siegburgaktuell 10.10.2024

Knopp und WDR nehmen mit zur Sieg
Siegburg. Wie gut kennen Sie eigentlich die Sieg und das Siegtal? Morgen Abend um 20.15 Uhr können Sie sich im WDR-Fernsehen auf "eine wildromantische Flusstour" begeben, die von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein führt (Wiederholung am Sonntag um 11.15 Uhr). Begleitet wurde das Filmteam unter anderem von Felix Knopp (Foto), Wegemanager des Natursteigs Sieg. Weitere Infos unter www.wdr.de.

Versorger sorgt nicht für Information
Siegburg. Licht aus um 21.40 Uhr: Von einem knapp einstündigen Stromausfall am Mittwochabend berichten uns Leser. Betroffen waren Braschoß und Schreck, Stallberg und Kaldauen. Oben zeigen wir einen Screenshot von stoerauskunft.de mit der Verteilung und Anzahl der eingegangenen Meldungen aus der Bevölkerung.
Rhenag bestätigte den Ausfall, verwies für weitere Informationen an Westnetz, für die Mittelspannung zuständig. Dort sei das Problem aufgetreten. Westnetz war nach unserer morgendlichen Anfrage bis zum Redaktionsschluss um 13 Uhr nicht in der Lage, uns den Grund für den Blackout mitzuteilen.

Schwimmtiertag im Hallenbad
Siegburg. Am Samstag, 12. Oktober, ist ab 12 Uhr Schwimmtiertag im Oktopus. Was bedeutet das? Die Wasserflächen werden zur Heimat von aufblasbaren Krokodilen, Flamingos und einem Riesenoktopus, auch eigene Gefährten bis zu einer Länge von anderthalb Metern dürfen mitgebracht werden. Maskottchen Blubbi ist ebenfalls vor Ort und verteilt Luftballons.

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek
Siegburg. Der Eulenjunge ist zwar klein, trotzdem möchte er unbedingt ein richtiger Ritter werden. Eines Tages wird er auf der Ritterschule angenommen, kämpft sich fleißig durch alle Prüfungen und erhält schließlich sein Diplom. Stolz steht die Eule nun Nacht für Nacht als Wache auf der Burgmauer, bis sie von einem riesigen und hungrigen Drachen für einen leckeren Mitternachtshappen gehalten wird. Mit welcher List der kleine Ritter entkommen kann, wird am Freitag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr im Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erzählt. Gezeigt wird "Die kleine Rittereule" von Christopher Denise. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ab morgen unter www.stadtbibliothek-siegburg.de.

Servicestelle mit Rat und Tat im Gemeinschaftsgarten
Siegburg. Informationen rund um die Pflege und Pflegeversicherung erhielten Interessierte am Montag im Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße. Britta Meerbeck-Blum aus der städtischen Servicestelle am Friedensplatz und Birgit Kellers vom Jugendkulturcafé beantworten nicht nur Fragen der Anwesenden, sondern gaben auch Tipps, wie man sich geistig fit hält oder in stressigen Phasen Entspannung findet. Abgerundet wurde das Angebot mit Waffeln und Getränken.
Das Angebot soll zukünftig an jedem ersten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr stattfinden, das nächste Mal am 4. November. Witterungsbedingt kann es kurzfristig zur Absage kommen - wir halten Sie in siegburgaktuell auf dem Laufenden.

Live aus dem Verrückten Staaten von Amerika
Siegburg. Gepflegte Vorgärten. Das E-Auto lädt brav in der Einfahrt. In Santa Monica am Pazifik hat Donald Trump wenig zu bestellen. Man stellt ihn lieber auf. Als Gruselfigur vor Halloween, am Rollator gehend, bewaffnet mit Golfschläger und Gewehr. Ihm zu Füßen schmorrt das Kätzchen im Topf. Sie wissen schon, die Essensgewohnheiten von Haitianern in Springfield, Ohio. Alternative Fakten und so.
Im Gegensatz zum hurrikangeplagten Bundesstaat Florida scheint in Kalifornien wie fast immer die Sonne. Leserin Eva Amann, die uns das Foto von ihrem aktuellen Aufenthalt in den Großräumen Los Angeles und San Francisco schickt, schreibt: "Vor zwölf Jahren war ich das letzte Mal in den USA. Seither hat sich viel verändert." Wie wahr, wie wahr.

