siegburgaktuell 14.10.2024

Tierische Begegnung
Siegburg. Man könnte meinen, ein Kolibri ist auf Blütenbesuch. Mit schnellen Flügelschlägen steht das Taubenschwänzchen vor dem Nektarspender, fährt den Rüssel aus und saugt den energieliefernden Pflanzensaft. Mit etwas Glück lassen sich dabei schöne Bilder des tagaktiven Nachtfalters aufnehmen - so wie es Anita Rauscher am Wochenende auf dem Platz der Begegnung gelang.

Der erste Einsatz der neuen Drehleiter
Siegburg. Erster Einsatz der neuen Drehleiter am Freitag. In einer Baumkrone in der Baumschulallee hängen mehrere lose Äste in rund zehn Metern Höhe, drohen, auf die Straße zu fallen. Die Feuerwehr kommt, beseitigt die Gefahr (Foto).
Außerdem zwei Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen: "Am Turm" ist Baustaub der Auslöser, in der Flüchtlingsunterkunft in der Frankfurter Straße ein versehentlich betätigter Druckknopf.

Auto zwischen Radweg-Leitplanken
Siegburg. Sonntagmorgen, Aulgasse. Gegen 7.10 Uhr verliert der Lenker eines Pkw die Kontrolle über sein Auto, gerät zwischen die Leitplanken des parallel zur Fahrbahn verlaufenden Radwegs (Foto). Die Floriansjünger sichern die Unfallstelle ab und heben den Verletzten aus dem Fahrzeug.
Sonntagabend bricht bei einem Elektro-Kabinenroller auf der Schillerstraße die Achse, Öl läuft aus und wird von der Feuerwehr mit Bindemittel aufgenommen. Außerdem piepst ein Rauchmelder in einer Wohnung in der Scharnhorststraße, ein Grund für den Alarm ist nicht ersichtlich.
Bereits am Samstagabend rückt die Feuerwehr in die Straße "Am Stadion" aus. Dort qualmt es aus einem 1.100 Liter fassenden Müllcontainer. Die Glut wird mit Wasser zum Erlöschen gebracht.

Schmorbrand im Sicherungskasten
Siegburg. Vermutlich durch einen technischen Defekt kommt es heute Morgen in einem Einfamilienhaus "Am Stadion" zu einem Schmorbrand im Sicherungskasten. Das Team der hauptamtlichen Wache rückt aus, unterstützt von den freiwilligen Einheiten der Löschzüge Ost und Brückberg. Unter Atemschutz begeben sich die Floriansjünger in das Gebäude, können die Glut schnell löschen. Als die Räumlichkeiten vom Rauch befreit sind, darf der Eigentümer diese wieder betreten.

Gegen zwei Konkurrenten aus Ostwestfalen
Siegburg. Nicht alles, was im Internet steht, stimmt. Nicht alles, was im Internet steht, ist schmeichelhaft. Diese Meldung, die aktuell über die Seite kommdigitale.de verbreitet wird, stimmt und schmeichelt uns: "Mit einer klaren Vision und mutigen Schritten hat die Stadt Siegburg die Digitalisierung ihrer Verwaltung vorangetrieben. Seit der Gründung der Stabsstelle Digitalisierung im Jahr 2019 hat sich viel getan: Ein digitales Postwesen, die verwaltungsweite Implementierung der eAkte, ein breites Angebot an Onlinedienstleistungen, eine viel genutzte Bürgerbeteiligungsplattform und ein KI-gestützter Chatbot gehören zu den Innovationen, die Siegburg als Finalisten des Digital-Award 2024 auszeichnen."
In der Finalrunde kämpft die Kreisstadt zweimal gegen Ostwestfalen. Kalletal und Lemgo haben gegen Hochwassergefahren gemeinsam ein digitales Schutzschild ausgefahren. In der Kurstadt Bad Oeynhausen sorgt ein KI-Chatbot mit dem klangvollen Namen "Colon Sültemeyer" für Bürokratie vom Typ 4.0.
Wer für Siegburg voten möchte, klickt hier.
Foto: Auch Siegburg kann Chatbot. Der Kollege heißt Siggi. Weiß er mehr als die siegburgaktuell-Redaktion? Austesten!

