siegburgaktuell 07.10.2024

Der Krieg als gefräßiger Löwe
Siegburg. Deutschland feiert Oktoberfeste, während keine 700 Kilometer Luftlinie östlich der Oder Bomben auf Lwiw, das einstige Lemberg, fliegen. Im Libanon herrscht Krieg, weil sich Israel gegen die tödliche Bedrohung zur Wehr setzt, die aus drei Himmelrichtungen auf den Staat einwirkt. Keine 300 Kilometer entfernt planschen Last-Minute-Touristen auf Zypern im Mittelmeer. Eine verrückte Welt.
Eine verrückte und kriegerische Welt kennen die Siegburger Ursula Holzapfel und Ulrich Kollwitz aus 40 Jahren Seelsorge in Kolumbien. Vom kolumbianischen Künstler Freddy Sánchez Caballero ließen sie sich das Bild mit der Botschaft "Nie wieder Krieg" auf eine Stallberger Garagenwand zeichnen.
In dem südamerikanischen Land spürten die Deutschen Gewalt und Krieg hautnah, kümmerten sich um das Leid, die Sorgen und Nöte der Opfer. Krieg ist grausam. Das Bild spiegelt dies wider: Ein riesengroßer Löwe - ausgefahrene Krallen, das Maul weit aufgerissen, die Zähne fletschend - springt aus dem Dunkeln hervor. Frauen stellen sich schützend vor ihre Kinder und Tiere.
Direkt an der Unterführung der Zeithstraße zur Rothenbacher Straße hin gelegen, kommen täglich viele Passanten vorbei. Einige klingeln, wollen mehr wissen. Kinder holen ihre Eltern, um ihnen das Kunstwerk zu zeigen. Während der Malarbeiten verwickelte eine Stallberger Grundschulklasse den Maler in ein Gespräch. Freddy Sánchez Caballero ist in Deutschland kein Unbekannter. Zuletzt hat er vier Außenwände auf dem Pausenhof des St.-Ursula-Gymnasiums in Brühl gestaltet.

Erinnerungen an Kriegsgefangenschaft
Siegburg. An zwei Abenden liest Dr. Michael Laska aus den Erinnerungen seines Vaters, der nach dem Zweiten Weltkrieg fünf Jahre in sowjetische Kriegsgefangenschaft verbringen musste. Wann? Montag, 14. und 21. Oktober, jeweils um 18.30 Uhr. Wo? Im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2. Der Eintritt ist frei.

Tag der offenen Moschee
Siegburg. Seit 1997 laden Muslime in ganz Deutschland jeweils am 3. Oktober Interessierte zum Tag der offenen Moschee in ihre Gemeinden ein. Das Datum wurde Laut Zentralrat der Muslime bewusst gewählt, unter anderem um das Selbstverständnis der Muslime zu verdeutlichen, ein Teil des wiedervereinten Deutschlands zu sein. In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto "Life Matters: Jedes Leben zählt". Es greift, so der Koordinationsrat der Muslime, eine Kernbotschaft des Islam auf: "Das Leben ist von unschätzbarem Wert und verdient es, in seiner ganzen Pracht geachtet zu werden. Besonders in einer Zeit, in der unschuldige Seelen in Konfliktgebieten weltweit ihr Leben verlieren."
Auch die DİTİB-Gemeinde in der Händelstraße öffnete am Donnerstag ihre Türen, durfte zahlreiche Gäste begrüßen. Diese erhielten nicht nur Einblick in die Räumlichkeiten, sondern auch in Glaubensgrundsätze, Riten und Feiertage des Islam.