Kükenfest auf dem Deichhaus
Siegburg. Jede Menge Gründe haben sich in den letzten Jahren für ein Kükenfest angesammelt: Der 60. Geburtstag der Kita Deichhaus-Küken, die seit 20 Jahren von der Bürgergemeinschaft Deichhaus getragen wird, zwei Jubiläen - 40 Jahre im Dienst, davon die Hälfte als Leiterin - von Marion Gall, die Anerkennung als Marte-Meo-Kita, die Rezertifizierung als anerkannte Psychomotorik-Kita und zuletzt zahlreiche neue Gesichter im Erzieherinnen-Team.
Die Kinder hatten Spaß am Schminktisch, beim Dosenwerfen, am Verkleidungsstand oder auf dem Barfußpfad; die Eltern halfen beim Auf- und Abbau, sorgten für das reichhaltige Buffet, überraschten mit einer Jubiläums-Kükentorte und tauschten sich schließlich bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien untereinander aus. Foto: Marion Gall sowie Petrau Schonlau und Willi Nücken von der Bürgergemeinschaft Deichhaus bei der Begrüßung der Gäste.

Zwei Gründe für eine große Party
Siegburg. Am 1. April 1899 wurde die Bürgermeisterei Wolsdorf zu einem Stadtteil Siegburgs, am 10. Dezember 1899 der dritte Löschzug der dortigen Freiwilligen Feuerwehr gegründet. Beide Jubiläen wurden nun auf dem Hof der Gemeinschaftsgrundschule Wolsdorf gefeiert. Die Kinder durften nicht nur auf einer Hüpfburg rumtollen, Feuerwehrautos besichtigen und auf eine Torwand schießen, sondern auch Buttons erstellen und sich schminken lassen. Im Laufe des Nachmittgas schaute die Clownin Lino vorbei. In einer Fotobox konnte man Erinnerungsfotos machen lassen, für das leibliche Wohl war unter anderem mit einem Jubiläumsbier gesorgt. Auf der Bühne unterhielten tagsüber die BTTG-Kids und die Tanzgarden der Husaren Schwarz-Weiß die Besucher, abends schwenkten die Fähnriche der Wolsdorfer Junggesellenvereine beim Schwenkmarsch die Fahnen. Zum Abschluss trat Cologne Unplugged auf (Foto).

Begabtenförderung präsentierte Ideen
Siegburg. Im Rahmen der Begabtenförderung am Gymnasium Alleestraße präsentierten die Schülerinnen und Schüler "kreative Zukunftsideen". Die Bandbreite dabei reichte von Mobilität über Energiegewinnung und Journalismus bis hin zum Lernen: Lilli Werner und Fritz Volkmer qualifizierten sich mit ihrem Projekt für das Jugend-präsentiert-Finale. Sie untersuchten, wie man mit einer positiven Grundeinstellung seine persönlichen Zukunftswünsche mitgestalten kann. Einen digitalen Stadtrundgang durch Siegburg erstellte Siebtklässler Christoph Putzka.

Entspannung trifft Geburtsvorbereitung
Siegburg Einen Yoga-Kurs für Schwangere bietet die Volkshochschule Rhein-Sieg ab Mittwoch, 30. Oktober, im BildungsCampus Neuenhof an. Besondere Übungen fördern die Flexibilität im Beckenbodenbereich und sind daher auch eine optimale Geburtsvorbereitung. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

... der Link zum Ticket
Siegburg. Unter dem Motto "Liebe ist ..." laden die Chorgemeinschaft Germania, die Swingphonie, der Chor des Anno-Gymnasiums und die Band Midnight Strawberries am Samstag, 9. November, um 18 Uhr zu einem Mehrgenerationenkonzert in die Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186, ein - wir berichteten gestern. Leider fehlte der Link zum Ticketkauf - diesen reichen wir hiermit nach.

