siegburgaktuell 09.10.2024

TEDi zieht in ehemaligen Kaufhof
Siegburg. Nachdem die Studiobühne vorübergehend in die oberste Etage des Kaufhof-Gebäudes gezogen ist, hat sich nun auch ein Interimsmieter für das Erdgeschoss gefunden: Der Nonfood-Händler TEDi - die Abkürzung steht für Top Euro Discount - kündigte an, eine Filiale in der Kaiserstraße eröffnen zu wollen. Die Übergabe durch den Eigentümer RME findet am 17. Oktober statt, mit der Eröffnung ist im November zu rechnen. Dies ist auch der Grund, warum die von der Wirtschaftsförderung vorbereitete und von uns angekündigte Schaufensternutzung durch Künstler und Vereine erst einmal nicht kommt.
"Wir sind froh, dass in das ehemalige Galeria-Gebäude nun wieder Handel einzieht", so Bürgermeister Stefan Rosemann. "Mit der Firma TEDi wird im Erdgeschoss ein erster Schritt in Richtung Wiederbelebung des Gebäudes getan. Die fast 20.000 Quadratmetern wieder mit einer Nutzung zu versehen, braucht leider Zeit. Nun können zumindest Menschen wieder im Erdgeschoss einkaufen, es wird auch wieder das Licht und vor allem die Heizung angestellt. Wir hoffen, bald weitere Einzelhandels- und Freizeitangebote in das Gebäude zu bekommen. Sowohl TEDi als auch die Zwischennutzung durch die Studiobühne können die frühere Nutzung durch Galeria und die damit verbundene Besucherfrequenz nicht wieder ausgleichen. Aber es ist besser, dass hier etwas passiert, als ein reiner Leerstand.
Wir als Stadt arbeiten weiter an langfristigen Konzepten und sind dazu mit dem Eigentümer, potenziellen Investoren und unserem beratenden Planungsbüro Drees & Sommer im Gespräch. Noch in diesem Jahr werden wir die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie von Drees & Sommer präsentieren. Wie schnell dann eine umfassende Lösung für das Galeria-Gebäude gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem der Eigentümer ist in der Verantwortung."

AOK will am 5. November eröffnen
Siegburg. Das Kaiser Carré in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kaufhof wird dieser Tage von der ausführenden Firma an die Bauherrin, die Kreissparkassentochter Pareto, übergeben. Der Komplex umfasst Gewerbe- und Wohneinheiten. 20 von 69 Apartmets in den Obergeschossen sind Stand Mitte September vermietet. Erste Einzüge soll es im Dezember geben.
Ankermieter für die Publikumsflächen sind die Krankenkasse AOK und der Discounter Aldi. Die AOK verschickte Einladungen für geladene Gäste zur Eröffnung am 5. November. Mit weiteren Gewerbeinteressenten sind die Vermarkter im Gespräch.

Kosten, KfW und kraftvolle Boxer
Siegburg. Um knapp drei Millionen Euro (circa zehn Prozent) haben sich die Baukosten beim Rathausprojekt im Vergleich zur vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine vorgenommenen Planung nach oben entwickelt. Erfreulich: Bei der neuen Turnhalle für das Gymnasium Alleestraße fällt die Kostenkurve um eben diesen Betrag ab, wie die Mitglieder des Bau- und Sanierungsausschusses am Dienstagabend erfuhren. Unser Foto zeigt das Gießen der Bodenplatte für den neuen Sport-Ort. Aufgenommen wurde es kurz vor der Sitzung.
Gute Sportnachricht, Teil 2: Dem Boxclub, der wie andere in der Haufeldschule untergebrachte Vereine ausziehen muss und aufgrund seines festinstallierten Rings besondere Anforderungen an ein neues Quartier stellt, kann geholfen werden. Die Boxer kommen "Am Turm" unter, wie die Verwaltung gestern mitteilte. Der Club betreibt erfolgreiche Jugendarbeit, hat großen Zulauf.
Stichwort Förderung des Rathausbaus: Ob 9 Millionen Euro Fördergelder, die die Kreditanstalt für Wiederaufbau zugesagt hat, fließen, hängt von Fertigstellungsfristen ab. Nach aktuellem Stand geht die Verwaltung davon aus, die Termine Mitte des nächsten Jahres halten zu können. Das Geld fließt für den hohen Energieeffizienzgrad des runderneuerten Gebäudes, der durch Messungen vor der Inbetriebnahme nachgewiesen werden muss.
Hier zur Aufzeichnung der im öffentlichen Teil 20-minütgen Gremiensitzung.

