Michaelsberg

siegburgaktuell 11.10.2024

Schloss Homburg
Herbstferien-Ausflugstipp

Zur barocken Schönheitskönigin

Siegburg. Heute beginnen die Herbstferien. Sie bleiben zu Hause und suchen noch nach Ausflügen mit der Familie? Unsere Leserin Gabriele vom Feld empfiehlt "die barocke Schönheitskönigin des Bergischen Landes": Schloss Homburg bei Nümbrecht.

"Nicht nur erwachsene Natur-, Kultur- und Geschichtsbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten. Auch Kindern wird es keine Minute langweilig, zum Beispiel beim Erkunden des Garten-Labyrinths oder der Entdeckung der Schatztruhen mit originalen Münzen aus der Zeit, in der Schloss Homburg eigenes Münzrecht besaß. Ritterrüstungen inklusive eines zwei Kilo schweren Helms mit Visier, der sogar mit Hilfe der Museumswärterin anprobiert werden darf, locken zum Anschauen.

Aber was wäre das schönste Schloss ohne Schlossgespenst? Nicht nur beim Erklimmen des Schlossturms mit atemberaubender Aussicht über das Bergische Land, sondern auch beim Abstieg ins Kellergewölbe zur historischen Küche mit eindrucksvoller Porzellan-Ausstellung und einer Kreativ-Werkstatt für die Kleinsten entdeckten wir den friedlichen und niedlichen Schlossgeist Hombuh."

Abgerundet werden kann der Ausflug mit einem Spaziergang durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen und den Kurpark von Nümbrecht oder dem 154-Stufen-Aufstieg auf den Aussichtsturm "Am Lindchen" mit Blick bis zum Kölner Dom und ins Siebengebirge.

Sie haben auch einen Ausflugstipp? Oder möchten uns von Ihrer "weiten Reise" erzählen? Wir freuen uns auf Ihre Bilder und Geschichten per Mail an presse@siegburg.de - und wünschen eine gute Erholung!

Buslinie
Der Bus kommt zurück

Linie 509 verbindet Zanger Wohngebiete und Supermärkte 

Siegburg. Die Taxibus-Tage sind gezählt. Kreis und Stadt setzen die Buslinie 509 wieder auf die Straße, die die Zanger Wohngebiete mit dem Einkaufszentrum (Hit, Aldi) verbindet. Wo die Haltepunkte liegen, wo der Bus innenstadtseitig entlangfährt - das wird bis Dezember geklärt, damit im nächsten Jahr die Umsetzung zügig erfolgen kann. Die Überlegungen sehen einen 30-Minuten-Takt vor. Die Linie verläuft nicht im Kreis, sondern zwischen Wendepunkten. Wegen Staugefahr soll die Bonner Straßen außenvor bleiben. Die frühere 509er-Anbindung der Nordstadt entfällt, es geht bei der Wiedereinführung ausdrücklich um den ÖPNV auf der Zange. Die Grafik zeigt die Linienführung.

Thematisiert wurde dies in der Sitzung des städtischen Mobilitätausschusses am Mittwochabend. Weitere Punkte der Tagesordnung: Der Maßnahmenkatalog im Rahmen des Mobilitätsplans, der zum Beispiel eine grundsätzliche Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für den Radverkehr vorsieht. Zunächst soll eine Musterüberführung installiert werden, an der man sich bei darauffolgenden Umbauten orientiert.

Die Wellenstraße war Einbahnstraße, bedingt durch die Bauarbeiten am Kaiser Carré. Die Wellenstraße bleibt derzeit, in einer zeitlich begrenzten Testphase nach dem Bauende, Einbahnstraße. Verkehrszählungen werden durchgeführt. Im Dezember wird dann entschieden, ob man zurückkehrt zum Begegnungsverkehr oder bei der Einbahnregelung bleibt.

Ehrenamt
Vorschlagsphase endet am Montag

Zwischensprint für den Ehrenamtspreis

Siegburg. Die Zeit drängt! Vor allem, wenn Sie einen Kandidaten, einen Verein oder eine Gruppierung kennen, die es verdient hat, für jahrelanges Engagement belohnt zu werden. Noch bis Montag, 14. Oktober, haben Sie die Möglichkeit, Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2024 der Kreisstadt Siegburg unter mitmachen.siegburg.de einzureichen. 

