siegburgaktuell 06.10.2024

Streetfood draußen, Streetwear drinnen
Siegburg. Wer aufbrechen möchte zu einer kulinarischen Reise um die Welt, braucht weder dreiwöchigen Urlaub noch ein teures Flugticket. Rund 25 Street-Food-Stände ziehen heute von 12 bis 20 Uhr zum multikulturellen Knabbern und Knuspern in die Innenstadt. Parallel haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr auf, es ist Verkaufsoffener Sonntag. Bon Appétit bei der Spätzle- und Schnäppchenjagd!

Anno-Gymnasium und StegisKicker kooperieren
Siegburg. Bereits vor den Sommerferien lernte man am Anno-Gymnasium die Begeisterung von Philip Stegert kennen. Der Gründer der Fußballschule StegisKicker und sein Trainerteam boten im Rahmen eines intensiven Trainingstages ein breitgefächertes "Ballschultraining" an, mit dem die gesamte Schülerschaft angesprochen werden sollte. Nun wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Schulen geschlossen. In zwei AG-Gruppen dürfen sich die Kids in den kommenden Monaten zum Profi ausbilden lassen - ... oder einfach nur Spaß am Kicken haben.

Gesundheit erhalten
Siegburg. Prävention und Gesundheitsförderung sind für ältere Menschen und gerade bei bereits bestehenden Einschränkungen besonders wichtig. Sie können dazu beitragen, Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag zu erhalten und das Entstehen einer Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern. Ab November bietet Bianca Werner, Fachtrainerin für Prävention und Gesundheitssport, im Marienheim von St. Anno, Kempstraße 1, Kurse an, die sich an alle Interessierten über 50 richten, die ihre Gesundheit aktiv fördern möchten. Weitere Infos unter +49 151 20282952 oder mach.mit.sei.fit@gmail.com.

Feier und Beisammensein
Siegburg. Menschen, die als Single leben, sind am Freitag, 11. Oktober, um 18 Uhr zu einer Segensfeier im Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56, eingeladen. In dieser sollen unterschiedliche Erfahrungen und Gefühle zwischen Selbstbestimmung und Sehnsucht Raum erhalten und Gott um Beistand und Unterstützung gebeten werden. Nach der Segensfeier ist Gelegenheit zu einem zwanglosen Beisammensein.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 6. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
12 bis 20 Uhr, Markt:
Street Food Festival
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Krimiführung mit Hans-Willi Kernenbach (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im Kaufhof-Gebäude, Grimmelsgasse 4:
Kaufhof Monopoly (ausverkauft)
Montag, 7. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, SKM, Luisenstraße 111 b:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub: "Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn: Baikalsee - Peking" von Peter Heider

