siegburgaktuell 22.11.2024

Ein Morgen wie das Wochenende
Siegburg. Heute Morgen drückte Marcus Theuner auf den Kameraauslöser und hielt den Blick über Siegburg im Bild fest. Wolken und Sonne werden sich das ganze Wochenende über abwechseln, hin und wieder fallen Tropfen. Es wird deutlich milder: Ein Sturmtief über dem Atlantik saugt warme Kanarenluft über den Westen Deutschlands bis in den Süden Skandinaviens.

Wie laufen die Wahlvorbereitungen bei der Stadt?
Siegburg. Bundestagwahl am 23. Februar 2025 - so laufen die Vorbereitungen bei der Stadt. Von den 350 benötigten Wahlhelferinnen und -helfern stammen rund 200 aus der Verwaltung. Die Berufungen laufen auf Hochtouren, bislang gibt es kaum Absagen. Wahlhelfer erhalten eine Entschädigung in Form des sogenannten Erfrischungsgelds, über deren Höhe noch entschieden wird.
Von 23 für den September eingeplanten Wahllokalen stehen lediglich zwei nicht zur Verfügung, Ersatz ist bereits gefunden. In zwei weiteren Abstimmungsörtlichkeiten sind nach Veranstaltungen am Vorabend noch ein nächtlicher Abbau plus Sonderreinigung erforderlich.
Auf die verkürzte Briefwahlzeit stellt sich die Verwaltung mit erweiterten Öffnungszeiten des Wahlbüros und personeller Verstärkung ein. Im Zweifel müssen andere Aufgaben warten. Fazit: Eine Herausforderung, aber leistbar.

Neues Parkhaus für Räder
Siegburg. Rotes Band heißt grünes Licht für die neue Radgarage an der Konrad-Adenauer-Allee. Die gestern eingeweihten Räumlichkeiten beherbergen 165 reguläre Stellplätze, dazu Möglichkeiten zum Anketten von Lastenrädern, Fahrradboxen, eine Reparaturstation sowie eine Toilette. Schließfächer mit Stromanschluss zum Akkuladen, die bereits aus der Radgarage Europaplatz bekannt sind, werden noch eingebaut. Zugang erhalten Nutzer - wiederum synchron zum Europaplatz - mit der Connect-Ready-App. Auf Wunsch aus der Bürgerschaft wird das Chip-System nachgerüstet. Dann ist eine Nutzung auch ohne Smartphone möglich. Die Preisstaffelung beträgt zwei Euro am Tag, 12,50 Euro im Monat und 125 Euro im Jahr. Wer einen Jahres- oder Monatstarif hat, kann ohne Aufpreis beide Radgaragen nutzen. Kontakt unter fahrradgaragen@siegburg.de.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann schneidet dem mit Helm angetretenen ADFC-Vertreter Stephan Noll und der Mobilitätsmanagerin Jana Unseld den Weg frei. Der ADFC codierte Zweiräder für mehr Diebstahlschutz.

Doppelparker nutzen Platz effizient
Siegburg. Obwohl nicht fahrradfremd, müssen auch wir noch viel lernen. Von Doppelparkern ist in den Stichworten, die uns das Amt für Mobilität bezüglich der Radgarage lieferte, die Rede. Doppelparker? Ein Platz unten, einer oben. Die Handhabung ist kinderleicht. Nur nicht wundern, wenn ihr Schätzchen kurzzeitig auf die schiefe Bahn gerät.

Direkt an der 66, nah am Gleis nach Frankfurt
Siegburg. Die Radgarage ist durchgehend videoüberwacht und von der Konrad-Adenauer-Allee über eine Treppe mit Schieberille sowie von der Zange und dem Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes aus erreichbar. Unser Bild zeigt die Anbindung. Die Stadtbahnlinie 66 und Gleis 6 nach Frankfurt liegen in Spurtweite.

Keine Messer und Schaukampfwaffen unter dem Gewand
Siegburg. Morgen Kinder, wird's was geben. Eröffnung des Mittelalter-Markts um 11 Uhr am Stand des Mokka-Martin. Was es bitte nicht geben wird, sind Messer. In NRW ist das Mitführen von Waffen und waffenähnlichen Gegenständen auf Weihnachtsmärkten untersagt. Das gilt auch für Schaukampfwaffen, die Hardcore-Mittelalterfans manchmal unter dem Gewand tragen. Plakate weisen auf das Verbot hin.

Faire Bischöfe für die Flüchtlingsunterkunft
Siegburg. Psst, wir verraten ein Geheimnis: Die Flüchtlingspänz aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in St. Augustin erhalten am 6. Dezember einen Schokonikolaus. Und nicht irgendeinen. Ingo Scharnbacher von der evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Ort und Hangelar holte sie in einem Fahrradschwertransport aus dem Eine-Welt-Markt aus der Siegburger Zeughausstraße. Die Rohwaren für das Fair-Trade-Produkt wie Kakao und Zucker liefern Kleinbauernorganisationen in Südamerika und Asien. Transparent lassen sich die Zutaten von der Bohne bis zum fertigen Nikolaus verfolgen. Wer diesen Schoko-Bischof kauft, leistet seinen Beitrag zu einem Plus an globaler Gerechtigkeit - ab sofort in der Zeughausstraße 7-9 erhältlich!

