siegburgaktuell 02.10.2024

Blaulicht auf dem Zanger Spielplatz
Siegburg. Polizeieinsatz auf dem Zanger Spielplatz. Das Protokoll vermerkt keine besonderen Vorkommnisse. Wir haben genauer hingeschaut und müssen das korrigieren: Ganz viele besondere Vorkommnisse. Glückliche Pänz, die zwischen "Armin" und Blaulichtauto hin- und herwechselten. Die Polizei war der Einladung von Spielmobilerin Sirvan Eryigit gefolgt, machte Werbung in eigener Sache und den Kindern eine Freude.
Wie ist Armins Fahrplan? Heute 15 bis 18 Uhr geht's zum Stallberg, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße. Am morgigen Feiertag und am Brückentag mischt sich der Volkswagen nicht unters Volk. Fortsetzung auf dem Deichhaus am Montag.
Nachtrag: Der Wagen links heißt Armin. Wie heißt das Fahrzeug rechts? Am heutigen "Gib deinem Auto einen Namen"-Tag wollen wir das gern wissen!?

Sara Decker spielt Jazz zur Deutschen Einheit
Siegburg. Am morgigen Donnerstag, 3. Oktober, präsentiert die preisgekrönte Jazzsängerin und Komponistin Sara Decker mit einem deutsch-amerikanischen Ensemble ihr drittes Album, "Expand", im Stadtmuseum, Markt 46. Das Programm umfasst intime Duo-Stücke sowie kraftvolle Quartett- und Quintett-Kompositionen. Beginn ist um 18 Uhr, Tickets sind an der Museumskasse erhältlich. Bitte beachten Sie, dass das Museum am Tag der Deutschen Einheit geschlossen hat und nur für das Konzert öffnet.

Street Food Festival und Verkaufsoffener Sonntag
Siegburg. Am kommenden Wochenende, 5./6. Oktober, verwandelt sich die Innenstadt beim ersten Siegburger Street Food Festival in eine gastronomische Erlebniswelt. An mehr als zwei Dutzend Ständen laden am Samstag von 12 bis 22 Uhr, am Sonntag von 12 bis 20 Uhr lokale und internationale Anbieter zum Gaumenschmaus ein. Am Sonntag kann die kulinarische Weltreise mit einem Einkauf verbunden werden: Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte der Innenstadt geöffnet. Foto: Sissis Vassiliadis, links, und Martina Reichenbach, rechts, vom Verkehrsverein freuen sich mit Ramon Wiener und André Neff von WEvent auf die Zusammenarbeit rund um das Street Food Festival.

Was den Michaelsberg mit Indien verbindet
Siegburg. Es kommt zweierlei zusammen auf dem Berg Ende September. Erzbischof Anno weihte am 22. September 1066 die erste Kirche. Der 29. September ist Tag des heiligen Michael, dessen Namen die Kirche trägt. Am Vortag zelebrierte Domkapitular Dr. Markus Hofmann mit dem Konvent der Unbeschuhten Karmeliten eine Festmesse mit indischem Einschlag (Foto). Die Orgel verstummte, leise wurde es nicht. Die Freunde und Förderer des Michaelsbergs stellten im Chor den neuen Band der Reihe "Siegburger Studien" vor. Die Artikel des vollschlanken Buches beschäftigen sich mit der spirituellen Herkunftsstätte der indischen Mönche im Bundesstaat Kerala, mit dem Michaelsberg als Ort der Ökumene oder als Kriegsschauplatz in den letzten Kriegsmonaten 1944/45. Die Förderer-Vorsitzende Dr. Andrea Korte-Böger beschäftigt sich unter dem Titel "Auf die Fürbitte des hl. Donatus - Befreie uns Herr vor Blitz und Sturm" mit einem unbekannten Bild unseres Wahrzeichens, das vor 1772 entstand.
Buchinteresse? Dann die Michaelsbergfreunde hier kontaktieren.

