siegburgaktuell 28.11.2024

Gesang und Umzug auf dem Mittelaltermarkt
Siegburg. Zum Lichterfest hatten die Künstler des Mittelaltermarkts gestern Abend geladen. Zahlreiche Pänz freuten sich, ihre Laternen noch einmal zeigen zu dürfen. Unser Leser Klaus Ridder war dabei und fast das Geschehen für Sie zusammen: "Gemeinsames Singen von Liedern. Ein Umzug über den Markt mit Fackeln und Lampions. Empfang durch Lupus an der Showbühne und dann Regen. Aber: Kein Abbruch der Freude!" Sein Foto zeigt den Auftritt von Pfarrer Matthias Lenz, der den Kindergesang auf der Gitarre anleitete.

Nach Säge und Fräse
Siegburg. Am Siegdamm mussten zahlreiche Bäume, die wegen Pilzbefalls die Verkehrssicherheit gefährdeten, gefällt werden. Nach der Säge kam dann die Fräse, mit der die Stümpfe dem Erdboden gleichgemacht wurden. Wie geht es nun weiter?
Das Fräsgut wird in der nächsten Woche großzügig abgegraben, das entstehende Loch mit Erde aufgefüllt, die Platz für das neue Wurzelwerk bietet. Dreiböcke, Verzurrmaterial und Drainage liegen auf dem Bauhof parat, die Ersatzpflanzungen sind bestellt, Lieferung voraussichtlich in der zweiten Dezemberwoche. Der Sonnenschutz wird noch vor dem Frühlingsbeginn auf Neupflanzungen und Altbestand aufgetragen.
Im Zuge der zurückliegenden Maßnahmen wurden zudem zwei Vandalismus-/Anfahrschäden an der Obi-Rückseite beseitigt, die betroffenen, schräg stehenden Jungbäume wieder aufgerichtet.

Bevölkerungsschutz im neuen Kalten Krieg
Siegburg. Seit dem russischen Angriff ist sie wieder da, die Angst vor militärischer Konfrontation. Ein heißer Krieg in der Ukraine, ein neuer Kalter Krieg in Europa. Längst für überholt und unnötig erachtete Schutzvorkehrungen für die Bevölkerung erleben 35 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs eine Renaissance.
Jahrzehnte war der Zivilschutz kein Thema, wobei es selbst ohne unmittelbare Kriegsgefahr seit Längerem Anzeichen gibt, dass wir Krisenfestigkeit sehr wohl brauchen: Sommergewitter von unbändiger Kraft, die das Wasser kurzzeitig hüfthoch auf Siegburger Straßen treiben. Die Ahrflut, ausgelöst durch stundenlangen Starkregen, die 135 Menschenleben kostete und die weite Region erschütterte - auch deshalb, weil rechtzeitige Warnungen ausblieben. Die Coronapandemie führte uns vor Augen, dass Supermarktregale von einem Moment auf den anderen leer sein können. Und in der Ukraine, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren, baut sich der Konflikt seit mehr als einem Jahrzehnt auf. Mit hybrider Kriegsführung, etwa durch IT-Angriffe, haben wir es nicht erst seit dem Marsch auf Kiew 2022 zu tun.
Michael Müller, ein Kollege mit 24-jähriger Feuerwehrerfahrung, ist der neue Beauftragte der Stadtverwaltung, der Pläne ausarbeitet, wie Siegburg seine Einwohnerinnen und Einwohner im Notfall beschützen kann. Er legte gestern im Hauptausschuss erste Überlegungen in Form sogenannter Leuchttürme dar. Diese Schutzräume sollen dank Notstromaggregaten autark funktionieren, Kommunikation gewährleisten, Zuflucht und Wärme bieten, untereinander und mit dem Stab für Außergewöhnliche Ereignisse (SAE) vernetzt sein, von Feuerwehr, Verwaltung und Hilfsorganisationen an drei Standorten im Stadtgebiet betrieben werden. Niemand soll länger als 30 Minuten dorthin laufen müssen. Müller stellte klipp und klar: "Die Bevölkerung muss sich in den Situationen, auf die wir uns vorbereiten, immer aktiv beteiligen. Ohne die Menschen geht es nicht, das hat die Ahrflut gezeigt. Schutzsysteme werden Geld kosten." In der Aufzeichnung des Livestreams finden sie Müllers Präsentation ab 1:20 Std.
Außerdem im gestrigen Ausschuss: Grundsätzlich grünes Licht für den Tempo-30-Bürgerantrag, die Wilhelmstraße am Gymnasium betreffend. Der Mobilitätausschuss kümmert sich. Zum Schutz vor eindringenden Wildschweinen wird die Nordfriedhof-Umzäunung auf 250 Metern verstärkt. Vorerst nicht weiter in politischen Gremien verfolgt wird der "Bürgerantrag auf Erhalt einer Gartenstadt" zwischen Michaelsberg und Wilhelm-Ostwald-Straße, weil parallel ein Klageverfahren eines Petenten vor dem Verwaltungsgericht anhängig ist. Die Anfang 2025 ablaufenden Umzüge der Vereine aus dem Haus der Begegnung im Haufeld ins VHS-Studienhaus kamen zur Sprache. Schließlich noch die Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang von Grundsteuerreform und Grundsteuerhebesatz. Die Kommune soll nach der Reform gleich hohe Erträge erzielen wie zuvor. Nicht wenige Städte und Gemeinde müssen daher ihre Hebesätze korrigieren. Siegburg nicht. Es bleibt 2025 bei 790 Punkten. Dass die Summe gleichbleibt, heißt nicht, dass nicht reformbedingt der eine mehr und die andere weniger zahlen muss. Minimal die Anhebung bei der Grundsteuer A - A wie agrarisch. Hier geht's um acht Prozent nach oben. Das Gesamtaufkommen liegt gerade mal bei 8.500 Euro im Jahr - bei der Grundsteuer B sind es 13,5 Millionen Euro!
Foto: Licht aus durch Stromausfall im Januar 2021. Betroffen war unter anderem die Mühlenstraße.

