Michaelsberg

siegburgaktuell 27.11.2024

Anno-Aula
Good News von den Gymnasien

Hallenheizung läuft, Aula freigetestet

Siegburg. Beginnen wir den Newsletter mit einer frohen Botschaft. Rechtzeitig vor den Tagen der offenen Tür am Gymnasium Alleestraße am 30. November und am Anno am 7. Dezember sind zwei Baustellen verschwunden, die den Ablauf eingeschränkt hätten.

Das Amt für Immobilienmanagement vermeldet: "Der Rohrbruch der Heizungszuleitung vom Hauptgebäude zur Turnhalle am Gymnasium Alleestraße wurde in den letzten Tagen nach Abstimmungen mit der Versicherung und schwieriger Suche nach einer Fachfirma und einem Gerüstbauer behoben." Heißt: Sporthalle fit für Samstag. 

Am Anno wurde in den Herbstferien eine Schadstoffbelastung in der Aula festgestellt, weswegen das Konzert der Chorgemeinschaft Germania ins Gymnasium Alleestraße verlegt werden musste (wir berichteten). Die aufwändige Schadstoffsanierung, die üblicherweise deutlich länger dauert, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die sogenannten Freimessungen sind erfolgt, die Aula ist aufnahmebereit.

Foto: Offene Tür an der Anno-Aula. Kein Symbolbild, aber ein Bild mit Symbolcharakter.

Kaufhof
Was ein Nutzungsmix kostet

Beratungsbüro legte Schätzung zum Kaufhof vor

Siegburg. Im gestrigen Wirtschaftsförderungsausschuss stellte das Beratungsbüro "Drees & Sommer" den Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie für das ehemalige Galeria-Gebäude vor. Im bereits vierten Auftritt vor dem Gremium ging es nun um die abschließende Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Wir erinnern uns: Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sind für neue Nutzungen wie Wohnen, Fitness oder Pflege umfassende bauliche Veränderungen, zum Beispiel ein großer Lichteinschnitt in der Mitte des Gebäudes, notwendig. 

Ob sich ein solches "Redevelopment" wirtschaftlich lohnt, wurde nun diskutiert. Dafür haben sich Drees & Sommer einen Umbau mit einem Lichthof und weiteren Veränderungen auf den verschiedenen Etagen vorgestellt, etwa die Entfernung der Rolltreppen, um die Etagen separat nutzen zu können. Die geschätzten Kosten dafür liegen bei 33 Millionen Euro. Stellt man diese Summe den zu erwartenden Einnahmen gegenüber und bezieht den Grunderwerbspreis und Finanzierungskosten für die nötigen Kredite mit ein, ist eine Rentabilität zum derzeitigen Zeitpunkt fraglich. Es ist also abzuwarten, ob sich ein Investor für diese Immobilie findet oder ob der jetzige Eigentümer die hohen Umbaukosten selbst tragen wird. 

Bis dahin bleibt die bereits jetzt stattfindende Nutzung wie aktuell durch Tedi eine Zwischenlösung. Im Ausschuss war man sich einig, dass die Erstellung der Studie durch die nachvollziehbaren Ergebnisse sinnvoll war, um Klarheit und eine eigene fachlich fundierte Einschätzung zu der zentralen Innenstadt-Immobilie zu bekommen. 

Die Wirtschaftsförderung wird nun mit diesen Studienergebnissen wiederum auf potenzielle Investoren zugehen. Daneben laufen die Bemühungen des Eigentümers für eine dauerhafte Lösung ebenfalls weiter.

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung.

Sirene Kladauen Bürgerhaus
TOPs des HuFA

Von Wildschutz bis Zivilschutz

Siegburg. Kurz und knackig statt lang und sperrig - manchmal ist sogar Bürokratie dazu im Stande. Den heute Abend um 18 Uhr Am Turm 32 tagenden Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss nennen diejenigen, die häufiger mit ihm zu tun haben, HuFA. Dass Tagesordnungspunkte, um noch mal länglich zu werden, mit der Abkürzung TOP belegt sind, dürfte allgemein bekannt sein. 

Diese TOPs berät der HuFA unter anderem: Bürgeranträge zum Schutz vor Sauen durch eine neue Umzäunung am Nordfriedhof oder zum Schutz vor Rasern durch Absenkung des Tempolimits am Gymnasium Alleestraße, die Einrichtung einer öffentlichen Toilette, die neue Plakatordnung für die Stadt. 

Da der Rat in seiner letzten Sitzung 2024 am 5. Dezember den Haushalt für 2025 verabschieden wird, berät der HuFA das Zahlenwerk, das gibt die Gemeindeordnung NRW vor. 