Infos zu Haufeld-Arbeiten
Siegburg. Auf Anregung der Anwohner rund um das Haufeld versenden die Stadtbetriebe in der kommenden Woche erstmals einen Newsletter, der die unmittelbar Betroffenen schnell und direkt über aktuelle Themen des Bauvorhabens und die Entwicklung des Projektes informiert. Interessierte melden sich über den Link an. Das Foto zeigt den Blick aus dem Kran auf den Beginn der Arbeiten für die neue Alleestraßen-Sporthalle.

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen
Siegburg. Weitere Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind ab heute im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen in alphabetischer Reihenfolge auf, in welchen Straßen es in den kommenden Wochen zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen kann: Am Reiterhof, Am Stallberg, Fichtenweg, Hohenzollernstraße und Jägerstraße.

Mit Begeisterung gegen Geislar
Siegburg. Schon abgehakt haben die Handballer der HSG Sieg den ungefährdeten 33:26-Erfolg gegen den Kaller SC. Die Gefechte zur Verteidigung der Tabellenführung in der Kreisoberliga werden garantiert intensiver. Am Sonntag um 16 Uhr kommt die Zweitvertretung der HSG Geislar-Oberkassel in die Halle des Anno-Gymnasiums. Eine Mannschaft, die nach einer Auftaktniederlage zu starker Form gefunden und die weiteren Spiele erfolgreich bestritten hat, etwa gegen den letztjährigen Vizemeister aus Bad Münstereifel.
Von den Siegburg-Hennefer-Teamverantwortlichen erreicht uns das folgende Statement zum Spieltag: "Unsere erste Herrenmannschaft, welche ein paar Ausfälle zu beklagen hat, wird an ihre Leistungsgrenze gehen müssen, um weiterhin verlustpunktfrei zu bleiben. Dazu braucht sie auch die Unterstützung ihrer Fans."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 10. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 16 Uhr, Senioren-Beratungsstelle, Friedensplatz 2:
Wohnberatung der AWO
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (Foto, bis Sonntag, 10. November)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Bezahlen mit PayPal"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Kunst & Brot - Die Philosophische Runde mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun: "SkandalKunst!"
Freitag, 11. Oktober 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Joker: Folie à Deux: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Der Buchspazierer: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Joker: Folie à Deux: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.30 Uhr
Transformers One: 14.50 Uhr, 19.50 Uhr
Transformers One 3D: 17.50 Uhr
Der wilde Roboter: 17.20 Uhr
Der wilde Roboter 3D: 15.15 Uhr
Speak No Evil: 20.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 17.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15 Uhr
Alles für die Katz: 14.50 Uhr
Ellbogen: 19.30 Uhr
Donnerstag, 10. Oktober, der 284. Tag in 2024
Wetter: Während Milton auf Florida traf, rüttelte Ex-Hurrikan Kirk an unseren Fensterläden und sorgte für langen Regen. Bei uns wird es wieder besser.
Sonnenuntergang heute: 18:49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7:48 Uhr
Mondaufgang heute: 16:03 Uhr
Monduntergang heute: 23:00 Uhr
Gereon (Patron von Köln, Märtyrer, starb um 304; die Kölner Gereons-Kirche stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Ende des vierten Jahrhunderts); Victor (von Xanten, Märtyrer, starb 302; über seinem Grab erhebt sich der Dom St. Viktor), auch: Vico, Vittorio.
Henry Cavendish (1731-1810), britischer Forscher, Entdecker von Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff; Giuseppe Verdi (1813-1901), italienischer Komponist ("Nabucco", "La Traviata", "Aida"); Fridtjof Nansen (1861-1930), norwegischer Polarforscher, erhielt 1922 für seine Verdienste um die internationale Flüchtlingshilfe den Friedensnobelpreis; Ivo Andric (1892-1975), bosnischer Schriftsteller ("Wesire und Konsuln"), Literaturnobelpreis 1961; Thelonius Monk (1920-1982), amerikanischer Jazzpianist und Komponist; Harold Pinter (1930-2008), britischer Dramatiker, Literaturnobelpreisträger 2005; Reinhard "Stan" Libuda (1943-1996), Fußballer, mit dem BVB 1966 Europapokal der Pokalsieger, WM-Dritter in Mexiko 1970; "Der beste Rechtsaußen aller Zeiten" nannte ihn Klaus Fischer und ein Fan kritzelte auf ein Plakat mit dem Satz "An Gott kommt keiner vorbei" ein "Außer Libuda" drauf; Tanya Tucker (1958), amerikanische Country-Sängerin ("Delta Dawn").
19: Germanicus, der römische Feldherr, bekannt durch seine Germanien-Feldzüge, aktiv bei der Niederschlagung des Pannonischen Aufstands und der Sicherung der Rheingrenze nach der Varusschlacht, stirbt 34-jährig unter ungeklärten Umständen in Antiochia; Germanicus war Vater des Caligula und Großneffe von Kaiser Augustus, der ihn als Nachfolger des Tiberius im Amt des Princeps im Auge gehabt hatte; 1985: Orson Welles, der amerikanische Schauspieler und Regisseur ("Citizen Kane") stirbt 70-jährig in Los Angeles; 1985: Yul Brynner, der amerikanische Schauspieler ("Die glorreichen 7") stirbt 70-jährig in New York; 1986: Gerold von Braunmühl, der Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt wird 51-jährig von RAF-Terroristen in Bonn-Ippendorf erschossen, als er abends kurz nach 21 Uhr von der Arbeit heimkehrt und vom Taxi zu seinem Wohnhaus gehen will; 2004: Christopher Reeve, der amerikanische Schauspieler ("Superman"), nach einem Reitunfall querschnittsgelähmt, stirbt 52-jährig an Herzversagen in New York; 2005: Milton Obote, der ugandische Diktator, ein