Dr. verabschiedet Prof. Dr. - fleißiger Autor verlässt den Berg
Siegburg. Der Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts trat vor Kurzem in den Ruhestand. Damit verlässt ein fleißiger Autor der "Siegburger Studien", Prof. Dr. Ralph Bergold, den Michaelsberg. War er zunächst mit einem Grußwort beteiligt, stieg er als Schreiber ab Band 5 bis zum derzeit letzten Band 8 ein. Sein aktueller Streich lautet "Ein Doppel-Haus voll Glorie. Die Kirche St. Michael und das Katholisch-Soziale Institut (KSI)". Auf unserem Foto wird Bergold von der Fördervereinschefin Dr. Andrea Korte-Böger verabschiedet.

Konversationskurs in den Herbstferien
Siegburg. Früher konnten Sie einfache Alltagsgespräche auf Spanisch führen, jetzt möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen? Mit Ana Maria Sánchez Pastor wiederholen Sie von Montag bis Freitag, 21. bis 25. Oktober, jeweils von 18 bis 20.30 Uhr im BildungsCampus Neuenhof Grammatik und Wortschatz. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Einladung zum Unternehmerfrühstück
Siegburg. Die Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung Siegburg lädt am Mittwoch, 30. Oktober, zum nächsten Unternehmerfrühstück ein. Gastgeber ist dieses Mal die 1966 als Initiative der IHK und weiteren in der Region ansässigen Industrieunternehmen gegründete Gemeinschaftslehrwerkstatt (GLW), Pleiser Hecke 19. Das Unternehmen bietet 72 Ausbildungsplätze für Metall- und Elektroberufe an, die von sechs Mitarbeitern betreut werden. Die GLW setzt auf praxisnahe Ausbildung, moderne Techniken und individuelle Förderung.
Wie immer gilt: Eintreffen der Teilnehmer ab 7.45 Uhr, Begrüßung eine Viertelstunde später. Anmeldung bis Montag, 28. Oktober.
Bitten beachten Sie, dass an der Lehrwerkstatt keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Die Parkhäuser am ICE-Bahnhof, Konrad-Adenauer-Allee 20, oder Kreishaus, Wilhelmstrasse, sind in wenigen Minuten fußläufig erreichbar.

Klimakoffer mit Tipps gepackt
Siegburg. Als Extremwetterereignisse gelten Starkregen, langanhaltende Hitzeperioden und Dürren. Wie man sich in den heimischen vier Wänden davor schützen kann - sowohl als Hausbesitzer wie auch als Mieter - hat die Verbraucherzentrale NRW auf der Homepage www.klimakoffer.nrw zusammengefasst. Kostenfreie Seminare - beispielsweise bereits heute Abend zur Gestaltung von Vorgärten - runden das Angebot ab.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 2. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
ab 8.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 3:
"vocatium" - Messe für Ausbildung und Studium
9 bis 12 Uhr, Servicestelle für Senioren, Friedensplatz 2:
Digitalsprechstunde
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18 Uhr, Marienkapelle, Bachstraße/Ecke Ringstraße:
Qvierflöten (Foto): 337. Musik zur Besinnung
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Ostbar
Donnerstag, 3. Oktober 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
11.30 und 14 Uhr, DİTİB-Moschee, Händelstraße 2:
Tag der offenen Moschee
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sara Decker: "Expand" (Jazz zu Tag der Deutschen Einheit)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Beetlejuice Beetlejuice: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.20 Uhr, 22.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Speak no Evil: 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Megalopolis: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Never Let Go: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.50 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 17.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 20.10 Uhr
Joker: Folie à Deux: 19.30 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr

Mittwoch, 2. Oktober, der 276. Tag in 2024
Wetter: Ein Wechsel aus Golden und Grau.
Sonnenuntergang heute: 19.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.35 Uhr
Monduntergang heute: 18.57 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.13 Uhr
Ludger (Leodegar von Autun, starb 679 in Frankreich als Märtyrer); Karl (Borromäus/Carlo Borromeo, der Kardinal und Erzbischof von Mailand versuchte während seiner Amtszeit, die Kirche zu erneuern und Reformen durchzusetzen, starb 46-jährig im Jahre 1584).

