Michaelsberg

siegburgaktuell 24.11.2024

Mittelaltermarkt
Heute geänderte Öffnungszeiten 

Totensonntag und Mittelaltermarkt

Siegburg. Ungewöhnliche Öffnungszeiten an Tag zwei des Mittelaltermarkts. Am heutigen Totensonntag öffnen die Buden zwischen 18 und 20 Uhr. Gaukler und Musici halten die Finger still - das Kulturprogramm entfällt.

Stadtmuseum Alles nur gefälscht
Was kann? Was soll?

Das zeitgemäße Museum

Siegburg. Was soll und kann ein Museum sein? Diese Grundfrage wird seit einigen Jahren in Fachkreisen intensiv diskutiert. Es besteht Konsens, dass die Kunstvermittlung einer der wichtigsten Aufgabenbereiche darstellt. Die coronabedingten Schließungen gaben der Digitalisierung einen kräftigen Schub. Der einer Masterarbeit entspringende Vortrag beim Museumsgespräch am Donnerstag, 28. November, 18.30 Uhr, fächert Historie, gegenwärtigen Stand und Trends unter Einbeziehung einer philosophischen Perspektive auf. Es referiert die Bonnerin Britta Biergans. Foto: Das Museum als Ort, der Wissen spielerisch vermittelt - mit Maskottchen Lottchen wird das Rätsel hinter einer Zeitungsmeldung gelöst.

Kita Wirbelwind
Schnelles Wachstum

Kita ist auf bestem Holzweg

Siegburg. Wirbelwind heißt die DRK-Kita in der Alleestraße. Im Sauseschritt verläuft denn auch der Neubau in Richtung des Haufeld-Parkplatzes. Vor nicht einmal drei Wochen wurde der Grundstein gelegt, inzwischen machte das Objekt dank Holzrahmenbauweise massive Fortschritte. Auch wenn Holz das nachhaltige Mittel der Wahl ist - ein lupenreiner Holzweg wird nicht beschritten. Das Fundament und die Treppen, von denen eine durch Bild schwebt, sind aus Beton. Bis Weihnachten ist der Rohbau fertig.

Sterne vom Himmel
Holen Sie die Sterne vom Himmel!

Spendenaktion für Dr. Ehmann Kinderhäuser

Siegburg. Im nunmehr 16. Jahr werden am Samstag, 30. November, sternförmige Plätzchen-Ausstecher an einem Stand auf dem oberen Marktplatz aushängen. Diese können gegen eine Spende "vom Himmel" geholt werden. Außerdem werden Glühwein, Kinderpunsch, Plätzchen und Waffeln angeboten. Der Erlös der Aktion kommt vollständig den Dr. Ehmann Kinderhäusern zugute.

Die Dr. Ehmann Stiftung verfügt über drei Einrichtungen in Siegburg und St. Augustin, in denen 50 Kinder und Jugendliche mit schweren und mehrfachen Behinderungen ein Zuhause gefunden haben.

Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno
Musikalisches Warten

Mitsingkonzert am ersten Advent

Siegburg "Worauf warten wir ...?" fragt die Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno ihr Publikum - und gibt die Antwort bei einem Mitsingkonzert am Sonntag, 1. Dezember, um 15.30 Uhr in St. Servatius. Ralf Kern (Orgel), Andrea Kern (Saxofon), Janna Segger (Querflöte) und Christian Mohr (Percussion) begleiten die Stimmen mit ihren Instrumenten. Auf dem Programm stehen traditionelle Chorsätze wie "Macht hoch die Tür", festliche englische Carols, beispielsweise "Oh Come, All Ye Faithful", außerdem rhythmische neue geistliche Lieder. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

VHS Logo
Brueghel trifft Rubens

Eine Kooperation auf Augenhöhe

Siegburg. Weite Landschaften, opulente Blumenarrangements, Tiere, Menschen, Stadt und Land - es gibt kaum ein Thema, das Jan Brueghel nicht aufgegriffen hätte. 1568 als Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren geboren, folgte er diesem früh in die künstlerische Laufbahn und setzte bald eigene Akzente: Er entwickelte einen charakteristischen Bildtypus mit einem hoch angesetzten Horizont, die so entstandene Fläche füllte er mit einer Vielzahl von lebensecht wiedergegebenen Details, die zur genauen Betrachtung einladen. Nur wenige, zum Teil mikroskopisch kleine Pinselstriche genügen ihm, das Motiv zu erfassen und festzuhalten: Sei es ein Bauer, der sein störrisches Pferd mit aller Kraft aus dem Stall ziehen muss, oder ein frierender Hund, der hungrig auf ein paar Fische starrt, die gerade auf das Feuer gelegt wurden. Mit solch kleinen Szenen verlebendigte Brueghel das Geschehen. Er war jedoch auch im großen Maßstab erfolgreich: Für die "Madonna im Blumenkranz", der ab Sommer mit "All Eyes On" eine Fokusausstellung in der Alten Pinakothek in München gewidmet ist, arbeitete er mit Peter Paul Rubens zusammen - eine Kooperation auf Augenhöhe, wie ein von der VHS gestreamter Online-Vortrag von Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, am Donnerstag, 12. Dezember, um 19.30 Uhr zeigt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Spielzeug
Tipps zum Online-Einkauf 

