Michaelsberg

siegburgaktuell 12.10.2024

Herbst
Laub und Lichter

Bunter Herbst trotz reichlich Regen

Siegburg. Auch dem nassen Herbst kann Klaus Ridder etwas positives abgewinnen: "Trotz heftigem Regen war es schön, über den Marktplatz zu gehen." Unser Leser erfreute sich während der langanhaltenden Niederschläge in der zurückliegenden Woche "an Fotomotiven mit Laub und Lichtern".

Reanimation auf der Bachstraße 

Ordnungsdienstler und Rettungssanitäter reagieren blitzschnell

Siegburg. Aufmerksames Ordnungsamt: Eine Streife wurde gestern früh um kurz nach zehn auf einen Mann aufmerksam, der auf allen Vieren auf dem Gehweg der Bachstraße lag. Man half ihm auf, er hatte Schwierigkeiten, sich zu artikulieren. "Arzt, Arzt", war alles, was die Männer verstanden. Als der Patient sich in senkrechter Lage befand, kollabierte er, lag Sekundenbruchteile später reglos am Boden. Die Außendienstler hielten einen zufällig vorbeifahrenden Krankenwagen an, aus dem ein Sanitäter sprang, der unverzüglich mit der Reanimation begann. Seine von den Ordnungshütern über 112 benachrichtigten Kollegen halfen wenig später, übernahmen die Wiederbelebungsmaßnahmen. Der Mann wurde schließlich in die nahegelegene Klinik befördert. 

Lesung Christof Jauernig
Eintausendmal Lebensglück

Jauernig mixt Erzählungen und Erfahrungen

Siegburg. Wann ist man glücklich? Erst dann, wenn "endlich alles stimmt" im eigenen Leben? Das dachte auch Christof Jauernig, auf der Suche nach Zufriedenheit im Hamsterrad einer Unternehmensberatung, lange. Wie nah er dem Glück die ganze Zeit gewesen war, begriff er erst, als er ausstieg und mit dem Rucksack ein halbes Jahr durch Südostasien reiste - ohne Plan für danach. Heute ist er ein bundesweit auftretender multimedialer Erzähler. Auf seiner ersten Tournee befragte er in 60 Städten Menschen zu ihren Glückserfahrungen und machte daraus ein Buch und sein zweites Auftrittsprogramm. In "Eintausendmal Lebensglück" kombiniert der Autor die Impressionen der Befragten am Donnerstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, mit eigenen Erfahrungen. Der Eintritt beträgt zehn Euro.

Herbstwald
Wald im Wandel

Nicht nur wegen der Jahreszeit

Siegburg. Stürme, Dürren, Borkenkäfer, absterbende Baumplantagen und ihre großmaschinelle Räumung: Die Diskussion um die Zukunft unserer Wälder hat Hochkonjunktur. Dabei beantwortet der Wald alle offenen Fragen selbst - wenn man ihn lässt. Dem Wald und seinen Mythen, aber auch den Holzplantagen, spürt Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND in NRW, auf einer naturkundlichen Exkursion der Volkshochschule in den Lohmarer Wald am Samstag, 26. Oktober, nach. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Reha-Sport
Reha-Sport in Siegburg

Krankenkasse übernimmt bis zu 50 Einheiten

Siegburg. Der Verein Leben Vital bietet Rehasportkurse an, in denen vor allem auf orthopädische Probleme wie Rücken- und Gelenksbeschwerden eingegangen wird. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine von einem Arzt ausgestellte Verordnung, die von der Krankenkasse genehmigt werden muss. Diese Genehmigung gilt dann für 50 Einheiten, die in einem Zeitraum von 18 Monaten absolviert werden können und zu 100 Prozent bezahlt werden. Anmeldung unter +49 2241 491808 oder hallo@gesundtraining.de. Die Einheiten finden vormittags oder abends bei profecto Gesundheitskonzepte, Industriestraße 43, statt, geleitet werden sie von den Sportwissenschaftlern Fabien Mpouma und Torsten Erbe.

