Michaelsberg

siegburgaktuell 13.10.2024

Kaldauer Kirmes
Von Veedel zu Veedel

Bürgergemeinschaften in einem Boot

Siegburg. Zum zweiten Mal setzten sich alle Bürgergemeinschaften Siegburgs an einen Tisch. Die gastgebenden Kaldauer stellten sich und ihr Programm vor: Die August-Kirmes ist noch in guter Erinnerung, zu nennen sind außerdem der Adventmarkt, der Martinszug, das Kapellenfest. Die Mitgliederzahlen entwickeln sich hocherfreulich. Kein Wunder, ist doch der Sinn und Zweck von BGs die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Veedel. Das "Wir sitzen doch alle im selben Boot"-Gefühl wird im nächsten Jahr unterstrichen durch eine von den Zangern, Deichhäusern, Stallbergen und Kaldauern gemeinsam angebotene Bootsfahrt auf dem Rhein. Das nächste Treffen findet am 28. Januar 2025 unter der Leitung der Bürgergemeinschaft Stallberg statt. Foto: Die Kaldauer Kirmes wird von der BG des Stadtteils organsiert. 

Bürgerbeteiligung Holzgasse
Sanierung der Holzgasse

Die Anregungen aus der Bürgerschaft

Siegburg. Es gab mehrere Spaziergänge, auf denen die Teilnehmenden erfuhren, welche Maßnahmen geplant sind: vom neuen Pflaster bis zum Kanal- und Leitungsbau. Die Mitgehenden platzierten Fragen, gaben Anregungen.

Am Donnerstagabend wurde zu einer neuen Beteiligungsrunde ins Rhein Sieg Forum geladen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Rosemann griff ein Impulsvortrag die bislang gesammelten Eingaben auf, danach ging’s zur Vertiefung in unterschiedliche Workshops. Hier in drei Themenfeldern ein Auszug aus den Punkten, die zur Sprache kamen.

Mobilität und Verkehr: 
- Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
- Bänke
- barrierefreier Belag
- Fahrrad und E-Rollerverkehr "zähmen"
- Einhaltung von Lieferzeiten
- Parkmöglichkeiten für Pflegekräfte
- Umgang mit Begegnungsverkehr
- Pkw-Poller.

Freiraumgestaltung: 
- Bemusterung von Pflastersteinen und Stadtmobiliar durch die Bürgerschaft für ein stimmiges Gesamtbild
- Fotopunkte kreieren
- Platz für die Außengastronomie erhalten
- barrierefreie Zugänge zu den Geschäften schaffen
- Trinkwasserstellen einrichten
- Spielpunkte für Kinder ermöglichen.

Leitungsinfrastruktur und Tiefbau: 
- Erste Untersuchungen im Untergrund und Arbeiten an Hausanschlüssen im Januar 2025.
- Die konkreten Stellen werden zeitnah bekannt gemacht, betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer von den Stadtbetrieben kontaktiert.
- Fortlaufende Information soll sichergestellt werden.
- Einrichtung einer Kümmererstelle ist angedacht, möglicherweise in einem leerstehenden Ladenlokal. 

Zeitplan: Die Holzgassenarbeiten sind gekoppelt an eine Städtebauförderung in Höhe von mehreren Millionen Euro. Es müssen Fristen abgewartet bzw. eingehalten werden. Antragstellung bis Ende September 2025, Bewilligungsbescheid im Sommer 2026, Start der Sanierung Anfang 2027. 

Anregungen und Rückfragen an stadtplanung@siegburg.de. Die Präsentation mit allen aktuellen Informationen finden Sie unter mitmachen.siegburg.de

Lucys Weihnachtsplan
Märchen aus Siegburger Verlag

Teufelstochter feiert Weihnachten in der Hölle

Siegburg. Mit dem Weihnachtsmärchen "Lucys Weihnachtsplan" startet das Buchprogramm des Siegburger Verlags Lilienprints von Susanne Witt. 