Andreas Gryphius (1616-1664), Dichter ("Horribilicribrifax"); Paul von Hindenburg (1847-1934), Generalfeldmarschall und Quasi-Diktator im Ersten Weltkrieg, Reichspräsident ab 1925, ernannte 1933 Hitler zum Kanzler; Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Symbol des gewaltfreien Widerstands, von einem nationalen Hindu-Fanatiker ermordet, Bild: Briefmarke der Deutschen Bundespost 1969 zum damaligen Gandhi-Jahr aus Anlass des 100. Geburtstages; Julius Henry "Groucho" Marx (1890-1977), amerikanischer Schauspieler, wortgewandter Kopf der legendären Marx Brothers, prägte den unvergleichlichen Satz "Ich möchte keinem Verein angehören, der Leute wie mich aufnimmt"; Graham Greene (1904-1991), englischer Schriftsteller ("Der dritte Mann"); Uta Ranke-Heinemann (1927-2021), Theologieprofessorin, welcher der Glaube an die "Unbefleckte Empfängnis" fehlte - und anschließend die Lehrerlaubnis der Katholischen Kirche; Oswald Kolle (1928-2010), Volksaufklärer in den 1960er-Jahren; Moses Gunn (1929-1993), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Herbert Riehl-Heyse (1940-2003), Leitender Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" über viele Jahre: Stets ihre Objektivität betonende Journalisten machten dem Leser etwas vor, weil es "die chemisch reine Objektivität" nicht gebe; er war sich stattdessen "sicher, dass die vorsätzliche Subjektivität des Beschreibenden für den Leser hilfreicher und ehrlicher ist. Hilfreicher, weil er auf diese Weise Dinge erfahren kann, die in einer 'objektiven' Nachricht schon aus lauter Vorsicht nicht unterzubringen wären, ehrlicher, weil der Autor erst gar nicht den Eindruck zu vermitteln versucht, er schreibe die einzig wahre, gültige Geschichte über diesen oder jenen politischen, kulturellen, gesellschaftlichen Vorgang. Ideal wäre es in diesem Sinne, wenn der Leser am Schluss des Artikels genau wüsste, dass er nichts anderes gelesen hat, als die ganz persönliche Sicht eines bestimmten Schreibers, und dass er es trotzdem nützlich fand, sich gerade mit dieser Sicht auseinanderzusetzen"; Manfred Zapatka (1942), Schauspieler ("Todesspiel", "Fabrik der Offiziere"); Don McLean (1945), amerikanischer Sänger ("American Pie"); Dieter Pfaff (1947-2013), Schauspieler ("Die Affäre Semmeling", "Im Schatten der Macht"); Annie Leibovitz (1949), amerikanische Fotografin, durch ihre aufwändig inszenierten Fotoportraits von vielen US-Prominenten selbst weltberühmt; Romina Power (1951), Sängerin ("Felicita"), Ex von Albano; Sting (1951), britischer Popmusiker ("Fields Of Gold"), eigentlich Gordon M. Summer; Xavier Naidoo (1971), Sänger, solo und bei den Söhnen Mannheims, "Nicht von dieser Welt" lautete eines seiner Alben, der Titel scheint sehr autobiographisch geprägt: Nicht nur, weil er seit 1992 meint, in einer Endzeit zu leben und Mannheim mit "Neu-Jerusalem" identifiziert hatte, sondern vor allem wegen seiner verstörenden rechtspopulistischen Kommentare; die "FAZ" meinte, er rede "wirr", die "Süddeutsche" schrieb, er sei "ein gefährlicher Weltinterpret"; nur folgerichtig fand sich der Wirrredner auch in den dummkruden Reihen der Corona-Leugner und verqueren "Denker", im April 2022 entschuldigte er sich für den bisherigen Stuss, echt jetzt?; Didier Défago (1987), schweizerischer Skirennfahrer, gewann bei Olympia 2010 in Vancouver Gold in der Abfahrt, Rücktritt 2015.
1970: Grete Weiser, die Schauspielerin ("Keine Leiche ohne Lily", "Ach Egon") stirbt 67-jährig bei einem Autounfall in Bad Tölz; 1973: Paavo Nurmi, der finnische Leichtathlet, ein Ausnahmeläufer, stirbt 76-jährig in Helsinki; 1985: Rock Hudson, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel") stirbt 60-jährig in Marina del Rey/LA an Aids; 1999: Heinz G. Konsalik, der Schriftsteller ("Der Arzt von Stalingrad", "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?") stirbt 78-jährig in Salzburg; 2003: Gunther Philipp, der im rumänischen Toplita geborene österreichische Autorennfahrer, Arzt und Schauspieler ("Das süße Leben des Grafen Bobby") stirbt 85-jährig in Bad Godesberg; 2012: Big Jim Sullivan, der britische Musiker, einer der prominentesten Studio-Gitarristen (mit Herman's Hermits "A Kind Of Hush", mit Marianne Faithfull "As Tears Go By" oder mit den Kinks "You Really Got Me"), er tourte mit Tom Jones und spielte ab 1978 neun Jahre bei James Last, stirbt 71-jährig in London; 2014: Irmtraut Wäger, die Menschenrechtlerin und von 1984 bis 2009 Erste Vorsitzende des Vereins Deutsche Tibethilfe stirbt 95-jährig in München; 2014: Horst Deichmann, der Unternehmer und Chef der größten europäischen Handelskette für Schuhe, der nach eigener Aussage einer Frau zunächst auf dieselben und dann erst in die Augen schaute, bekannt für soziales und christliches Engagement in Wort und Tat, stirbt 88-jährig in Essen; 2016: Massimo Rossi, der italienische Motorboot-Rennfahrer, Doppelweltmeister, stirbt 23-jährig bei einem tödlichen