Mit dem Rad zur Arbeit
Siegburg. Was erwartet die Mitglieder des Mobilitätsausschusses sowie interessierte Gäste vor Ort "Am Turm" 32 oder im Livestream heute Abend um 18 Uhr? Wir werfen einen Blick in die umfangreiche Tagesordnung.
58 Maßnahmen wurden für den Mobilitätsplan SUMP erarbeitet und sollen heute verabschiedet werden. Siebenmal geht es um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), unter anderem wird über die Möglichkeiten zur Schaffung einer neuen Buslinie für die Zange, Wartehäuschen, Infotafeln sowie Bürger-, Gelenk- und Taxibusse diskutiert. Velofahrer blicken interessiert auf den TOP 6.1, wonach die Einrichtung von RadPendlerRouten der von Radschnellwegen vorgezogen werden soll. Zum einen sind diese schneller und kostengünstiger umzusetzen, zudem sind die Standards der Radschnellwege in Siegburg kaum zu verwirklichen. Außerdem wird über die eingerichteten Stationen für E-Tretroller in der Innenstadt und über die Erkenntnisse zur Freigabe der Fußgängerzone für den Radverkehr berichtet.
Unser Foto zeigt die Ringstraße, durch die eine RadPendlerRoute geplant ist.

"Die modernste im Rhein-Sieg-Kreis"
Siegburg. Nach 20 Jahren im Dienst für die Siegburger Feuerwehr ist Schluss für die alte Drehleiter - auf dem Foto links. "Diese ist ganz einfach nicht mehr auf dem neuesten Stand", erläutert Jan Platvoet, der das Sachgebiet Technik bei den Floriansjüngern der Kreisstadt leitet. Seit gestern ist daher ein neues Fahrzeug im Einsatz, "das modernste im Rhein-Sieg-Kreis", wie Daniel Winterscheidt, Leiter der Feuer- und Rettungswache betont. Den Nachfolger sehen Sie rechts neben dem Vorgänger stehen.
Schauen wir uns das 16 Tonnen schwere und bis zu 320 Pferdestärken aufbringende Rettungsgerät, das auch bei Löschangriffen und zur Ausleuchtung von Einsatzstellen genutzt wird, und seine Fähigkeiten einmal genauer an. Die Leiter ist im vordersten Teil abknick- und teleskopierbar, so dass auch schwerer zugängliche Stellen erreicht werden können. Und das bis in eine Höhe von 23 Metern und einer Ausladung von bis zu zwölf Metern. Der Rettungskorb kann mit bis zu 500 Kilogramm oder fünf Personen belastet werden, ein Wasserwerfer ist fest daran verbaut. Die Beschaffungskosten lagen bei rund 840.000 Euro.
Küchendämpfe breiteten sich aus
Siegburg. Cinelux am Dienstagmorgen. Die Brandmeldeanlage, kurz BMA, schlägt Alarm, die Feuerwehr kommt, stellt eine Verrauchung der Räumlichkeiten fest. Was ist passiert? Die Abluftanlage in der Küche war nicht eingeschaltet, während dort Essen zubereitet wurde, die Dämpfe breiteten sich aus. Die Floriansjünger sorgen für die Belüftung und setzen die BMA zurück.