Die Tochter des Teufels möchte Weihnachten feiern - in der Hölle. Lucy heckt mit ihrem Komplizen, dem dreiköpfigen Höllenhund Zerberus, einen Plan aus, um ihren Vater zu überlisten und alles vorzubereiten. Ob es klappt?  Die Geschichte wird mit einem Rezeptteil für die kleine Weihnachtsbäckerei ergänzt. Zudem liegt dem Buch ein Spickzettel bei. Lesealter: von drei bis acht zum Vorlesen, ab neun zum Selbstlesen. Susanne Witt hat das Buch geschrieben, Giulia Grünke illustriert.  

Informationen unter kontakt@lilienprints.de oder www.lilienprints.de.

Wenders zum Auftakt

KSI kooperiert mit Programmkino

Siegburg. In Kooperation mit der studio.kino.lounge präsentiert das Katholisch-Soziale Institut einmal im Monat von der Kritik gelobte Lichtbildwerke. "Kirchen+Kino" ist ein ökumenisches Projekt und zeigt Produktionen, die von der evangelischen und katholischen Filmarbeit in Deutschland und der Schweiz ausgezeichnet wurden. 

Zum Auftakt der Reihe am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Oktober, steht "Perfect Days" auf dem Spielplan - der japanische Oscar-Beitrag 2024 von Meisterregisseur Wim Wenders. Bis Mai 2025 folgen sechs weitere Filme im Programm. Die Themen reichen von der Suche nach der eigenen Identität ("20.000 Arten von Bienen") und weiblicher Selbstbehauptung in einer patriarchalen Gesellschaft ("Morgen ist auch noch ein Tag") über den Umgang mit psychischer Krankheit ("Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris") bis hin zu den Problemen und Freuden der Kindheit ("The Quiet Girl"). Auch die Frage nach individueller, persönlicher Verantwortung angesichts von Menschenfeindlichkeit kommt zur Sprache ("The Zone of Interest"). Spieltort der Reihe ist die studio.kino.lounge, Bonner Straße 68, in St. Augustin. Das mehrfach von der Medienstiftung NRW ausgezeichnete Programmkino kooperiert mit dem KSI-Medienkompetenzzentrum bereits für die Kurzfilmreihe "Augenblicke". 

Die Vorstellungen finden in der Spielwoche jeweils dienstags und mittwochs um 19.30 Uhr statt. An einigen Terminen wird im Rahmen der Vorstellung ein moderiertes Filmgespräch angeboten. Anmeldung bei Nicole Hußmann, hussmann@ksi.de, +49 2241 2517409.

Diamanthochzeit
Su simmer all he hinjekumme

Diamantene Lebenswege von Ost nach West

Siegburg. Die Lebenswege von Gisela und Hans-Jürgen Dettmann spiegeln die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Sie stammt aus Schlesien, er aus dem Gebiet des heutigen Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern. Kennengelernt haben sie sich in Lohmar und beschlossen mit dem Jawort 1964, für immer zusammenzubleiben. Die Termine auf dem Standesamt und in der Kirche lagen dicht hintereinander am 2. Oktober. So war's üblich damals. 

In Siegburg lebte das Paar in der Kaiserstraße, dann auf dem Deichhaus. Zwei Töchter zogen Gisela und Hans-Jürgen groß. Bei der Feier der Diamanten Hochzeit empfing Familie Dettmann die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg, die für die Stadt gratulierte: "Es ist beeindruckend, solch lange Ehen zu erleben, die auf gegenseitiger Unterstützung, Respekt und Liebe gründen."