Auswanderer sorgt sich um seine Heimat USA
Siegburg. "Denk ich an Amerika in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht ..." Den Stoßseufzer eines Exilanten vernehmen wir, als wir uns letzten Mittwoch mit Hermann Langweg treffen. Er ist auf Stippvisite in seiner alten Heimat.
Ein halbes Jahrhundert schon lebt Siegburgs wohl bekanntester Auswanderer in den USA. Er setzte die Siegwerk-Expansion im Land der unbegrenzten Möglichkeiten um, kennt die Menschen im Mittleren Westen und der Ostküste, lebt heute in Davidson im Bundesstaat North Carolina. Zuletzt musste er im Frühjahr den Verlust seiner Ehefrau Elke verkraften (wir berichten). "Ich möchte mich persönlich bedanken für all die Artikel, die im Newsletter und den 65er Nachrichten über meine Familie erschienen."
Von wegen amerikanische Oberflächlichkeit - aus dem kurzen Smalltalk wird ein tiefgründiges Sitzgespräch. Ehe wir uns versehen, sind wir mittendrin im US-Wahlkampf, der gesellschaftlichen Spaltung, in einer Debatte um die zunehmende Bedeutung von Social Media und die abnehmende Relevanz von Wissen zwischen LA und NYC, zumindest im staatlichen Bildungsbereich, für den man nicht zahlen muss.
Hermann Langweg sorgt sich sehr, das ist nicht zu überhören. Ob im Golfclub oder bei den "Golden Boys", einer Gruppe, mit der er Freizeitaktivitäten wie Wandern unternimmt: Je stärker sich die Amerikaner entzweien und radikalisieren, desto größer wird seine Distanz zu dem Land, dem er viel zu verdanken hat, das er liebt. Trotz allem. Und je mehr er im Freundeskreis die zunehmenden US-Anomalien durch die europäisch-deutsche Brille anmerkt, desto weniger dringt er durch, desto größer das Unverständnis, dass man überhaupt Kritik an "God's own country" äußert.
Mit den Jahren ist Langweg nachdenklich geworden. Hohe Collegegebühren ziehen frühe Verschuldung bzw. das Außenvorbleiben von weniger Privilegierten nach sich. Krankheiten verursachen immense Kosten. Auch wenn er vorsichtig spricht und manche Dinge nur mit dem zwinkernden Hinweis antippt, "ich will und muss ja wieder zurück": Beim Thema Trump kulminieren die Kritikpunkte. "Das Präsidentenamt als Abschluss einer Geschäftskarriere ist in Deutschland und den meisten Teilen Europas zum Glück undenkbar." Das TV-Duell des bestenfalls erratischen Bewerbers mit Kamala Harris verfolgte er gespannt. Unsere Einschätzungen decken sich. Es geht Trump nicht um Argumentation. Trump setzt Stichworte, die ihm in der Nachfolgezeit die mediale Aufmerksamkeit garantieren. Wie erfolgreich er damit ist, zeigt ein einfacher Test: Was haben die allermeisten Zuseher mitgenommen? Dass Haitianer in Springfield/Ohio Haustiere verspeisen. Was schallt morgens aus dem Zimmer von Pubertierenden auf der ganzen Welt? Die gerappte Version des Zitats "They're eating the dogs, they're eating the cats." Man könnte es mit Humor nehmen, wenn es nicht so schlimm wäre. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit Migration hat jedenfalls keine Chance.
Andeutungsweise geht der Mittachtziger auf den 6. Januar 2021 ein. Den Tag, als büffelbehörnte Spinner das Capitol eroberten, sich der demokratische Fixstern dieser Welt auf einen Sinkflug begab wie die Aktienkurse am Schwarzen Freitag. "Wenige Tage danach war ich mit meinen Freunden auf dem Golfplatze. Auf einhellige Verurteilung traf ich nicht. Da habe einen Entschluss gefasst: Kein Wort mehr über Politik, kein Wort mehr über Religion."
Am 5. November wählen die Vereinigten Staaten. Wir werden an Hermann Langweg denken. Er ist seit 20 Jahren Amerikaner und darf abstimmen.

Interaktives Theater beim STV
Siegburg. Ende September fand beim Siegburger Turnverein der Theaterworkshop "Anne Tore - Sind wir stark" statt, der zahlreiche Kinder aus den Abteilungen und der Region anzog. Das interaktive Stück behandelt die Themen Stärke, Grenzen und Zivilcourage. Mit Witz und Charme lernten die Pänz, wie sie ihre Gefühle ausdrücken, Berührungen einschätzen und sich Hilfe holen können. Szenen aus verschiedenen Sportarten zeigten, wie Grenzverletzungen im Sport erkannt und darauf reagiert werden kann.
Im Anschluss wurden die Inhalte in Gruppen besprochen, um das Bewusstsein der Kinder für den respektvollen Umgang und Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt zu stärken. Die Eltern informierten sich parallel über das Schutzkonzept des Vereins und erhielten praktische Tipps für den Umgang mit diesen Themen zu Hause.