buchstabenferner Despot, der gleich zweimal mit Folter, Tod und skrupelloser Günstlingswirtschaft als Plage über sein Land einherkam - als Ministerpräsident von 1966 bis 1971 sowie Präsident von 1980 bis 1985, zwischenzeitlich von seinem einstigen politisches Ziehkind, dem Menschen-Schlächter Idi Amin vertrieben -, stirbt nach vielen Jahren des sambischen Exils und etlichen Schlaganfällen in Johannesburg an Nierenversagen; 2008: Kurt Weinzierl, der österreichische Schauspieler, Kabarettist und Regisseur stirbt 77-jährig in München; eine Glanzrolle war die des Polizeipräsidenten h.c. Pilch in der Serie "Kottan ermittelt", die er in den Folgen 7 bis 19 spielte: Schlimmster Feind Pilchs war nach den anfänglichen Stubenfliegen der von Major Kottan aufgestellte Kaffeeautomat, mit dem er oftmals - unterlegen - zu kämpfen hatte; 2013: Daniel Duval, der französische Schauspieler und Regisseur ("Die Aussteigerin", "Wolfzeit") stirbt 68-jährig; 2016: Tamme Hanken, der selbstberufene Pferde-Physio und "Knochenbrecher", mit spitzenzeitlich auf 2,06 Meter verteilten 200 Kilo über 69 TV-Doku-Soap-Folgen lang als pferdeheilender "XXL Ostfriese" populär, stirbt 56-jährig im Urlaub in Garmisch-Partenkirchen an einem plötzlichen Herzstillstand; 2021: Abdul Khan, der "Vater des pakistanischen Atomprogramms", Ingenieur und gewissenloser Händler des Todes, Lieferant von Wissen und Material an die Diktatorenregime von Nordkorea und Iran, stirbt 85-jährig in Islamabad nach einer Coronainfektion; 2022: Angela Lansbury, die amerikanische Schauspielerin, bekannt vor allem durch die TV-Serie "Mord ist ihr Hobby", stirbt 96-jährig in Los Angeles.
Vor 110 Jahren - 10. Oktober 1914
Er kann es nicht lassen: Seinen 80. Geburtstag feiert im Felde der Stabsarzt Dr. Hertwig aus Wilmersdorf. Der kämpferische Jubilar hat bereits den dänischen Feldzug mitgemacht und war auch 1866 und 1870 auf dem Kriegsschauplatz dabei. Unterdessen wird bekannt, dass von 397 Reichstagsabgeordneten 65 im Krieg kämpfen, von 443 Mitgliedern des preußischen Abgeordnetenhauses 85.
Vor 95 Jahren - 10. Oktober 1929
Franz Lehars Operette "Das Land des Lächelns" hat mit Richard Tauber Premiere in Berlin.
Vor 75 Jahren - 10. Oktober 1949
"Alles irrsinnig komisch" - mit ihrem Premierenprogramm betreten die "Stachelschweine" in Berlin die Kabarett-Bühne. Ihren Namen haben die Satiriker nach einer Zeitschrift aus den 1920er-Jahren gewählt. Bekanntes "Stachelschweine" werden Wolfgang Gruner, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann und Achim Strietzel, der später zur Münchner Lach- und Schießgesellschaft wechselt und in seiner Rolle als Willy Brandt populär wird.
Vor 65 Jahren - 10. Oktober 1959
Mit einem furiosen 5:1-Auswärtssieg fegt der 1. FC Köln Schalke 04 vor 40.000 Zuschauern in der Gelsenkirchener Glückaufkampfbahn vom Platz und von der zwischenzeitlichen Tabellenspitze der Oberliga West. Da stehen jetzt die Geißböcke, für die Christian Müller und Hans Schäfer die Tore erzielen.
Vor 60 Jahren - 10. Oktober 1964
In Tokio beginnen die XVIII. Olympischen Sommerspiele.
Vor 55 Jahren - 10. Oktober 1969
Die Westernkomödie "Zwei Banditen" ("Butch Cassidy and the Sundance Kid") hat Kinopremiere in der Bundesrepublik. George Roy Hills Film mit Paul Newman, Robert Redford und Katharine Ross in den Hauptrollen wird ein riesiger Kassenerfolg und leitet eine neue Hollywood-Ära ein.
Vor 50 Jahren - 10. Oktober 1974
Nach dem Sturz der griechischen Militärjunta gibt Mikis Theodorakis vor zehntausenden Zuhörern in einem Athener Stadion sein erstes umjubeltes Volkskonzert.
Vor 25 Jahren - 10. Oktober 1999
"London Eye", das größte Riesenrad der Welt, beginnt sich am Ufer der Themse zu drehen. Das "Millennium Wheel" ist 135 Meter hoch, eine der höchsten Bauten Londons. Eine komplette Runde dauert 30 Minuten. Mittlerweile werden auf der Welt zwei noch größere Räder gedreht: In Nanchang und in Singapur.
Vor 145 Jahren - 10. Oktober 1879
Die alten Kameraden erglühen in Liebe zu Kaiser und Vaterland:
"Der Kameradschaftliche Verein feierte sein dreizehntes Stiftungsfest. Nachdem der General-Appell mit Garten-Concert in den Anlagen des Herrn Felder abgehalten, zogen die Kameraden nach einem kurzen Marsche um das Krieger-Denkmal herum zum Herrrengarten, woselbst das Festessen Statt fand. An demselben nahmen 110 Mitglieder Theil. Der Commandeur, Herr Premierlieutnant Korte, eröffnete die Reihe der Toaste und drückte seine Freude darüber aus, daß der Verein mit Genugthuung auf das verflossene Jahr zurückblicken könne, in welchem die Anzahl der Cameraden bei jedem Appell zugenommen. Dadurch sei der Beweis geliefert, daß alle von gleichem Sinn und gleichem Streben beseelt seien. Welches dahin gehe, die Liebe zu Kaiser und Reich zu hegen und zu pflegen. Nachdem der Commandeur des Sedantages gedacht, brachte er dem Heldenkaiser ein Hoch aus. Es folgten dann abwechselnd mit schönen patriotischen Gesängen, die unter Leitung des Herrn Musikdirektors Spiller bereitwilligst eingeübt waren, Toaste auf die Kaiserin, die Feldherrn, die Armee.“
Vor 145 Jahren - 10. Oktober 1879
"Vorgestern abend fand in der Nähe eines Wirtshauses am Markte großer Auflauf statt. Bei näherer Erkundigung erfuhren wir, daß die Mitglieder einer Circusgesellschaft eine Vorstellung gegeben hätten, nicht in der höheren Reitkunst, sondern in der Gymnastik und Boxerei. Das Ende des Spieles machte durch einen Salto mortale bis zum Vater Odenthal einen ganz besonderen Effect auf die Zuschauer." (Siegburger Zeitung)