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Still Funky
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 13. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Brauhaus „Zum roten Löwen“, Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen: Still Funky (Foto)
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14.30 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Alice Sluyterman van Langeweyde: "Herbst" (Lesung, musikalische Untermalung: Michael Hortling, Gitarre)
15 Uhr,
 Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Einige Nachrichten an das All

Montag, 14. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Joker: Folie à Deux:
 17 Uhr
Der wilde Roboter: 14.15 Uhr, 17 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14 Uhr, 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Buchspazierer: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Joker: Folie à Deux:
 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14 Uhr, 17.40 Uhr
Speak No Evil: 20.10 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.30 Uhr
Der wilde Roboter: 11.15 Uhr, 15.15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Der wilde Roboter 3D: 12.15 Uhr
Transformers One: 12 Uhr, 14.50 Uhr, 19.50 Uhr 
Transformers One 3D: 17.50 Uhr
Alles für die Katz: 14.50 Uhr
Ellbogen: 11.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 12.30 Uhr, 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 13. Oktober, der 287. Tag in 2024

Wetter: Am Sonntags gibt's ein bisschen Sonne.

Sonnenuntergang heute: 18.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.53 Uhr
Mondaufgang heute: 17.23 Uhr
Monduntergang morgen: 3.18 Uhr

Heilige und Namenstag

Andreas (von Leuben, Franziskaner, starb als Ordensprovinzial am 13. Oktober 1494 in Wien), auch: André, Andy, Andrea, Drew, Ondra.

Geburtstage

Mariotto Albertinelli (1474-1515), italienischer Maler, arbeitete lange mit Baccio della Porta, der sich später als Bußprediger Fra Bartolomeo (Fra Bartolo) nennen sollte, zusammen, so etwa beim Altarbild für den Dom in Lucca; zwischenzeitlich öffnete Albertinelli auch mal eine Kneipe in Viterbo; Rudolf Virchow (1821-1902), Mediziner, begründete mit seinem 1985 erschienenen Buch "Die Cellularpathologie" auch ein wenig die moderne Medizin mit; Lady Lillie Langtry (1853-1929), berühmt als große Shakespeare-Darstellerin, erfolgreich und bekannt auch als Mätresse von König Eduard VII; Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker; Art Tatum (1909-1956), amerikanischer Jazz-Pianist, von Geburt blind, einer der größten Klaviervirtuosen; Yves Montand (1921-1991), französischer Schauspieler ("Lohn der Angst"); Margaret Thatcher (1925-2013), britische Politikerin, konservative Premierministerin in England von 1979 bis 1990 (die "Eiserne Lady"); Nana Mouskouri (1934), griechische Sängerin ("Weiße Rosen aus Athen"); Christiane Hörbiger (1938-2022), österreichische Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Schtonk"); Klaus Lemke (1940-2022), Filmregisseur ("Rocker", "Sylvie"); Paul Simon (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Art Garfunkel ("Mother And Child Reunion", "Sound Of Silence", "Mrs. Robinson", "The Boxer") und solo; Peter Sauber (1943), Schweizer Formel-1-Rennstallbesitzer von 1993 bis 2016, das Team Sauber wurde zu "Alfa Romeo Racing", demnächst Audi; Jörg Berger (1944-2010), Fußballtrainer; Robert Lamm (1944), Sänger und Keyboarder bei Chicago ("If You Leave Me Now", "You're The Inspiration"); Pe Werner (1960), Sängerin ("Im Mondrausch"); Ian Thorpe (1982), australischer Schwimmer, fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Olympia-Star 2000 in Sydney, 13 Weltrekorde, ungezählte Titel; Antonio Di Natale (1977), italienischer Fußballnationalspieler, von 2004 bis 2016 bei Udinese Calcio, mal mit 29 und mal mit 28 Treffern Torschützenkönig der Serie A; Christoph Theuerkauf (1984), ehemaliger Handballnationalspieler beim TBV Lemgo.