Autor rollt sein deutsch-jüdisches Leben auf
Siegburg. "Dazugehören: Ein deutsch-jüdisches Leben" lautet der Titel der Autobiografie von Itai Axel Böing, die er kommenden Mittwoch, 27. November, um 18 Uhr im Forum des Stadtmuseums vorstellt.
Böing, Jahrgang 1945 und laut Porträt in der Zeitung "Jüdische Allgemeine" dreimal zum Judentum übergetreten, tat die ersten Schritte im post-nationalsozialistischen Deutschland. Abrupt endete der arglose Start. Die unverhoffte Erkenntnis, unter Menschen aufzuwachsen, die allesamt auf vielfältige Weise an jenen nur zu ahnenden Verbrechen beteiligt waren, ließ die heile Kinderwelt zusammenbrechen.
Der Autor ist verschiedene Wege der Bewältigung gegangen: Jahre der Arbeit an Orten der Verbrechen erschienen ihm nötig. Konnte die Suche nach Menschlichkeit in anderen Ländern das Defizit im eigenen Land füllen? Fragen, die die vom Förderverein der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg organisierte Lesung beantwortet. Eintritt frei.
Foto: Von alldem nichts gewusst? Abtransport der in Siegburg verlieben Juden am 19. Juli 1942 aus dem Haus in der Brandstraße, das den Nazis als Ghetto im Kleinen diente.

Wortakrobaten im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Am Montag, 30. Dezember, trifft eine Auswahl der angesagtesten Poetry-Slammer Deutschlands im Rhein Sieg Forum zum Jahresfinale aufeinander. Mit von der Partie ist Titelverteidiger René Sydow, ehemaliger NRW-Landesmeister und Träger des Deutschen Kabarettpreises. Mit Skog Ogvann, zweifacher Thüringer Landesmeister, und Stefan Unser, Landesmeister Baden-Württemberg, konnten zwei weitere hochkarätige Poeten für das Wortspektakel gewonnen werden. Bereichert wird das Starterfeld durch die Autorin, Poetin und Aktivistin Sadaf Zahedi aus Bremen sowie Laura Paloma aus Frankfurt, die bereits viele Slams und Auszeichnungen gewinnen konnte. Abgerundet wird das Lineup mit Gregor Biberacher, der mit wortgewandter Spielmannskunst 2024 im Finale der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaft stand. Der Sieger darf sich auf ein in Beton gegossenen "H" als Trophäe freuen - die Fortsetzung einer Tradition, bei der in den vergangenen Jahren die Buchstaben "A" bis "G" vergeben wurden.
Musikalisch wird der Abend von der Liedermacherin Fee Badenius mit einfühlsamen und humorvollen Songs begleiten. Durch den Abend führt der Kölner Künstler und Poetry-Slammer mario el toro. Begin ist um 20 Uhr, Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, sowie online erhältlich.

Bücherflohmarkt am ersten Adventswochenende
Siegburg. Zugunsten der Kinder- und Jugendabteilung findet am ersten Adventwochenende, 30. November/1. Dezember, jeweils von 10 bis 17 Uhr ein Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, statt. Neben Lesestoff sind auch Spiele, CDs und DVDs im Angebot.
Für ein möglichst reichhaltiges Angebot nimmt der Freundeskreis der Stadtbibliothek am Samstag, 23. November, von 10 bis 11.30 Uhr auf dem Parkplatz der Musikwerkstatt in der Zeughausstraße 5, Spenden von gut erhaltenen und vergleichsweise neuen Büchern entgegen.

Fichter spielt Buxtehude, Bach, Brahms
Siegburg. Adolf Fichter bittet zum Konzert an der Klais-Orgel von St. Servatius. Am morgigen Samstag um 16.30 Uhr kommen Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Anton Bruckner sowie eine Improvisation über sieben Stationen der Servatiuskirche zu Gehör. Der Eintritt ist frei, Kollekte am Ausgang.

Reise durch die Welt der Gewürze
Siegburg. Zimt wärmt in der kalten Jahreszeit, Minze erfrischt im Sommer. In einem Workshop des städtischen Umweltamts lernen Sie am Dienstag, 26. November, um 17 Uhr im Gymnasium Alleestraße noch viel mehr über Gewürze und ihre Wirkung, im Anschluss kreieren Sie nach Ihren Vorlieben individuelle Mischungen für Fisch oder Gemüse, Rubs oder Dips. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 1021353. Bitte bringen Sie Transportgefäße für die fertigen Mischungen sowie ein Küchenhandtuch mit; es entstehen Materialkosten in Höhe von zwölf Euro.