Heute Abend im Planungsausschuss
Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr liegt der Fokus des Planungsausschusses auf drei Themen: dem Denkmalpflegeplan, dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) sowie verschiedenen Bebauungsplänen. Im Sitzungssaal "Am Turm" 32 sind Sie vor Ort, im Stream live dabei. Die Tagesordnung können Sie sich bereits jetzt in Ruhe anschauen. Foto: Die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Holzgasse ist Teil des laufenden ISEK.

Kampf gegen den Dreck ist angelaufen
Siegburg. Die Tauben am Bahnhof und der Dreck, den die Stadtvögel hinterlassen, erregen weiterhin die Gemüter. Gestern meldete sich Bärbel Ludwig in der siegburgaktuell-Redaktion, brachte ein Bild vom Busbahnhof mit (kleines Foto). "Das ist das Eingangstor zur Stadt - hier muss doch endlich mal etwas getan werden!"
Passend dazu können die Aktiven vom Verein Taubenhausmanagement über erste Erfolge berichten: "Der Bauwagen ist mittlerweile 'bezugsfertig' eingerichtet und die Näpfe gefüllt. Erste interessierte Tauben sammeln sich schon um den Bauwagen und sitzen in den Bäumen davor. Erst waren es zwei, mittlerweile sind es 20. Diese werden wir versuchen zu halten, um andere Tauben zu animieren, ihnen zu folgen. Einige Tauben konnten wir auch schon einfangen, beringen und zum ersten Gewöhnen in den Wagen setzen. Natürlich können sie wieder ausfliegen, aber die ein oder andere Taube ist schon über Nacht geblieben." Sobald die Vögel in dem Ende Oktober aufgestellten Gefährt brüten, werden die Eier gegen Imitate ausgetauscht, wodurch die Population nicht weiter anwächst.
Anfang nächster Woche wird in Kooperation mit den für die Straßenbahnebene zuständigen Stadtwerken Bonn und dem Tiernotruf die Zwischendecke der unterirdischen Haltestelle geräumt (großes Foto). Hinter losen Platten haben mehrere Taubenpaare ihre Nester errichtet .

Halb Schimanski, halb "Unsere kleine Farm"
Siegburg. Nach der Vernissage ist vor der Energiewende: Am Wochenende stellte der Künstler Jürgen Schmitz in seinem Atelier in der Ringstraße 21 neue Werke vor, darunter das oben gezeigte vom Kraftwerk Niederaussem in bäuerlicher Umgebung. Wer sich die winterlichen Szenerien ansehen möchte: Öffnungszeiten bis zum 8. Januar jeweils Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung unter kunst@juergen-schmitz.de.

Neun Entdeckernachmittage
Siegburg. Zu neun Entdeckernachmittagen sind Viertklässler ins Gymnasium Alleestraße eingeladen. Das Angebot umfasst "Mathematik zum Anfassen" (3. Dezember), "Geheimnisse des Backens entdecken" (4. Dezember), "Skulpturen aus Fundstücken" (5. Dezember), "Spielend Spanisch lernen" (10. Dezember), "Spielend Französisch lernen" (12. Dezember), "Die Klimadetektive: Klimawandel verstehen und handeln" (16. Dezember), "Spielerischer Einstieg in die Programmierung" (17. Dezember), "Instrumenten-Werkstatt" (18. Dezember) und "Alle(e) experimentieren!" (19. Dezember). Anmeldung über den Link.