Todestage

1974: Ed Sullivan, der amerikanische Talkshowmoderator, eine Institution im TV, stirbt 72-jährig in New York; 1996: Henri Nannen, der Verleger und Publizist, Gründer und langjährige Chefredakteur des "Stern" stirbt 82-jährig in Hannover; 2000: Jean Peters, die amerikanische Schauspielerin ("Die Piratenkönigin", "Massai") stirbt 73-jährig in Carlsbad/Kalifornien; 2009: Al Martino, der amerikanische Sänger ("Spanish Eyes") stirbt 82-jährig in Springfield/Pennsylvania; 2014: Stefan Lübbe, der Verleger und Bastei-Lübbe-Gesellschafter stirbt 57-jährig in Südfrankreich an einem Herzinfarkt; 2016: Dario Fo, der italienische Autor und Regisseur, 1997 Nobelpreisträger für Literatur, stirbt 90-jährig in Mailand; auf seine alten Tage hatte er sich noch vom verantwortungslosen populistischen Fünf-Sterne-Polit-Clown Beppe Grillo einspannen lassen; 2016: Bhumibol, der König von Thailand stirbt 89-jährig in Bangkok; seit 1946 im Amt, geht mit ihm das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt; 2023: Louise Glück, die amerikanische Schriftstellerin ("Wilde Iris“), Nobelpreis 2020, stirbt 80-jährig in Cambridge/Massachusetts.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1.970 Jahren - 13. Oktober 54

Nach dem Tod seines Adoptivvaters Claudius wird Nero neuer Kaiser von Rom. Anfangs rühmt das Volk die Herrschaft, dann knallt der Despot durch: Er lässt alle Konkurrenten, auch Familienmitglieder wie Mutter Agrippina und mehrere Ehefrauen ermorden, duldet nur kritiklose Speichellecker um sich. 64 verwüstet ein Brand große Teile Roms, nicht geklärt ist, ob Nero ihn (mit)entfachte. 

Vor 140 Jahren - 13. Oktober 1884

Vertreter aus 25 Staaten einigen sich auf der Internationalen Meridiankonferenz in Washington, den Längenkreis durch die königliche Sternwarte ("Royal Observatory") von Greenwich (nahe London) als Nullmeridian festzulegen. Damit wird der Greenwich-Meridian die Basis des internationalen Koordinatensystems. Von diesem Ort aus werden jeweils 180 Längengrade in westliche und östliche Richtung gezählt. Die Festlegung des Nullmeridians auf Greenwich dokumentiert die starke internationale Stellung der britischen Seemacht. Während der Äquator eine natürliche Nullmarke für die Breitengrade bildet, musste für die Meridiane die Nullmarke erst definiert werden. Frankreich hatte für den Ferro-Meridian durch das Pariser Observatorium gekämpft. 

Vor 115 Jahren - 13. Oktober 1909

Die Deutsche Post, stets geschwind und auf der Höhe der modernen Zeit: "Einschreibebriefe will die Reichspost versuchsweise durch eine selbsttätige Vorrichtung erledigen. Diese Vorrichtung zeigt die äußere Gestalt eines Kastens, der wie die Schließfächer in den Postschalter eingebaut wird. Die dem Publikum zugekehrte Seite hat eine eiserne Tür und eine Kurbel. Die Tür verdeckt den Briefeinwurf und ist, sobald der frankierte Einschreibebrief eingesteckt worden ist, zu schließen. Dann hat der Aufgeber des Briefes die Kurbel zu drehen, und das Einschreibegeschäft ist erledigt. Er hat jetzt nur noch den mit einer Nummer versehenen Einlieferungsschein in Empfang zu nehmen, den der Apparat ihm reicht."

Vor 75 Jahren - 13. Oktober 1949

Mitglieder des Gewerkschaftsrates und die Vorsitzenden von 16 Einzelgewerkschaften beschließen in München die Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 13. Oktober 1879

Geschäfts-Anzeige: "Eröffnet am hiesigen Platze in dem Hause Holzgasse Nr. 39 (ehem. Geschäftslokal der Buchdruckerei von Gebr. Dämisch) ein Geschäft in Nähmaschinen, Haushaltungs- und landwirthschaftlichen Maschinen, Geräthen und Apparaten aller Art, verbunden mit mechanischer Werkstatt. Das mir früher als Theilhaber der Firma Gebrüder Kraemer in Pützchen und Bonn so reichlich geschenkte Vertrauen, werde auch hier für die Folge durch bekannte reelle und prompte Bedienung zu gewinnen und zu erhalten bestrebt sein. Um freundlichen Zuspruch bittend zeichne hochachtungsvoll W.P. Kraemer."