Seit 2022 wird herausragendes ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Dazu zählen soziales, sportliches, interkulturelles sowie mildtätiges Ehrenamt. Vorschläge können sowohl für Einzelpersonen als auch für Vereine, Stiftungen und Institutionen eingereicht werden, die ihren Wohnsitz in Siegburg haben. Alle Anregungen werden von der Verwaltung geprüft, anschließend findet eine öffentliche Abstimmung über die Kandidaten statt. Die endgültige Entscheidung trifft eine Jury unter Berücksichtigung des Votums. Das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro wird auf die verschiedenen Kategorien aufgeteilt, wobei die genaue Verteilung durch die Jury angepasst werden kann.

Ob im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe, im kulturellen Bereich oder in sozialen Projekten: Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig und unverzichtbar. Helfen Sie uns, diese stillen Helden ins Rampenlicht zu rücken und ihnen die Anerkennung zu geben, die sie verdienen!

Kindertöpfern
Töpferkurs für Kinder

Den Ton in Form bringen

Siegburg. Für Kinder ab acht Jahren, die Spaß am Kneten und Formen haben, startet nach den Herbstferien, am Dienstag, 29. Oktober, ein Töpferkurs im Stadtmuseum, Markt 46. An acht Nachmittagen zeigt Silja Schüler jeweils von 15 bis 16.30 Uhr, wie man Ton modelliert - und so vielleicht auch das richtige Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa, Tanten oder Onkel erschafft. Kosten pro Kind: 135 Euro. Anmeldung unter www.atelier-silja.de.

Still Funky
Ohrwürmer mit eigenem Gesicht

Still Funky beim Jazzfrühschoppen

Siegburg. Das Rezept von Still Funky ist relativ einfach: Man nehme einen fetten Groove, würze das Ganze mit einer Prise Jazz und gebe den Solisten Raum, sich auszutoben. Auf diese Weise entsteht eine energiegeladene, tanzbare Mischung aus Funk, Soul, Blues, Rock, Pop und Jazz. Das Repertoire der Band umfasst Klassiker von Stevie Wonder, Toto, Kool & the Gang, Chaka Khan, den Committments, James Brown, Grover Washington Jr., Amy Winehouse und vielen anderen bekannten Musikern bis hin zu aktuellen Hits von Maroon 5, Jessie J., Duft Punk, Justin Timberlake oder Bruno Mars. Dabei gibt Still Funky jedem dieser Ohrwürmer ein eigenes Gesicht. 

Klingt interessant? Dann besuchen Sie am Sonntag, 13. Oktober, ab 11 Uhr den Jazzfrühschoppen im Brauhaus, Holzgasse 37-39. Der Eintritt ist frei.


Morgenstimmung in Köln
Landschaften in Öl

Offenes Atelier in den Herbstferien

Siegburg. Maler Jürgen Schmitz lädt zum offenen Atelier, Ringstraße 21, ein. Dieses öffnet er während der Herbstferien (12. bis 27. Oktober) samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung (+49 2241 52764, +49 151 14922542 oder kunst@juergen-schmitz.com). Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Ölgemälde "Morgenstimmung in Köln".

Segelfreunde Rheinland
Setzen Sie die Segel!

Neuer Kurs beginnt im November

Siegburg. Sie möchten im nächsten Sommer Urlaub mit einem Segelboot machen? Die Basis dafür legen Sie mit dem Sportbootführerschein Binnen. Die Ausbildung bei den Segelfreunden Rheinland startet am Dienstag, 5. November, in den Gruppenräumen der Kirche St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 14. "Erfahrene Segler vermitteln an zwölf Abenden alles, was Sie zum Bestehen der theoretischen Prüfung wissen müssen", verspricht der Verein: Gesetzliche Grundlagen, diverse Manöver mit Segel- und Motorbooten, Verkehrsregeln, seemännische Knoten und vieles. Nach der bestandenen Theorieprüfung dürfen Sie im Juni 2025 an der Praxisausbildung teilnehmen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Interessierte unter www.segelfreunde-rheinland.de.