DRK-Familienbildung
Nicht nur spielen

Für Eltern und Kinder

Siegburg. Nach den Herbstferien starten beim Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, neue Eltern-Kind-Spielgruppen. Die Mädchen und Jungen ab einem Jahr können dort singen, erste kreative Erfahrungen sammeln, Krabbel- und Bewegungsangebote nutzen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufnehmen, während sich die Mütter und Väter untereinander austauschen sowie praktische Anregungen zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen erhalten. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Elterninitiative krebskranker Kinder
Buntes Herbstfest

Elterninitiative krebskranker Kinder

Siegburg. Ein buntes Programm aus Kürbisschnitzen, Maislabyrinth, Spielplatz, Kürbisausstellung, Bastel- und Spielecken erwartete die Mitglieder der Elterninitiative krebskranker Kinder beim Herbstfest auf dem Lohmarer Krewelshof. Während sich die Kinder austobten, hatten die Eltern Gelegenheit, sich auszutauschen.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Verbraucherzentrale sieht Angebote kritisch

Pflegezusatzversicherung: Sinnvoll oder überflüssig?

Siegburg. Viele Menschen fürchten, im Alter zum Pflegefall zu werden und die Kosten für Pflegedienste zu Hause oder ein Heim nicht stemmen zu können - vor allem angesichts der aktuellen Debatte um Finanzierungsprobleme bei der gesetzlichen Pflegeversicherung. Da klingt es verlockend, eine Versicherung abzuschließen, die hilft, die Lücke zwischen den staatlichen Leistungen und den eigenen Kosten zu schließen. Teilweise gibt es sogar Zuschüsse vom Staat. Allerdings sollte man hier genau hinschauen, empfiehlt Martin Wiehler, Leiter der Siegburger Beratungsstelle der Verbraucherzentrale: "Pflege im Alter kann sehr teuer werden. Doch private Pflegeversicherungen haben auch Nachteile und sind nicht immer zu empfehlen." Worauf man achten sollte, verrät ein Klick auf www.verbraucherzentrale.nrw.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Stefan Ulbricht
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 12. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
ab 12 Uhr, Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110:
Schwimmtiertag
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Rita Rohlfing
19.30 Uhr,
 Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Liebe satt
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
14. Siegburger Boogie & Jazz Night (Foto: Gastgeber Stefan Ulbricht)

Sonntag, 13. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Brauhaus „Zum roten Löwen“, Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen: Still Funky
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14.30 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Alice Sluyterman van Langeweyde: "Herbst" (Lesung, musikalische Untermalung: Michael Hortling, Gitarre)
15 Uhr,
Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Einige Nachrichten an das All

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Joker: Folie à Deux: 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Buchspazierer: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Joker: Folie à Deux:
 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Deadpool & Wolverine: 22.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice
: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Transformers One: 14.50 Uhr, 19.50 Uhr 
Transformers One 3D: 17.50 Uhr
Der wilde Roboter: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Speak No Evil: 20.10 Uhr, 22.45 Uhr
Never Let Go: 22.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 17.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 12. Oktober, der 286. Tag in 2024

Wetter: Grauer Oktober, einzelne Schauer nicht ganz ausgeschlossen.

Sonnenuntergang heute: 18.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.52 Uhr
Mondaufgang heute: 17.04 Uhr
Monduntergang morgen: 1.49 Uhr

Heilige und Namenstag

Bernhard (von Kamenz, Bischof von Meißen, starb 1296), auch: Bernd; Maximilian (vom Pongau, Bischof von Lorch, um 243 im heutigen Slowenien ermordet), auch: Max.