Vor 110 Jahren - 10. Oktober 1914
"Verschiedene unserer Siegburger Mitbürger beklagen sich darüber, dass sie nicht rechtzeitig benachrichtigt werden, wenn Truppen-Transporte oder Züge mit Verwundeten unsere Station passieren. Doch die Zeit ist oft zu kurz. Da sich in jedem Zuge durchreisende Mannschaften und auch Verwundete befinden, ist ein ständiger Bahnhofsdienst eingerichtet worden, auch nachts wenn erforderlich. In der Nähe des Bahnhofsschildes, das darauf hinweist, dass Liebesgaben entgegengenommen werden, befindet sich eine Klingel. Es muss dankbar anerkannt werden, dass die Opferwilligkeit unserer hochgeschätzten Mitbürger eine ganz hervorragende ist. Wiederholt hörte man von weitherkommenden Reisenden und von zum zweiten Male durchfahrenden Truppen die erfreuliche Botschaft, dass Siegburg in der Bahnhofsverpflegung für unsere Truppen an erster Stelle stehe. Warum kann Siegburg diese Opfer bringen? Weil es eine große Industrie durch die Königlichen Werke besitzt. Wir merken hier vom eigentlichen Krieg nicht viel. Gott sei Dank. Das Handwerk blüht, die Geschäftsleute sind mit Ausnahme einiger Branchen glänzend beschäftigt. Und weil wir hier am Orte so gut bestellt sind, deshalb ist eine heilige Pflicht derjenigen, die es können, den Erfrischungsraum auf dem Bahnhof zu unterstützen. Es werden dort unseren Kriegern nicht nur Erfrischungen geboten, sondern auch in anderer Weise ist die Bahnhofsmission erstrebt, die Leiden unserer braven Soldaten zu lindern durch Verabreichung von Wolldecken, Kopf- und Beinkissen, Wäsche, Pantoffeln, Gehstöcken, Verbandszeug, Choleratropfen u.v.A. aus der Hausapotheke. Um all die nützlichen Dinge beschaffen zu können, braucht es Geld, viel Geld." (aus: "Siegburger Kreisblatt"). Foto: Siegburg mit Servatiuskirche, im Hintergrund die Geschossfabrik mit qualmenden Schornsteinen, davor das Haufeld, links die Bahnstrecke, rechts die Direktorenhäuser in der Kastanienstraße.