Auch die Weltpolitik findet ihren Platz auf der breiten Themenpalette. Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der Veränderung der Sicherheits- und Versorgungslage in Europa erhält das Thema Zivilschutz neue Relevanz. "Ein ehemals aktiver und erfahrener Feuerwehrmann erarbeitet entsprechende Konzepte", heißt es in der Vorlage zu TOP 18.

Hier entlang zu Tagesordnung und Livestream.

Foto: Ein Element des Zivilschutzes ist die Sirene am Bürgerhaus in Kaldauen.

Orange Bank
Fünfte Bank steht in Kaldauen

Mahnung und Hilfsangebot in Orange

Siegburg. Seit gestern steht eine fünfte Orange Bank in Siegburg. Das Sitzmobiliar ist an der Hauptstraße neben dem Kaldauer Bücherschrank platziert. Unter Anleitung der Schreinerin Elisabeth Rokita färbten die Besuchenden der Jugendwerkstatt in der Schumannstraße die einzelnen Latten; eine weitere Umgestaltung zum Thema "Gewalt hat viele Gesichter" findet noch statt. Foto: Zur Einweihung kamen (im Uhrzeigersinn von oben links) Anita Heinsohn und Anna-Lena Funk von der Jugendwerkstatt, Bürgermeister Stefan Rosemann, Lara Herrmann, die an der Gestaltung der Bank mitarbeitet, Aisling Scheer von der Bürgergemeinschaft Kaldauen sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung, Christiane Pipke.

Die vier weiteren orangen Bänke, die auf Gewalt an Frauen und mittels Plakette auf Hilfsangebote aufmerksam machen, stehen am Amtsgericht, vor dem Kreishaus, an der Kirche St. Elisabeth sowie im Foyer des Polizeihauses an der Frankfurter Straße.

Sie sind von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen):  116016
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900

Speziell an Frauen mit Fluchterfahrung, die auf ihrer Flucht Gewalt ausgesetzt waren oder in der Unterkunft Gewalt ausgesetzt sind, wendet sich das Angebot des Sozialdiensts katholischer Frauen. Dieser unterstützt zudem bei der Integration und ermöglicht Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. Kontakt: Pia Degen, +49 170 8830721, pia.degen@skf-bonn-rhein-sieg.de, oder Sandra Meiners, +49 151 20560157, sandra.meiners@skf-bonn-rhein-sieg.de. Weitere Infos unter www.skf-bonn-rhein-sieg.de.

Gesamtschule Büchertisch
LGBTQ+ in der Stadtbibliothek

Gesamtschüler gestalteten Büchertisch

Siegburg. Einen ganz besonderen Büchertisch stellten Gesamtschülerinnen und -schüler zusammen: Um Verständnis zu fördern und den respektvollen Umgang miteinander zu stärken, wurden von den Teilnehmenden des Projekts "Ganz normal anders" Medien ausgewählt, die sich mit dem Thema LGBTQ+ beschäftigen. Die Abkürzung steht für "lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer", das Plus verdeutlicht, dass es weitere sexuelle und Geschlechts-Identitäten gibt. 

Die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg tritt ein "für einen respektvollen Umgang und eine wertschätzende Atmosphäre, in der jede und jeder willkommen ist - unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung und Identität. Wir unterstützen und fördern die Vielfalt, die unsere Gemeinschaft so einzigartig macht und setzen uns für Toleranz, Akzeptanz und Gleichberechtigung ein, die LGBTQ+ Community ist ein wichtiger Teil dieser Vielfalt." So sollen auch Vorurteile abgebaut werden.

Der Büchertisch ist bis Sonntag, 15. Dezember, zugänglich, dann beginnt die Weihnachtspause der Stadtbibliothek.

Saints Cheerleader
Noch bis Freitag abstimmen!

Ehrenamtspreis und Bürgerbudget

Siegburg. Doppelter Endspurt unter mitmachen.siegburg.de: Noch bis Samstag, 30. November, können für Ehrenamtspreis und Bürgerbudget Stimmen abgegeben werden. Beim Ehrenamtspreis stehen insgesamt 17 Vereine und Einzelpersonen in drei Kategorien zur Wahl, beim Bürgerbudget dürfen Sie aus 13 Vorschlägen Ihren Favoriten bestimmen. Foto: Die Saints Cheerleader des Siegburger Turnvereins gehören zu den Ehrenamtspreis-Nominierten in der Kategorie Jugend.