Geburtstage

August Horch (1886-1951), Automobilbauer, einer der ersten Mitarbeiter von Carl Benz, gründete 1899 in Köln die August Horch und Cie.; später übersetzte er seinen Namen ins Lateinische und sein neues Unternehmen benannte er entsprechend: aus "Horch" wurde "Audi"; Edith Stein (1891-1942), Philosophin aus jüdisch-orthodoxer Familie, konvertierte 1922 zum katholischen Glauben, trat 1934 in den Kölner Karmeliterorden ein, floh 1938 vor den Nazis in eine niederländische Ordensgemeinschaft, 1942 wegen ihrer jüdischen Herkunft in Auschwitz ermordet; Papst Johannes Paul II. sprach sie 1998 heilig; vergeblich hatte sie bereits 1933 Papst Pius XI. schriftlich gebeten, mit einer Enzyklika gegen die Verfolgung der Juden einzuschreiten - doch der Stellvertreter Christi auf Erden hüllte sich in Schweigen, lediglich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, sein spätere Nachfolger als Pius XII, damals Vatikanischer Staatssekretär, ließ wissen, der Brief sei "pflichtgemäß vorgelegt" worden; Richard Meier (1934), amerikanischer Architekt, einer der erfolgreichsten des 20. Jahrhunderts, erhielt 1984 den Pritzker-Preis, für Architekten als wär's was von Alfred Nobel; von ihm stammen unter anderem das Paul-Getty-Center in Los Angeles und das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt; Luciano Pavarotti (1935-2007), italienischer Tenor; Dahlia Lavi (1942-2017), israelische Sängerin ("Oh, wann kommst du?", "Willst du mit mir gehen?"); Melvin Franklin (1942-1995), amerikanischer Sänger der Temptations ("Papa Was A Rollin' Stone"); Martie Maguire (1969), amerikanische Sängerin und Musikerin (Geige, Mandoline) der Dixie Chicks ("Wide Open Spaces"), die sich von ihrem Südstaaten-Begriff im Bandnamen getrennt haben und seither Chicks heißen; Sophie von Kessel (1968), Schauspielerin ("Zwei Weihnachtsmänner"); Marion Jones (1975), amerikanische Leichtathletin, trat im Oktober 2007 vom Leistungssport zurück, nachdem sie vor Gericht eingeräumt hatte, jahrelang wissentlich gedopt zu haben; ihre fünf Olympiamedaillen gab sie zurück; Bode Miller (1977), amerikanischer Skirennläufer mit Hang zum Risiko, der "Allrounder" holte in seiner 2017 beendeten Karriere vier Weltmeister- und zwei Gesamtweltcup-Titel sowie bei Olympia 2010 in Vancouver die Kombination; wegen seines riskant-exzentrischen Stils auf und neben der Piste auch als "Bad Boy" bekannt; Georg Hettich (1978), nordischer Kombinierer, holte bei Olympia 2006 in Turin Gold und erklärte: "Olympiasieger - ich dachte, das gibt es nur im Fernsehen, jetzt bin ich selber einer".