Unfall auf der Mosel bei Traben-Trabach; 2017: Tom Petty, der amerikanische Musiker, vor allem mit der Band Tom Petty & the Heartbreakers erfolgreich ("I Won't Back Down"), stirbt 66-jährig in Santa Monica an einem Herzstillstand; 2018: Geoff Emerick, der mit fünf Grammys ausgezeichnete britische Tontechniker und Musikproduzent, eng verbunden mit den Beatles durch seine Arbeit an Alben wie "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" und "Abbey Road", danach tätig für Paul McCartney und die Wings ("Band On The Run"), Art Garfunkel oder die Gruppen America und Supertramp, stirbt 72-jährig in Los Angeles an einem Herzinfarkt; erst 15 Jahre war er, als er erstmals bei Aufnahmen in den Abbey Road Studios für die Beatles Technik bediente; 2018: Jamal Khashoggi, der saudi-arabische Journalist, nach Übersiedlung in die Vereinigten Staaten Kolumnist der "Washington Post", betritt wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag das saudisch-arabische Konsulat in Istanbul, um dort Dokumente für die anstehende Heirat mit seiner vor dem Konsulat wartenden Lebensgefährtin, einer türkischen Journalistin, abzuholen; der ehemalige und nun in Ungnade gefallene Medienberater des vorderasiatischen Königreichs wird nicht mehr lebend gesehen, zwei Wochen später geben die Saudis die Tötung zu; Kronprinz Mohammed bin Salman, in dem manche im Westen fälschlicherweise einen möglichen Reformer zu erblicken glaubten, macht einen auf unschuldig, lässt in seinem politisch-persönlichen Umfeld Menschen verhaften und leitet persönlich eine "Untersuchungskommission", doch nach Einschätzung offizieller US-Stellen steckt er selbst hinter dem grausigen Mord: Die "Washington Post" berichtete unter Berufung auf türkische Quellen, im Garten des Konsulats seien "biologische Beweise" gefunden worden, es ist die Rede davon, dass das Opfer zerstückelt und in Säure aufgelöst wurde; 2022: Sacheen Littlefeather, die amerikanische Schauspielerin und Aktivistin stirbt 75-jährig im kalifornischen Marine County an Brustkrebs; 1973 nahm sie den Oscar für Marlon Brando und dessen Rolle in "Der Pate" entgegen, damit war sie die erste indigene Amerikanerin, welche die Oscar-Bühne betrat - ein mutiger Schritt auf Bitten Brandos, der mit seinem Fernbleiben gegen die Darstellung der Native Americans in Hollywood protestieren und auf die Vorgänge in Wounded Knee hinweisen wollte, Littlefeather erntete Buhrufe und Hass; es dauerte bis September 2022, fast bis zu ihrem Tod, bis die Oscar-Academy es schaffte, einen Entschuldigungsabend zu ihren Ehren zu veranstalten, auf dem sie betonte: "Ich musste für den Eintritt bezahlen, und das war okay. Weil die Türen geöffnet werden mussten."
Vor 95 Jahren - 2. Oktober 1919
Schwer unter dem neuen Monat leidet der Schreiber des Siegburger Kreisblatts: "Oktoberstürme, Oktobernebel und Oktobergedanken ziehen nunmehr ein und tragen den letzten Rest vergangener Sommerherrlichkeit zu Grabe. Die Sommerfrüchte sind eingeheimst, das Feld liegt bereit für die warme, weiße Winterdecke, der Wald gibt sein letztes Grün preis. Wie irrende Vögel flattert das losgerissene Laub im Winde, huscht raschelnd über den Boden und ballt sich, Schutz suchend, in Gräben und Geländespalten zusammen. Das fallende Laub, ein Abbild der Menschen, Herbstzeit - trübe Zeit!"
Vor 80 Jahren - 2. Oktober 1944
Der Warschauer Aufstand der polnischen "Heimatarmee" unter Befehl von General Graf Tadeusz Komorowski gegen die deutschen Besatzer scheitert, die Kämpfer kapitulieren nach acht Wochen Widerstand. Ihr Ziel war es, die deutschen Aggressoren noch vor dem Eintreffen der Roten Armee zu besiegen, um politisch unabhängig von der Sowjetunion zu sein. Die deutschen Besatzer machen Warschau fast dem Erdboden gleich, 16.000 Aufständische und weit über 110.000 Zivilisten sterben. Zehntausende Polen werden von den Nazis zur Zwangsarbeit abtransportiert oder in Konzentrationslager gesteckt.
Vor 65 Jahren - 2. Oktober 1959
Ein 36-jähriger Kaufmann aus Bochum wird zu Beginn der Hauptverhandlung vor dem Dortmunder Landgericht festgenommen. Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß hatte gegen ihn wegen Beleidigung und "staatsgefährdender Verunglimpfung" Anzeige erstattet. Was hatte der Angeklagte verbrochen? Mehrere Monate an seinem Lastwagen ein Schild befestigt, auf dem geschrieben stand: "Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber. Wie sieht so ein Metzger aus? Wie der Kriegsminister Strauß." Das ganze ist nun vor der Politischen Strafkammer (!) gelandet, und da brockt sich der Kaufmann eine böse Suppe ein. Er will den Wahrheitsbeweis antreten und zitiert Auszüge aus Bundestagsdebatten, in denen Strauß als Kriegsminister bezeichnet worden sei. Woher er die Unterlagen habe? Von sowjetzonalen Stellen. Die Kammer vertagt sich prompt und ordnet Hausdurchsuchung an, weil der Verdacht nach weiterem kommunistischem Propagandamaterial bestehe.