Sicheres Spielzeug schenken

Siegburg. Die Zeit der Wunschzettel rückt näher, auch für die Allerkleinsten werden schon die ersten Weihnachtsgeschenke besorgt. "Doch durch die Möglichkeit, Spielzeug online direkt in Fernost zu bestellen, ist die Produktsicherheit außer Kontrolle geraten", fürchtet Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Das zeige eine aktuelle Untersuchung des europäischen Spielzeugverbandes Toy Industries of Europe: Über 80 Prozent der auf Online-Marktplätzen gekauften No-Name-Spielzeuge entsprachen nicht den EU-Vorschriften und wiesen zum Teil gefährliche Mängel auf, beispielsweise Teile, die von Beißspielzeug abbrachen, oder leicht zugängliche Knopfbatterien, die verschluckt werden können. Unter www.verbraucherzentrale.nrw sind Tipps zum Einkauf sicheren Spielzeugs zusammengestellt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 24. November 2024

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (Foto, bis Sonntag, 19. Januar 2025)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Orgelzyklus: Adolf Fichter  
18 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (ohne Kulturprogramm)

Montag, 25. November 2024

11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
12 bis 14 Uhr, Goldene Ecke:
Infostand zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Schulausschuss

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Gladiator 2: 17 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr 
Die Schule der magischen Tiere 3: 16 Uhr
Der wilde Roboter: 14.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Marianengraben: 11.30 Uhr
Gladiator 2:
11.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr
Terrifier 3: 20.30 Uhr 
Weihnachten in der Schustergasse: 12.15 Uhr, 14.50 Uhr 
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 12.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr 
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Woodwalkers: 12 Uhr, 14.30 Uhr, 16.50 Uhr 
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr 
Smile 2: 19.50 Uhr
Der Buchspazierer:
 17.10 Uhr 
Hagen: 20.10 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr 
Die Schule der magischen Tiere 3: 11.45 Uhr, 15 Uhr 
Spiders - Ihr Biss ist der Tod: 20.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 24. November, der 329. Tag in 2024, Totensonntag

Wetter: Ein kurzer Gruß von den Kanaren.

Sonnenuntergang heute: 16.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.03 Uhr
Monduntergang heute: 14.03 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.41 Uhr

Heilige und Namenstag

Albert (Bischof von Lüttich, Märtyrer, 1166-1192); Flora (Märtyrerin, lebte im achten Jahrhundert in Spanien, während der Christenverfolgung durch die Araber nach langer Kerkerhaft in Cordoba mit dem Schwert erstochen), auch: Florence, Jasmine, Jasmin, Viola.

Geburtstage

Carlo Collidi (1826-1890), italienischer Schriftsteller ("Pinocchios Abenteuer"); Frances Eliza Burnett (1849-1924), englische Schriftstellerin ("Der kleine Lord"); Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901), französischer Maler; Scott Joplin (1868-1917), amerikanischer Pianist und Komponist, seinen Namen kennen wenige, sein erfolgreichstes Stück viele: "The Entertainer", 1973 die Titelmusik des Films "Der Clou"; Wolfgang Rademann (1934-2016), Fernsehproduzent ("Das Traumschiff", "Die Schwarzwaldklinik"); Pete Best (1941), von 1960 bis 1962 der erste Schlagzeuger der Beatles, dann durch Ringo Starr ersetzt, kassierte im Nachgang durch die Beatles-Veröffentlichung "Anthology I", auf der er bei zehn frühen Tracks am Schlagzeug trommelt, mehrere Millionen Dollar Tantiemen; Bev Bevan (1946), Schlagzeuger und Mitbegründer von The Move ("Blackberry Way") und Electric Light Orchestra; Ilja Richter (1952), in den 1970ern Fernsehmoderator von "Disco" ("Licht aus, Spot an"); Katherine Marie Heigl (1978), amerikanische Schauspielerin deutsch-irischer Abstimmung ("Grey's Anatomy", "Die nackte Wahrheit"); Maria Höfl-Riesch (1984), ehemalige Skirennläuferin, die Allrounderin holte bei den Olympischen Spielen in Vancouver Gold in der Super-Kombination und im Slalom sowie bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d'Isère den Slalom-Titel; 2010/11 Siegerin im Gesamtweltcup; Marco Wittmann (1989), Rennfahrer, 2014 und 2016 Sieger der DTM auf BMW.

