Michaelsberg

siegburgaktuell 04.10.2024

Jüdisches Buch
Neuzugang im Museum

Uraltes Buch gehörte dem Juden Nathan aus Siegburg

Siegburg. Über ein Antiquariat in Luxemburg gelangte das Stadtmuseum an einen einzigartigen Neuzugang für seine jüdische Abteilung - ein uraltes Buch mit Erzählungen des "Babylonischen Talmuds". Es stammt aus der hebräischen Druckerei von Daniel Jablonski in Berlin, wurde im Jahr 1712 hergestellt. Die Luxemburger Händler wandten sich an das Kulturhaus der Kreisstadt, weil als Besitzvermerk "Nathan, Sohn des Hertz in Siegburg" eingetragen ist. Damit ist das Buch nebst Besitzer ein seltenes Zeichen jüdischen Glaubens im 18. Jahrhundert in Siegburg. 

Die Novität wird nach der in absehbarer Zeit erfolgenden Umgestaltung in die Dauerstellung integriert. Unser Foto zeigt die Pressevorstellung des unerwarteten Fangs durch Stefanie Kemp, die stellvertretende Museumsleiterin, und die Fördervereinsvorstände Klaus Hartmann und Thomas Hockenbrink. Die Förderer ermöglichten die Anschaffung in Höhe von 1.600 Euro. 

Jüdisches Buch
Geschrieben 1795

Geschichte einer dramatischen Rettung

Siegburg. Gedruckt finden sich in der bibliophilen Besonderheit beispielsweise Rechtsvorschriften, die das Verhältnis von Mann und Frau regeln. Interessant ist der dickleibige Band aus einem weiteren Grund, der den Freunden von moderner Abenteuerliteratur das Herz höherschlagen lässt: Aus Dankbarkeit und zum Lobe Gottes hat sich ein Nachbesitzer des oben genannten Nathan dazu entscheiden, 1795 handschriftlich die Geschichte seiner dramatischen Rettung bei Eis und Schnee auf leeren Seiten hinzuzufügen.

Alexander ben Moscheh ist im tiefen Winter 1794/95 aus Siegburg Richtung Hofstadt unterwegs. Die Stadt liegt nördlich von Aachen und heißt heute Herzogenrath. Gedanklich ist der Reisende beschäftigt mit dem Grund seines Aufbruchs. Es geht ihm darum, am Zielort "eine beträchtliche Summe meines Vermögens einzufordern". Plötzlich kommt sein Pferd auf vereister Piste ins Rutschen. Der Reiter kippt herab, bricht sich den Fuß. Eine geschlagene Stunde liegt Alexander bewegungsunfähig in der Kälte, fleht in seiner Not zum Höchsten, verspricht, Almosen zugunsten Bedürftiger zu geben, wenn er überleben sollte, als ihn tatsächlich ein Wunder überkommt. Ein Mann, den er als "Diener Jecheskel" bezeichnet, findet den Gestürzten, bettet ihn auf ein Wägelchen und fährt mit ihm davon. Mehr noch: Er heilt ihn "bis zur völligen Genesung". 

Ob Alexander ben Moscheh im Anschluss sein Geld erfolgreich in Herzogenrath zurückfordern konnte und sich gleichzeitig als Wohltäter zeigte, ist nicht überliefert.

Offene Zweierbeziehung
Chance oder Ende?

Offene Zweierbeziehung in der Studiobühne

Siegburg. Ist die Monogamie ein altes Märchen? Treue nur eine Illusion? Und ist Fremdgehen immer das Ende? Oder vielleicht auch die Chance auf einen Neubeginn? 

All diesen Fragen geht Dario Fos Komödie "Offene Zweierbeziehung", die am morgigen Abend, Samstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr in der Studiobühne Premiere feiert, auf den Grund. Als die unglückliche Ehefrau (Maike Mielewski) den Liebhaber ihrer Träume findet, beginnt sie sich von ihrer traditionellen Rolle als Hausfrau und Mutter zu lösen. Sie entdeckt die Leidenschaft neu und blüht förmlich auf. Doch wie wird ihr untreuer Ehemann (Sören Eng) mit dieser überraschenden Wendung umgehen? 

Karten sowie weitere Termine unter www.theaterseite.de. Die Studiobühne gastiert derzeit im ehemaligen Kaufhof, Eingang über das Parkhaus, Etage 6a.