Diana Hansen
So geht's richtig

Füße fürs Wohlbefinden

Siegburg. Im VHS-Workshop "Easy going" am Samstag, 9. November, am BildungsCampus Neuenhof erklärt Diana Hansen den Teilnehmenden, wieso Gehen und Stehen Ganzkörperbewegungen sind und welche Rolle die Füße dabei spielen. So kann Verspannungen oder Schmerzen an anderen Stellen des Körpers vorgebeugt werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Aufd den Spuren der Bonner Republik
Wanderung zum Petersberg

Auf den Spuren der Bonner Republik

Siegburg. Auf den Spuren der "Bonner Republik" wanderten die Freunde und Förderer der Kaldauer Pfadfinder durch das Siebengebirge. Ziel der Tour war der Petersberg. Mit 336 Metern über dem Meeresspiegel hat er nicht nur geografisch eine exponierte Stellung, sondern auch große geschichtliche Bedeutung. Die Gebäude auf dem Gipfel waren über Jahrzehnte Gästehaus des Bundes, seit der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin waren sie Stätte zahlreicher nationaler und internationaler Konferenzen.

Unter der Leitung des Vorsitzenden des Fördervereins, Dr. Michael Laska, startete die Wanderung in Ittenbach und führte über Höhen und durch Täler zum Petersberg. Dort wartete eine exklusive Führung, in der die bewegte Geschichte in authentischer Kulisse erlebt wurde.

Themenwanderungen mit dem Förderverein finden zwei Mal pro Jahr statt. Das Thema der nächsten Tour am Samstag, 22. März, lautet "Auf den Spuren der Landjuden an der Sieg", bei der die Gedenkstätte in Windeck-Rosbach besichtigt wird.

Reservisten
Übung mit Unfall

Kortenhoff übernimmt Führung

Siegburg. Bei "LoKi 2024" trainierten 300 Teilnehmer aus Blaulichtorganisationen und der Bundeswehr, darunter auch Reservisten des Ausbildungszugs Rhein-Sieg, in mehreren Simulationen die Zusammenarbeit im Katastrophenfall. Im Rahmen der Übung kam es zu einem Unfall mit zwei verletzten Soldaten, durch den der Leiter der Lagedarstellung ausfiel. Olaf Kortenhoff vom Reservisten-Ausbildungszug Rhein-Sieg übernahm kurzfristig die Führung, die ohne weitere Zwischenfälle zu Ende gebracht werden konnte. Nun werden die durchgespielten Szenarien ausgewertet und etwaige Mängel identifiziert, um die Zusammenarbeit im Ernstfall weiter zu optimieren.

LAZ Köln-Marathon
Geschichten vom Köln-Marathon

Ringtausch, Stadtmeisterschaft und Schülerstaffel

Siegburg. Rund 30.000 Läufer starteten am Sonntag auf verschiedenen Distanzen beim Köln-Marathon. Darunter Jonas Hector. Der ehemalige FC-Verteidiger brauchte nur eine Dreiviertelstunde länger als Sieger Demeke Tadesse aus Äthiopien (2:12:37), überquerte die Ziellinie nach zwei Stunden, 57 Minuten und 42 Sekunden als 186. Für Schlagzeilen sorgte auch Ester Pfeiffer, die den Halbmarathon nach 69 Minuten und 49 Sekunden für sich entscheiden konnte. Unterwegs verlor die Hannoveranerin ihren Verlobungsring, den sie als Kette um den Hals getragen hatte. Ein nachfolgender Sportler sah das Schmuckstück, das er einem Zuschauer in die Hand drückte. Der wiederum nahm Kontakt zu den Veranstaltern auf - und tauschte schließlich den Liebesbeweis gegen den Blumenstrauß der Siegerin.

Auch das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg war mit zahlreichen Aktiven am Start.Hier die Zeiten und Platzierungen. Im Marathon stellte Luke Kelly mit 2:37:33 Stunden eine neue persönliche Bestzeit auf und belegte Platz 22, gefolgt vom 15 Sekunden langsameren René Spanier. Maike Drieb-Schön überquerte nach 2:50:22 Stunden als viertschnellste Frau die Ziellinie und sicherte sich damit den Titel als Stadtmeisterin. Marlen Günther belegte mit einer Zeit von 3:25:27 Stunden Platz 8 in der Altersklasse W40.