Polizei
Einbruch in St. Anno  

Tresor aus Kita geschleppt

Siegburg. Einbruch in die städtische Kita St. Anno in der Bambergstraße am letzten Wochenende. Die Täter brachen ein Fenster und mehrere Bürotüren auf, schleppten aus dem Zimmer der Leitung einen Möbeltresor davon. Inhalt: wenige Hundert Euro. Verdächtigen Beobachtungen bitte unter +49 2241 541-3121 melden! 

FW Helios
Großaufgebot vor Krankenhaus

Bauarbeiten lösten Alarm aus

Siegburg. Brandalarm gestern Morgen im Helios Krankenhaus. Die Feuerwehr - unser Foto zeigt die Einsatzwagen in der Friedrich-Ebert-Straße - stellt fest: Die Anlage wurde durch Bauarbeiten ausgelöst. Gleiches Ereignis, gleiche Ursache wenig später an der Autobahnraststätte Siegburg-West. Abends dann noch einmal A3: Die Autobahnpolizei meldet eine etwa 20 Meter lange Ölspur, die von den Floriansjüngern mit Bindemittel abgestreut wird.

Raus aus dem Schneckenhaus
Raus aus dem Schneckenhaus!

Ein Nachmittag für einsame Menschen

Siegburg. Viele Menschen vermissen soziale Kontakte: Bei jüngeren ist es oft die berufliche oder familiäre Bindung, die sie nötigt, "Freunde" nur über die Sozialen Medien zu kontaktieren, bei Älteren können physische Einschränkungen, der Verlust des Partners oder die natürliche Dezimierung des Bekanntenkreises zur Vereinsamung führen. Folgen sind oft völliger Rückzug, Depression und sogar physische Krankheit. 

Das Ensembles Vielfach des facettenreich-Kulturvereins möchte mit "Raus aus dem Schneckenhaus" einsamen Menschen einen nachdenklichen, vor allem aber vergnüglichen Nachmittag bereiten. Theaterszenen mit aus dem Leben gegriffenen Situationen sind ebenso wie Tanzvorführungen und Rezitationen Teil des Programms, bei dem sich das Publikum auch aktiv beteiligen kann. So sollen Kontakte, die die aktuelle Situation überdauern, entstehen. Das dürfte spätestens der Fall sein, wenn alle beim gemeinsamen Mahl Verabredungen miteinander und den Ensemble-Mitgliedern treffen.

Vorstellung am Sonntag, 1. Dezember, um 16 Uhr im Riemberger Hof, Jakobstraße 92. Der Eintritt ist frei, wegen der begrenzten Platzanzahl und zur Organisation des Essens ist jedoch eine Anmeldung unter info@siegburg-hilft.org oder +49 177 2399381 notwendig.

Weihnachtswunschbaum KSI
Herzenswünsche im Tannengrün

Weihnachtsbaum lockt Spender ins KSI

Siegburg. Er bringt Menschen zusammen, indem er Nächstenliebe fördert und bedürftigen Menschen in der Weihnachtszeit Freude schenkt: Der Wunschbaum, den das Katholisch-Soziale Institut (KSI) und der Katholische Verein für soziale Dienste (SKM) seit 2018 präsentieren. Insgesamt 150 kleine Herzenswünsche formulierten Bedürftige aus Siegburg und der Umgebung - größtenteils Klientinnen und Klienten aus den Einrichtungen des SKM - in diesem Jahr: Eine S-Bahn-Fahrkarte nach Köln, ein Playmobil-Feuerwehrset, eine Decke für kalte Wintertage oder ein Wertgutschein einer Supermarktkette. Spendenwillige sind eingeladen, den Weihnachtswunschbaum an der Rezeption des KSI zu besuchen, alternativ kann unter wunschbaum@ksi.de ein Wunschzettel angefordert und der vorgesehene Betrag auf das Konto des SKM überwiesen werden. Foto: André Schröder (links), kommissarischer Direktor des KSI, und Markus Kühn vom SKM Rhein-Sieg am Weihnachtswunschbaum 2024.

cANNOts
Benefizkonzert im Kulturcafé

Schüler und Lehrer musizieren gemeinsam

Siegburg. Zu einem Benefizkonzert laden zwei Bands des Anno-Gymnasiums am Freitag, 29. November, um 19 Uhr ins Kulturcafé, Ringstraße 6a, ein. TGIF, gebildet aus Schülern, und die cANNOts (Foto), bestehend aus sechs Lehrern, treten gemeinsam auf, um Spenden für die Indienhilfe und den Gastgeber zu sammeln. Außerdem soll so auch der Konzertreihe des Kulturcafés, die wegen Corona eingestellt werden musste, neues Leben eingehaucht werden. Gespielt werden Rock- und Popklassiker. Der Eintritt beträgt drei Euro, Ticketbestellung per Mail an cannots@anno-gymnasium.de. Vor Ort gibt es weitere Spendenmöglichkeiten.