Funken trauern um Scout, Offizier und Stabsmitglied
Siegburg. Die Siegburger Funken Blau-Weiß trauern um ihren Offizier im I. Knubbel und langjähriges Stabsmitglied Heino Thon, der am 7. September im Alter von 76 Jahren verstarb. "Über viele Jahre hinweg marschierte Heino an der Spitze 'seiner' Funken-Kompanie und führte die Truppe bei zahllosen Einmärschen in die Säle und auch bei den Umzügen an. Regelmäßig eskortierte er die Standarte und Fahnenabordnung, oft trug er auch selbst voller Stolz und stets mit Umsicht den blau-weißen 'Plaggen'. Viele Jahre war er zudem der 'Scout' der Funken und hat als ihr 'Pfadfinder' die Busrouten für die zahlreichen Auftritte ausgearbeitet. Bis zuletzt zeichnete Heino Thon für die Erstellung der von den Funken verliehenen Urkunden verantwortlich. Darüber hinaus fertigte und bemalte er viele Jahre lang in Handarbeit die großen Holzorden, die zur offiziellen Vorstellung des Sessionsordens dienten und zum Teil auch heute noch Bestandteil der Saaldekoration im Rhein Sieg Forum sind und dort bei jedem Event weiterhin an ihn erinnern werden.
Die Funken werden Heino sehr vermissen, sich gerne an ihn erinnern und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Ihre aufrichtige Anteilnahme und ihr herzliches Beileid gehören seiner Frau Leonore und allen Familienangehörigen.
Bei der Trauerfeier am 2. Oktober erwiesen sowohl die Siegburger Funken Blau-Weiss unter anderem mit einer Standartenabordnung als auch die Kolpingsfamilie Siegburg, der er ebenfalls viele Jahre lang angehörte, mit dem Kolping-Banner Heino Thon die letzte Ehre."
Auch die siegburgaktuell-Redaktion erinnert sich gerne an Heino Thon. Er gehörte mehrere Jahre zur Funkendelegation, die bei den Besuchen in der Karnevalswoche dem Team Orden überreichte.
Unser Foto zeigt Heino Thon im Februar 2015 gemeinsam mit Heinz Georg Kramm, Künstlername Heino. Der Barde traf die Siegburger Karnevalisten bei der Narhalla-Sitzung in der bayerischen Landeshauptstadt München. Wir schrieben damals: "Der Neurocker und Schlageraltstar mit der charakteristischen Sonnenbrille klatschte enthemmt. Er herzte den Funkenoffizier Heino Thon und bekam von Funkenpräses Fredi Büchel den Sessionsorden verliehen."

Rohlfing kommt zum Gespräch
Siegburg. Im Rahmen der Ausstellung "Farb_Licht" empfängt das Stadtmuseum am Samstag, 12. Oktober, um 15 Uhr Rita Rohlfing zum Künstlergespräch. Der Eintritt beträgt fünf Euro.

Lesung im Café T.o.d.
Siegburg. Alice Sluyterman van Langeweyde schreibt seit dem Grundschulalter Lyrik und Kurzprosa. Als Mitglied im Autorenforum Köln sowie der Freien Literaturwerkstatt Siegburg, aber auch alleinverantwortlich hat sie Texte in verschiedenen Anthologien und auf Postkarten veröffentlicht, außerdem hält sie Lesungen ab. So auch am Sonntag, 13. Oktober, um 14.30 Uhr im Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof; das Thema lautet "Herbst". Gitarrist Michael Hortling untermalt die Worte musikalisch.

... ein Chorkonzert in der Anno-Aula
Siegburg. Unter dem Motto "Liebe ist ..." laden die Chorgemeinschaft Germania, die Swingphonie, der Chor des Anno-Gymnasiums und die Band Midnight Strawberries am Samstag, 9. November, um 18 Uhr zu einem Mehrgenerationenkonzert in die Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186, ein. Dem Publikum wird ein abwechslungsreiches Repertoire aus Evergreens sowie Klassikern aus Rock und Pop rund um die Themen Liebe und Romantik versprochen, dargeboten von fast 100 Sängerinnen und Sängern.
Nach dem Konzert können die Gäste die Künstlerinnen und Künstler bei einer After-Show-Party am "Mitternachts-Buffet" treffen. Tickets sind über den Link erhältlich.

So entsteht der neue Lieblingsrock
Siegburg. Am Montag und Dienstag der zweiten Herbstferienwoche, 21. und 22. Oktober, bietet die VHS Rhein-Sieg einen Workshop "Ran an die Nähmaschine" für Elf- bis 15-Jährige Einsteigerinnen im BildungsCampus Neuenhof an. Zusammen mit der Kursleiterin Rahel Weckerle wird an den beiden Tagen jeweils von 14 bis 18 Uhr ein passender Zuschnitt für einen Rock erstellt, die einzelnen Stoffteile dann zusammengefügt. Dabei können eigene Wünsche verwirklicht werden, so dass am Ende der neue Lieblingsrock in den Händen gehalten werden kann. Die Teilnahme kostet 42,70 Euro, Anmeldung per Mail an jennifer.laechele@vhs-rhein-sieg.de.