Im Halbmarathon finishte Eliah Rieck eine Minute und zwei Sekunden vor der Siegerin, belegt damit Platz 8, Thorben Werner folgt mit 68:47 Minuten zwei Plätze später - und gewinnt die U20-Wertung. Gemeinsam mit Alpha Diallo (1:20:36 Stunden) sicherte sich das Trio mit einer Gesamtzeit von 3:37:48 Stunden die Mannschaftswertung, genauso wie das Frauenteam aus Nele Siebert (1:18:35, Platz 5), Adele Blaise-Sohnius (1:20:09, Platz 8) und Celine Schneider (1:25:52) - summiert ergibt das 4:04:36 Stunden.

Bei der Schülerstaffel lief das Team des Anno-Gymnasiums, das mit dem LAZ kooperiert, in 3:29:44 Stunden auf Platz 21.

Mundorf Tankstelle des Jahres
Ausgezeichnetes Waschen

Mundorf ist beste Tankstelle Deutschlands

Siegburg. Die Fachzeitschrift "tankstelle" kürzte die Mundorf-Tankstelle in der Luisenstraße zur "Tankstelle des Jahres 2024" in der Kategorie Waschen. Zu den "außergewöhnlichen und fortschrittlichen Serviceangeboten", die von der Jury aus Branchenfachleuten gelobt wurden, gehören Selbstbedienungswaschplätze in einer 1.000 Quadratmeter großen Halle, die professionelle Fahrzeugaufbereitung sowie unterschiedlichste Bezahlmöglichkeiten.

1952 eröffnete Walter Mundorf eine Autovermietung, vier Jahre später die erste von mittlerweile 23 Tankstellen. Mit der "Waschwelt" wurde 2020 ein neues Konzept ins Leben gerufen; 2022 folgte die Sanierung der nun 40 Meter langen Waschstraße. Dank neuester Filter und effizienterer Waschtechnik ist der Betrieb deutlich ressourcensparender als beim Vorgänger.

Foto, v.l.: Laudator Ralf Spiertz, Prokurist Christian Kast, die Geschäftsführer Fabio und Luca Mundorf sowie Moderator Istvan Elias bei der Preisverleihung.

Gehweg wird gesperrt

Arbeiten auf der Bonner Straße

Siegburg. Die Stadtbetriebe beginnen am Montag, 14. Oktober, mit der Erneuerung von Kanalanschlüssen in Bonner Straße und Siegstraße, zudem wird die Abwasserleitung saniert. Im Anschluss wird Rhein-Sieg-Netz die Gas- und Wasserhauptrohre und -hausanschlüsse neu verlegen. Die Arbeiten werden in mehrere Abschnitte unterteilt und voraussichtlich im März 2025 abgeschlossen. Im ersten - dieser Umfasst die Bonner Straße auf Höhe der Häuser mit den Nummern 56 bis 60 - wird der Gehweg gesperrt, mobile Ampeln ermöglichen den gefahrlosen Wechsel der Straßenseite. Autofahrer können den Bereich auf verengten Fahrspuren passieren.

Parkhaus am Haufeld

Arbeiten haben begonnen

Siegburg. Das nächste Bauprojekt am Haufeld geht in die Verwirklichung. Gestern wurde mit der Errichtung des Parkhauses zwischen Allee-, Industrie- und Von-Stephan-Straße begonnen. Der Fußweg, der Allee- und Von-Stephan-Straße verbindet, ist damit nicht mehr nutzbar. Die Zufahrt erfolgt über die Industriestraße, hier wird der Gehweg zudem um circa 30 Zentimeter verschmälert. Die Firma Kohr bleibt zunächst über die Alleestraße, in der ein absolutes Halte- und Parkverbot gilt, erreichbar.

Ursache des Stromausfalls

Kurzschluss führte zu plötzlicher Dunkelheit

Siegburg. Der "Kurzschluss in einem Betriebsmittel", so teilte Westnetz uns gestern dann doch noch mit, sei ursächlich gewesen für den Stromausfall am Mittwochabend mit Schwerpunkten in Braschoß und Schreck sowie Auswirkungen auf den Stallberg und Kaldauen: "Beginn der Störung war 21.47 Uhr. Durch Umschaltungen konnten 60 Prozent der Betroffenen sehr schnell wiederversorgt werden. Die weiteren 40 Prozent in Etappen, sodass nach zwei Stunden alle Kunden wieder am Netz waren."