Rassismus im Rosenmontagszug
Siegburg. Der Geschichtsverein widmete sich auf seinem jährlichen Siegburg-Exkursionstag am vergangenen Mittwoch den Szenen einer Ehe. Nicht falsch verstehen. Man besprach nicht etwa das filmgeschichtlich hochwertige Ehedrama von Ingmar Bergmann aus den frühen 1970ern. Es ging um die Genese der Städtepartnerschaft zwischen Siegburg und Nogent-sur-Marne, das in diesem Jahr den Diamantstatus von 60 Jahren erreichte.
Unser erstes Bild zu diesem Thema ist eine Perle aus den Beständen des Stadtarchivs. Wobei die Aufnahme nicht perlengleich strahlt, sondern, von seiner Aussage her betrachtet, verdunkelt. Es zeigt, wie unwahrscheinlich eine Liebesziehung zwischen Deutschen und Franzosen nach den Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war.
Was sehen wir? Karneval 1936, Hitlerzeit. Siegburg feiert Rosenmontag. Unter dem Motto "Es war einmal" taucht eine Gruppe im Zoch auf, die genau zehn Jahre nach dem Ende der Besatzung mit Blackfacing die Kolonialtruppen, die im Anschluss an den Ersten Weltkrieg den französischen Besatzungsanspruch durchgesetzt hatten, persifliert. Das Foto illustriert die Fortführung einer scheinbar ewigen Feindschaft. Vier Jahre später zieht der NS-Staat gegen den westlichen Nachbarn zu Felde, wieder ist Krieg zwischen den großen Nationen Europas.

Keine 30 Jahre später: Jugend reißt an einem Riemen
Siegburg. Drehen wir die Uhr knapp 30 Jahre weiter. Am 13. Juni 1964 hat sich Siegburg mit Nogent-sur-Marne verschwistert. Weil beide Städte an einem Fluss liegen und in beiden Städten Wassersportenthusiasten am Werk sind (Pierre de Coubertin, der Begründer von Neuzeit-Olympia, riss im Nogenter Verein am Riemen), trafen sich die Rudervereine 1965 zu einem Austausch.
Natürlich wurde Sport getrieben. Was aber noch wichtiger war, verdeutlicht unser Bild, aufgenommen im Hotel zum Stern. Es könnte den Titel "Fraternité" tragen. Danke an den Zeitzeugen Achim Weiffen vom Siegburger Ruderverein fürs Zurverfügungstellen der Sehenswürdigkeit! Mehr zur Fete im nächsten Heft der "65er Nachrichten"!

Liebe zwischen Städten ist, wenn die Post abgeht
Siegburg. Der Nogenter Bürgermeister Roland Nungesser erhielt von Staatspräsident Charles de Gaulle höchstpersönlich den Auftrag, sich um eine Städtepartnerschaft mit einer deutschen Stadt zu kümmern. So jedenfalls die Erzählung auf französischer Seite, eingesammelt vor wenigen Wochen im Gespräch mit seiner Witwe Marie Christine während des Jubiläumstreffens. Nungesser, der 2011 im Alter von 85 Jahren starb, war von 1959 bis 1995 "Maire". Zeitlich kommt das also hin. Wir sehen ihn rechts im Bild mit Siegburgs Bürgermeister Rolf Krieger in einem Foto aus den frühen 1990er-Jahren, möglicherweise beim 30. Verschwisterungsgeburtstag 1994. Krieger gilt als Motor der Beziehungen nach Westen, was an seiner schon zu Jugendtagen aufgenommenen frankophilen Witterung und dem späteren Französischstudium liegt. Der Postkasten zwischen beiden, das muss man den Jüngeren erklären, war in den Zeiten eingeschränkterer Kommunikationsmöglichkeiten ein Symbol für das Versprechen, dauerhaft in Kontakt zu bleiben. Sprichwörtlich und eine Nuance weniger dramatisch kann man das Versprechen umdeuten: "Wir tun alles dafür, dass zwischen unseren Städten die Post abgeht."