Internationales Schülertreffen auf Sizilien
Siegburg. Mit Xenophobie - Fremdenfeindlichkeit - setzten sich Schülerinnen und Schüler der Erasmus+-AG des Gymnasiums Alleestraße auf der größten italienischen Insel, Sizilien, auseinander. Es war das dritte Treffen der Partnerschulen, zu denen auch Einrichtungen in Estland, Portugal und Kroatien zählen.
Aufgrund der geographischen Lage Siziliens erreichen dort viele afrikanische Migrantinnen und Migranten den europäischen Kontinent. So konnten Interviews mit Schülern unterschiedlichster Nationalität geführt werden; zwei Einwanderer aus Mali berichteten über ihre Erfahrungen. Besonders bewegte ein Film, der die gefährliche Fahrt über das Mittelmeer visualisierte.
Im Freizeitprogramm freute sich die multinationale Gruppe über eine Schulung im Windsurfen, einen Ausflug zum Ätna und in die Stadt Taormina mit ihrem antiken Theater.
Im Dezember begrüßt das Gymnasium Alleestraße Delegationen der Partnerschulen in Siegburg. Hier werden sich die Jugendlichen dem Thema "Homophobie" widmen. Die Vorbereitungen in der AG laufen auf Hochtouren.

An der Einmündung in die Weierstraße
Siegburg. In der Heppekausenstraße wird das Haus mit der Nummer 2 abgerissen. Aus diesem Grund wird der davor verlaufende Gehweg bis zur Einmündung in die Weierstraße gesperrt, ebenso Teile der Fahrbahn. Fußgänger wechseln bitte die Straßenseite, Autofahrer sind im Baubereich entsprechend vorsichtig unterwegs. Die Arbeiten beginnen heute und sollen bis Freitag, 8. November, abgeschlossen sein.

Nein, Wolken ...
Siegburg. Eine "verblüffende Wolkenbildung" fotografierte Ingrid Tuchel gestern beim Blick aus dem Kaldauer Fenster. "Man könnte meinen, man wäre an den Alpen."
Für heute warnt der Deutsche Wetterdienst vor "ergiebigem Dauerregen". Bis morgen können örtlich bis zu 70 Liter Wasser pro Quadratmeter vom Himmel fallen, in Staulagen auch mehr. Das ist fast die Menge, die im langjährigen Mittel im gesamten Monat Oktober gemessen wird.

Weitspringer war in Lichtschacht gefangen
Siegburg. Heute ist Froschwetter. Vom dazu passenden gestrigen Erlebnis berichtet uns Leser Klaus Ridder: "Beim Öffnen des Waschküchenfensters entdeckte meine Frau Geschi einen Frosch. Er war in dem Lichtschacht vor dem Fenster gefangen. Keine Chance, zu entkommen. Meine Geschi rief mich um Hilfe. Da saß der Frosch ganz friedlich und ließ sich (wohl auch gerne?) fotografieren. Doch das Einfangen war nicht einfach. Zuerst flutschte er mir aus der Hand und sprang in der Waschküche herum - bis zu 50 Zentimeter weit. Ich war erstaunt, dass ein Frosch so weit springen kann. Schließlich hatte ich ihn. Ich drückte ihn mit beiden Händen an meinen Oberkörper, so dass er nicht wieder abhauen konnte. Er bekam seine Freiheit in Nachbars Garten."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 9. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
19.30, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung (Foto)
Abgesagt:
Strickcafé (14 bis 17 Uhr, Cafe T.o.d.)
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung (19.30 Uhr, Sitzungssaal)
Donnerstag, 10. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 16 Uhr, Senioren-Beratungsstelle, Friedensplatz 2:
Wohnberatung der AWO
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Bezahlen mit PayPal"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Kunst & Brot - Die Philosophische Runde mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun: "SkandalKunst!"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Der Buchspazierer: 20 Uhr
Joker: Folie à Deux: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Deadpool & Wolverine: 17.10 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.20 Uhr
Horizon: 19.50 Uhr
Transformers One: 17.45 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Der wilde Roboter 3D: 15 Uhr, 19.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.45 Uhr
Speak No Evil: 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.20 Uhr