Stimme einer in Braschoß wohnenden Kollegin zur Auswirkung des Blackouts. "Es war so dunkel, dass man die Lichter des Flughafens deutlich sehen konnte."

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farb_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 11. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (Foto, bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 

Samstag, 12. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Montag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
ab 12 Uhr, Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110:
Schwimmtiertag
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Rita Rohlfing
19.30 Uhr,
Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Liebe satt
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
14. Siegburger Boogie & Jazz Night

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Joker: Folie à Deux: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Joker: Folie à Deux: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Der wilde Roboter: 15.15 Uhr, 17.20 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Der Buchspazierer: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Sabaton - The Tour to End All Tours: 22.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 17.40 Uhr
Speak No Evil: 20.10 Uhr
Transformers One: 14.50 Uhr, 19.50 Uhr
Transformers One 3D: 17.50 Uhr
Alles für die Katz: 14.50 Uhr
Deadpool & Wolverine: 22.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr

Siegburg-Wetter 11.10.2024
Der Tag heute

Freitag, 11. Oktober, der 285. Tag in 2024

Wetter: Endlich wieder Sonne tanken!

Sonnenuntergang heute: 18:46 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7:50 Uhr
Mondaufgang heute: 16:38 Uhr
Monduntergang morgen: 0:21 Uhr

Heilige und Namenstag

Bruno (Brun I., der Große, Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches, starb 965 in Reims; Brun, 925 als jüngster Sohn des Königspaares Heinrich I. und Mathilde geboren, war Bruder des späteren Kaisers Otto I.; bestattet in dem von ihm gegründeten Kloster St. Pantaleon in Köln; Brun gründete in der Domstadt auch die Stifte Groß St. Martin und St. Andreas); Alexander (Sauli, Bischof von Aleria und Pavia, 1534 in Mailand geboren, starb 1593 in Calosso d'Asti, Patron von Korsika); Meinhard (Bischof im heutigen Lettland, starb 1196). 

Geburtstage

Carl Bertelsmann (1791-1850), Buchbinder und Verleger; Conrad F. Meyer (1825-1898), Schweizer Dichter und Schriftsteller ("Jürg Jenatsch"); Henry John (H. J.) Heinz (1844-1919), amerikanischer Ketchup-Mogul; Eleanor Roosevelt (1884-1962), First Lady, Gattin von Franklin Delano Roosevelt, der als 32. US-Präsident von 1933 bis 1945 amtierte und damit als einziger länger als zwei Wahlperioden im Amt sein durfte; Hans Söhnker (1903-1981), Schauspieler ("Der Forellenhof", "Salto Mortale"); Art Blakey (1919-1990), amerikanischer Jazzschlagzeuger und Bandleader; Liselotte Pulver (1929), schweizerische Schauspielerin ("Ich denke oft an Piroschka", "Kohlhiesels Töchter"); Dottie West (1932-1991), amerikanische Country-Sängerin ("Here Comes My Baby"); Joana (1944), Sängerin ("Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr"), Liedermacherin und Moderatorin; Jean-Jaques Goldman (1951), französischer Komponist und Sänger ("Je marche seul", "Je te donne", "A nos actes manqués"); der Sohn einer aus München stammenden Mutter ist in seinem Heimatland ein Superstar mit perfekter Bühnenshow; Goldman schrieb Songs für Celine Dion, Patricia Kaas oder Johnny Hallyday, das aus seiner Feder stammende und produzierte Album "D'eux" von Céline Dion wurde zum weltweit erfolgreichsten französischsprachigen Album; 21 Goldman-Songs haben es in die französische Top-Ten geschafft; Valerie Niehaus (1974), Schauspielerin ("Verbotene Liebe", "Die Gustloff", "Das große Comeback"), gehört seit einigen Jahren auch zur Besetzung der "heute-show"; Michelle Trachtenberg (1985), amerikanische Schauspielerin ("Buffy"); Daniel Maldini (2001), der gebürtige Mailänder spielt nicht weit von seiner Heimatstadt im Mittelfeld des AC Monza und hat für die aktuellen Nations-League-Spiele gegen Belgien und Israel die erste Berufung in den Kader des Nationalteams ; seine Familie ist "Adel" des italienischen Fußballs, Papa Paolo gewann mit dem AC Mailand, für den er von 1978 bis 2009 das Trikot trug, 26 Titel, darunter fünfmal die Champions-League, mit 902 Pflichtspielen ist er Rekordspieler, niemand nach ihm trug bei den "Rossoneri", den Rot-Schwarzen, mehr die Nummer 3;  Opa Cesare spielte von 1954 bis 1966 für den AC.