Bibliothek schließt morgen um 14 Uhr
Siegburg. Wegen technischer Wartungsarbeiten schließt die Stadtbibliothek am morgigen Freitag um 14 Uhr. Die Außenrückgabe bleibt in Betrieb, soweit dies möglich ist.

Mit Plätzchenbackstube für Groß und Klein
Siegburg. Die Seniorenzentren in Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße laden am Sonntag, 1. Dezember, von 14 bis 17 Uhr zum Weihnachtsmarkt ein. In beiden Häusern gibt es Verkaufsstände und kulinarische Angebote. In der Friedrich-Ebert-Straße öffnet von 14.30 bis 16.30 Uhr die Plätzchenbackstube (nicht nur für Kinder), außerdem erwartet die Gäste ein Mitsingkonzert (14 Uhr) und ein Auftritt der Siegburger Musikanten (16 Uhr); in der Heinrichstraße stehen die Begrüßung mit Weihnachtssingen (14 Uhr), der Besuch des Weihnachtsmannes (15 Uhr) und ein weiterer Auftritt der Siegburger Musikanten (16.30) auf dem Programm.

Das Schmücken muss gefeiert werden
Siegburg. Am Samstag, 30. November, wird ab 14 Uhr der Weihnachtsbaum auf dem Adolf-Kolping-Platz geschmückt. Die Brückberger Kita- und Grundschulpänz haben bis 16 Uhr Zeit, mit Hilfe der Feuerwehrleiter ihre Dekorationen an den Zweigen anzubringen. Die Fründe vom Brückberger Veedelszoch bewirten die großen und kleinen Gäste mit Kaffee, Glühwein (mit oder ohne Schuss), Kakao und frischen Waffeln; der Junggesellenverein Brückberg grillt Würstchen, dazu gibt es kühles Kölsch. Abgerundet wird das Angebot durch einen kleinen Weihnachtsbasar.

Rufe von "Siegburg hilft" gehört
Siegburg. Über eine Welle der Spendenbereitschaft freut sich der Verein "Siegburg hilft", nachdem die Verantwortlichen in der Lokalpresse von finanziellen Schwierigkeiten berichteten. "Uns fehlen die Worte! Für Ihr Vertrauen sind wir sehr dankbar", so Vorstandsmitglied Heike Ernst, die unter anderem von den Lions und vom Baustoffzentrum Henrich Unterstützung erhielt.
Für den vom Verein veranstalteten Benefizauftritt von Tromba Festiva (Foto) am morgigen Freitag um 19 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, konnte ein Geber mit klingendem Namen gewonnen werden. Dankmar Freiherr Taets von Amerongen übernimmt die Musiker-Gage und sorgt dafür, dass der Erlös des Auftritts zu 100 Prozent der Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz im Riemberger Hof zugutekommt. Die vier Mitglieder des Ensembles sind nicht nur Meister der Interpretation von Vivaldi, Händel oder Bach. Sie lassen auch Kompositionen wie "Music" von John Miles, den "Earth Song" von Michael Jackson, "What A Wonderful World" von Louis Armstrong oder die "Bohemian Rhapsody" von Queen formschön erklingen. Sie demonstrieren, was Orgel im Zusammenspiel mit anderem Instrumentarium leistet. Tickets kosten 19 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Allianz Versicherung Kolepka und Becker, Kleiberg 23; Hardt Werbemittel, Holzgasse 50; SturmPfoten, Holzgasse 41; Kaiserreich Siegburg, Nachtigallenweg 2; Zulassungsdienst Holtmann, Jakobstraße 92.

Ökumenische Adventsandacht an Kaldauer Kapelle
Siegburg. Ökumenische Adventsandacht der Bürgergemeinschaft Kaldauen vor der Kapelle in der Kapellenstraße 17. Das Thema "Sehnsucht" bestimmt die Feier am ersten Adventssonntag um 16 Uhr. Anschließend kommen die Teilnehmenden bei Glühwein ins Gespräch. Mit dem Termin und weiter bis zum 6. Januar wird das kleine Gotteshaus in besonderem Licht erstrahlen. Die Krippe steht und wird bis Weihnachten nach und nach mit Leben gefüllt.