Todestage

1435: Agnes Bernauer, die Baderstochter wird etwa 25-jährig bei Straubing in der Donau ertränkt; offizieller Vorwurf ist Hexerei, die tatsächliche Wahrheit aber lautet: Drei Jahre zuvor hatte die junge Frau heimlich ein Verhältnis mit Herzog Albrecht III. von Bayern-München begonnen, möglicherweise sogar geheiratet, wurde Mutter einer Tochter; Herzog Ernst von Bayern-München missfällt die "Mesalliance" seines Sohnes, das blaublütige Scheusal lässt den Henker walten; Leben und Sterben der Frau greifen zahlreiche Künstler auf, so Friedrich Hebbel in "Agnes Bernauer" und Carl Orff in "Die Bernauerin"; 1870: Robert Edward Lee, der ehemalige amerikanische Oberbefehlshaber der Konföderierten im Bürgerkrieg stirbt 63-jährig in Lexington; 1924: Anatole France, der französische Literaturnobelpreisträger ("Die Insel der Pinguine") stirbt 80-jährig in Saint-Cyr-sur-Loire; 1969: Sonja Henie, norwegischer Star der 20er- und 30er-Jahre, stirbt 57-jährig während eines Fluges von Paris nach Oslo; die erfolgreichste Einzelläuferin aller Zeiten siegte bei Olympia 1928, 1932 sowie 1936 und holte zehn aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften, die erste mit 15 Jahren; 1971: Gene Vincent, der amerikanische Rock'n'Roller ("Be-Bop-a-Lula") stirbt 36-jährig in Newhall/Kalifornien an inneren Blutungen - die Folgen eines Lebens auf der Überholspur mit schweren Verkehrsunfällen, bei einem starb Musiker Eddie Cochran, und hohen Alkoholgaben; 1997: John Denver, die amerikanische Country-Legende ("Take Me Home, Country Roads", "Rocky Mountain High") stirbt 53-jährig beim Absturz eines von ihm selbst pilotierten Leichtflugzeugs in der kalifornischen Monterey Bucht; 1998: Bernhard Minetti, der Theaterschauspieler in ungezählten Glanzrollen (1964: Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot", zuletzt 1984 Lear in Shakespeares "King Lear") stirbt 94-jährig in Berlin; 2002: Ray Conniff, der amerikanische Orchesterleiter stirbt 85-jährig im kalifornischen Escondido; 2011: Dennis MacAlister Ritchie, der amerikanische Informatiker, er entwickelte das Unix-Betriebssystem mit, stirbt 70-jährig in Berkeley Heights/New Yersey; 2011: Heinz Bennent, der Schauspieler stirbt 90-jährig in Lausanne; in rund 110 Filmen wirkte der profilierte Darsteller mit, unter Regisseuren wie Francois Truffaut ("Die letzte Metro"), Ingmar Bergmann ("Das Schlangenei"), Hans W. Geißendörfer ("Die Wildente") oder Volker Schlöndorff ("Deutschland im Herbst", "Die Blechtrommel", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"); 2012: Harry Valérien, der große Sportjournalist des deutschen Fernsehens, Mitbegründer und Moderator des "ZDF-Sportstudios" und Berichterstatter von Olympischen Spielen seit 1952, stirbt 88-jährig in der Nähe des Starnberger Sees, als er auf der Rückfahrt von einem Treffen friedlich auf dem Beifahrersitz einschläft; unvergessen seine beliebte "Wo-ist-die-Kamera-die-gerade-läuft?"-Frage bei Live-Sendungen ("Wo simma? Wo samma? Do samma!"), schmerzlich vermisst seine fachkundige Seriosität ("Ich mach keine Reportagen auf Kosten anderer, und auch bei Interviews soll keiner als Sieger oder Verlierer den Ring verlassen") - erst recht im Angesichte vieler seiner heutigen tönenden Dampfplauder-Kollegen und eitlen Selbstdarsteller; 2019: Sara Danius, die schwedische Literaturwissenschaftlerin, Mitglied der Schwedischen Akademie, von 2015 bis zum Rücktritt 2018 Vorsitzende des Auswahlgremiums für den Literaturnobelpreis, stirbt 57-jährig in Stockholm an den Folgen einer Brustkrebserkrankung; unter ihrer Regie wurde 2016 zur allgemeinen und besonders seiner eigenen Überraschung Musiker und Komponist Bob Dylan als Preisträger aus dem Hut gezaubert; 2022: Ingmar Zeisberg-Speer, die Schauspielerin ("Wo der Wildbach rauscht", "Flug in Gefahr", "Von Menschen und Mäusen", Hauptrolle im Durbridge-Straßenfeger "Wie ein Blitz", etliche "Tatort"-Rollen) stirbt 91-jährig, verheiratet war sie unter anderem mit Regisseur Wolfgang Staudte und dem Architekten und Stadtplaner Albert Speer jr.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Frau Fräulein: "Die Bezeichnung Frau für Angehörige des weiblichen Geschlechts ist nicht gleichbedeutend mit Ehefrau. Sie ist weder eine Personenstandsbezeichnung noch ein Teil des Namens, noch ein Titel, der verliehen werden müßte oder könnte. Es kann deshalb auch keiner ledigen Frau verwehrt werden, sich Frau zu nennen. Die Verfügung des Ministers des Innern vom 31. Juli 1869, die der entgegengesetzten Ansicht Ausdruck gab und die darauf gestützte Praxis, wonach das Prädikat Frau als Titel oder königliche Gunstbezeigung verliehen wurde, entbehrten eines Rechtsgrundes und entsprechen nicht den heutigen Lebensverhältnissen und Tatsachen. Ich werde deshalb diese Verfügung nicht mehr anwenden lassen." (Bescheid des Ministers des Inneren)