Vor 115 Jahren - 13. Oktober 1909

Es werde Licht: Eine "Fernzündung" der Siegburger Straßenlaternen kündigt Bürgermeister Carl Plum seinen staunenden Bürgerinnen und Bürgern für "demnächst" an. Noch werden die Lampen per Hand entfacht.

Vor 110 Jahren - 13. Oktober 1914

Stadtbaumeister Geimer erläutert im Stadtrat die Planung für einen Bürgersteig in der Luisenstraße bis zum Feuerwerkslaboratorium, dem späteren Kasernengelände. Die Rüstungsschmiede wünscht sich den Bürgersteig mit Kies vom Werkseingang weiter bis zum Uhlratherweg. Stadtverordneter Schallenberg meint, die Wege seien noch in Ordnung. Kollege Schäfer ätzt: "Der Herr Schallenberg geht nur im Sonnenschein und nicht im Regen." Vertagung. Die Neupflasterung der Wilhelmstraße und der Bahnhofstraße könne dann ja auch zurückgestellt werden, meint im weiteren Verlauf Kollege Franke und Bürgermeister Carl Plum platzt der Stehkragen: "Das geht zu weit, der Vergleich der Wilhelmstraße mit der Chaussee." Beigeordneter Fußhöller pflichtet bei: "Gerade die Wilhelmstraße als Verkehrsstraße bedingt ein besseres Pflaster". Der Rat stimmt für umgehenden Ausbau. Auch die Friedrichstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße) soll bis zum Schlachthof mit Kleinpflaster belegt werden. 

Vor 110 Jahren - Oktober 1914

Die Kreisverwaltung trauert um einen Kollegen aus der Chefetage. Der Kreisbaumeister des Siegkreises, der Königliche Regierungsbaumeister Johann Hieronymi, starb am 10. Oktober an den Verwundungen, die er als Leutnant der Reserve im Füsilier-Regiment Nr. 80 vor Reims erlitt. Landrat Freiherr von Dalwigk veröffentlicht einen Nachruf und gedenkt des "Heldentodes": "Der Verstorbene hat dem Kreisbauamte seit dessen Neugestaltung vorgestanden. Sein auf das Ideale gerichtetes Streben hat auf die Entwicklung der heimatlichen Bauweise unseres Kreises den günstigsten Einfluss geübt." 

Vor 65 Jahren - 13. Oktober 1959

Was für ein Zirkus: 150 Wagen und 200 Menschen bringt er in die Kreisstadt, der Großzirkus A. Fischer. 20.000 Quadratmeter Fläche belegt er auf dem Mühlentorplatz. Ein Zelt mit vier Masten bietet 400 Besuchern Platz, auch eine Tierschau wird errichtet. Polarbären, Berberlöwen, diverse Büffel und ein Elefant gehören zum 1874 gegründeten Unternehmen.

Vor 10 Jahren - 13. Oktober 2014

Das Fundamentale hat in der christlichen Religion seinen festen Platz. Im Katholizismus gibt es die Fundamentaltheologie. Im nordamerikanischen Protestantismus die seltsame bis gefährliche Spezies der fundamentalen Evangelikalen. Im Abteiinnenhof geht's derzeit auch "fundamental" zur Sache, wobei theologische Fragen keine Rolle spielen. Arbeiter gießen das Fundament für den großen Kran, der Ende des Monats aufgestellt wird. Dieser wird die schweren Teile heben, die für den Abteianbau benötigt werden. Ende 2016/Anfang 2017 wird das Katholisch-Soziale Institut aus Bad Honnef in das um den Erweiterungsbau vergrößerte Siegburger Wahrzeichen ziehen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: +49 2242 81234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.