Erntedankgottesdienst
Gaben werden zu Suppe

Familiengottesdienst zu Erntedank

Siegburg. Am Sonntag, 6. Oktober, feiert die evangelische Kirchengemeinde Siegburg das Erntedankfest mit einem vom Posaunenchor mitgestalteten Familiengottesdienst. Beginn ist um 10.30 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Die Kinder sind eingeladen, zu Beginn Gaben an den Altar zu bringen, aus denen nach dem Gottesdienst über dem offenen Feuer eine Gemüsesuppe gekocht wird. Auch Stockbrot wird gebacken.

Aquafitness Oktopus
Kickboxen im Wasser

Aquafitness im Oktopus

Siegburg. Noch wenige freie Plätze hat das Oktopus-Team für die am Sonntag, 3. November, startenden Aqua-Kickboxing-Kurse; nahezu ausverkauft sind die Aquaback-Angebote mit Start am Mittwoch, 16. Oktober, oder Freitag, 18. Oktober. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Yulianna Avdeeva
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 4. Oktober 2024:

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Lords of the Sound: "Music is coming"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Resonanzen 2024: "Grand Polonaise" (Foto)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)

Samstag, 5. Oktober 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
12 bis 22 Uhr, Markt:
Street Food Festival
13.30 bis 16.30, St. Anno, Kempstraße 1:

Familienchortag
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung (Premiere)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Beetlejuice Beetlejuice: 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Joker: Folie à Deux: 16 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.50 Uhr
Speak no Evil: 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Megalopolis: 22.15 Uhr
Never Let Go: 23 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.20 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr, 15 Uhr(3D), 17.20 Uhr, 17.45 Uhr(3D), 19.40 Uhr(3D)
Nur noch ein einziges Mal: 16.45 Uhr
Joker: Folie à Deux: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr, 22.40 Uhr

Der Tag heute

Freitag, 4. Oktober, der 278. Tag in 2024 

Wetter: Die Oktobersonne hat wenig Kraft.

Sonnenuntergang heute: 19.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.39 Uhr
Mondaufgang heute: 9.23 Uhr
Monduntergang heute: 19.20 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, lebte von 1181 bis 1226 im umbrischen Assisi nahe Perugia, Patron von Italien).

Geburtstage

Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586), Maler; Luis Trenker (1892-1990), Südtiroler Bergsteiger und Regisseur ("Der Berg ruft"), auch politisch auf schmalem Grat unterwegs, der "SPIEGEL" wertete sein Agieren einst als "Werben" und "serviles Bemühen um die Gunst der Nazi-Größen", andererseits hielt ihn Nazi-Tyrann Joseph Goebbels für ein "Schweinestück"; Buster Keaton (1895-1966), amerikanischer Filmkomiker ("Der General"), einer der Größten; Charles Heston (1924-2008), amerikanischer Schauspieler ("Ben Hur", "Die zehn Gebote"); zweifelhafte Rolle als Präsident der US-Waffenlobby-Organisation "National Rifle Association"; Horst Janson (1935), Schauspieler ("Der Bastian", "Salto Mortale"); Willi Schulz (1938), ehemaliger Fußballspieler (HSV), seine tolle Leistung beim WM-Finale 1966 brachte ihm den Titel "World-Cup-Willi" ein; 1970 fehlte er beim WM-Spiel um Platz 3, da er seine Fußballschuhe vergessen (!) und keiner seine Größe hatte; Susan Sarandon (1946), amerikanische Schauspielerin ("Thelma und Louise", "Dead Man Walking"); Rezzo Schlauch (1947), Politiker der Grünen; von 1998 bis 2002 Vorsitzender der Bundestagsfraktion, dann bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Andreas Vollenweider (1953), Schweizer Musiker und Komponist; Chris Lowe (1959), Pet-Shop-Boy ("Always On My Mind"); Alicia Silverstone (1976), amerikanische Schauspielerin ("Clueless - Was sonst!"); Viktoria Rebensburg (1989), Ex-Skirennläuferin, Gold im Riesenslalom bei Olympia 2010 in Vancouver, Bronze in Sotschi 2014.