Neuenhof für zwei Stunden gesperrt
Siegburg. Mit schweren Verletzungen kam ein 71-jähriger Motorradfahrer gestern Nachmittag nach einem Unfall ins Krankenhaus, wo er verstarb. Der Troisdorfer war gegen 13.30 Uhr aus bislang unbekannter Ursache - ein internistischer Vorfall wird nicht ausgeschlossen - und ohne Fremdweinwirkung nach links von der Fahrbahn abgekommen und gestürzt. Die Straße "Neuenhof" musste zur Unfallaufnahme, bei der auch eine Drohne eingesetzt wurde, für fast zwei Stunden zwischen den Kreisverkehren Zeith- und Alfred-Keller-Straße gesperrt werden.
Einbruch in Nagelstudio
Siegburg. Am Dienstagmorgen stellt der Sohn des Eigentürmers eines Nagelstudios in der Scheerengasse fest, dass in das Lokal eingebrochen wurde. Der Täter verschaffte sich vermutlich durch ein über der Eingangstür gelegenes Fenster Zutritt und wurde um 1.10 Uhr von der Videoüberwachung erfasst. Es handelt sich um einen vermummten und korpulenten Mann, bekleidet mit Kapuzenjacke und Jogginghose der Marke Adidas. Die Polizei bittet darum, verdächtige Beobachtungen unter +49 2241 541-3121 zu melden.
Sowohl Privatpersonen wie Gewerbetreibende können sich von der Kriminalpolizei kostenlos zum Thema Einbruchschutz beraten lassen. Terminvereinbarung unter +49 2241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de.

Was Unternehmen bis Januar wissen sollten
Siegburg. Kurz vor der Einführung der E-Rechnung zum 1. Januar 2025 besteht bei vielen Unternehmen noch Informationsbedarf. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet daher ein kostenloses Web-Seminar für ihre Mitglieder an, in dem nicht nur die neuesten Entwicklungen, sondern auch grundlegende Fragen behandelt werden: Wie sollten Unternehmen bei der Umstellung vorgehen? Welche Dateiformate gelten als E-Rechnungen? Welche Übergangsfristen für die Rechnungsstellung existieren? Nach dem Vortrag der Referenten werden die Teilnehmer Gelegenheit für Rückfragen haben. Das 90-minütige Angebot beginnt am Mittwoch, 11. Dezember, um 14 Uhr; zur Anmeldung hier klicken.

Vom Düsseldorfer Würger zu Babylon Berlin
Siegburg. Die Taten des "Würgers von Düsseldorf", neben dem Hannoveraner Kannibalen Fritz Hamann der zweite Massenmörder in der nur 15-jährigen Geschichte der Weimarer Republik, bestimmten vor genau 95 Jahren die Zeitungsspalten, elektrisierten die Massen. Wir berichteten gestern im Historischen Kalenderblatt mittels eines Ausschnitts aus der damaligen "Siegburger Zeitung". Die brutalen Morde des 1931 hingerichteten Peter Kürten inspirierten Fritz Lang zu seinem monumentalen Film "M - eine Stadt sucht einen Mörder".
siegburgaktuell-Leser Ulrich Hofman weiß noch mehr. "Dem Eintrag in das Historische Kalenderblatt ist hinzuzufügen, dass der Begriff Serienmörder (Serientäter) auf den international ersten professionellen Kriminalisten, den Berliner Ernst Gennat, zurückgeht. Aus seiner Feder stammt der Aufsatz mit dem Titel 'Die Düsseldorfer Sexualverbrechen'. Gennat führte ab 1925 als Leiter der Berliner Mordkommission revolutionäre Methoden bei der Spurenaufnahme und Fallanalyse ein. Das Ganze wird in Volker Kutschers Romanreihe, beginnend mit 'Der nasse Fisch', eindrücklich vermittelt." Die Fernsehserie "Babylon Berlin" basiert auf den erfolgreichen Büchern.
Zu den Ermittlungserfolgen des Berliners zählte die Entlarvung eines gewissen Erich Mielke als einer von zwei Tätern der Bülowplatz-Morde 1931. Der spätere Minister für Staatssicherheit der DDR war im Anschluss in die Sowjetunion geflüchtet. Der 135-Kilo-Koloss Gennat wurde in Stahnsdorf begraben, also dort, wo auch Engelbert Humperdinck seine letzte Ruhe fand.
Foto: Die Opfer des Düsseldorfer Würgers erhielten in der Siegburger Zeitung ein Gesicht.