Vor 145 Jahren - Oktober 1879
"Unsere frühere Heilanstalt, welche seit Mai vorigen Jahres verödet und verlassen war, wird nunmehr wieder bevölkert werden. Die ersten Gefangenen, dem Arbeiterstande angehörig, treffen hier ein und wollen wir hoffen, daß die Anstalt auch diesen zum Heil und Segen gedeihen möge." Foto: Zuchthaus auf dem Michaelsberg vor 1914.
Vor 105 Jahren - 2. Oktober 1919
"Zivilisten, die im unrechtmäßigen Besitze von britischen Kantinenwaren befunden werden, werden von jetzt ab mit Gefängnis bestraft werden. Eine Geldstrafe kann für diese Vergehen nicht mehr in Frage kommen. Siegburg, der Landrat."
Vor 105 Jahren - 2. Oktober 1919
"In letzter Zeit ist wiederholt von der britischen Behörde festgestellt worden, daß die Reinigung der öffentlichen Straßen von den hierzu Verpflichteten in durchaus ungenügender Weise erfolgt. Die Reinigung der Bürgersteige und Straßenrinnen hat täglich von 8 bis 9 Uhr vormittags zu erfolgen. Mittwochs und Sonnabends muß das Reinigen und Kehren der Straßen und öffentlichen Plätze bis 2 Uhr nachmittags beendet sein. Die zur Straßenreinigung Verpflichteten werden auf Anordnung der britischen Behörde hiermit erneut ersucht, für eine vorschriftsmäßige Straßenreinigung Sorge zu tragen. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 105 Jahren - Oktober 1919
In diesem Jahr soll der Martinszug stattfinden, beschließt der Martinsausschuss unter Leitung von Rektor Müller. Dieser erklärt, die Verhältnisse seien zwar schwieriger als in den Vorjahren. Veranstalte Siegburg aber keinen Martinszug, ziehe dies Publikum in andere Städte. Der Hauptzweck des Zuges sei freilich, den Kindern eine Freude zu bereiten. Die an den Abenden vor Martin üblich gewordene "Bettelei" solle unterbunden werden.