Vor 95 Jahren - 12. Oktober 1924

Start zur ersten Atlantiküberquerung eines Zeppelins. Ingenieur Hugo Eckener (1868-1954) fährt mit Luftschiff LZ 126 in Friedrichshafen am Bodensee los und landet 81 Stunden später in Lakehurst/New York. Die Medien feiern Eckener in Anspielung auf den portugiesischen Weltumsegler als "Magellan der Lüfte". Aber: Eckener gilt als der der Mitverantwortlichen für die Brandkatstrophe der "Hindenburg" 1937 in Lakehurst - er hatte das nicht brennbare Helium nicht vorrätig und ersetzte es durch ziemlich entzündlichen Wasserstoff.

Vor 40 Jahren - 12. Oktober 1984

Bei einem Bombenanschlag der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) auf dem Parteitag der britischen Konservativen in Brighton kommen fünf Menschen ums Leben, rund 30 werden verwundet. Premierministerin Margaret Thatcher, Ziel der Terroristen, bleibt unverletzt. Durch die Wucht der Explosion wird der obere Teil des Grand Hotels fast vollständig zerstört. Kurz nach dem Anschlag bekennt sich die IRA zu der Tat, für die Patrick Joseph Magee 1985 angeklagt und zu acht Mal lebenslänglicher Haft verurteilt wird. 1999 wird er nach kontroverser Debatte im Zuge des Friedensprozesses für Nordirland gleichwohl entlassen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Oktober 1879

Bittere Klage in der "Siegburger Zeitung" über die Gewässerverunreinigung durch Industrie und Landwirtschaft. Wir schreiben nicht das Jahr 1979, es ist 1879:

"Es ist leider eine bekannte Thatsache, daß der Fischbestand in unseren Flüssen und Bächen nicht nur sehr nachgelassen hat, sondern stellenweise sogar ruiniert ist. Man braucht nicht nach weiteren Gründen, deren es übrigens eine Masse gibt, für diese Erscheinung zu suchen, wenn man allein schon die rücksichtslose Verunreinigung der Gewässer durch Einwerfen von schädlichen Stoffen aller Art beobachtet, die nachgerade unter der zum wahren Hohn gewordenen Divise: "Die Industrie darf nicht geschädigt werden" einen solchen Charakter angenommen hat, daß sich heute das Bedürfnis eines Gesetzes herausstellt, welches diesem Unfug (gegen) steuert, damit die Industrie nicht selbst Schaden leidet. Es kann daher nicht Wunder nehmen, sondern steht im engsten Zusammenhange mit dieser Erscheinung, daß sich die beiden, ihrem Wesen nach zum Krieg gegen die Fischerei verbündeten Mächte, Industrie und Landwirthschaft, allmälig daran gewöhnt haben, den Werth und die Stellung derselben verschwindend klein anzuschlagen, ganz unbekümmert um deren immense Bedeutung im Leben des Volkes und höchstens ein ironisches Lächeln haben, wenn es der Fischereiberechtigte überhaupt schon wagt, von irgendeinem Rechte zu sprechen." 