Todestage

1963: Harvey Lee Oswald, der mutmaßliche Mörder von Präsident John F. Kennedy wird in Dallas zwei Tage nach der Tat bei der Überführung vom Polizeihauptquartier ins Gefängnis vom mafianahen Nachtclubbesitzer Jack Ruby 24-jährig erschossen - vor laufenden Kameras; 1985: Big Joe Turner, der amerikanische Sänger ("Shake, Rattle And Roll") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1988: Joachim Fernau, der Schriftsteller stirbt 79-jährig in Florenz; 1990: Helga Feddersen, die Schauspielerin, Ulknudel ("Plattenküche") und Sängerin ("Du, die Wanne ist voll" mit Didi Hallervorden) stirbt 60-jährig in Hamburg, eine Tumoroperation hatte früh eine entstellende Gesichtslähmung hervorgerufen; 1991: Freddy Mercury, der Queen-Sänger ("Bohemian Rhapsody", "We Will Rock You", "We Are The Champions") stirbt 45-jährig in Kensington/London; 2001: Melanie Thornton, die amerikanische Sängerin ("Ready To Fly"), durch das Eurodance-Projekt La Bouche ("Be My Lover") bekannt, stirbt mit 23 weiteren Passagieren 34-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Basserdorf in der Schweiz, sie war von einem Konzert in Leipzig auf dem Weg nach Zürich; kurz zuvor hatte sie in einem Interview erklärt: "Wir wissen alle nicht, ob wir morgen noch erleben. Also sollten wir unseren Traum jetzt leben"; 2004: Arthur Hailey, der amerikanische Schriftsteller ("Hotel", "Airport") stirbt 84-jährig auf den Bahamas; 2011: Ludwig Hirsch, der österreichische Schauspieler am Wiener "Theater in der Josefstadt", seit 1978 auch als Sänger erfolgreich ("Dunkelgraue Lieder", "Komm, großer schwarzer Vogel"), nimmt sich in der österreichischen Hauptstadt 65-jährig das Leben; 2014: Wiktor Tichonow, der russische Eishockeytrainer mit unzähligen WM- und Olympia-Erfolgen für die Sowjetunion stirbt 84-jährig in Moskau; als "Puppe, die nach seiner Pfeife zu tanzen hatte" fühlte sich Nationalkapitän Wjatscheslaw Fetisov unter dem Kommando des autoritären Eishockey-Feldherrn; 2022: Hans Magnus Enzensberger, der Schriftsteller ("Der kurze Sommer der Anarchie") und Herausgeber stirbt 93-jährig in München; 2023: Heidelinde Weis, die deutsch-österreichische Schauspielerin ("Die Tote von Beverly Hills", "Die Frau in Weiß") stirbt 83-jährig im österreichischen Villach.

Historisches Kalenderblatt

Vor 385 Jahren - 24. November 1639

Jerimiah Horrocks (20) entdeckt und verfolgt mit dem Fernrohr den Umlauf der Venus vor der Sonne.

Vor 165 Jahren - 24. November 1859

Charles Darwin veröffentlicht seinen Klassiker "Über die Entstehung der Arten" und erschüttert naiven Schöpfungsglauben, der Bibelsätze 1:1 nimmt. 

Vor 165 Jahren - 24. November 1859

Charles Darwin veröffentlicht seinen Klassiker "Über die Entstehung der Arten" und erschüttert naiven Schöpfungsglauben, der Bibelsätze 1:1 nimmt. 

Vor 150 Jahren - 24. November 1874

Ein Gedenktag im Leben Erich Honeckers und aller DDR-Sozialisten, ein schwarzer Tag für die Cowboys: Joseph F. Glidden erfindet den Stacheldraht und lässt ihn patentieren. Kuhhirten zu Pferde braucht es jetzt weniger. 

Vor 115 Jahren - 24. November 1909

Vom deutschen Obstbau: Nach der letzten Obstbaumzählung wachsen in Deutschland 52.332.000 Apfel-, 25.116.000 Birn-, 69.436.000 Pflaumen- und Zwetschen- sowie 21.548.000 Kirschbäume, zusammen also 168.432.000 Obstbäume. Nicht mitgezählt sind Aprikosen, Pfirsiche, Nüsse und die Beerenobststräuche. "Will Deutschland seinen Bedarf an Obst im eignen Land decken, so müssen noch 25 bis 30 Millionen Bäume angepflanzt werden", heißt es - und: "Platz ist vorhanden."