LAZ Thorben Werner
Dreimal Elfter

Crosslauf über Beerbaums Goldkoppeln

Siegburg. Am Samstag wurden die deutschen Meistertitel im Crosslauf vergeben. Gastgeber war das Pferdesportzentrum in Riesenbeck, einem Stadtteil von Hörstel im nördlichen Münsterland, Heimat des vierfachen Olympiasiegers Ludger Beerbaum. Besonderheit: Der Parcours führte nicht nur über Koppeln, sondern auch durch die Reithalle. Das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg war mit einem kleinen Aufgebot vertreten.

Den Auftakt machte Timofey Klyuev: Der Nachwuchsläufer sicherte sich in 6:10 Minuten Platz 11 in der Altersklasse M15 über 1.900 Meter. Gleicher Rang für Thorben Werner (Foto) in der Altersklasse U20: Für sechs Kilometer benötigte er 18:57 Minuten. Da aller guten Dinge drei sind, beendete auch Eliah Rieck seinen Lauf als Elfter der Altersklasse U23: Die 7.700-Meter-Strecke absolvierte er in 23:56 Minuten.

Außerdem sicherte sich Florian Herr im Rennen über sechs Kilometer in 20:16 Minuten Platz 6 in der Altersklasse M35, Guido Sander erreichte in der Altersklasse M50 Platz 34 über 4.300 Meter in 18:26 Minuten.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Laternenfest
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 27. November 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit:
Laternenfest (Foto)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Itai Axel Böing: "Dazugehören: Ein deutsch-jüdisches Leben" (Lesung)
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Einige Nachrichten aus dem All
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Lisa Eckhart: "Kaiserin Stasi die Erste" (ausverkauft)

Donnerstag, 28. November 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Café Gänseblümchen
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Britta Biergans: "Das zeitgemäße Museum" ( 297. Museumsgespräch)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Max Raabe & Palast Orchester: "Wer hat hier schlechte Laune?" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Vierer: 20 Uhr
Gladiator 2:
 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr
Terrifier 3: 20.30 Uhr
Weihnachten in der Schustergasse: 14.50 Uhr  
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr 
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr, 20 Uhr 
Der Buchspazierer:
 17.10 Uhr 
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr 
Die Schule der magischen Tiere 3: 15 Uhr, 17.30 Uhr 
Spiders - Ihr Biss ist der Tod: 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 27.11.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 27. November, der 332. Tag in 2024

Wetter: Regen und Wind - das ist keine schöne Mischung.

Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.08 Uhr
Monduntergang heute: 14.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.10 Uhr

Heilige und Namenstag

Martin (Papst und Märtyrer, um 600 in Umbrien geboren, starb um 655 auf der Krim/Ukraine); Oda (von Brabant, Einsiedlerin, die mit der Gründung der Abtei Klosterrath in Verbindung gebracht wird, starb 726), auch: Odette, Uta, Ute.