"Do it Yourself"-Philosophie am Spielmobil
Siegburg. Neues von Armin: Nach der Fortbildung zum Thema "Spiele, die Kinder stark machen" haben sich die Spielmobil-Begleiterinnen seit diesem Monat neu aufgestellt. "Unser Fokus liegt jetzt auf Spielangeboten, die Kinder selbstständig aufgreifen und umsetzen können, ohne unsere direkte Anleitung." Das geschah unlängst zum Beispiel mit der Bastelidee, Naturmandalas aus Stöcken und Steinen zu legen.
In den Ferien geht es voran wie gehabt. Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr, tourt der VW durch die Stadtteile. Die Haltepunkte finden Sie weiter unten in der Rubrik "Heute in Siegburg". Am 31. Oktober endet die Spielmobilsaison 2024. Ab November ist Fachkraft Sirvan Eryigit im Zirkuswagen für die Pänz da. Informationen folgen.
Unser Foto zeigt das Spielmobil-Team während der Netzwerkarbeit im Zuge des "Rucksack"-Projekts auf dem Spielplatz Zange. Das Rucksackprogramm richtet sich speziell an Eltern mit Zuwanderungsgeschichte.

Bibliothek öffnet wieder
Siegburg. Die Stadtbibliothek wird ab 2025 zur Open Library. Dafür notwendige Umbauten wurden in den zurückliegenden zwei Wochen durchgeführt, die Bücherei dafür geschlossen. Nun sind die Arbeiten beendet, ab morgen ist der Lern- und Leseort wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

ADFC informiert zum richtigen Überholen
Siegburg. Seit 2020 muss beim Überholen von Radfahrern ein Abstand von anderthalb Metern innerorts und zwei Metern außerorts eingehalten werden. Die Novellierung der Straßenverkehrsordnung soll Unfälle verhindern, die durch die Sogwirkung, das Erschrecken oder eine Verunsicherung, aber auch durch einen plötzlichen Schlenker beispielsweise durch eine Verunreinigung auf der Fahrbahn, passieren können. Die Regelung gilt auch, wenn am Fahrbahnrad ein Schutzstreifen markiert ist. Seit der letzten Woche macht der ADFC mit zwei Bannern, die vor der Unterführung der Mahrstraße angebracht sind, noch einmal darauf aufmerksam.

Jedermanscafé in St. Elisabeth
Siegburg. Das Jedermanscafé der Bürgergemeinschaft Deichhaus ist ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, austauschen und füreinander da sein können. Egal, ob man neue Bekanntschaften knüpfen oder einfach nur in netter Gesellschaft Kaffee oder Tee und Kuchen genießen möchte - jede und jeder ist herzlich willkommen. Nächster Termin: Dienstag, 15. Oktober, um 14.30 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2.

Vom Schiffer- bis zum Knallschein
Siegburg. Ein breites Aus- und Fortbildungsangebot hat der Segel-Club Rhein-Sieg in den kommenden Wochen und Monaten im Portfolio. Ob Sportbootführerschein Binnen oder See, Sportküstenschifferschein, UBI-Binnen- und SRC-Küstenfunk oder der sogenannte "Knallschein", der Fachkundenachweis Notsignalmittel - alle bereiten darauf vor, den nächsten Sommer auf dem Wasser verbringen zu können. Wer an einem Segelkurs teil-nimmt, erhält abschließend eine kostenlose Vereinsmitgliedschaft für das Jahr 2025.
Alle Interessierten können sich am Mittwoch, 23. Oktober, um 19 Uhr in den Kursräumen im Gebäude C des Berufskollegs, Hochstraße 1, informieren. Weitere Infos unter www.segel-club-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 14. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 17 Uhr, Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
Dienstag, 15. Oktober 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Gap-Year: Überbrückung im In- und Ausland"
14.30 bis 16.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé
15 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Dienstagscafé
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter +49 151 40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
18 bis 20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Mein Kind bei der Berufs- und Studienwahl begleiten" (Vortrag für Eltern)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Joker: Folie à Deux: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16 Uhr, 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Joker: Folie à Deux: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Ellbogen: 17.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.30 Uhr
Transformers One: 14.50 Uhr, 19.50 Uhr
Transformers One 3D: 17.50 Uhr
Der wilde Roboter: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.15 Uhr

Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024
Wetter: Viel Grau und ein bisschen Regen.
Sonnenuntergang heute: 18.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.55 Uhr
Mondaufgang heute: 17.39 Uhr
Monduntergang morgen: 4.47 Uhr
Alan (Alanus von Auxerre, Bischof, starb 1185 in Clairvaux); Burkhard (erster Bischof von Würzburg, Benediktiner, um 735 Gefährte des Bonifatius, starb um 755 in Hohenburg, heute Homburg/Main).