Zwischen Siebengebirge und Bad Honnef
Siegburg. Von Freitagabend, 22 Uhr, bis Montagmorgen, 5 Uhr, ist die A3 Richtung Süden zwischen Siebengebirge und Bad Honnef/Linz gesperrt. Die Autobahn GmbH Rheinland führt Betonage-Arbeiten aus, die erschütterungsfrei ablaufen müssen. Wer ins Rhein-Main-Gebiet will, nutzt am besten die Bonner Stadtautobahn A565 und die linksrheinische A61.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 28. November 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Café Gänseblümchen
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Britta Biergans: "Das zeitgemäße Museum" ( 297. Museumsgespräch)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Max Raabe & Palast Orchester: "Wer hat hier schlechte Laune?" (Foto, ausverkauft)
Freitag, 29. November 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Tromba Festiva
19 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6a:
TGIF & cANNOts
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One (ausverkauft)
Abgesagt:
Oliver Pocher und Serdar Somuncu: "Die Abrechnung des Jahres" (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 16.30 Uhr
Gladiator 2: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
The Room Next Door: 19.30 Uhr
Der Vierer: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.15 Uhr
Vaiana 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 19.50 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 15 Uhr

Donnerstag, 28. November, der 333. Tag in 2024
Wetter: Alles ruhig.
Sonnenuntergang heute: 16.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Monduntergang heute: 14.47 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.23 Uhr
Berta (von Bingen, Mutter des Rupert von Bingen, lebte im achten Jahrhundert); Gunther (von Melk, Abt von Kremsmünster, starb 775); Jakob (Giacomo Piceni, italienischer Volksprediger, 1394 in Monteprandone bei Ancona geboren, starb 1476 in Neapel).

Friedrich Engels (1820-1895), Philosoph, Schriftsteller und Politiker, entwickelte mit Karl Marx die theoretischen Grundlagen der revolutionären Sozial- und Gesellschaftstheorie des Marxismus; Foto: Der Geschichtsverein besuchte im März Engelshaus und -denkmal in Wuppertal - die Stadt wollte das chinesische Geschenk ursprünglich gar nicht haben; Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Schachnovelle"); Alberto Moravia (1907-1990), italienischer Schriftsteller ("Die Römerin"); Claude Lévi-Strauss (1908-2009), französischer Anthropologe und Ethnologe; Heinz Galinski (1912-1992), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland; Tomi Ungerer (1931-2019), französischer Zeichner und Buchautor; Randy Newman (1943), amerikanischer Sänger ("Short People") und Songwriter, zweifacher Oscar-Preisträger, ungezählte Nominierungen; Tommy Engel (1949), bis 1994 Frontmann der Bläck Fööss ("Drink doch eine met", "Mer losse d'r Dom in Kölle"), außerdem mit L.S.E. ("Für et Hätz un jäjen d'r Kopp") und solo ("Du bes Kölle") erfolgreich; Sohn Kai steht bei Brings ("Kölsche Jung") am Keyboard; Ed Harris (1950), amerikanischer Schauspieler (als Gene Kranz Leiter der Mission Control Houston in "Apollo 13"); Judd Nelson (1959), amerikanischer Schauspieler ("St. Elmos Fire"); Stephen Roche (1959), irischer Radprofi, gewann 1987 die Tour de France und den Giro.
1939: James Naismith, der kanadische Arzt und Pädagoge, 1891 der Erfinder des Basketballspiels, stirbt 78-jährig in Lawrence; 1968: Enid Blyton, die englische Jugendbuchautorin ("5 Freunde") stirbt 72-jährig in Beckenham; 2006: Max Merkel, der österreichische Fußballtrainer und ghostwritergestützte "BILD"-Kolumnist ("Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München") stirbt 87-jährig in Putzbrunn; 2007: Elly Rosemeyer-Beinhorn, die Luftfahrtpionierin und Rekordfliegerin, mit dem 1938 tödlich verunglückten Rennfahrer Bernd Rosemeyer verheiratet, stirbt 100-jährig in Ottobrunn; 2010: Irene Ludwig, die Kunsthistorikerin und Mäzenin, Ehrenbürgerin der Stadt Köln, stirbt 83-jährig in Aachen; 2010: Leslie Nielsen, der amerikanische Schauspieler ("Die nackte Kanone") stirbt 84-jährig in Fort Lauderdale, der "SPIEGEL" feierte ihn als "Gentleman der Klamotte", der dem Slapstick Würde verlieh; 2010: Samuel Cohen, der amerikanische Physiker, Erfinder der Neutronenbombe, stirbt 89-jährig in Los Angeles; 2014: Tugce Albayrak, die deutsch-türkische Studentin stirbt in Offenbach 23-jährig an Schädel-Hirn-Verletzungen, die sie 13 Tage zuvor durch einen Sturz nach Streit, wechselseitigen Beleidigungen und einem Schlag eines männlichen Jugendlichen auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant erlitten hatte; am Tag ihres Geburtstages werden in der Klinik die lebenserhaltenden Maßnahmen beendet; die reißerische Berichterstattung der "BILD"-Zeitung über die Tat erschwert die Ermittlungen erheblich; 2015: Luc Bondy, der international renommierte Schweizer Theater- und Opernregisseur, von 2002 bis 2013 Intendant der Wiener Festwochen, stirbt 67-jährig in Zürich; 2020: Andrea Huser, die Schweizer Sportlerin - unter anderem Mountainbike-Europameisterin 2002, Siegerin beim Neujahrsmarathon Zürich 2009 sowie Zweifachgewinnerin des Inferno-Triathlons im Berner Oberland 2011 und 2012 - stürzt 46-jährig bei einem Trainingslauf oberhalb von Saas-Fee in einer vereisten Rinne 140 Meter in die Tiefe; 2021: Emmit King, der amerikanische Leichtathlet, WM-Gold 1983 in Helsinki mit der 4x100-Meter-Staffel zusammen mit Willie Gault, Carl Lewis und Calvin Smith, wird 62-jährig in Bessemer/Alabama erschossen; 2021: Frank Williams, der britische Teamchef und Mehrheitseigentümer des Formel-1-Rennstalls Williams (114 GP-Siege zwischen 1977 und 1997, sieben Fahrer-Weltmeisterschaften, neun Konstrukteurstitel) stirbt 79-jährig in Surrey; mit Tochter Claire hatte er das Unternehmen 2020 verlassen; dunkelste Teamstunde: der tödliche Unfall von Ayrton Senna 1994; 2023: Agy Diawusie, der Fußballer des seinerzeitigen Drittligisten Jahn Regensburg, ein U-19-Länderspiel, stirbt 25-jährig an plötzlichem Herztod, ausgelöst wohl durch eine Herzmuskelentzündung nach viralem Infekt; die Dritte Liga unterbricht am 17. Spieltag alle Partien und gedenkt des Toten mit einer Schweigeminute.