Geburtstage

Alessandro Algardi (1595-1654), in Bologna geborener italienischer Barockbildhauer und Baumeister; Anders Celsius (1701-1744), schwedischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Erfinder der nach ihm benannten Temperaturskala - den Gefrierpunkt hatte er allerdings bei 100 und den Siedepunkt bei 0 festgesetzt, sein Schüler Carl von Linné drehte ein Jahr nach dem Tod des Meisters die Skala um; Chaim Weizmann (1874-1952), erster Präsident des Staates Israel ab 1948; Nico Dostal (1895-1981), österreichischer Operetten- und Filmkomponist; Alexander Dubcek (1921-1992), tschechoslowakischer Politiker und Leitfigur des Prager Frühlings, seine Reformversuche wurden 1968 von den Panzern des Warschauer Paktes plattgerollt; Peter Lilienthal (1929-2023), Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Reinhard Glemnitz (1930), Schauspieler, bekannt als Assistent Robert (Heines) von TV-Kommissar Erik Ode, den (nie gesprochenen) "Harry-hol-schon-mal-das-Auto"-Ruf ereilten andere Krimi-Hiwis; Bruce Lee (1940-1973), Material-Art-Kampfkünstler auf der Leinwand; Jimi Hendrix (1942-1970), amerikanischer Rockmusiker und einer der weltbesten Gitarristen ("Hey Joe"); Jil Sander (1943), Modeschöpferin und Sprachpanscherin: Die Kaschmir-Königin aus Wesselburen, wegen ihrer minimalistischen Entwürfe als "Queen of less" ("Königin des Weniger") anerkannt, dummquasselte in einem Interview der FAZ: "Man muss contemporary sein, future-Denken haben. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported"; Trevor ("Dozy") Davies (1944-2015), Bassist bei Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick and Tich ("Zabadak", "The Legend Of Xanadu", "Bend It", "The Wreck Of The Antoinette", "Last Night of Soho", "Don Juan"); Marcel Reif (1947), in Polen geborener TV-Journalist und Fußballkommentator ("Sie spielen heute ein 4-4-3"), Sternstunde mit Günther Jauch 1998 in Madrid vor dem Anpfiff der CL-Partie Real vs. BVB: 76 tote Minuten mussten überbrückt werden, weil das Tor kaputt und erst ein neuer Kasten beschafft werden musste ("Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute"); als sky-Chefreporter setzte sich der graugelockte Grandseigneur gerne selbst in Szene; an den Richtigen geriet er 1991 bei Frankfurt-Trainer Dragoslav Stepanovic, dessen Eintracht am letzten Spieltag in Rostock die sicher geglaubte Meisterschaft versemmelt hatte - Stepi zu Reif, bevor der die erste kritisch-intellektuelle Frage loswerden konnte: "Du jetzt erst einmal sagen, danke für tolle Saison, Eintracht. Hat Spaß gemacht, deinen Fußball anzuschauen. Und war spannend bis zum Schluss. Danke. So, und nun Du kannst Frage stellen"; Norbert Dickel (1961), Fußballprofi beim 1. FC Köln und Borussia Dortmund (45 Tore in 123 Bundesligaspielen), heute BVB-Stadionsprecher mit Kultcharakter; Navid Kermani (1967), Schriftsteller und Publizist, erhielt 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der habilitierte Orientalist (Uni Bonn) wurde unter anderem mit der Buber-Rosenzweig-Medaille, die jährlich zur Woche der Brüderlichkeit von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergeben wird, ausgezeichnet; 1972 verfiel er dem 1. FC Köln, was er mit Gänsehaut-Worten zu schildern weiß: "Atemlose Spannung, Trauer, Zorn, Häme, Bangnis, Verzückung, Scham, Zusammenhalt, Dankbarkeit, Stolz. Wo sonst in der modernen Gesellschaft würden sich erwachsene Menschen jubelnd in die Arme fallen oder kreischend auf ihren Sitz springen, die unflätigsten Flüche herausschreien, hemmungslos weinen wie Kinder, vor Angst in Schweiß ausbrechen, vor Freude zittern, vor Glück oder Verzweiflung nur noch blöd stammeln? Wo sonst als auf dem Platz beziehungsweise im Stadion durchlaufen wir noch kollektiv und nicht nur als Einzelne alle Höhen und Tiefen des Lebens, Sieg und Niederlage, Aufstieg und Abstieg? (...) Mit Aufstiegen und Abstiegen so hoch und tief wie in jedem Menschenleben. Und sogar, wie in den Religionen, mit Geburt, Tod und Auferstehung. All das hat uns der 1. FC Köln beschert, Verdammnis und Erlösung, Hölle und Paradies"; wenn die Geißböcke spielen, gibt es für den Schriftsteller nichts anderes: "Selbst während einer Kriegsreportage in Afghanistan suchte ich samstags ein Internetcafé auf, um zwischen zwei mutmaßlichen Taliban den Newsticker zu verfolgen!"; Constantin Schmid (1999), Skispringer, Olympia-Teambronze in Peking 2022.