Dwight D. Eisenhower (1890-1969), US-Präsident von 1953 bis 1961; Edward Cummings (1894-1962), amerikanischer Autor ("Der ungeheure Raum", "Tulips & Chimneys"); Heinrich Lübke (1894-1972), CDU-Politiker, von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, von 1959 bis 1969 Bundespräsident; die Entwicklungshilfe war dem Christdemokraten ein ernstes Anliegen, das hebt ihn in seiner Zeit heraus; während seiner zweiten Amtszeit litt er verstärkt unter Arterienverkalkung, was einige seiner rhetorischen Fehlleistungen erklärt und entschuldigt, eine Mär sind jedoch seine angeblichen Begrüßungsworte bei einem Staatsbesuch in Liberia: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger"; die deutsche Kabarettszene liebte den Bundespräsidenten, die Zeitschrift "pardon" brachte eine Langspielplatte mit seinen Versprechern auf den Markt ("Heinrich Lübke redet für Deutschland"); das Foto zeigt den Bundespräsidenten am 8. Januar 1965 beim Besuch der Siegburger Abtei - an der Pforte empfangen von Bürgermeister Adolf Herkenrath; Hannah Arendt (1906-1975), amerikanische Publizistin und Politologin; die in Linden bei Hannover geborene Jüdin emigrierte 1937, wurde von den Nazis ausgebürgert und erhielt als Staatenlose erst 1951 die amerikanische Staatsangehörigkeit; Jack Arnold (1916-1992), amerikanischer Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken vom Amazonas", "Tarantula", "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C."); Roger Moore (1927-2017), britischer Schauspieler, gab zwischen 1973 und 1985 siebenmal den James Bond ("Leben und sterben lassen", "Der Mann mit dem goldenen Colt", "Der Spion, der mich liebte", "Moonraker", "In tödlicher Mission", "Octopussy", "Im Angesicht des Todes"); bekannt auch durch TV-Serien wie "Simon Templar" und "Die Zwei"; Ralph Lauren (1939), amerikanischer Modemacher; Cliff Richard (1940), britischer Sänger ("Congratulations", "We Don't Talk Anymore", "Power To All Our Friends"); Udo Kier (1944), Schauspieler ("Barb Wire", "Even Cowgirls Get the Blues"); Karin Brandauer (1947-1992), österreichische Regisseurin ("Verkaufte Heimat", "Sidonie"); Justin Hayward (1946), englischer Gitarrist und Sänger bei den Moody Blues ("Nights In White Satin"); Lukas Resetarits (1947), österreichischer Schauspieler ("Kottan ermittelt"); Willi ("Du Wurst") Thomczyk (1953), einst Dauer-Camper bei RTL; Peter Kloeppel (1958), Anchorman der RTL-News; Lori Petty (1963), amerikanische Schauspielerin ("Tank Girl", "Free Willy"); David Strickland (1969-1999), der Schauspieler erhängte sich im Oasis Motel in Las Vegas, bevor sein letzter Film "Auf die stürmische Art" mit Ben Affleck und Sandra Bullock in die Kinos kam; Natalie Maines (1974), amerikanische Sängerin der Chicks, ehemals Dixie Chicks; Susan Sideropoulos (1980), Schauspielerin und Moderatorin.
1959: Errol Flynn, der amerikanische Schauspieler ("Der Herr der sieben Meere") stirbt 50-jährig in Vancouver an den Folgen eines Herzinfarktes; 1977: Bing Crosby, der Sänger ("White Christmas") und Schauspieler ("Die oberen Zehntausend") stirbt 76-jährig in Madrid beim Golfen; 1989: Günther Ungeheuer, der Schauspieler ("Ein Mann namens Harry Brent") stirbt 63-jährig in Bonn; 1990: Leonard Bernstein, der amerikanische Dirigent und Komponist ("West Side Story") stirbt 72-jährig in New York; 1997: Harold Robbins, der Schriftsteller ("Die Gnadenlosen", "Die Bosse", "Träume") stirbt 81-jährig in Palm Springs; 2010: Thomas-Michael Fuchsberger, der Sänger, Komponist, Fotograf und Autor, Sohn des Schauspielers Joachim Fuchsberger, ertrinkt 53-jährig im Mühlbach in Kulmbach; 2011: Laura Innes Pollan Toledo, die kubanische Lehrerin und Menschenrechtskämpferin, Mitbegründerin der für die Freilassung politischer Gefangener kämpfenden "Damen in Weiß", stirbt 63-jährig in Havanna; 2017: Wolfgang Bötsch, der CSU-Politiker und letzte Postminister der deutschen Geschichte (1993 bis 1997) stirbt 79-jährig in Würzburg; mit dem Börsengang von Telekom, Postbank und Postdienst hatte er sich dienstmäßig sozusagen von Amts wegen selbst abgeschafft; 2019: Anke Fuchs, die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, von 1998 bis 2002 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, stirbt 82-jährig in Wilhelmshaven; 1987 wurde die Tochter des ehemaligen Hamburger ersten Bürgermeisters Kurt Nevermann als erste Frau Bundesgeschäftsführerin ihrer Partei, der SPD, von 2003 bis 2011 leitete sie die Friedrich-Ebert-Stiftung; 2019: Harold Bloom, der amerikanische Literaturwissenschaftler und Kritiker, laut "New York Times" der "Berüchtigste" seiner Art in ganz Amerika, stirbt 89-jährig in New Haven; mit seinem fotografischen Gedächtnis brauchte er angeblich nur eine Stunde, um einen 400-Seiten-Schinken zu lesen; 2019: Horst Hilpert, der Jurist, weniger bekannt als Präsident des saarländischen Verfassungsgerichtshofs, mehr als Chefankläger des Deutschen Fußballbundes, stirbt 82-jährig in Bexbach; 1995 hatte er als Vorsitzender des Kontrollausschusses vor dem DFB-Sportgericht erstmals nachträglich einen Kicker wegen vorgetäuschten Foulspiels zur Rechenschaft gezogen, es erwischte Nationalspieler Andreas ("Heulsuse") Möller; 2020: Herbert Kretzmer, der südafrikanische Songwriter und Texter, gelernter Journalist und autodidaktischer Künstler, stirbt 95-jährig in London; 1985 ersann er die Texte für die englische Fassung des auf Victor Hugos Roman "Die Elenden" beruhenden französischen Musicals "Les Miserables", 1974 