Todestage

1896: Anton Bruckner, der österreichische Komponist stirbt 72-jährig in Wien; 1961: Chico Marx, der Marx-Brother mit dem Hut und der "Pistolenfingertechnik" am Klavier stirbt 70-jährig in Los Angeles; 1963: Edith Piaf, die französische Chansonsängerin ("La vie en rose") stirbt 47-jährig in Placassier/Grasse; 1987: Uwe ("Mein Ehrenwort") Barschel, der CDU-Politiker und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins wird von einem Reporter des "Stern" tot in der Badewanne des Genfer Hotels Beau Rivage gefunden. Justizbefund: Selbstmord; die Barschel-Pfeiffer-Affäre ist einer der größten politischen Skandale der Bundesrepublik, mit vielen offenen Fragen; Heinrich Breloer verfilmte den Skandal 1989 im Doku-Drama "Die Staatskanzlei"; 2008: Jörg Haider, der rechtsradikale Polit-Populist aus dem Alpenland, Landeshauptmann von Kärnten, fährt 58-jährig mit stark überhöhter Geschwindigkeit und einem an diversen Theken auf 1,8 Promille hochgetriebenen Blutalkoholgehalt auf der Loiblpassstraße bei Klagenfurt vor einen Baum und in den Tod; er hinterläßt Haiderkult, Rätselraten um die Herkunft von Millionen auf geheimen Konten und Irritationen über sein Leben als "Lebensmensch", als den ihn sein Mitarbeiter Stefan P. vor laufenden Kameras weinend beklagte und damit das Wort des Jahres 2008 in Österreich schuf; 2009: Veronika Neugebauer, die Schauspielerin ("TKKG") und Synchronsprecherin ("Pokemon") stirbt 40-jährig in München; 2012: Helmut Haller, der Fußballnationalspieler, bei der WM 1966 in England hinter Eusebio mit sechs Treffern Zweiter in der Torschützenliste, einer der ersten Bundesdeutschen, die in den 1960er-Jahren in Italien spielten (Meister mit dem FC Bologna, zweifacher Meister mit Juve), stirbt 75-jährig in Augsburg; als "blonder Blitz" war der 33-fache Nationalkicker mit drei WM-Teilnahmen (auch 1962 und 1970 dabei) bekannt, in Italien riefen sie ihn "Il Biondo"; 2013: Maria de Villota, die spanische Automobilrennfahrerin stirbt in Sevilla 33-jährig an den Folgen ihres Unfalls, den sie im Juli 2012 bei Testfahrten mit einem Marussia-Formel-1 erlitt, der im britischen Duxford gegen die Ladeklappe des Teamlasters raste; die Pilotin erlitt einen Schädelbruch, verlor ein Auge und ihren Geruchs- wie Geschmackssinn; 2015: Carey Lander, die schottische Musikerin und Sängerin der Indie-Rock-Pop-Band Camera Obscura ("Let's Get Out Of This Country") stirbt 33-jährig in Glasgow an einem Knochentumor; 2018: Dieter Kemper, der Radrennfahrer, als Weltmeister und siebenfacher Europameister einer der erfolgreichsten Bahnsportler in den 60er- und 70er-Jahren, später Bundestrainer, stirbt 81-jährig in Berlin; seine Karriere musste der gebürtige Dortmunder nach einem schlimmen Sturz in der Kölner Sporthalle im Dezember 1976 beenden, lebensgefährlich verletzt lag er neun Tage im Koma; sein Sohn, der TV-Journalist, Sporttaucher, Filmer, Fotograf und Autor Christian Kemper ("Haiangriffe. Die gefährlichsten Strände der Welt", "Wenn der Mensch zur Beute wird"), widmete dem Radsportidol zu dessen 80. Geburtstags ein Buch ("Der Kämpfer").

Historisches Kalenderblatt

Vor 390 Jahren - 11. Oktober 1634

Die tödlichen Wassermassen kommen in der Nacht: Die verheerende Buchardiflut vernichtet die Insel Strand im nordfriesischen Wattenmeer, als Reste bleiben Pellworm und Nordstrand. Zwischen Ribe und Brunsbüttel sterben bis zu 15.000 Menschen.