Schmitz
Todestage

1895: Alexandre Dumas, der französische Schriftsteller ("Die Kameliendame") und uneheliche Sohn von Papa Alexandre ("Die drei Musketiere") stirbt 71-jährig in Marly-le-Roi; 1968: Johann Schmitz, der ehemalige Siegburger Rektor, Leiter des Museums der Kreisstadt und Autor zahlreicher heimatgeschichtlicher Aufsätze, stirbt 78-jährig in Siegburg; der gebürtige Uckerather unterrichtete bis 1925 in der Inneren Stadt, bis 1951 an der Pestalozzischule und leitete ab 1951 die katholische Volksschule Innere Stadt, er war einer der aktivsten Förderer des Geschichts- und Altertumsvereins, dessen Vorstand er seit 1921 angehörte und zu dessen Ehrenmitglied er 1954 ernannt wurde; Schmitz untersuchte in seinen Aufsätzen unter anderem alte Siegburger Bilder und Stiche und beschrieb anschaulich die stolze Geschichte der Töpferei; 1960 wurde er Leiter des Museums, dessen Bestände er seit den 1920er-Jahren betreut hatte; Foto: Johann Schmitz (r.) mit Bürgermeister Hubert Heinrichs bei der Schlüsselübergabe zur Einweihung des Stadtmuseums in der Grimmelsgasse; 1988: John Carradine, der Schauspieler ("Stagecoach", "Früchte des Zorns") und Vater vier weiterer Carradine-Schauspieler stirbt 82-jährig in Mailand; 2003: Will Quadflieg, der Theater- ("Jedermann" bei den Salzburger Festspielen) und Filmschauspieler ("Die Förster Christl", "Der große Bellheim") stirbt 89-jährig in Osterholz-Scharmbeck; 2009: Erich Böhme, der Journalist, Ex-"SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator, stirbt 79-jährig in Bad Saarow; 2010: Irvin Kershner, der amerikanische Regisseur ("Star Wars V - Das Imperium schlägt zurück", "Sag niemals nie") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Ken Russel, der britische Filmregisseur ("Tommy", "Der Biss der Schlangenfrau") stirbt 84-jährig in London; 2013: Nilton Santos, der zweifache brasilianische Fußballweltmeister, einer der ersten und auffälligster offensiver Außenverteidiger der Geschichte, stirbt 88-jährig in Rio; bei der WM 1958 in Schweden erzielte er ein Tor gegen Österreich, nachdem er über den ganzen Platz gedribbelt war, die heiseren Schreie seines Trainers Feola, er habe hinten zu bleiben, überhörend; 2014: P.D. James, die britische Krimiautorin, Erfinderin des Ermittlers Adam Dalgliesh, stirbt 94-jährig in Oxford; 2019: William Ruckelshaus, der amerikanische Politiker, 1973 für einige Monate kommissarischer FBI-Direktor, stirbt 87-jährig in Seattle; sein Name ist mit dem "Saturday Night Massacre" im Oktober 1973 verbunden und steht für Rückgrat und Glaubwürdigkeit von Verantwortungsträgern unter undemokratischem Druck eines gesetzesfernen US-Präsidenten, der hieß seinerzeit Richard Nixon - und verlangte in der sich zuspitzenden Watergate-Affäre von seinem Justizminister Elliot L. Richardson, den Sonderermittler Archibald Cox zu feuern: Der Attorney General weigerte sich indes und trat zurück, Nixon verlangte das schmutzige Werk nun vom Minister-Stellvertreter Ruckelshaus, und der weigerte sich ebenfalls, trat auch zurück; Geschichte wiederholt sich: Als Donald Trump dem Sonderermittler in der Russlandaffäre, Robert Mueller, zürnte, warnte Ruckelshaus öffentlich, Nixon habe seinerzeit Zynismus über das Land gebracht und ein böses Erbe hinterlassen: "Ein Präsident, der niemals zugeben wird, dass er eine Unwahrheit verbreitet hat, und ein Kongress, der nur eine parteiische Version der Wahrheit verfolgt."; 2023: Heinz Dürr, der AEG-Vorstandsvorsitzende und von 1991 bis 1997 Präsident der Deutschen Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn AG, stirbt 90-jährig in Berlin.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 27. November 1849

In Berlin gründen Zeitungsverleger unter Regie von Bernhard Wolff mit dem "Telegraphische Correspondenz-Bureau (B. Wolff)", später "Wolffs Telegraphisches Bureau (W.T.B.)", Deutschlands erste Nachrichtenagentur. Zunächst stehen Börsennachrichten im Vordergrund.

Opfer

Vor 95 Jahren - November 1929

Entsetzen, Angst und Panik erschüttern nicht nur das Rheinland: Eine Serie brutaler Morde in und um Düsseldorf sorgt für internationales Aufsehen. Acht Menschen werden zwischen Februar und November 1929 getötet, dazu kommen mehr als 20 brutale Überfälle, zumeist mit Tötungsabsicht und vielen Schwerverletzten. Mit Großfahndungen, Razzien und zahlreichen Verhaftungen versucht die Polizei, Licht ins Dunkel zu bringen. Auf einem Foto werden Opfer des Killers gezeigt, dem Grauen Gesichter verliehen, v.l.: Gertrud Albermann (5), Elisabeth Doerrier (22), der Mechaniker Rudolf Scheer (55), die Stenotypistin Maria Lappe (28) und Rose Ohliger (6). Die kleine Gertrud ist das letzte Opfer, sie stirbt am 9. November. Der Täter überredet das vor dem Haus ihrer Tante spielende Kind, mitzugehen. Auf einem Kleingartengelände würgt er das Mädchen, sticht mit einer Schere mehrfach in seine Schläfe und versucht anschließend, das Blut des Opfers zu trinken. Noch wird nach dem "Würger von Düsseldorf" gefahndet, später wird der Mörder zum "Vampir von Düsseldorf": Im Dezember 1929 schlägt er im Düsseldorfer Hofgarten einem Schwan den Kopf ab, trinkt das Blut.