Vor 65 Jahren - 24. November 1959

Der schwäbische Konstrukteur Felix Wankel stellt in Neckarsulm seinen Rotationskolbenmotor vor. Der "Wankelmotor" erntet viel Lob, aber keinen Erfolg am Markt.

Vor 50 Jahren - 24. November 1974

Was haben die Beatles mit menschlicher Frühgeschichte zu schaffen? Im äthiopischen Hadar entdeckt der US-Paläoanthropologe Donald Johannsen (31) Skelettteile eines über drei Millionen Jahre alten Vormenschen weiblichen Geschlechts. Die Knochenreste werden unter der Art Australopithecus afarensis einsortiert. Der weibliche Urmensch, zum Todeszeitpunkt rund 25 Jahre alt und etwa einen Meter groß, wird "Lucy" genannt - eine Anlehnung an den Beatles-Song "Lucy In The Sky With Diamonds". 

Europa kann mit Afrika nicht ganz mithalten: In Bulgarien entdeckt ein Forschungsteam 2015 in einer Höhle Reste eines Homo sapiens, die über 450.000 Jahre alt sind. Europas Senior war bisher ein Homo sapiens mit knapp 41.000 Geburtstagen, der aus rumänischen Karsthöhlen gebuddelt worden war.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren -  November 1874

"Frische Rübkuchen zum Neußer Tagespreise empfiehlt zur gefälligen Abnahme die Oelmühle zu Siegburg."

Vor 115 Jahren - 24. November 1909

Allgemeine und gleiche Wahlen - von wegen. So sieht das Dreiklassenwahlrecht, in der Rheinprovinz seit über einem halben Jahrhundert auf kommunaler Ebene eingeführt, in der Praxis aus: 

"Bekanntmachung: Für die verstorbenen Stadtverordneten Herrn Kaufmann Düx, gewählt von der II. Abteilung bis 1910, und Herrn Geheimen Sanitätsrat Dr. Levison, gewählt von der I. Abteilung bis Ende 1914, sollen Ersatzwahlen stattfinden. Termin für die II. Abteilung auf Freitag, 26. November 1909, nachm. 4 bis 7 Uhr, für die I. Abteilung auf Samstag, 27. November 1909, nachm. 4 bis 6 Uhr. Das Wahllokal ist der Stadtverordneten-Sitzungssaal. Der Bürgermeister, Plum."

Vor 110 Jahren - November 1914

"Für den Weihnachtspaket-Versand ins Feld empfehle Holzkistchen, vorschriftsmäßig beklebt (widerstandsfähiger wie Pappkarton), per Stück 40 Pfennig. Pappkarton mit Oelstoffpapier per Stück 35 Pfennig. C.H. Gies, Bahnhofstraße 10".

Vor 95 Jahren -  1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:

"Folge 112:

Allein ein völliger Abschluß der Feindseligkeiten ward erst durch den Vertrag des Jahres 1676 erreicht, durch welchen die Abtei ihre Unabhängigkeit an Berg verlor. Im wesentlichen lautet derselbe wie folgt: 1) verzichtet die Abtei auf die bisher prätendierte Reichs-Immedietät, wonach des Herzogs landesfürstliche Obrigkeit und Jurisdiktion über Stadt und Burgbann Siegburg eintreten, auch derselbe die Huldigung empfangen, jedoch der Abtei das Grund-, Erb- und unterherrliche Recht vorbehalten bleiben soll, 2) sollen daselbst die jülich-bergische Land- und Polizeiverordnung und alle anderen Landesgesetze eintreten; 3) die Appellation von den Gerichten zu Troisdorf und Wolsdorf an das Obergericht zu Siegburg und sodann an das Hofgericht resp. an die Hofkanzlei zu Düsseldorf gehen; 4) der Herzog den Herbst- und Maischatz samt den herkömmlichen 22 Malter Hafer von den schatzbaren Gütern, die Mineralien und Potterde, den Land- und Wasserzoll beziehen; 5) bei allen Visitationen sollen bergische Kommissarien zur Beobachtung der Temporal- und Territorialrechte zugelassen werden; 6) soll ein Abt zu Siegburg über das vormalige abteiliche Gebiet Grund- und Unterherr sein und daher 7) alle Beamten ansetzen und durch dieselben die Zivil- und Kriminaljurisdiktion unter einigem Vorbehalt ausüben lassen; 8) gelobt der Herzog, die Abtei bei allen Gerechtsamen, Erteilung des Judengeleits, Genuß der Brüchte, Akzise, Erbzinsen usw. zu handhaben; 9) soll die Stadt und der Burgbann zu den gewöhnlichen Landesbedürfnissen ein Fixum von 900 Talern beitragen; 10) zu den Reichs-, Kreis- und Türkensteuern von jedem Tausend des bergischen Anschlags fünf, und im gleichen Maßstabe Einquartierung tragen, 11) wird der Abtei die große und kleine Jagd in dem Burgbann nebst einem früher schon versprochenen Disktrikt jenseits der Sieg und die kleine Jagd in der Vogtei Siegburg zugestanden; 12) könne der angefangene Bau auf dem abteilichen Berge, jedoch ohne einige Form einer Fortifikation vollendet werden; 13) verzichtet der Herzog auf den Novalzehnten von solchen Grundstücken, welche die Abtei früher schon einmal kultiviert gehabt; 14) sollen die Siegburgischen Höfe, welche Heerwagen geben müssen, von allen anderen Diensten frei sein und das Gotteshaus Siegberg als ein freiadliges Stift anerkannt  und tituliert werden; 15) wird der Abtei der Besitz des Aggerfährs bestätigt; 16) sollen der Stadt Siegburg alle Taler nachgelassen sein; endlich gelobt der Herzog, die Abtei und ihren Bezirk zu schützen und soll jeder Nachfolger bei Einnehmung der Huldigung daselbst diesen Erbvergleich bestätigen."