Vor 80 Jahren - 11. Oktober 1944

Howard Hawks Film "Haben und Nichthaben" mit Lauren Bacall und Humphrey Bogart in den Hauptrollen wird in den USA uraufgeführt. Der Film basiert auf Ernest Hemingways gleichnamigem Buch. Das American Film Institute führt ihn auf Platz 60 der 100 besten amerikanischen Liebesfilme aller Zeiten.

Vor 45 Jahren - 11. Oktober 1979

Der DDR-Regimekritiker Rudolf Bahro wird auf internationalen Druck aus der Haft entlassen und ausgebürgert. In der Bundesrepublik engagiert er sich für die Grünen, lehrt an verschiedenen Universitäten. 1977 hatte er Auszüge seines neuen Buchs "Die Alternative" im "Spiegel" veröffentlicht, was ihn in den DDR-Knast brachte. Urteil: Acht Jahre wegen "Geheimnisverrats". Bahro stirbt 1997. 

Weltraumspaziergang Kathy Sullivan

Vor 40 Jahren - 11. Oktober 1984

Kathy Sullivan (32) ist die erste Amerikanerin, die bei einer Space-Shuttle-Mission einen Weltraumausstieg unternimmt. Fast drei Monate zuvor war eine Russenkosmonautin von Bord gegangen. Sullivan wird später Leiterin der amerikanischen Wetter- und Meeresbehörde NOAA, danach Präsidentin des Center of Science and Industry in Ohio. Sie kann nicht nur hoch, sondern auch ganz tief: Am 7. Juni 2020 taucht sie mit Entdecker und Weltraumtourist Victor Vescovo auf den Grund des Marianengrabens, knapp 11.000 Meter unter dem Spiegel des Pazifik. Die wohl tiefste Stelle der Weltmeere erreichten vorher nur sieben Menschen. Foto (NASA): Kathy im Außendienst der Challenger.

Vor 25 Jahren - 11. Oktober 1999

Egon sticht Erich: Am Ende einer ungewöhnlich kontroversen zweitägigen Krisensitzung der SED-Politbürobonzen signalisiert die angeschlagene Staatspartei so etwas wie "Dialogbereitschaft": "Gemeinsam wollen wir über alle grundlegenden Fragen unserer Gesellschaft beraten, die heute und morgen zu lösen sind." Dabei gehe es auch um "demokratisches Miteinander", um "gute Warenangebote" und um "Reisemöglichkeiten". Egon Krenz hat die Erklärung gegen den erbittert betonierten Widerstand von Erich Honecker im Politbüro durchgesetzt. Die Machtuhr des graugreisen Altsozialisten tickt runter, eine Woche hat er noch an der Spitze des miefig-maroden DDR-Unrechtsstaates, den heute politisch Verpeilte zurücksehnen.

Geschossfabrik Siegburg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Oktober 1879

"Die Latrinen- u. Müllgruben-Abfuhr der Geschoßfabrik wird am Freitag den 14. November, Vormittags 10 Uhr, in öffentlicher Submission vergeben. Königliche Direction der Geschoßfabrik zu Siegburg." Foto: Die Geschoßfabrik an der Wilhelmstraße im Jahr 1883.

Vor 145 Jahren - 11. Oktober 1879

Ein Bonner Erfinder lädt die Siegburger zur experimentellen Lehrstunde:

"Herrengarten in Siegburg. Am künftigen Sonntag, den 12. October 1879, hält der Unterzeichnete in obigem Saale einen Vortrag verbunden mit chemischen und physicalischen Experimenten. Die zur Aufführung kommenden Experimente sind: Ausdehnung der Körper durch Wärme. Verbrennungserscheinungen umgekehrter und inandergeschachtelter Flammen, Zerlegung des Wassers durch den galvanischen Strom. Sintese des Wassers. Darstellung von Sauerstoff und Wasserstoff. Schmelzen von Eisen und Platin im Knallgasgebläse. Verbrennen von Eisen, Schwefel, Kohle und Phosphor im reinen Sauerstoff. Zum Schluß: Die sichtbare Electricität oder die Geiß`lerschen Röhren in prachtvollem Farbenwechsel. Entree: I. Platz 1 Mark, II. Platz 50 Pfg. Karten sind vorher zu haben in der Expedition des Blattes und im Herrengarten. Hierzu ladet ergebenst ein Hubert Kolf."