Todestage

1669: Rembrandt, der niederländische Maler stirbt 63-jährig in Amsterdam; 1859: Karl Baedeker, der Verleger und "Erfinder" des modernen Reiseführers stirbt 58-jährig in Koblenz; 1880: Jaques Offenbach, der deutsch-französische Komponist ("Pariser Leben", "Orpheus in der Unterwelt") stirbt 61-jährig in Paris; 1947: Max Planck, der Physik-Nobelpreisträger ("Quantentheorie") stirbt 89-jährig in Göttingen; 1970: Janis Joplin, die amerikanische Sängerin ("Me And Bobby McGee", "Pearl"), eine der besten weißen Rock- und Blues-Interpretinnen aller Zeiten, stirbt in Los Angeles 27-jährig an einer Überdosis Heroin; 1989: Graham Chapman, der britische Komiker und Schauspieler ("Monty Python's Flying Circus") stirbt 48-jährig in Maidstone; 2009: Mercedes Sosa, die argentinische Sängerin und Liedermacherin, exponierte Vertreterin des "Nuevo Canciòn", des neuen und politischen Liedes zwischen Folklore und Protest, stirbt 74-jährig in Buenos Aires; zu Sosas Repertoire gehörten traditionelle wie zeitgenössische Lieder etwa von Víctor Jara, Violeta Parra und Atahualpa Yupanqui sowie Texte von Pablo Neruda, sie wandte sich mit sozialkritischen und politischen Inhalten unter anderem gegen Krieg und Diktatur, kämpfte für die Rechte der unterdrückten indigenen Völker und landlosen Bauern (Campesinos); 2012: Erhard Wunderlich, der 2,04 Meter große Handballer (u.a. VfL Gummersbach, CF Barcelona), mit 21 Jahren jüngster Spieler im deutschen Weltmeisterteam 1978, das sensationell mit 20:19 über die Sowjetunion triumphierte, im Jahr 1999 von einer Jury aus Trainern zum "Handballspieler des Jahrhunderts" gewählt, stirbt 55-jährig in Köln; 862 Bundesligatore erzielte er von 1976 bis 1983; 2013: Vö Nguyen Giap, der vietnamesische Guerillakämpfer und General, einst Führer der Ho Chi Minh im Vietnamkrieg und nach Ansicht von Peter Scholl-Latour der "Napoleon des Ostens", stirbt 102-jährig in Hanoi; 2014: Jean-Claude ("Baby Doc") Duvalier, der korrupte haitianische Diktator (1971-1986) stirbt 63-jährig in Port-au-Prince; 2018: Karl Mildenberger, der Schwergewichtsboxer, Europameister von 1964 bis 1968, stirbt 80-jährig in Kaiserslautern; 2020: Diahann Caroll, die erste afroamerikanische Schauspielerin, die 1962 den angesehenen Tony Award als beste Musical-Hauptdarstellerin gewinnt und mit der TV-Serie "Julia" ab 1968 in der Rolle als alleinerziehende Krankenschwester dem Publikum die Lebenswelt schwarzer Frauen nahe bringt, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 1975 erhielt sie eine Oscar-Nominierung; bekannt auch durch ihre Rolle als Nachtclubbesitzerin und Blake-Carrington-Halbschwester Dominique Deveraux in der TV-Seifenoper "Denver-Clan" ("Dynastie") in den Jahren 1984 bis 1987; 2022: Günter Lamprecht, der Schauspieler ("Die Ehe der Maria Braun", "Berlin Alexanderplatz") stirbt 92-jährig in Bad Godesberg; mit seiner Lebensgefährtin, der Kölner Schauspielerin Claudia Amm, geriet er 1999 in Bad Reichenhall in einen Amoklauf, beide wurden schwer verletzt; 2022: Loretta Lynn, die amerikanische Country-Sängerin und Songwriterin stirbt 90-jährig in Hurricane Mills/Tennessee.

Historisches Kalenderblatt

Vor 815 Jahren - 4. Oktober 1209

König Otto IV. wird von Papst Innozenz III. zum einzigen römischen Kaiser aus dem Welfenhause gekrönt. Durch Zugeständnisse an die Kurie konnte sich der Welfe Otto gegen seinen Rivalen, den Stauferherzog Philipp von Schwaben, behaupten. Als er anschließend einen Feldzug gegen Oberitalien unternimmt und 1210 kurz vor der Invasion Siziliens steht, wird er vom Papst gebannt. Innozenz III. fordert auf den Rat des französischen Königs den jungen Staufer Friedrich auf, an die Stelle Ottos zu treten. Friedrich, König von Sizilien, zieht 1212 über die Alpen und wird im Dezember zum deutschen König gewählt. Otto IV. zieht sich zurück, stirbt im Mai 1218. 

Zugunglück

Vor 95 Jahren - 4. Oktober 1929

Glück im Unglück: Bei der Einfahrt in den Mainzer Hauptbahnhof donnert ein D-Zug einem ausfahrenden Güterzug in die Seite. Mehrere Güterwaggons werden zertrümmert, zwei Reisende und drei Postbeamte verletzt, Gott sei Dank nur leicht.