Durchs Pleisbachtal
Siegburg. Zur traditionellen Wanderung am Tag der Deutschen Einheit trafen sich rund 35 Mitglieder der Bürgergemeinschaft Deichhaus am Bahnhof, von wo sie mit Bahn und Bus nach Niederscheuren weiterreisten. "Bei optimalem Wetter startete hier die circa dreieinhalbstündige Wanderung durch das Pleisbachtal", berichtet die Bürgergemeinschaft. "Die Tour beinhaltete einige Steigungen, entschädigte aber mit herrlichen Ausblicken auf das Siebengebirge sowie an manchen Stellen sogar auf den Kölner Dom. Unterwegs wurde sich bei einer Pause zwischen den Dörfern Niederbuchholz und Thelenbitze aus dem Rucksack verpflegt. Gut gelaunt ging es danach weiter, um gegen 14 Uhr in der Gaststätte 'Haus Bramkamp' in Oberpleis ein gemeinsames Abschlussessen zu genießen. Alle waren der Meinung, dass die Organisatoren Ulrich Zocher, Andy Knappe und Peter Neuss eine interessante und abwechslungsreiche Tour geplant haben."

Das Wasser der Saar
Siegburg. Fast 100 reisefreudige Mitglieder des VdK-Ortsverbands Siegburg nahmen an der diesjährigen Herbstfahrt an die Saar teil. Auf das Mittagessen in der Abteibrauerei Mettlach folgte eine anderthalbstündige Schifffahrt durch das Tal mit der berühmten 360-Grad-Schleife. Zum Beginn und Ende wartete eine Schleusenfahrt auf die Flussentdecker, elf Meter Höhenunterschied mussten jeweils überwunden werden.
Nächstes Ziel des Tagesausflugs: Saarburg. Von mehreren Aussichtsplattformen lässt sich hier der rund 20 Meter hohe Wasserfall des Leukbachs beobachten. "Die engen Häuserzeilen und die kleinen Bachbrücken boten ein sehr schönes Fotomotiv", so die Reisegruppe.

Vier Einbrüche in einer Nacht
Siegburg. Nach dem Einbruch in eine Bar in der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Polizei am Mittwochmorgen zu vier weiteren Betrieben in die Kaiserstraße gerufen. Im Hotel Kaiserhof hatte der Eigentümer Hebelspuren an der Tür eines Nebeneingangs entdeckt, der oder die Diebe gelangten aber offenbar nicht in das Gebäude. Ganz im Gegensatz zu den weiteren drei Tatorten. In einem Restaurant wurde die Tür eines Hintereingangs gewaltsam geöffnet, der Thekenbereich durchwühlt und Bargeld im dreistelligen Eurobereich mitgenommen. Dies auch die Beute in einem Frisiersalon, über den sich durch das Aufhebeln einer Stahltür im rückwärtigen Bereich Zugang verschafft wurde. Außerdem wurde eine Halskette aus Gold mitgenommen. Ob beim Einbruch in ein Brillengeschäft, der Zugang erfolgte durch ein Fenster, auch etwas gestohlen wurde, konnte der Filialleiter zunächst nicht angeben
An allen Einbruchsorten sicherten Experten der Polizei Spuren. Ob die Taten, die zwischen 18 und 9.10 Uhr begangen wurden, miteinander im Zusammenhang stehen, ist ein Bestandteil der Ermittlungen. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich unter +49 2241 541-3121 zu melden.
Die Polizei bietet für Privatpersonen und Gewerbetreibende kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz. Weitere Infos und Termine gibt es unter +49 2241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de.

Dienstagscafé in Braschoß
Siegburg. Das Dienstagscafé des Pfarrvereins Braschoß, Braschosser Straße 50, öffnet morgen, 8. Oktober, um 15 Uhr erstmals seine Türen. Zum fröhlichen Beisammensein, Kennenlernen und Austauschen in gemütlicher Atmosphäre bei Getränken, Kaffee und Kuchen ist jeder willkommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Damit der Besuch allen Spaß macht, gibt es eine Spielecke für kleine und Spiele für größere Kinder, außerdem eine Leseecke.