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Der wilde Roboter: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.15 Uhr, 17 Uhr
Joker: Folie à Deux: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr
Speak no Evil: 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 11 Uhr, 13.45 Uhr, 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.20 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.20 Uhr
Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen ihr Schönen!: 11.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.45 Uhr
Joker: Folie à Deux: 11.15 Uhr, 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Der wilde Roboter: 12 Uhr, 14.50 Uhr, 15 Uhr(3D), 17.20 Uhr, 17.45 Uhr(3D), 19.40 Uhr(3D)
Horizon: 19.50 Uhr
Sonntag, 6. Oktober, der 280. Tag in 2024, Erntedankfest
Wetter: Es wird wieder schlechter ...
Sonnenuntergang heute: 18.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.42 Uhr
Mondaufgang heute: 11.49 Uhr
Monduntergang heute: 19.54 Uhr
Adalbero (seit 1045 Bischof von Würzburg, Kirchenreformer und -erbauer; weil er im Investiturstreit auf der Seite des Papstes stand, hatte er viele Repressalien zu erdulden; starb am 6. Oktober 1090 auf seiner Burg Lambach in Oberösterreich, die er in ein Kloster ungestaltet hatte); Renatus (lebte als Einsiedler um das 4./5. Jahrhundert im italienischen Sorrent), auch: Renate, René; Bruno von Köln (Einsiedler und Begründer des Kartäuserordens, zwischen 1027 und 1035 am Rhein geboren, starb 1101 in Calabrien).
Martin Behaim (1459-1507), Kaufmann und Geograf, entwarf 1492 in Nürnberg den ersten Globus nach den Kenntnissen seiner Zeit; Louis Philippe (1773-1850), König der Franzosen von 1830 bis 1848; George Westinghouse (1846-1914), amerikanischer Erfinder, unter anderem der Druckluftbremse für Eisenbahnen, betrieb maßgeblich die Einführung des Wechselstroms in den USA, Begründer der Westinghouse Electric Company; Le Corbusier (1887-1965), französisch-schweizerischer Architekt und Städteplaner, einer der bedeutendsten seines Jahrhunderts; Wolfgang Liebeneiner (1905-1987), Regisseur ("Die Schatzinsel"); Thor Heyerdahl (1914-2002), norwegischer Forscher und Anthropologe, berühmt durch seine "Kon-Tiki"-Expedition 1946 sowie die Fahrten mit den Papyrusbooten "Ra I" und "Ra II"; Britt Ekland (1942), schwedische Schauspielerin ("James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt"); Bobby Farrell (1949-2010), niederländischer Discjockey, der bei Boney M. als Vortänzer die Lippen zum nichtöffentlichen Gesang von Frank Fahrian bewegte; Helmut Zierl (1956), Schauspieler ("Schwarz-Rot-Gold"); Manfred Winkelhock (1951-1985), Formel-1- und erfolgreicher Sportwagen-Pilot in den frühen 1980er-Jahren, starb im kanadischen Mosport, als er mit seinem Porsche 962 nach einem Aufhängungsdefekt in eine Betonmauer krachte; Sohn Markus startete 2007 auf dem Nürburgring bei einem GP; Elisabeth Shue (1963), amerikanische Schauspielerin ("Leaving Las Vegas", "Hollow Man"); Sophia Thomalla (1989), Schauspielerin.
1973: Francois Cevert, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 29-jährig beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Amerika in Watkins Glen tödlich, als er bei Tempo 240 gegen die rechten Leitplanken der Esses-Kurve rast und sein Tyrell-Ford auf ihnen durchschnitten wird, sein Teamkollege und bereits feststehender Weltmeister Jackie Stewart tritt daraufhin vom Rennsport zurück; 1974: Helmut Koinigg, der österreichische Formel-1-Pilot verunglückt 25-jährig beim Großen Preis von Amerika in Watkins Glen in seinem Surtees TS 16 in der neunten Runde nach einem Reifendefekt tödlich, auf den Tag genau und an derselben Stelle wie ein Jahr zuvor Francois Cevert; 1981: Anwar Al-Sadat, der ägyptische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger wird 62-jährig während einer Militärparade in Kairo von radikalen Moslems der Terrororgruppe Al Dschihad ("Heiliger Krieg") ermordet; der bisherige Vize-Präsident Mohamed Hosni Mubarak wird sein Nachfolger; beim Attentat sitzt er direkt neben Sadat, als beim Paradezug plötzlich vor der Tribüne ein Lkw stoppt, vier Attentäter abspringen und mit Handgranaten und Sturmgewehren angreifen, der Präsident, verhasst wegen seiner Friedensinitiative gegenüber Israel, wird von 37 Kugeln getroffen, mit ihm sterben sieben Menschen; 1989: Bette Davis, die amerikanische Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche", "Tod auf dem Nil") stirbt 81-jährig im französischen Neuilly-sur-Seine; 2002: Claus von Amberg, der deutsche Diplomat und spätere Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix stirbt 76-jährig in Amsterdam; 2006: Heinz Sielmann, der Tierfilmer ("Expeditionen ins Tierreich") stirbt 89-jährig in München; 2009: Werner Maierhofer, der Rechtswissenschaftler, Politiker der FDP, von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1978 Bundesminister des Inneren, stirbt 90-jährig in Bad Homburg; 2015: Arpad Göncz, der ungarische Schriftsteller und Politiker, liberaler Staatspräsident von 1990 bis 2000, stirbt 93-jährig in Budapest; 2018: Scott Wilson, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht", "Pearl Harbour", vier Jahre lang der Hershel Greene in "The Walking Dead") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2018: Wiktorija Marinowa, die 30-jährige bulgarische TV-Moderatorin und investigative Journalistin wird in der Stadt Russe ermordet an der Donau aufgefunden, sie