Vor 105 Jahren - Oktober 1919
"Bäckereien, Konditoreien, Gast-, Speise- und Kaffeewirtschaften ist die Herstellung und der Verkauf von Kuchen, Torten und aller sonstigen Backwaren, bei denen inländisches oder ausländisches Weizen-, Roggen- oder Gerstenmehl verwandt wird, verboten. Bei Zuwiderhandlungen wird der Betrieb von der Ortspolizeibehörde auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geschlossen werden. Daneben kann die strafrechtliche Verfolgung eingeleitet werden. Der Regierungs-Präsident." Foto: Conditorei und Cafe Ernst Sünner um 1917. Das Gebäude Kaiserstraße /Ecke Burggasse wurde 1964/65 abgerissen.

Vor 65 Jahren - Oktober 1959
Nicht weit hat es die Feuerwehr bei einem Feuer am Samstagmorgen: In den Kleingartenanlagen an der Zeithstraße, direkt gegenüber der Ausfahrt der Wache, brennt es. Zugleich müssen die Siegburger bei einem Brand auf der Müllkippe zwischen Mülldorf und Niederpleis ausrücken. Die Löscharbeiten dort dauern von 9.30 Uhr bis 15 Uhr. Foto: Kleingartenanlagen an der Zeithstraße.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin-Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, +49 2241 97700