Ökologischer Wandel der Industrie
Siegburg. Wie kann der ökologische Wandel der Industrie mit und für die Beschäftigten umgesetzt werden? Wie schafft man dadurch zukunftsfähige Arbeitsplätze - mit guten Arbeitsbedingungen und mehr Mitbestimmung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer von IG Metall und dem Next Economy Lab organisierten Veranstaltung am Dienstag, 22. Oktober, ab 18 Uhr beim AWO-Kreisverband, Schumannstraße 9. Zum Mitdiskutieren eingeladen sind Beschäftigte, Politik, Wissenschaft, Industrieakteure und Zivilgesellschaft. Anmeldung bis Montag, 14. Oktober, per Mail an bonn-rhein-sieg@igmetall.de oder telefonisch unter +49 2241 96860.

Wassergymnastik des SV Hellas
Siegburg. In den Wassergymnastik-Kursen des SV Hellas, dienstagsabends von 19.30 bis 20.30 Uhr im Oktopus, gibt es noch freie Plätze. Interessierte können nach Anmeldung unter geschaeftsstelle@sv-hellas-siegburg.de zum Schnuppern vorbeikommen, die dauerhafte Teilnahme setzt eine Vereinsmitgliedschaft voraus.

SSV nach ungefährdetem Sieg auf Platz drei
Siegburg. Der Siegburger SV 04 hat mit einem überzeugenden 2:0-Sieg beim Tabellenzweiten Königsdorf das kleine Mittelrheinligatal aus zwei Niederlagen in Folge verlassen. In der ersten Halbzeit dominierten die Siegburger das Spiel mit einem Ballbesitz von 80 zu 20 Prozent. Ausdruck der Überlegenheit war das 1:0 durch Manuel Kabambi in Minute 31. In der zweiten Hälfte ließ der SSV nichts anbrennen, erhöhte durch Noah Thompson in der 60. Minute zum 2:0. Königsdorf? Fand nicht statt, hatte keine nennenswerten Torchancen, fand kein Mittel gegen das Siegburger Pressing. Die Blues sind dritter der Tabelle, blicken zuversichtlich auf das kommende Spiel gegen den FC Pech im heimischen Walter-Mundorf-Stadion. Anstoß am Sonntag, 13. Oktober, 15 Uhr.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 7. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, SKM, Luisenstraße 111 b:
Pflegeberatung im Stadtteil (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub: "Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn: Baikalsee - Peking" von Peter Heider
Dienstag, 8. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14.30 bis 16.30 Uhr, Bistro Pauline, Jakobstraße 18:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Dienstagscafé
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter +49 151 40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Nur noch ein einziges Mal: 16.45 Uhr, 20.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen ihr Schönen!: 17.30 Uhr
Speak No Evil: 20.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Joker: Folie à Deux (OV): 19.50 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Der wilde Roboter (3D): 15 Uhr, 17.45 Uhr, 19.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.20 Uhr

Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024
Wetter: Das ist wieder ganz schön warm geworden, oder!? Bleibt aber nicht so ...
Sonnenuntergang heute: 18.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.43 Uhr
Monduntergang heute: 20.20 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.13 Uhr
Justina (von Padua, Märtyrerin, starb bei der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, Patronin von Padua; über ihrem Grab entstanden bereits im fünften Jahrhundert eine Basilika und eine Abtei), auch: Justine; Marcus (römischer Bischof, starb 326), auch: Marc; Gerold (der Pilger von Köln, starb 1241 im lombardischen Cremona), auch: Gero.
Wilhelm Müller (1794-1827), Lyriker mit Lust am Wandern; neben "Das Wandern ist des Müllers Lust" zählt "Am Brunnen vor dem Tore" zu seinen Text-Evergreens; Niels Bohr (1885-1962), dänischer Physiker, Nobelpreis 1922; Annemarie Renger (1919-2008), SPD-Politikerin, frühere Bundestagspräsidentin, die erste Frau in diesem Amt; Georg ("Schorsch") Leber (1920-2012), Gewerkschafter und SPD-Politiker, ab 1966 Verkehrsminister, Anfang der 1970er-Jahre zusätzlich Minister für Post und Fernmeldewesen, 1972 als Nachfolger von Helmut Schmidt Verteidigungsminister; Dirk Dautzenberg (1921-2009), Schauspieler ("Die Mädels vom Immenhof", "Mordnacht in Manhattan", "Stahlnetz", spielte den Sandmann in "Peterchens Mondfahrt"); Al Martino (1927-2009), amerikanischer Sänger ("Spanish Eyes") und Schauspieler; Desmond Tutu (1931-2021), südafrikanischer Bischof, Friedensnobelpreis 1984; Ulrike Meinhof (1934-1976), Gründungsmitglied der Rote Armee Fraktion (RAF), die Terroristin verübte im Gefängnis Stuttgart-Stammheim Selbstmord; Raimund Harmstorf (1939-1998), Schauspieler ("Der Seewolf"); Georg Danzer (1946-2007), österreichischer Liedermacher und Sänger; John Mellencamp (1951), amerikanischer Folk- und Rocksänger ("Hurts So Good", "Jack & Diane"); Wladimir Putin (1952), russischer Präsident und Kriegsverbrecher; Toni Braxton (1967), amerikanische Soul-Sängerin ("Un-Break My Heart"), sechsfache Grammy-Gewinnerin, über 40 Millionen verkaufte Tonträger; Anja Reschke (1972), TV-Moderatorin ("Panorama", "Reschke TV"); Thom Yorke (1968), britischer Musiker, Sänger bei Radiohead ("Creep"); Vanessa Voigt (1997), Biathletin, Bronze in der Staffel bei Olympia 2022 in Peking.
1849: Edgar Allan Poe, der amerikanische Schriftsteller, Meister des Krimis ("Der Doppelmord in der Rue Morgue") und des Horrors ("Das Pendel", "Der Untergang des Hauses Usher"), stirbt mit 40 Jahren in Baltimore; 1959: Mario Lanza, der große italienische Tenor ("Ave Maria") stirbt 38-jährig in Rom; 1963: Gustaf Gründgens, der Schauspieler (mit Rollen in Nazi-Propagandafilmen wie "Jud Süß"), Regisseur und Intendant stirbt 63-jährig in Manila; 1985: Wolfgang Kieling, der Schauspieler ("Abwärts"), Vater von Susanne Uhlen, stirbt 61-jährig in Hamburg; 2006: Anna Stepanowna Politkowskaja, die russisch-amerikanische Reporterin, Autorin und mutige Kämpferin für Menschenrechte - der "SPIEGEL" nennt sie eine "Ikone des investigativen Journalismus" - wird wenige Minuten nach 16 Uhr im Aufgang ihres Wohnhauses in der Moskauer Lesnaja-Straße durch mehrere Schüsse in Kopf und Brust 48-jährig getötet; zwar werden die Täter gefasst, die Auftraggeber im Hintergrund aber nicht enttarnt, klar jedoch ist: Russlands Geheimdienste und Polizei arbeiten Hand in Hand mit dem organisierten Verbrechen, niemand wagt mehr, über Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien zu berichten; die "Washington Post" schreibt: "Wie die russische und die osteuropäische Geschichte zeigen, müssen nicht Millionen von Menschen getötet werden, um andere einzuschüchtern. Einige ausgewählte Attentate, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, reichen üblicherweise aus"; 2009: Irving Penn, der amerikanische Portrait- und Modefotograf - allein 150 Covers für "Vogue" - stirbt 92-jährig in New York; 2013: Patrice Chéreau, der französische Filmschauspieler ("Der letzte Mohikaner", "Danton", "Wolfszeit") und Regisseur ("Die Bartholomäusnacht") stirbt 68-jährig in Paris; 2014: Siegfried Lenz, der Schriftsteller ("Die Deutschstunde", "Der Überläufer") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2020: Mario Molina, der mexikanische Wissenschaftler, 1995 mit dem Chemie-Nobelpreis für seine Erforschung der Zerstörung der Ozonschicht durch die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) ausgezeichnet, stirbt 77-jährig in Mexiko-City; 2021: Rainer Holzschuh, der Sportjournalist, 21 Jahre Chefredakteur des "Kicker", stirbt 77-jährig.