hatte zuvor über den Missbrauch von EU-Geldern in Rumänien berichtet, EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans twittert: "Wieder ist ein mutiger Journalist im Kampf für Wahrheit und gegen Korruption gestorben"; der drei Tage später von der deutschen Polizei in Stade festgenommene Bulgare Severin K. legt ein Teilgeständnis ab, erklärt, er habe unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gestanden, im April 2019 wird er zu 30 Jahren Haft verurteilt; 2018: Montserrat Caballé, die spanische Operndiva (über 4.000 Auftritte, Erfolg auch zusammen mit Freddy Mercury mit "Barcelona" bei der dortigen Olympiade 1992) stirbt 85-jährig in der katalanischen Hauptstadt; 2019: Ginger Baker, der britische Schlagzeuger (Cream mit Eric Clapton, Blind Faith) stirbt 80-jährig in Canterbury; 2019: Martin Lauer, der in Köln geborene Leichtathlet, erfolgreich als Zehnkämpfer und Sprinter, Goldmedaillen-Gewinner bei Olympia 1960 in Rom in der 4x100-Meter-Staffel mit Bernd Cullmann, Armin Harry und Walter Mahlendorf, stirbt 82-jährig in Lauf; 2020: Eddie van Halen, der niederländisch-amerikanische Gitarrist ("Jump") stirbt 65-jährig in Santa Monica/Kalifornien; 2020: Herbert Feuerstein, der in Zell am See geborene Kabarettist und Autor, 20 Jahre lang Chefredakteur der Satirezeitschrift "Mad", Sidekick von Harald Schmidt in "Schmidteinander", stirbt 83-jährig in Erftstadt; 2020: Johnny Nash, der amerikanische Musiker und Sänger ("I Can See Clearly Now", "Stir It Up") stirbt 80-jährig in Houston/Texas.
Vor 135 Jahren - 6. Oktober 1889
Erstbesteigung des Kilimandscharo: Der Leipziger Bergsteiger, Geograf und ausgewiesene Kolonialist Hans Meyer, der österreichische Alpinist Ludwig Purtscheller und Bergführer Yohani Kinyala Lauwo stehen als erste Menschen auf dem 5.895 Meter hohen Gipfel im Nordosten Tansanias. Zuvor durchquerten Meyer und Purtscheller als erste Europäer das als unzugänglich geltende Ugueno-Gebirge. 1887 und 1888 waren ihre Versuche der Ersteigung des höchsten Berges Afrikas gescheitert.
Purtscheller starb elf Jahre nach seinem Triumph bei einem Absturz an der Aiguille du Dru. Lauwo soll angeblich 1872 geboren sein. Er starb 1996 und wäre mit 124 Jahren einer der ältesten Menschen überhaupt gewesen.
Vor 65 Jahren - 6. Oktober 1959
Die sowjetische "interplanetarische Station" "Lunik" umkreist als erster Flugkörper den Mond, um 15.16 Uhr ist die Umrundung beendet, es geht zurück zur Erde. Dort erwartet man bereits gespannt die ersten Bilder, die den Blick auf die bislang den Menschen verborgene Rückseite des Trabanten zeigen.
Vor 50 Jahren - 6. Oktober 1974
Der Brasilianer Emerson Fittipaldi (28) holt in Watkins Glen zwei Jahre nach seinem ersten Titel erneut die Weltmeisterschaft der Formel 1. Nach Lotus diesmal auf einem McLaren. "Die Kunst des Autorennfahrens ist, so langsam wie möglich der Schnellste zu sein", philosophierte er einst. Der Schnellste war er in 14 von 144 Formel-1-Rennen zwischen 1970 und 1980, 1989 in der IndyCar-Serie sowie 1989 und 1993 bei den 500 Meilen von Indianapolis.
Vor 35 Jahren - 6. Oktober 1989
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR kommt der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow nach Ost-Berlin. Er trifft mit dem verstandesgreisen Staatssozialisten Erich Honecker ("Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf") zu einem "Meinungsaustausch" zusammen und ist schockiert. Honecker prahlt mit den angeblichen Erfolgen seines zusammenkrachenden SED-Gebildes, lobt das Wohnungsbauprogramm und eine wie im Fieberwahn herbeiphantasierte "Weltspitzenposition auf dem Gebiet der Mikroelektronik". Gorbi, im Bilde darüber, dass die DDR in Wirklichkeit vor der Zahlungsunfähigkeit steht, fühlt sich schlicht verarscht, bezeichnet es aber ein wenig vornehmer: "Ich war entsetzt. Drei Stunden unterhielt ich mich mit ihm. Und er fuhr fort, mich von den mächtigen Errungenschaften der DDR überzeugen zu wollen." Der einzige Weg, Massenausreisen und Demonstrationen zu bewältigen, bestehe in einem deutschen Weg der "Perestroika", lässt der Gast aus der Sowjetunion die dumpfen SED-Bonzen wissen.
In vielen Großstädten des Landes kommt es zu Kundgebungen gegen das Regime. Die Polizei geht im Unrechtsstaat mit brutaler Gewalt vor. "Gorbi, hilf uns", rufen die Menschen auf den Straßen. Und der erklärt öffentlich: "Wenn wir zurückbleiben, bestraft uns das Leben sofort." Sein Pressesprecher Gennadi Gerassimow macht am Abend des folgenden Tages daraus den legendären Satz: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!"
Vor 25 Jahren - 6. Oktober 1999
In Neuseeland beginnen die Dreharbeiten zu Peter Jackson bildgewaltiger Verfilmung von Tolkiens "Herr der Ringe".
Vor 115 Jahren - 6. Oktober 1909
Eklat im Siegburger Stadtrat: Mittwoch Nachmittag stirbt der Stadtverordnete Carl Düx, und für den Tag darauf, holterdipolter, setzt Bürgermeister Carl Plum eine Ratssitzung fest. Dort sollen die Vertreter für die demnächst anstehenden "Ergänzungswahlen" zum Stadtrat bestimmt werden. So nicht, erklärt die Fraktion der Zentrumspartei, der Düx angehörte, und bleibt fern. Der Rat ist nicht beschlussfähig, die Sitzung platzt.
Vor 100 Jahren - Oktober 1924
"Unter großer Konkurrenz auf der Schäferhunde-Ausstellung in Heinsberg erhielt der deutsche Schäferhund Dreist von der Siegbrücke, Besitzerin die Siegburger Frau Käthe Wüsthofen, den 3. Preis und die Auszeichnung sehr gut."