Mittwoch, 9. Oktober, der 283. Tag in 2024
Wetter: Sehr nass.
Sonnenuntergang heute: 18:51 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7:47 Uhr
Mondaufgang heute: 15:15 Uhr
Monduntergang heute: 21:51 Uhr
Abraham (hebräisch: "Vater einer Menge", Patriarch und Glaubensvater für Juden, Christen und Muslime; hieß zunächst Abram und soll zwischen 2000 und 1700 v. Chr. aus Ur in Chaldäa/Mesopotamien nach Kanaan eingewandert sein); Sara ("Stammmutter Israels", Frau des Abraham); Sybille (von Gages, Nonne im Zisterzienserinnen-Kloster Aywières, starb um 1250).
Philippe Suchard (1797-1884), Schweizer Schokoladenhersteller, seinerzeit der Welt größter; Vorreiter konsequenter Markenpolitik, brachte 1901 die Tafelschokolade Milka (Milch, Kakao) in den Handel; Julius Johannes Maggi (1846-1912), Firmengründer, der dem Essen eine gewisse Würze zu verleihen wusste, Pionier der industriellen Lebensmittelproduktion und der ambitionierten Markenwerbung; Léopold S. Senghor (1906-2001), senegalesischer Autor und Politiker, von 1960 bis 1980 Staatspräsident, 1968 Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels; Wolfgang Staudte (1906-1984), Regisseur ("Rosen für den Staatsanwalt", "Tatort", "Der Seewolf"); Jaques Tati (1907-1982), französischer Regisseur und Schauspieler ("Tatis Schützenfest", "Die Ferien des Monsieur Hulot", "Trafic", "Mon Oncle"); John Lennon (1940-1980), britischer Musiker, Gitarrist und Sänger der Beatles sowie solo ("Imagine"); John Entwistle (1944-2002), englischer Bassist der Who ("Thommy", "Pinball Wizard"); France Gall (1947-2018), französische Sängerin ("Ella, elle l'a", Grand-Prix-Sieg 1965 mit "Poupée de cire, poupée de son"); Jackson Browne (1948), in Heidelberg geborener amerikanischer Rock-Musiker, schrieb mit Glenn Frey den Eagles-Hit "Take It Easy", beeinflusste über Jahrzehnte die Folk- und Country-Rock-Szene Amerikas wie nur wenige; David Crosby (Crosby, Still and Nash) bezeichnete Browne einst als den "verdammt besten Songwriter im heutigen Amerika, bei dessen Songs man eine Gänsehaut bekommt" - Recht hatte der Mann!; David Cameron (1966), englischer Unglücksrabe, wollte als britischer Premier mit dem Brexit-Referendum die eigene Position stabilisieren und schuf das Chaos; Tina Ruland (1966), Schauspielerin ("Manta, Manta"); Maurice ("Mucki") Banach (1967-1991), eines der hoffnungsvollsten Stürmertalente seiner Zeit in Deutschland, spielte beim 1. FC Köln und verunglückte auf dem Weg zum Training auf der A1 bei Remscheid in Höhe Ausfahrt Schloss Burg/Wermelskirchen tödlich, als sein Auto gegen einen Brückenpfeiler prallte und in Flammen aufging; Sean Lennon (1975), zu seinem 35. schenkte Yoko ihrem John den Sean; Philipp Riederle (1994), Autor und Unternehmensberater, bekannt als Podcaster ("Mein iPhone und Ich...").
1841: Karl Friedrich Schinkel, der preußische Architekt und Stadtplaner stirbt 60-jährig in Berlin; 1953: James Finlayson, der schottische Schnauzbart, bekannt aus zahlreichen Laurel-und-Hardy-Filmen, stirbt 66-jährig in Los Angeles; 1958: Pius XII., der wegen seiner Haltung zur nationalsozialistischen Diktatur umstrittene Papst, seit 1939 auf dem Stellvertreter-Thron, stirbt 82-jährig in Castel Gandolfo; 1967: Ernesto Che Guevara, der argentinische Arzt und Guerillakämpfer wird zwei Tage nach seiner Gefangennahme durch bolivianische Regierungstruppen 39-jährig in La Higiuera ermordet; 1974: Oskar Schindler, der millionenschwere Kriegsgewinnler, Lebemann, Frauenheld und Nazi mit Goldenem Parteiabzeichen, der sich im Grauen des Holocaust zum Lebensretter von mehr als 1.200 jüdischen Männern, Frauen und Kindern entwickelt und sie vor der Ermordung in Auschwitz bewahrt, stirbt 66-jährig in Hildesheim; einem Reporterteam des Hessischen Rundfunks in Frankfurt, wo er in den 1960er-Jahren verarmt in einer kleinen Wohnung hinter dem Hauptbahnhof lebte, sagte er zu seiner heroischen Tat: "Ein denkender Mensch, der mit dem inneren Schweinehund siegreich fertig wurde, musste einfach helfen. Es war keine andere Möglichkeit"; Schindlers Grab befindet sich in Jerusalem; einem Weltpublikum wurde er durch Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" bekannt. 