Vor 75 Jahren - 7. Oktober 1949
Geburtsstunde eines Unrechtsstaates: In der Sowjetischen Besatzungszone wird die DDR ausgerufen. Für die nächsten 41 Jahre bleibt Deutschland geteilt.
Vor 75 Jahren - 7. Oktober 1949
Arthur Millers Bühnenstück "Tod eines Handlungsreisenden" ("Death of a Salesman") wird in New York uraufgeführt. Das Premierenpublikum ist "not amused", reagiert schockiert. Das Drama erzählt von Willy Loman, einem Vertreter, dem nach 30 Jahren und mit 63 Jahren mangels Umsatz gekündigt wird. Loman resigniert, flüchtet sich in Tagträume. Vom Sohn mit seinen Lebenslügen konfrontiert, begeht der geschasste Handlungsreisende Selbstmord. Miller demaskiert so den amerikanischen Traum. 1985 verfilmt Volker Schlöndorff die Story mit Dustin Hofmann in der Hauptrolle.
Vor 45 Jahren - 7. Oktober 1979
Bunte Pullis statt Krawatten: Olaf Dinné, Peter Willers, Delphine Brox und Axel Adamietz ziehen mit 5,15 Prozent der Stimmen für die "Grüne Liste" ins Bremer Stadtparlament. Bürgermeister Hans Koschnik (SPD) fürchtet angesichts der ersten vier Grünen Politiker überhaupt in einem bundesdeutschen Landesparlament: "Jetzt wird es turbulent."
Dinné ist später bei der Landesvereinigung Bremen der "Freien Wähler" aktiv. Für seine Frau besetzt er einen Schöffensitz am Landgericht Bremen, das einen Angeklagten - zu Unrecht - wegen Mordes verurteilt. Der Bundesgerichtshof kassiert das Urteil wegen der Rolle Dinnes, das unschuldige Opfer wird später auch aus anderen Gründen freigesprochen. Willers wird Mitorganisator der ersten deutschen Greenpeace-Aktion 1980 (Weser-Blockade eines Dünnsäure-Tankers) und ist hauptberuflich von 1993 bis 1996 bei der Aktionskonferenz Nordsee beschäftigt, dann Vorstandsmitglied der internationalen "Federation Seas of Risk", die mit 34 Mitgliedsorganisationen aus 17 Ländern für Umweltschutz in und an den Europäischen Meeren und dem Nordatlantik kämpft. Er stirbt im Mai 2021. Die deutsch-französische Umweltaktivistin Brox, die 1990 den Posten einer Staatssekretärin im französischen Umweltministerium in der Regierung des Sozialisten Laurent Fabius ablehnt, stirbt 2008 im Alter von 72 Jahren in der neuen Heimat in Cussy-en-Morvant/Burgund. Im dortigen Rathaus war ihr ein Jahr zuvor von einer Bremer Delegation - auf Initiative von Altbürgermeister Koschnik (!) - die Silberne Rathausmünze des Senats überreicht worden. Und Adamietz? Wechselt von der Grünen Liste zur FDP, dann zur Freien Wählervereinigung, wird Präsident der Bremer Notarkammer, Vize der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer und Honorarkonsul des Königreichs Marokko.
Vor 35 Jahren - 7. Oktober 1989
Mit Militärparaden, Aufmärschen und Massenverhaftungen feiert die SED-Bonzenriege den 40. Jahrestag der Gründung der DDR. Jugendliche demonstrieren vor dem Palast der Republik. In Ost-Berlin und anderen Städten kommt es zu schweren Übergriffen der Volkspolizei. Geburtstagsgast Michail Gorbatschow verlangt offen Reformen.
Vor 1 Jahren - 7. Oktober 2023
Die palästinensische Terrororganisation Hamas startet aus dem Gazastreifen einen brutalen, fürchterlichen Angriff, hauptsächlich auf ein friedliches Open-Air-Festival. Die Killer töten in Israel 1.200 Menschen, überwiegend Zivilisten, entführen 239 Personen. Der "7. Oktober" wird zum Synonym für monströse, verblendete und gewissenlose Gewalt.
In Berlin feiern Palästinenser das Blutbad auf offener Straße.
Vor 115 Jahren - 7. Oktober 1909
Altenrath bleibt nicht allein: Ein "telephonischer Unfallmeldedienst" zwischen dem Örtchen der Wahner Heide und der Kreisstadt Siegburg wird eingerichtet. Jetzt kann das Dorf auch außerhalb der Dienststunden, "also nachts Hülfe mittels des Fernsprechers herbeirufen", wie die Zeitung vermeldet.