Vor 65 Jahren - 2. Oktober 1959
Großes Kino in den fünf Siegburger Lichtspielhäusern: Eine "Meisterleistung deutscher Schauspielkunst" präsentiert das Union-Theater am Markt: "Menschen im Hotel", der "Film der gefährlichen Leidenschaften mit der einmalig großen Besetzung": O.W. Fischer, Sonja Ziemann, Heinz Rühmann, Michele Morgan und Gert Fröbe. "Menschen im Netz" mit Hansjörg Felmy, Johanna von Koczian und Hannes Messemer läuft nebenan im "Apollo". "Und ewig singen die Wälder" im Metropol in der Kaiserstraße: "Die von Millionen erwartete Verfilmung des Gulbransson Romans mit Gert Fröbe, Maj-Britt Nilsson und Hansjörg Felmy geht in die mittlerweile 2. Woche. Spätvorstellungen am Wochenende: "Rebell der roten Berge". Das "Residenz"-Theater präsentiert "Ein Lied geht um die Welt" mit Theo Lingen, ab Dienstag "Eine Reise ins Glück" mit Rudolf Prack und Theo Lingen ist auch wieder dabei. "Nacht über Paris" steht am Samstagabend 22.15 Uhr auf dem Spielplan. Das "Tagebuch der Anne Frank" läuft im Capitol, Augustastraße, wegen Überlange geänderte Anfangszeiten, aber kein Preisaufschlag. Die Jugendvorstellung Samstag 14 Uhr und Sonntag 11 Uhr zeigt "Dick und Doof als Tanzmeister". Im Wolsdorfer "Astoria" gibt es den "Sohn von Robin Hood", in Vorbereitung: "Die Nackten und die Toten." (Aus den Kinoanzeigen) Foto: Das "Apollo" am Markt 1959. Neben dem Flachbau am linken Bildrand die Geschäfte "Mertens" und "Schneider" sowie das "Hotel zum Stern".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Telefon: +49 2246 4954