1978: Jaques Brel, der belgische Chansonnier ("Ne me quitte pas") und Schauspieler stirbt 49-jährig in Bobigny/Frankreich an Krebs; 1986: Harald Reinl, der österreichische Filmregisseur ("Der Frosch mit der Maske", "Winnetou") wird auf Teneriffa von seiner dritten Frau 78-jährig erstochen; 1986: Felix Wankel, der Erfinder des gleichnamigen Motors stirbt 86-jährig in Heidelberg; 1991: Roy Black, der Sänger ("Ganz in Weiß"), bürgerlich Gerhard Höllerich, stirbt 48-jährig in Mühldorf/Inn; 2009: Horst ("Schimmi") Szymaniak, der gelernte Bergmann und spätere Stammspieler der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der seine Laufbahn einst als rechter Läufer bei der SpVgg Erkenschwick begann und 1961 als einer der ersten Deutschen neben Karl-Heinz Schnellinger und Helmut Haller in den italienischen Fußball wechselte (CC Catania, Inter Mailand, Varese FC), stirbt 75-jährig in Melle; bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres lag er jahrelang unter den Top Ten, sein Berufsleben beendete er - unter anderem - als Busfahrer, Kranführer und Wannenbadpächter; 2013: Udo Reiter, der Journalist, von 1991 bis 2011 MDR-Intendant, wird 70-jährig mit einer Schusswunde tot auf seiner Terrasse bei Leipzig gefunden, sieben Tage zuvor hatte er bei Maybrit Illner für selbstbestimmtes Sterben plädiert; 2015: Andreas Mannkopff, der Schauspieler (einer der meistbeschäftigten im Fernsehen der 70er- und 80er-Jahre, mit größeren Rollen in den ZDF-Weihnachtsmehrteilern wie "Jack Holborn" oder "Patrick Pacard" und in fast allen öffentlich-rechtlichen Serien von "Tatort" bis "Traumschiff" mit Gastauftritten präsent) und Synchronsprecher (etwa die Stimme von Paul McCartney in "Yellow Submarine") stirbt 76-jährig in Berlin; 2015: Geoffrey Howe, der britische konservative Politiker, der als dienstältester Minister von Premierministerin Margaret Thatcher - seit 1979 unter anderem Schatzkanzler, Außenminister und stellvertretender Premier - schließlich die Nase gestrichen voll hatte vom Polit-Hooliganismus der Eisernen Lady, stirbt 88-jährig im mittelenglischen Warwickshire; in seiner Abschiedsrede im November 1990 verglich er die Europa-Verhandlungstaktik Thatchers in Brüssel mit einem Kricket-Käpt'n, der den Schläger schon vor dem Match zerbricht; neun Tage später kündigte die Lady ihren Rücktritt an und packte in Downing Street die Koffer; 2016: Andrzej Wajda, der polnische Meisterregisseur ("Der Kanal", "Der Mann aus Eisen", "Danton", "Das Massaker von Katyn") stirbt 90-jährig in Warschau; seiner Auszeichnungen sind viele, unter anderem: Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes 1981, Silberner Löwe bei der Berlinale 1996, Goldener Löwe bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig 1998, Oscar für das Lebenswerk 2000, Ehrenbär der Berlinale 2006; 2017: Jean Rochefort, der französische Schauspieler mit dem grauen Schnurrbart ("Cartouche, der Bandit", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Ein Elefant irrt sich gewaltig", spielte 2006 den Oberkellner des Pariser Bahnhofsrestaurant in "Mr. Bean macht Ferien") stirbt 87-jährig in Paris; 2021: Abolhassan Banisadr, der iranische Ökonom und Politiker, von Januar 1980 bis Juni 1981 erster gewählter Präsident der Islamischen Republik, stirbt 88-jährig in Paris; mit den durchgeknallten geistlichen Autoritäten überwarf sich der Präsident seinerzeit und konnte nach seiner Absetzung durch Religionstyrann Ajatollah Chomeini sein Leben vor den Mullahs nur durch eine abenteuerliche Flucht nach Europa retten.
Vor 150 Jahren - 9. Oktober 1874
Vertreter von 21 Staaten einigen sich in Bern auf den "Allgemeinen Postvereinsvertrag". Dieser schafft die bis dahin sehr unterschiedlichen Ab- und Verrechnungen im internationalen Postverkehr ab und wird zur Grundlage für ein weltweit vereinfachtes Postwesen.
Vor 110 Jahren - 9. Oktober 1914
"Ein feindlicher Flieger über Köln": Am Nachmittag kurz vor 16 Uhr erscheint ein feindliches Flugzeug über der Luftschifffahrthalle in Bickendorf, wird aber durch Maschinengewehrfeuer vertrieben. Es fliegt dann über die Gasanstalt in der Jägerstraße und wirft dort eine Bombe ab, die ein großes Loch reißt. Sonst entsteht kein Schaden. Dann fliegt das Flugzeug in westlicher Richtung davon (nach: Kreisblatt).
Vor 35 Jahren - 9. Oktober 1989
So etwas wie ein Tag der (Vor-)Entscheidung: Mit 70.000 Teilnehmern wird die heutige Montagsdemonstration in Leipzig die bis dahin größte Kundgebung gegen die Diktatur der SED. "Wir sind das Volk" skandieren die Demonstranten in Sprechchören im Anschluss an ein Friedensgebet in der Nikolaikirche. Die ebenfalls in geballter Zahl aufmarschierte Staatsmacht mit Kampfgruppen, Nationaler Volksarmee, Polizei und Stasi-Schergen greift nicht ein. Offenbar will keiner der sozialistischen Politiker bei unklarer Lage Gefahr laufen, für öffentliches Blutvergießen verantwortlich gemacht zu werden. Die unerwartet große Anzahl der Demonstranten bricht den Handlungswillen der Sicherheitsorgane.
Die Leipziger Montagsdemo ist der Dammbruch: Auch in den anderen Städten der DDR nimmt die Zahl der Demonstranten zu. In Halle und Magdeburg gehen mehrere tausend Menschen auf die Straßen.
Vor 5 Jahren - 9. Oktober 2019
In Halle/Saale versucht ein bewaffneter Rechtsextremist am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, in die Synagoge im Paulusviertel einzudringen, um die darin versammelten Gläubigen zu töten. Er scheitert, erschießt stattdessen eine Passantin und einen Gast in einem Imbiss.