hatte er für und mit Charles Aznavour "She" geschrieben, die Cover-Version von Elvis Costello lässt den Julia-Roberts-Film "Notting Hill" ausklingen; seine Liedkunst brachte ihm 20 Millionen Dollar Tantiemen, einen Grammy, einen Tony-Award und eine Oscar-Nominierung ein; 2022: James McDivitt, der amerikanische Astronaut, 1965 Kommandant der "Gemini 4"-Mission mit dem ersten Weltraumspaziergang durch seinen Freund Edward White, 1969 Kommandant der "Apollo 9", stirbt 93-jährig in Tucson/Arizona; mutig seine Bewerbung als Air-Force-Pilot 1951 - bis dahin hatte der Mann noch nie in einem Flugzeug gesessen; 2022: Ralf Wolter, der Schauspieler, bekannt durch seine Rollen als Sam Hawkins und Hadschi Halef Omar in den Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre, stirbt 95-jährig in München; 2022: Robbie Coltrane, der schottische Schauspieler, unvergessen durch seine Rolle als Wildhüter Rubeus Hagrid in den Harry-Potter-Filmen, stirbt 72-jährig im schottischen Larbert; 2023: Piper Laurie, die amerikanische Schauspielerin ("Haie der Großstadt", "Gottes vergessene Kinder"), drei Oscar-Nominierungen, stirbt 91-jährig in Los Angeles.
Vor 110 Jahren - 14. Oktober 1914
"Vergesst Salz und Pfeffer bei den Liebesgaben nicht! Soldaten, die aus dem Feindeslande zurückgekehrt sind, beklagen vielfach den Mangel an Salz und Pfeffer und sonstigem Gewürz. Namentlich Salz ist in Frankreich ein seltener Artikel geworden. Eine Suppe ohne Salz schmeckt nicht gut und Fleisch - sofern man es hat - wird ohne Salz sicherlich nicht schmackhafter. Es ergeht daher die Bitte, bei Absendung von Liebesgaben das Salz und was sonst Speisen würzt, nicht zu vergessen. Ferner bitten verschiedene im Feld stehende Soldaten und Offiziere um den Hinweis, dass zu den willkommensten Liebesgaben für die kämpfenden Truppen elektrische Taschenlampen und Ersatzbatterien gehören. Sie leisten dem Soldaten in der Front unschätzbare Dienste und sind dort für teures Geld nicht zu haben. Auch werden Luntenfeuerzeuge gewünscht." (Öffentlicher Aufruf)
Vor 105 Jahren - 14. Oktober 1919
"Der Krieg hat viel dazu beigetragen, die schon früher unendliche Zahl der Raucher zu vermehren. Der Nichtraucher suchte Beschäftigung, suchte Zerstreuung oder suchte nach einem Mittel zur Beruhigung seiner Nerven. So begann das Rauchen. Heute behaupten Cigarettenfachleute, daß jeder zweite Mann ein Raucher sei, deshalb ist es auch begreiflich, wenn unsere großen Tabakvorräte schneller aufgezehrt waren, als man annahm. Früher schämte sich in einer kleinen Stadt ein deutsches Mädchen, einen Zigarettenladen zu betreten. Heute ist sie ständige Kundin und kauft nicht etwa, wie während des Krieges, Zigaretten für ihren im Feld stehenden Verlobten, sondern für sich. Durchreist man Deutschland, so muß man sich wundern, selbst im kleinsten Dorfe eine Schöne mit der Zigarette im Munde anzutreffen. Das Rauchen hat Deutschland und die Welt erobert." (Zeitungsbericht)
Vor 60 Jahren - 14. Oktober 1964
Ende der sowjetischen Entstalinisierung: Nikita Chruschtow (1894-1971) wird als Regierungschef der Sowjetunion und Vorsitzer der kommunistischen Staatspartei KPdSU gestürzt. Hardliner und Grimmgesicht Leonid Breschnew (1906-1982) übernimmt. 1968 erklärt er: Länder, die dem Sowjetimperium anheim gefallen sind, haben nur begrenzte Souveränität. Vorbereitung für den Einmarsch in die Tschechoslowakei zur Beendigung der "Prager Frühlings".
Vor 50 Jahren - 14. Oktober 1974
Die 1943 von Ingvar Kamprad gegründete schwedische Möbelfirma IKEA öffnet ihre erste bundesdeutsche Filiale in Eching bei München.
Vor 110 Jahren - 14. Oktober 1914/1
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
Krach um die Kirmes: Der "Nikolausmarkt", die traditionelle Siegburger Kirmes mit verkaufsoffenem Sonntag und Veranstaltungen in vielen Gaststätten, kann auch in diesem Jahr stattfinden, erklärt Bürgermeister Carl Plum in der Sitzung des Stadtrates. Doch solle das Fest eine Einschränkung erfahren, als dass Karussells und Schaubuden fernbleiben sollten. Plum: "Tanzbelustigungen dürfen überhaupt nicht stattfinden." Mit Karussells, "sonst wäre ja gar kein Vergnügen da", insistiert Stadtverordneter Abraham, was den Kollegen Schallenberg erbost: "Es ist ein Hohn auf die Verwundeten, wenn Karussells, Schaubuden usw. hierhin kommen." Das Bürgermeister-Basta von Plum: "Der Markt wird in einfacher Weise abgehalten und eingeschränkt werden."
Vor 110 Jahren - 14. Oktober 1914/2
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
Das "Verbot der Verabreichung von Alkohol" an verwundete Soldaten, die ihre Lazarette wie auf dem Michaelsberg für ein paar Stündchen an der frischen Luft verlassen dürfen, schlägt Wellen. Bürgermeister Carl Plum hatte die Anordnung der Militärführung auch für die Kreisstadt publik gemacht. Der "Siegburger Wirte-Verein" schaltet eine Zeitungsanzeige: "Die Bekanntmachung des Herrn Bürgermeisters an genesende Militärpersonen bittet der unterzeichnende Verein zur gefl. Kenntnis nehmen zu wollen, dass damit kein Verbot zum Besuche der hiesigen Lokale gedacht ist. Die genesenden Soldaten kommen meistens mit anwesenden Familien oder besuchenden Bekannten und verbringen etliche Stunden des Wiedersehens im Restaurant. Die infrage kommenden Soldaten werden gebeten, keine alkoholartigen Getränke zu bestellen, dahingegen werden die Wirte bestrebt sein, gute alkoholfreie Getränke, Kaffee, Bouillon, Schokolade und gutes Essen zu mäßigen Preisen vorrätig zu halten."