Vor 95 Jahren - November 1929
Eine viermotorige Fokker-Maschine, das bisher größte jemals in Amerika gebaute Flugzeug, stürzt bei einem Testflug ab, geht in Flammen auf und setzt noch zwei Häuser in Brand. Das Aeroplan, das für den transkontinentalen Verkehr bestimmt war, konnte 32 Passagiere befördern und besaß Schlafkabinen für 16 Personen.
Vor 55 Jahren - 28. November 1969
Überraschende Hochzeit von Playboy Gunter Sachs im noch verschlafenen St. Moritz. 14 Tage vor Beginn der Wintersaison heiratet der Ex von Brigitte Bardot seine Freundin Mirja Larsen. Selbst engste Freunde wissen bis einen Tag zuvor nichts, erst recht nicht die Einwohner des exklusiven Wintersportzentrums im Engadin. Dem ahnungslosen Ort gehe es wie "einem Hausherrn, der in Filzpantoffeln und Hosenträgern vom hohen Besuch überrascht" werde, schreibt die Journaille. Weniger spießig das Outfit des Brautpaares: "Sachs wie ein Junker. Das schwarze Cape ist bodenlang und mit Fuchspelz verbrämt, das weiße Hemd rüschenbesetzt. Mirja erscheint ganz in Weiß, Minikleid aus Wolle, knielange Stiefel, Maxikapuzenmantel mit Fuchspelz besetzt". 80 Reporter drücken sich die Nasen platt, die Hochzeit ist im engsten Kreis. In St. Moritz hat Sachs einen Turm des Palace Hotels auf die Dauer von 15 Jahren gemietet - für eine schlappe Million.
Vor 55 Jahren - 28. November 1969
Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem will die Kultusministerkonferenz mit dem Versuch einer Gesamtschule schaffen.
Vor 35 Jahren - 28. November 1989
Bundeskanzler Helmut Kohl legt dem Bundestag überraschend ein "Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas" vor. Damit übernimmt der spätere "Kanzler der Einheit" zweieinhalb Wochen nach dem Mauerfall die deutschlandpolitische Initiative. Kohl: "Ein vereintes Deutschland ist ein Zeichen für die Vereinigung Europas."
Vor 30 Jahren - 28. November 1994
Volksentscheid: Norwegen lehnt zum zweiten Mal einen EU-Beitritt ab.