Vor 65 Jahren - 6. Oktober 1959
Kräftig den Marsch geblasen bekommen die Techniker einer Schallplattenfirma in diesen Tagen auf der Luisenstraße. Im belgischen Kino spielt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr eine Schallplattenreihe mit Marschmusik ein - vom Dreißigjährigen Krieg ("Finnländer Reitermarsch") bis zur Neuzeit. 16 LPs sind geplant, die Nachfrage sei "riesengroß", erklärt ein Plattenmanager, der deutsche Markt mit militärischen Märschen lange nicht gesättigt. Foto: Am 2. Februar 1959 zieht das Wachbataillon in die zuletzt vom belgischen Militär genutzte Kaserne an der Luisenstraße ein.

Vor 15 Jahren - 6. Oktober 2009
Bis morgens um 6 Uhr schuften die Trupps von THW und Baubetriebsamt, um das dicke Trumm an der Wahnbachtalstraße zu sichern. Jetzt ist der Wolsdorfer Brocken, der auf die Wahnbachtalstraße zu stürzen droht, in stabiler Hanglage, abgestützt durch eine aufwändige Stahlkonstruktion, die bis an den Rand der Straße reicht. Um Mitternacht hatten Trupps des THW Beuel die erschöpften Siegburger Kollegen abgelöst. Seit gestern Vormittag hielt der rutschende Brocken die Hilfskräfte in Atem. Erst mal sorgt das über zehn Meter lange horizontale Stahlgerüst für Sicherheit. An der Wahnbachtalstraße ist das Stangenlabyrinth durch Schalbretter und jeweils einen Meter tief in den Boden gehauenen Standstempel gesichert.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hirsch Apotheke, Friedrich-Breuer-Straße 44, Bonn-Beuel, Telefon: +49 228 461714