Vor 110 Jahren - 9. Oktober 1914/1
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
Schnell wieder fit zum Kämpfen und zum Sterben auf dem Schlachtfeld muss das verletzte "Menschenmaterial" werden, das die Ärzte im Klosterlazarett auf dem Michaelsberg "zusammenflicken". Der Kommandierende General von Plötz erlässt auch für Siegburg eine Weisung: "Bei fortschreitender Genesung erkrankter und verwundeter Soldaten habe ich genehmigt, dieselben auf einige Stunden des Tages aus den Lazaretten zu beurlauben. Streng verboten ist denselben jedoch der Besuch von Wirtschaften und der Genuss alkoholischer Getränke jeder Art. Ich spreche daher die dringende Bitte aus, im eigenen Interesse dieser Verwundeten dieselben nicht zu beeinflussen und zu verführen, dieses Verbot in irgendeiner Weise zu umgehen. Abgesehen davon, dass diese Soldaten, die auf dem Schlachtfelde ihre Schuldigkeit getan und ihre Pflicht erfüllt haben, alsdann hier in der Heimat wegen Ungehorsam bestraft werden müssten, wird die Heilung und Wiederherstellung derselben durch den Genuss alkoholischer Getränke erfahrungsgemäß nachteilig beeinflusst. Die den Genesenden zugedachte Wohltat würde ins direkte Gegenteil, in eine Schädigung derselben umschlagen." Foto: Verwundete Soldaten auf dem Michaelsberg, im Hintergrund ein Teil der alten Zuchthausanlage.