Vor 150 Jahren - November 1874
Was schenken die Siegburger sich und ihren Pänz zu Weihnachten? Die Annonce von J.G. Franken verrät es:
"Zu Nicolai- u. Weihnachnachts-Geschenken empfiehlt eine schöne Auswahl an Spielwaaren, als: Lotto`s, Domino`s, Schachspiele, Dambretter, Rollets, Geduld-, Belagerungsspiele, Trommeln, Kegeln, Pferde, Trompeten, Bau-Handwerkskasten, Service, Kochheerde, Küchen, Schaukelpferde, eine schöne Auswahl in Schachtelwaaren, Zieh- und Mund-Harmonika`s, feine Puppen, Modellirbogen, Laubsägenmuster, Bilderbogen u. Bilderbücher; - ferner Tafeln mit feinem Rahmen, Schraubenstifte, Brieftaschen u. Briefmappen, Papeterien, Reißzeuge, feine Farbkasten, Schreibkasten, Album´s, Necessaire, Schultornister, Portemonnai´s u. Cigarren-Etuis, Meerschaum- u. Bernstein Cigarrenspitzen, Feuerdöschen, feine Taschen- u. Federmesser, Tischmesser, Gabeln u. Löffeln, Rasiermesser, Toiletteseifen, Haaröle, Pomaden, feine Odeurs u.s.w. zu billigen aber festen Preisen."
Foto: Die Holzgasse 1908, links im Anschnitt das Geschäft "Schreib und Zeichenmaterialien Franken J.", rechts daneben die Bäckerei Sünner. In den 1920er-Jahren befand sich Franken am Markt, Sünner in der Kaiserstraße.
Vor 110 Jahren - November 1914/I
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
"Gestern wurde der hier gestorbene Krieger, Kriegsfreiwilliger Fritz Taraech aus Ellenbruch (Ostpreußen) vom Lazarett Michaelsberg zu seiner letzten Ruhestätte nach dem hiesigen Ehrenfriedhofe geleitet. In den sonnenhellen Wintertag klangen feierlich die Glocken, weithin tönte die Trauermusik und Wehmut beherrschte die Teilnehmer am Zuge und die Zuschauer, die an der Straße zahlreich Aufstellung genommen hatten. Dem mit dem Helm geschmückten Sarge folgten Herr Pfarrer Spickmann, Herr Bürgermeister Plum und die Trauerbegleitung, eröffnet wurde der Zug von den Vereinigten Kriegervereinen mit Fahnen unter dem Kommando des Herrn Forstmeister Reusch. Der seinen Wunden erlegene tapfere Jüngling zog begeistert freiwillig ins Feld." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - November 1914/II
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
Erst Wochen nach ihrem Tod erscheinen Anzeigen zum Gedenken an gefallene Soldaten aus Siegburg: "Nach Gottes heiligem Willen starb am 7. Oktober vormittags 8 Uhr, im Kriegslazarett in Nesle (Frankreich) infolge seiner erlittenen Verletzungen bei dem Sturmangriff auf La Chavette unser lieber, herzensguter Bruder, mein treuer Schwager, Onkel und Bräutigam Gefreiter der Reserve Josef Reuter im Alter von 26 Jahren. Die Exequien finden in der Annokirche statt." Oder: "Den Heldentod fürs Vaterland fand am 4. November bei dem Untergang Sr. Maj. Schiff `York` unser wertes Mitglied Herr Wilhelm Müller, Oberheizer. Er stand im Alter von 28 Jahren. Wir verlieren in ihm nicht nur einen treuen Sangesbruder, sondern auch einen guten Freund. MGV Apollo, der Vorstand. Exequien in der Servatiuskirche."
Vor 110 Jahren - November 1914/III
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
"Zum Versand ins Feld empfehle Rum, Arrac, Punsch, Cognac, Liköre. Friedr. Wilh. Heymann, Telefon 376, Weinhandlung, Kaiserstr. 46."
Vor 110 Jahren - November 1914/IV
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
"Theater in Siegburg. Gasthof Zur Glocke, Besitzer Rob. Blum, Markt. Samstag, 28. November und Sonntag, 29. November, abends 8 Uhr, Große patriotische Festspiele. Direktion A. Otto. Kein Kino! Zum 1. Male. Kein Kino! >1914<, Zeitbild aus dem Weltkrieg in 4 Akten. 16 erstklassige Schauspieler. Sonntag zwei Vorstellungen, auch nachmittags 4 Uhr (kleine Preise). Vorverkauf bei Schönefeld Kaiserstraße 1a und John Wintgen Markt 25."