Am 24. Mai 1930 kann der Serienkiller am Düsseldorfer Rochusmarkt verhaftet werden. Es ist der am 26. Mai 1883 in Mülheim an der Ruhr geborene Peter Kürten. Ihm können weitere Taten zugeordnet werden, etwa der Mord an der neunjährigen Christine Klein, die er am 25. Mai 1913 in Mülheim erstochen hat. Bei seiner Mordserie benutzte er zumeist sein "Kaisermesser", ein Messer mit eingeprägten Bildern des Kaiserpaares Wilhelm II. und Auguste Victoria zum Gedenken an deren Hochzeit 1881. Kürten wird am frühen Morgen des 2. Juli 1931 im Kölner Klingelpütz von einem Scharfrichter geköpft. Die Mordserie, der meistbeachtete Kriminalfall der Weimarer Republik, wird noch im selben Jahr Fritz Lang zu seinem Leinwand-Klassiker "M - eine Stadt sucht einen Mörder" mit Peter Lorre in der Hauptrolle inspirieren.

Freiburg

Vor 80 Jahren - 27. November 1944

Operation "Tigerfish": Die Royal Air Force wirft am Abend rund 20.000 Bomben und Luftminen auf die strategisch völlig unbedeutende Altstadt von Freiburg. Bei dem Inferno im Breisgau sterben 3.000 Menschen, 10.000 werden verletzt. Eine der schönsten Städte Deutschlands liegt in Schutt und Asche. Nur das 700 Jahre alte Münster ragt unversehrt aus der Kraterlandschaft. Ein Symbol der Hoffnung in den letzten Monaten des Krieges, den die wahnsinnigen Nationalsozialisten mit all seinem Leid zu verantworten haben.

Post Bahnhofstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. November 1909

Schallöffnung ans Ohr - der Beamte bringt den gewünschten Teilnehmer: Ganz, ganz großes Kino ums korrekte Telefonieren bei den hoheitlichen Postbürokraten: "Vom 27. an wird bei dem hiesigen Postamte die neu eingerichtete Fernsprech-Vermittlungsstelle, bei der Vielfachumschalter mit zweiseitigen, automatischen Schlusszeichen Verwendung finden, in Betrieb genommen. Infolgedessen tritt in dem Verfahren, wie die Fernsprechanschlüsse für den Ortsverkehr zu benutzen sind, insofern eine Änderung ein, als das Publikum künftig den Teilnehmer, mit dem es verbunden sein will, nicht mehr selbst anzurufen braucht; dies geschieht vielmehr fortan durch das Personal des Postamts. Das Verfahren gestaltet sich demnach künftig für den Ortsverkehr wie folgt: Der Teilnehmer, der einen anderen sprechen will, nimmt den Fernhörer vom Haken, hält ihn mit der Schallöffnung ans Ohr und dreht die Kurbel einmal langsam herum, worauf das Postamt antworten wird. Sobald dies geschehen ist, gibt er dem Beamten des Postamts die Nummer des gewünschten Teilnehmers an, behält den Fernhörer am Ohre und wartet, bis der Teilnehmer sich meldet. Der Beamte wird die Nummer wiederholen und dann den gewünschten Teilnehmer bringen. Das Publikum darf den gewünschten Teilnehmer also nicht mehr wie früher selbst anrufen. Dies ist zwecklos und auch unstatthaft, weil hierdurch leicht die Apparate beschädigt werden können. Nach Beendigung des Gesprächs haben beide Teilnehmer die Hörer einzuhängen. Wünscht ein Teilnehmer während des Gespräches die Aufmerksamkeit des bedienenden Beamten auf sich zu lenken, so genügt es, den Aufhängehaken für den Hörer einige Male auf- und abzubewegen. Hierdurch wird der Beamte veranlasst, weitere Wünsche entgegenzunehmen." Foto: Die Post in der Bahnhofstraße.