Vor 105 Jahren - Oktober 1919
"Geschäfts-Übernahme: Die bisher von Herrn Fritz Strasser in Siegburg, Wilhelmstraße 144 betriebene Gastwirtschaft habe ich übernommen. Dem verehrten Publikum von Siegburg und Umgegend halte ich mich bestens empfohlen. Zum Ausschank gelangen: Ia helles und dunkles Bier, bestgepflegte Weine. Siegburg, Oktober 1919, Hochachtungsvoll Josef Vollmar." Foto: "Vollmar Eck", heute Lidl-Gelände am Kreisel, im Jahre 1981.
Vor 100 Jahren - Oktober 1924
"In der Nacht wurden an der Elektrizitäts-Umladestation im Haufeld 17 Meter Erdkabel von etwa 10 cm Durchmesser entwendet. Die Diebe schafften das Kabel auf einem zweirädrigen Karren bis zum Mühlengraben und an diesem etwa 200 Meter entlang, bis zum Roßbonnen, wo sie die äußere Hülle abschälten und in den Mühlengraben warfen. Die Täter konnten bisher nicht ermittelt werden."

Vor 95 Jahren - Oktober 1929
"Wie wir hören, wird die Firma Gebr. Hülster in Kurzem ihre Mechanische Näherei in die frühere Fabrik von Radermacher & Co. in die Burggasse verlegen. Bisher war der Betrieb im Engroshaus der Fa. Hülster gleichzeitig mituntergebracht, indes reichten die hierfür zur Verfügung stehenden Räume infolge lebhafter Nachfrage nach den Erzeugnissen schon längere Zeit nicht mehr aus." (Siegburger Zeitung) Foto: Hülster-Betriebsstätten in der Holzgasse 1970, gegenüber war das Schuhhaus Bleifeld, das Hülster-Geschäft an der Goldenen Ecke (heute "Müller") liegt im Rücken des Fotografen.