16 Jahre nach der Siegburger Chemie- und Physikschau im Herrengarten widmet "Ingenieur-Consulent" Hubert Guttmann in Band 6 seiner Reihe "Die Industrie der Explosivstoffe" auch Kolf einige Zeilen - unter der Überschrift "Kolfit":

"Hubert Kolf in Bonn nitriert pflanzliche Abfälle wie Malzkörner und Malzabfälle, Rübenschnitzel und dergleichen, und schwefelt dieselben mit Schwefelalkalien unter einem Drucke von 5 Atmosphären. Hierauf vermischt er sie mit Salpeter und tränkt sie mit Lösungen von Dinitrobensol. In einem späteren Patente beabsichtigt Kolf auch die nitrierten Materialien unter Zusatz von Nitromelasse, Nitrozucker oder Nitroglycerin mit Hülfe eines Lösungsmittels zu einer gelatinösen Masse zu vereinen (…) und zu Blättchen zu zerschneiden." 

Holzgasse in Siegburg

Vor 115 Jahren - 11. Oktober 1909

Die Gemeinnützige Gesellschaft für Milchausschank Rheinland will allüberall Milchhäuschen errichten und Siegburgs Bürgermeister Carl Plum sucht nach einem passenden Ort. Den Stadtrat bittet er um die Genehmigung, der Gesellschaft kostenlos einen Platz "auf dem Markte oder in seiner unmittelbaren Nähe" zur Verfügung stellen zu können. Plum: "Die Auswahl des Platzes soll so getroffen werden, dass das äußere Ansehen des Markt-Platzes keine Einbuße erleidet". Das will er mit Stadtbaumeister Dr. Kamp verhandeln. Auch Milchhändler B. Miebach will in das Geschäft einsteigen. Als Platz für das Häuschen empfiehlt der Rat dem Bürgermeister ziemlich exakt "die untere Spitze des Grasdreiecks" am Gymnasium. Und Miebach soll die Milch liefern. Foto: Die Holzgasse mit der Lebensmittel- und Milchwarenhandlung B. Miebach, Hausnummer 13, vorne rechts. Gegenüber Haus 5 die "Butter-, Eier- und Käsehandlung" Vincenz Wingenfeld. Das Gymnasium befand sich im heutigen Museum, und eine dreieckige Grasfläche davor auf Höhe des Hühnermarktes.

Kaiserstraße

Vor 115 Jahren - 11. Oktober 1909

"Es wird hiermit erneut darauf hingewiesen, daß die Bürgersteige mit Wagen, Karren, Schiebkarren, Kinderwagen, Fahrrädern sowie anderen Transportmitteln dieser Art nicht befahren, auch von Pferden und Lasttieren nicht betreten werden dürfen, sondern lediglich für den Verkehr mit Fußgängern bestimmt sind. Siegburg, die Polizei-Verwaltung. Der Bürgermeister." Foto: Voll korrekt: Karren auf Kaiserstraße, Fußgänger auf Bürgersteig

Vor 110 Jahren - Oktober 1919

Vom Oktober schreibt das Siegburger Kreisblatt: "Oktoberstürme, Oktobernebel und Oktobergedanken ziehen ein und tragen den letzten Rest vergangener Sommerherrlichkeit zu Grabe. Die Sommerfrüchte sind eingeheimst, das Feld liegt bereit für die warme, weiße Winterdecke, der Wald gibt sein letztes Grün preis. Wie irrende Vögel fliegt das losgerissene Laub im Winde, huscht raschelnd über den Boden und ballt sich in Gräben und Geländefalten zusammen. Das fallende Laub - ein Abbild der Menschen. Herbstzeit - trübe Zeit! Wir gehen schweren Monaten entgegen, Wochen, wie wir sie vielleicht in der ganzen Kriegszeit nicht erlebt haben, aber wir verzagen nicht. Es hat kein Kreuz so lang gewährt, es hat noch wieder aufgehört. Der Oktober sammelt uns wieder mehr in den Stuben und Häusern, die Innenarbeit tritt in ihr Recht."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Tel.: +49 2241 265230

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.