Bonner Straße

Vor 115 Jahren - 12.  Oktober 1909

"Die Bonner Straße soll an der neuen Unterführung am Kaiser-Wilhelm-Platz Bürgersteige mit Kies erhalten. Dafür fallen sieben alte Bäume weg, die unregelmäßig angeordnet sind, ins neue Trottoir ragen und den Verkehr erheblich beeinträchtigen würden. Als Ersatz sollen "sofort wieder junge Bäume gepflanzt" werden, nach dem Muster der unteren Mühlenstraße werden es Akazien sein. Dem stimmt der Stadtrat zu. Foto: Die Bonner Straße, links der alte Teil, die mit der in Richtung der neuen Eisenbahnunterführung laufenden neuen Trasse in der Bildmitte, etwa Höhe Hohenzollernstraße, zusammentrifft. Die Aufnahme entstand im Februar 1909. 

Vor 110 Jahren - 12.  Oktober 1914

Wahlen für den Siegburger Stadtrat werden für die Dauer des Krieges verschoben und ausgesetzt. Die amtierenden Ratsherren bleiben im Amt. Dies beschließt das Gremium auf Antrag verschiedener Stadträte. Auch Bürgermeister Carl Plum hält das für sinnvoll, würden damit doch "die sonst unausbleiblichen mehr oder minder großen Parteikämpfe wegfallen". Allerdings dürfe der Friedensschluss nicht länger als zwei Jahre über den turnusmäßigen Wahltermin auf sich warten lassen. Die Regelung soll zudem "nur" für den jetzigen, nicht mögliche weitere Kriege gelten, heißt es.

Geschossfabrik

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Der Weltkrieg ist aus, die Öfen der beiden Siegburger Rüstungsbetriebe sind erloschen. Gibt es eine Zukunft für die zahlreichen Arbeiter der Geschossfabrik in Wilhelm- und des Feuerwerkslaboratoriums in der Luisenstraße? Rüstungskonversion in der Kreisstadt? Nur unter großen Opfern, so zeigt es eine erste Bekanntmachung: "Die Siegburger Staatswerkstätten werden im Oktober dem Reichsschatzministerium unterstellt. Nach Fertigstellung der notwendigen Vorarbeiten wird die Wiederaufnahme des Betriebs in einer Anzahl Gewerken des Feuerwerkslaboratoriums erfolgen. Die Wiedereröffnung weiterer Betriebe erfolgt baldmöglich, sobald sich Gelegenheit ergibt. Direktor Kunz-Dillingen wird zum Direktor von Feuerwerkslaboratorium und Geschoßfabrik ernannt. Beide Werke erhalten eine Verwaltung. Die Wiederaufnahme der Arbeit muß technisch und kaufmännisch nach den Gesichtspunkten neuzeitlicher Betriebswirtschaft stattfinden. Das Einholen von Aufträgen ist abhängig von den augenblicklichen Marktpreisen für Rohstoffe, Betriebsmaterialien usw.; und Verkaufserzeugnisse, Löhne und Materialien bedingen den Angebotspreis und damit die Beschäftigungsmöglichkeit der Werkstätten. Daher ist eine dauernde Beschäftigung in der Staatsfabrik nur möglich, wenn Arbeiter und Angestellte sich mit Pünktlichkeit, Pflichterfüllung und Arbeitslust freiwillig einer Arbeitsordnung unterwerfen, die unter ihrer Mitwirkung festgesetzt wird. Die Arbeitszeit an Sonnabenden beträgt 6.30 Stunden, Beginn und Ende der Arbeitszeit werden durch Signale angegeben." Foto: Produktion der Geschossfabrik an der Wilhelmstraße.

Vor 65 Jahren - 12.  Oktober 1959

Die Wetterdaten des Septembers werden veröffentlicht und sorgen für Diskussionen. Die Trockenheit des ganzen Jahres hält weiter an. Im vergangenen Monat gab es gerade mal 5,2 Millimeter Niederschläge (Regen am Vormittag des 22. September), der langjährige Vergleichsdurchschnitt liegt bei knapp 69 Millimeter. Nur das Dürrejahr 1911 bietet entsprechende Parallelen. Die Trockenheit ist sichtbar: Der Pegel der neuen Wahnbachtalsperre ist kräftig gesunken, das Vorfluterbecken leer und die erst vergangenes Frühjahr geflutete Straße von neugierigen Auto-Fahrern wieder passierbar.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.