Vor 100 Jahren - November 1924
"Die Bonn-Siegburger elektrische Bahn verkehrt seit Beginn November von morgens 6.10 Uhr bis abends 9.10 Uhr mit halbstündiger Zugfolge. Die ersten Züge ab Bonn 5.10 und ab Siegburg 5.40 Uhr fallen seit dann ab aus." (Kreisblatt) Foto: Die alte Zanger Bahnbrücke über die Sieg in den 1970er-Jahren.
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 115:
"Wir haben bereits früher gesehen, daß der Bruder des Prälaten von Bock zum Obristenlieutnant der Besatzung von Siegburg ernannt wurde. Ein Vetter desselben, Johann, war Amtmann der Stadt, und findet sich von ihm ein merkwürdiger Antrag zur Annahme der Patentstelle von Seiten der Stadt her. Dieser Antrag lautet: "Ehrenfeste und achtbare, Wohlegelehrte und weise Herrn Bürgermeister, Scheffen und Rathsverwandte. Mir ist zu verschiedenen Mahlen in die Gedanken gekommen, wodurch oder welcher Gestalt ich außer der gebührenden Amtspflichten dieser Stadt allhier meine woltragenden Affection einigerlei Weise kontestieren mögte. Wann dan der allergrundgütigste Gott am jüngstverschiedenen Dienstagh meine Ehegeliebte ihrer schweren Kindesbürde gnedigst erleichtert, und dieselbe wie gleichfalls sich durch glückliche Verlehnung eines jungen Töchterleins zum höchsten Dank erfreut, wobei wir Eltern uns beysamen dahin entschlossen, selbig unser Kindigen Katholischen Gebrauchs nach mittels feyerlicher Tauffe der Kristlichen Kirche einzuverleiben und dann auf Sonntag den 18., dieses Monats ein geziemend Taufgedächtnis zu begehen.
Wollen meiner Liebsten, mir und unserem lieben Kleingen die zuversichtliche Ehre gönnen, dem künftig anbestimmten Taufbegängnis in deren Gegenwärtigkeit angenehmer Erscheinung beizuwohnen, 11. Mai 1659 J. von Bock, Amtmann."

Vor 95 Jahren - November 1929
Ein Teil der Belegschaft der Kattunfabrik im Siegfeld, Vorläufer des Siegwerks, war 1914 mit Beginn des Ersten Weltkriegs den beiden Siegburger Königlichen Rüstungsbetrieben, der Geschossfabrik in der Wilhelmstraße und dem Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße, zugewiesen worden. Die Waffenschmieden brauchten dringend mehr Personal. Mittlerweile sind die Rüstungsbetriebe als Teil der späteren Deutschen Werke aufgegeben worden. Auch die ehemaligen Arbeiter der Kattunfabrik wurden dort entlassen. Ihre Versorgung ist ungeklärt, die Verbitterung groß. Denn sie besitzen keinen Anspruch auf Unterstützung, sind auf Gnadenrenten angewiesen. Jetzt hat das Reichsarbeitsministerium entschieden: Alle Arbeiter, die bei Schließung der Deutschen Werke mindestens 10 Jahre dort gearbeitet haben und als untauglich zu einer Weiterbeschäftigung in geänderten Produktionsverhältnissen angesehen werden, haben einen Anspruch auf Gnadenrente. Wichtig für die Betroffenen: Militärzeiten werden angerechnet. Erst dies ermöglicht es, die 10-Jahres-Voraussetzung zu erfüllen. Foto: 1929 begann der Abriss eines Großteils der Gebäude der Geschossfabrik mit der Sprengung der Schornsteine. Hier vorbereitende Arbeiten.

Vor 55 Jahren - November 1969
Der Abbruch des hinfälligen Längsschiffes der seit April 1968 geschlossenen Annokirche schreitet voran. Kleinere Sprengungen sind vorgesehen. Nach der bis Ostern 1970 geplanten vollständigen Niederlegung der einsturzgefährdeten Kirche soll der zu erhaltende Turm neu vermessen werden. Vom Ergebnis hängt ab, ob je wieder die Glocken läuten dürfen. Unterdessen wünschen sich die Gläubigen den Erhalt des bereits demontierten alten Hochaltars und der schönsten Fenster. Das neue Gotteshaus soll 1972 fertig und mit 400 bis 450 Plätzen kleiner als die alte Annokirche (500) sein. Alte Fundamente können nicht erhalten bleiben, auf sie führen Statiker die Risse hauptsächlich zurück.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Max-und-Moritz-Apotheke, Hauptstraße 8, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 300707
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: +49 2241 43617