Vor 105 Jahren - 7. Oktober 1919
"Den geehrten Bewohnern von Siegburg und Umgegend teile ich hierdurch mit, dass das bisher von mir geführte Hotel Bierther käuflich in die Hände des Herrn Peter Schmitz übergegangen ist. Indem ich für das mir bisher geschenkte Wohlwollen bestens danke, zeichne Hochachtungsvoll Wwe. Peter Bierther."
"Wie aus vorstehendem ersichtlich, habe ich den Gasthof Hotel Peter Bierther mit dem 1. Oktober übernommen. Es wird mein Bestreben sein, meine werten Gäste mit besten Speisen und Getränken zu bewirten und bitte das meiner Vorgängerin stets geschenkte Vertrauen bewahren zu wollen. Hochachtungsvoll Peter Schmitz." Bild: Hotel-Restaurant Bierther an der Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße im Jahr 1903.
Vor 95 Jahren - 7. Oktober 1929
Die öffentlichen Gebäude auch in Siegburg waren aus Anlass des Todes von Außenminister Walter Rathenau auf Halbmast und mit Trauerflor geflaggt.

Vor 15 Jahren - 7. Oktober 2009
Es hält - das zehn Meter lange horizontale Stahlgerüst den mächtigen und etliche Tonnen schweren Wolsdorfer Brocken, der am Wochenende drohte, auf die Wahnbachtalstraße zu rutschen. Auch in dieser Nacht stellten die Laser-Messungen keine weiteren Bewegungen mehr fest. Der Geologe setzt derzeit seine Untersuchungen fort. Für Autofahrer, die die Wahnbachtalstraße passieren, gilt an der gesicherten Stelle Tempo 30. Radfahrer, Spaziergänger und Jogger müssen dank eines provisorisch auf dem Grünstreifen angelegten Weges die Straßenseite nicht überqueren, sondern können auf gleicher Seite unterhalb am Hang vorbei.

Vor 15 Jahren - 7. Oktober 2009
Alles für die Heide: Die sogenannte "Zigeunerwiese" zwischen Stallberg und Kaldauen - seit heute Morgen ist dort ein Traktor im Einsatz. Er "plaggt" ab: Mit seiner schweren Schaufel kratzt er die obere Bodenschicht weg. Einige bis zu 100 Quadratmeter große Teilflächen werden so zu Rohboden bearbeitet. Ist die durchwurzelte Vegetationsdecke erstmal weg, freut sich die Heide. Je weniger Humus, desto besser für die - seltene - Magerheide.

Vor 10 Jahren - 7. Oktober 2014
"Man könnte sich auch einen Hund kaufen, durch die Stadt spazieren und einfach Miete kassieren." Wilfried Kranz (Foto) bringt es auf den Punkt. Er findet nicht gut, dass viele Siegburger Hauseigentümer ihre Immobilien nicht aktiv für die Zukunft der Stadt einsetzen und entwickeln, sondern unter reinen Rendite-Gesichtspunkten sehen. Gemeinsam mit seinen Söhnen Rüdiger und Bernd macht der 77-Jährige es anders. Das Hotel Reichenstein am Markt hat er mit eigenen Händen mit aufgebaut. Er hat es betrieben, dort geheiratet. Seine Söhne lernten dort von der Pike auf das Hotelgewerbe kennen. Mit dem Neubau an der Mühlenstraße ist die lange Tradition der Hoteliersfamilie gesichert.
Am Markt aber macht die Familie Kranz Platz für eine andere Zukunft. Das Hotel Reichenstein, an dessen Interieur jedes Tapetenmuseum seine helle Freude hätte, wird in den kommenden Wochen abgerissen. Dazu werden heute große Stahlplatten als Unterlage für das schwere Gerät angeliefert, um den Marktplatz zu schonen. Darunter werden Sand und Flies auf das Pflaster aufgebracht.

Vor 10 Jahren - 7. Oktober 2014
In der Nacht auf Mittwoch wird der große Abrissbagger erwartet. Er nimmt den Weg über den Kaiser-Wilhelm-Platz und die Mühlenstraße zum Hotel Reichenstein. Sein "kleiner Bruder" ist schon heute Mittag an der Baustelle angekommen. Er wird abtragen, was der große Bagger stehen lässt. Insgesamt dürfte die Baustelle mit Abriss und Neubau rund 13 Monate währen. Aber dann öffnet der erste H&M in Siegburg.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Dreilinden-Apotheke, Günther-Landsknecht-Straße 2, Hennef, Tel.: +49 2248 2173
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170