105 Jahren - 27. November 1919

Leserbrief "an die neu gewählten Stadtväter": "Da sei einmal zunächst an schlechte und im Bereich der Stadt nicht einmal ausgebaute Straßen erinnert, z. B. die Alleestraße, die sich in einem derart schlampigem, unpassierbaren Zustande befindet, daß es fast eine Beleidigung der täglichen Passanten und Anwohner ist. Allein über 100 Arbeiter müssen die Parallel- und Alleestraße benutzen und sie bei nassem Wetter durchwaten. Dann doch wenigstens für einen trockenen Fußsteig sorgen, die Bitte wurde nicht erfüllt. Nachdem sich nun wieder schlechtes Wetter eingestellt hat und infolgedessen die Straße vollständig aufgeweicht ist, aber wiederum nichts geschieht, wird es verständlich erscheinen, wenn endlich die Geduld reißt. Es wird soviel über Arbeitslosigkeit geklagt. Da wäre doch jetzt die erste Gelegenheit, den Ausbau der längst geplanten Straße Mahrstraße-Alleestraße in Angriff zu nehmen."

Tierbungert

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:

"Folge 114:

Es ist nun unsere Aufgabe,  alle anderen wichtigen Ereignisse, welche unter der Regierung dieses Abtes vorgekommen, ins Auge zu fassen. Nach einem Vergleiche zwischen Abtei und Stadt Siegburg vom 11. Juni 1655 trat die Stadt an den Abt für eine unter Abt Bertram von Bellinghausen von derselben kontrahierten Schuld von 1.000 Reichstalern den Tierbongert und die Gräben zwischen dem Kölntore und dem Holztore an die Abtei ab. Diese Stadtgräben mit Ausnahme des Tierbongert erhielt die Stadt am 22. Oktober 1676 für die Summe von 1.000 Reichstalern zurück." Foto: Blick auf den Tierbungert, die Postkarte ist 1920 abgestempelt.

Hubertuskapell

75 Jahren - 27. November 1949

"Der neuerrichtete kleine Fachwerkbau der Hubertuskapelle wird als Kriegergedächtniskapelle geweiht. Die Innengestaltung, heute leider nicht mehr vorhanden, schafft Kirchenmaler Heider. Eine große, eindrucksvolle Pieta ist umrahmt von den Namen aller in Wolsdorf zu beklagenden Kriegstoten. Der Vorgängerbau stammte möglicherweise aus dem späten 18. Jahrhundert und wurde im Bombenhagel im März 1945 zerstört. Die sprichwörtlich gute Wolsdorfer Dorfgemeinschaft wollte auf ihr Kapellchen nicht verzichten, krempelte die Ärmel hoch, ließ die Spendensammler ausschwärmen und konnte so die notwendigen Mittel in der knappen Nachkriegszeit zusammentragen." (Siegburger Zeitung) Foto: Hubertuskapelle 1956.

55 Jahren - 27. November 1969

Der Ostring-Wahnsinn, jetzt will auch noch der Landschaftsverband Rheinland teures Steuergeld zur Gaga-Planung beisteuern, welche eine vierspurige Betontrasse über die Grünanlagen des Michaelsberges vorsieht. Siegburgs Wahrzeichen wird danach mit einem Verkehrsring umrundet und erdrosselt. So soll die Haupt-Tangente für den massenhaften Verkehr "Rund um Siegburg" laufen: Von der Aulgasse durch die Cecilienstraße, ein Stück Grimmelsgasse, den Kleiberg (!) runter und kräftig über die unberührten Michaelsberg-Wiesen, weiter parallel zur Siegfeldstraße, über den Kaiser-Wilhelm-Platz in die Wilhelmstraße bis hin zur Augustastraße. Luisenstraße und Weierstraße schaffen die Verbindung zur Aulgasse.

Decke Garage Henrich

15 Jahren - 27. November 2009

Gerade erst ist der Boden der Tiefgarage auf dem ehemaligen Henrich-Areal gegossen, da geht es schon weiter mit dem ersten Abschnitt der Decke des zweiten Untergeschosses. Die ersten Betonmischer rollen an, vier Stunden später ist das Werk schon fast vollendet.

Mühlengraben

15 Jahren - 27. November 2009

Seit dem Abriss des Altgebäudes, wo einst die legendäre Kneipe "Zamamphas" ihren Sitz hatte und später die "Kartoffelkiste" im schattigen Biergarten Leckereien servierte, soll zwischen S-Carré und ICE-Bahnhof ein dreieinhalbgeschossiges Gebäude entstehen. Die Realisierung des Projekts lag vier Jahre auf Eis, wegen des plötzlichen Unfalltodes des früheren Bauherrn und zwischenzeitlicher nachbarrechtlicher Einsprüche und Gerichtsstreitigkeiten. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.