Nachfolger von Dr. hc. Adolf Herkenrath (61). CDU (21 Sitze) und SPD (15 Sitze) hatten überraschend eine Listenverbindung gebildet. 35 Stadtverordnete stimmten in geheimer Wahl für Krieger und seine drei Stellvertreter Josef Bethan (SPD), Charly Halft (CDU) und Lothar Breitfeld (SPD). Neben fünf Enthaltungen gab es fünf Stimmen für den FDP-Antrag, den Liberalen Wolf-Rüdiger Boshoff zu küren. Über 100 Zuschauer verfolgten die Sitzung im überfüllten Ratssaal. Er sei der erste Bürgermeister, der nicht aus der Innenstadt stamme und nicht in der Innenstadt lebe, erklärte der Wolsdorfer Krieger. 

Foto: Autogramme sammeln, eine der ersten offiziellen Amtshandlungen des neuen Bürgermeisters. Im November 1989 besuchte Krieger die im Kaldauer Waldhotel Grunge logierende Fußballnationalmannschaft mit dem Goldenen Buch, hier kriegt der junge Lothar Matthäus den Griffel. Die Nationalmannschaft spielte wenige Tage vor dem entscheidenden WM-Qualifikationsspiel in Köln gegen Wales (ein spätes Tor von FC-Profi Ike Häßler rettete ganz knapp die Teilnahme an der WM in Italien und damit auch den Titel) im Siegburger Stadion gegen eine Auswahl des SSV 04 und des TuS Winterscheidt und siegte 14:0. Während die Reservespieler 10 Tore erzielten, kamen die angestammten Nationalkicker nur auf 4. Teamchef Franz Beckenbauer grantelte an der Bernhardstraße, diese Kicker hätten nur einen "Waldspaziergang" unternommen - "Waldhotel" läßt grüßen.

Abriss

Vor 10 Jahren - 17. Oktober 2014

Der Abriss am ehemaligen Hotel Reichenstein läuft, nun auch mit Bagger. Der Abtransport des Bauschutts beginnt Mitte der nächsten Woche. Wie beim Rückbau der alten Kaufhalle in der Bahnhofstraße vor wenigen Jahren ist ein Vorhang im Einsatz, an dem herabfallende Trümmer abprallen. Da die Giebelträger aus Metall und nicht aus Holz sind, gehen die Arbeiter derzeit mit dem Schneidbrenner zu Werke.

Im Reichenstein-Quartier an der Goldenen Ecke entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: +49 2241 383897

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.