Vor 65 Jahren - 4. Oktober 1959

Die Sowjets starten "Lunik III". Die Sonde soll erstmals in der Geschichte der Menschheit mit Fotos einen Blick auf die bislang unbekannte Rückseite des Mondes ermöglichen. 

Vor 35 Jahren - 4. Oktober 1989

Noch einmal dürfen 7.000 DDR-Bürger, die für eine erneute Besetzung der Prager Botschaft sorgten, in verriegelten Sonderzügen in die Bundesrepublik ausreisen. Am Dresdner Hauptbahnhof kommt es in der Nacht zu einer Straßenschlacht zwischen Ordnungskräften und rund 10.000 Demonstranten, die auf die Züge aufspringen wollen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 4. Oktober 1914

Das Siegburger Kreisblatt ruft zum Seifen-Boykott: "Kauft keine englischen Erzeugnisse! Die durch ihre riesige Reklame in Deutschland viel gekaufte Sunlicht-Seife (Sunlight-Seife) muss als englisches Erzeugnis angesehen werden. Die Seife wird zwar in Rheinau bei Mannheim hergestellt, aber das Kapital der Fabrik gehört bis auf einen winzigen Bruchteil der englischen Firma Lever Brothers in Port Sunlight bei Liverpool. Lever hat dem Kriegsfonds des Prinzen von Wales 100.000 Mark gespendet. Lever ist auch finanziell beteiligt an einer Düsseldorfer Fabrik, die Dr. Thompsons Seifenpulver und die Schwan-Seife herstellt. Durch den Boykott der mit englischem Kapital hergestellten Fabrikate schädigen wird die Feinde."

Grab Rath

Vor 110 Jahren - 4. Oktober 1914

"Jesus, meine Zuversicht und mein Heiland ist im Leben" klang es von der Höhe des Michaelsberges, dann Trommelwirbel. Der Sarg geschmückt mit dem Helm, am Fuße des Berges in den Wagen gehoben, ein großer Zug gab dem seinen Wunden erlegenen Krieger das Geleite zum Ehrenfriedhof unserer Stadt. Der Musik folgen die Vereinigten Krieger-Vereine mit ihren Fahnen, dem Sarge Herr Pfarrer Spickermann, Herr Oberleutnant Hunger und Herr Bürgermeister Plum, der diensthabende Arzt Dr. Grabhorn und die Samariter-Abteilung, sowie eine Abteilung Landsturm mit der Waffe. Den trostreichen Worten des Herrn Pfarrer Spickermann lauschte andachtsvoll die Menge: "Das Leben ist der Güter höchstes nicht, es gibt Höheres, die Ehre des Vaterlandes". Am Grabe des Sohnes standen die Mutter und Angehörige, manches Auge wurde nass, als Blumen in die Gruft gespendet, drei Salven abgefeuert wurden." Siegburger Kreisblatt über die Beisetzung der im Abteilazarett seinen schweren Verletzungen erlegenen Soldaten Kurth Rath, Grenadier des Leib-Gen. Regiments 100 aus Dresden. Foto: Weltkriegsgräber auf dem Ehrenfriedhof an der Alten Lohmarer Straße. Das vierte Kreuz von links gehört zum Grab von Josef Rath. Die Aufnahme stammt von Oktober/November 1914.

Vor 95 Jahren - 4. Oktober 1929

"Das gleichgültige Fortwerfen von Bananenschalen und Obstresten auf die Straßen und die Schrittwege will kein Ende nehmen und ist jetzt wieder für eine hiesige Frau sehr verhängnisvoll geworden. Dieser Tage glitt bei eintretender Dunkelheit im nördlichen Stadtteile eine im mittleren Alter stehende Frau auf einer achtlos weggeworfenen Schale aus und fiel nach einigem Straucheln schwer auf den Kantstein. Hierbei zog sich die Frau schwere Wunden im Gesicht, an den Händen und Armen sowie an der Kniescheibe zu. Bei all dem Unglück möchte man noch von Glück sagen, daß sich die Frau bei dem schweren Fall keine inneren Verletzungen zugezogen hat." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 4. Oktober 1959

Getrennte Öffnungszeiten für Kinder und Erwachsene hat jetzt die Stadtbücherei am Michaelsberg. Pänz bis 14 Jahre dürfen nur mehr dienstags und freitags von 15 bis 17 Uhr Bücher tauschen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Telefon: +49 2241 61333

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.