Vor 95 Jahren - November 1929

"Am Sonntag, 17. November, wurde in der Pfarre St. Anno die Grundsteinlegung für das neue Jugendheim vorgenommen. Nach dem Hochamt mit der Weihe des Grundsteins wurde dieser in einer Prozession, getragen von den Mitgliedern des Jünglingsvereins St. Anno, zur Baustelle in der Bambergstraße gebracht, wo sich das neue Jugendheim erheben soll. Dessen Errichtung war schon seit langen Jahren geplant, sie wurde aber wegen der Ungunst der Zeitverhältnisse immer wieder verschoben. Das Jugendheim wird im Wohnhausbaustil gehalten sein, um so ein abschließendes Bild zu den rechts und links stehenden Wohnhäusern zu bieten. In der Parterre wird das Heim vier Versammlungsräume und eine Turnhalle erhalten. Im ersten Stockwerk werden weitere Räume zu Versammlungszwecken sowie ein großer Saal mit Bühne untergebracht, während im zweiten Stock die Wohnung eines Hausmisters vorgesehen ist. Überall wird Zentralheizung angebracht. In Ausführung genommen wird zunächst der Bau der Parterreräume ohne der Turnsaal. Sowie die  finanziellen Mittel es erlauben, wird die weitere Bauausführung voranschreiten. Die Jugend, die bisher in Notlokalen, in Gasthäusern tagte, wird ein eigenes Heim erhalten." (Siegburger Zeitung) 

Krankenhaus

Vor 65 Jahren - November 1959

Die drei mit der Vorplanung eines Siegburger Krankenhauses befassten Ministerien des Landes haben sich endgültig gegen einen Neubau am Lendersberg im Kaldauer Wald ausgesprochen. Sie fürchten den Lärm der Düsenflugmaschinen in der neuen Einflugschneise des Kölner Flughafens, die unmittelbar über den ursprünglich vorgesehenen Bauplatz gelegt wurde. Foto: Altes Krankenhaus in der Ringstraße mit der Kapelle im Anschnitt, Anfang der 1960er-Jahre.

Förderverein

Vor 40 Jahren - November 1984

Ein langer Name und eine lange Tradition: Der "Verein der Freunde und Förderer der Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg im Schulzentrum am Neuenhof e.V." wird gegründet. Die Idee dazu hat der Rektor der Gemeinschaftshauptschule, Franz Gampe. Wolfgang Bracht übernimmt den ersten Vorsitz. Zu seinem Stellvertreter wird Heinz Neumann, späterer Ehrenvorsitzender des Vereins, benannt. Unter dem Motto "Die Jugend ist unserer Zukunft, für sie zu kämpfen lohnt sich", machte es sich der Förderverein zur Aufgabe, "die Verbundenheit der Schulgemeinde, also der Eltern mit der Schule auszudrücken und zu fördern" und die Schule finanziell zu unterstützen, um Anschaffungen zu ermöglichen, für die dem Schulträger die Mittel fehlten. Foto: Mitglieder des Fördervereins bei einer Schulentlassungsfeier im Juni 1998.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St.-Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Siegburg, Tel.: +49 2241 381855

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.