Vor 110 Jahren - 9. Oktober 1914/2
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
"Von Turm zu Turm", so das Siegburger Kreisblatt, läuten in der Stadt die Kirchenglocken und verkünden damit, dass die Hafenstadt Antwerpen, letzte und brutal umkämpfte belgische Bastion, gefallen ist. "Über die Einzelheiten des gewaltigen Festungskampfes werden wir noch hören", schreibt das Blatt, erklärt aber bereits: "Heldentaten sind geschehen, große Opfer unserer todesmutigen Krieger sind gebracht. Das letzte Bollwerk der feindlichen Belgier ist gefallen und damit der Völkerkrieg in eine neue Richtung getreten." Foto: Siegburg 1914, die Kirchenglocken läuten für Kriegserfolge.

Vor 110 Jahren - 9. Oktober 1914/3
Die Herstellung von Starkbier ist verboten. Es darf nur Einfachbier, Schankbier und Vollbier hergestellt werden. Dire Beschränkungen werden zu Neujahr aufgehoben. Foto: Auch hier kein Starkbier bis Neujahr - Gaststätte "Zur Krone" von Jacob Junkersfeld in der Cecilienstraße 59/Ecke Aulgasse.

Vor 100 Jahren - 9. Oktober 1924
"Eine besondere Sehenswürdigkeit für Siegburg ist die von der Firma Gebr. Alsberg vorgeführte Modenschau. Dem Beschauer werden in 6 mit auserlesenem Geschmack zusammengestellten Schaufenstern die letzten Modenschöpfungen vorgeführt. Besonders wirkungsvoll sind die Fenster des Abends bei elektrischer Beleuchtung." Foto: Schaufenster und Belegschaft der Firma Gebrüder Alsberg in der Bahnhofstraße auf dem späteren Areal der Kaufhalle.
Vor 95 Jahren - 9. Oktober 1929
Keine erkennbaren Verletzungen, die Wertsachen vorhanden. Der Tod des im Trerichsweiher aufgefunden Hauderers Baldus ist offenbar auf ein Unglück zurückzuführen, teilt die Polizei mit.
Anm.: Was ist ein Hauderer? Der Besitzer einer Hauderei. Was ist eine Hauderei? Der altertümliche Begriff für ein Transportunternehmen mit Kutschen. Auch die Lohnkutscher wurden Hauderer genannt.
Vor 95 Jahren - 9. Oktober 1929
"Auch die letzten Sommerbrutvögel sind nun auf der Reise, und alle lieben Sänger aus unseren Gärten scheiden von uns. Doch die Wanderlust bringt in anderem Sinne auch wiederum anderes Leben und neue Beobachtungsobjekte. Die Wintergäste aus dem hohen Norden treffen in großen Zügen ein und an gewissen Tagen sind vielerorts Drosseln, Bergfinken und Zeisige zu bemerken." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 9. Oktober 1959
"Der neue Kirchenchor nimmt am heutigen Freitagabend seine Arbeit auf. Geprobt wird im Jugendheim neben der Kirche. Organist Josef Eich betreut den Chor musikalisch." Foto: Deichhaus 1959.
Vor 10 Jahren - 9. Oktober 2014
Großer Bagger da: Doch bevor die Abrissmaschine am alten Hotel Reichenstein in Aktion tritt, ist Handarbeit gefragt. Der Giebel des Hauses wird manuell abgetragen, dazu braucht's zunächst ein Gerüst. Damit das schwere Gerät das Marktpflaster nicht beschädigt, wurden Stahlplatten auf den Untergrund gelegt. Im sogenannten "Reichenstein-Quartier" entsteht ein Neubau, in den die Modemarke H&M einzieht.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
...