Vor 15 Jahren - 14. Oktober 2004
Happy Birthday, Leichtathletik-Zentrum! Die Vorsitzenden des TV Kaldauen, des Sieglarer TV und des TV Ruppichteroth sowie Thomas Eickmann als Sportlicher Leiter stellen das gemeinsames Konzept des neu gegründeten Leichtathletik-Zentrums (LAZ) Troisdorf/Siegburg vor. Grundgedanke dieses Konzept ist, Kinder und Jugendliche durch den Breitensport für die Leichtathletik zu begeistern. Schüler und Jugendliche sollen kontinuierlich zu den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik und damit eventuell auch zum Leistungssport hingeführt werden. Wie gut das in der Folge klappte, wissen unsere regelmäßigen siegburgaktuell-Leser. Im Foto Caroline Klein, 2014 Deutsche Mehrkampfmeisterin der Altersklasse "Weiblich unter 20"!

Vor 10 Jahren - 14. Oktober 2009
Der der erste Frost kommt über Nacht ins Rheinland. Für viele Siegburger beginnt der Morgen mit ungewohntem Eiskratzen. Den Eiskratzer noch verstaut, musste da auch schon mal die Parkscheibe ersatzweise herhalten.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred-Nobel-Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100
Max-und-Moritz-Apotheke, Hauptstraße 8, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 300707