Japanische Babys singen anders als schwedische
Siegburg. Seit mehr als 40 Jahren untersucht Kathleen Wermke auf fast allen Kontinenten vorsprachliche Babylaute - sie hat einzigartige Melodien, Intervalle und rhythmische Akzentuierungen gefunden. Und obwohl die Babygesänge zwar in gewisser Weise anderen Natursängern wie Walen, Delfinen oder Singvögeln ähneln, ist ihr Singsang der einzige, aus dem sich später Sprache entwickelt. In ihrem Online-Vortrag für die Volkshochschule zeigt die Referentin, wie aus melodischem Singsang Sprache wird und dass japanische Babys ganz anders klingen als schwedische. Montag, 2. Dezember, 19.30 bis 21 Uhr. Unter www.vhs-rhein-sieg.de zu weiterer Information.

Vom Tag der offenen Tür bis zum Infoabend
Siegburg. Der Wechsel auf eine weiterführende Schule rückt für Viertklässler und ihre Eltern näher. Das Gymnasium Alleestraße bietet in den kommenden Wochen und Monaten zahlreiche Möglichkeiten, neue Fächer auszuprobieren, erste Einblicke in den schulischen Alltag zu gewinnen und sich über die Schule zu informieren.
Am Samstag, 30. November, lädt der Bildungsort zum Tag der offen Tür ein. Beginn ist um 8.50 Uhr in der Aula. Bis 12 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, die Schule, ihre Lehrkräfte und das pädagogische Konzept kennenzulernen. Auch können die Schüler beim Mitmachunterricht in unterschiedliche Fächer hineinschnuppern. Verschiedene Stationen und Führungen geben einen umfassenden Einblick in das Schulleben und das Angebot der Schule.
An Entdeckernachmittagen im Dezember können Viertklässler von 15.30 bis 17 Uhr in Workshops erste Erfahrungen mit Fächern wie Mathematik, Chemie, Kunst oder Fremdsprachen sammeln. Treffpunkt ist jeweils die Pausenhalle.
Vom 20. bis 24. Januar 2025 öffnet die Schule ihre Türen zur Woche des Ganztags. Die Viertklässler können dann an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
Am Donnerstag, 13. Februar 2025, sind Eltern um 18.30 Uhr zum Informationsabend eingeladen. Die Pänz erwartet zeitgleich ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot vom "Instrumenten-Karussell" über einen Lese- und Bastelabend bis hin zu einem Hindernisparcours.
Die Teilnahme an den Entdeckernachmittagen, der Woche des Ganztags und dem Infoabend ist nur nach vorheriger Anmeldung bis Sonntag, 1. Dezember, möglich. Wichtig: Erst nach Erhalt einer Bestätigungsmail gilt die Anmeldung als abgeschlossen.

Von Pflege bis KI - Agentur für Arbeit lädt ein
Siegburg. Die Agentur für Arbeit lädt Interessierte unabhängig ihres Alters vom 25. bis 29. November zu einstündigen, kostenfreien Online-Workshops zur Berufsorientierung ein. Montag geht's los: IT, Gesundheit und Pflege, Lager und Logistik. Themen an den folgenden Tagen sind unter anderem der Wiedereinstieg, die Digitalisierung, KI oder New Work. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unter www.arbeitsagentur.de näheres zu den Terminen und die Links zur Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Zugangslinks zu den einzelnen Workshops immer erst kurz vor der Veranstaltung funktionieren.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 22. November 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis (Foto)
11 bis 16 Uhr, Sozialpsychiatrisches Zentrum, Am Turm 36a:
Tag der offenen Tür
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
Samstag, 23. November 2024
10 bis 11.30 Uhr, Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Abgabe von Spenden für den Bücherflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
10 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
AKLHÜ-Fach- und Jobmesse: "Engagement weltweit"
10 bis 17 Uhr, Gartencenter Ahrens+Sieberz, Hauptstraße 436:
Handgemacht-Weihnachtsmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
16 bis 21 Uhr, Familienkirche, Bonner Straße 33c:
Weihnachtsmarkt
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Orgelzyklus: Adolf Fichter
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Gladiator 2: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Terrifier 3: 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Weihnachten in der Schustergasse: 14.50 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Woodwalkers: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr, 20 Uhr
Smile 2: 19.50 Uhr, 22.50 Uhr
Der Buchspazierer: 17.10 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Spiders - Ihr Biss ist der Tod: 20.30 Uhr, 23 Uhr

Freitag, 22. November, der 327. Tag in 2024
Wetter: Noch einmal tief durchatmen, die Lungen mit kühler Luft füllen - ab morgen wird es deutlich milder.
Sonnenuntergang heute: 16.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8:00 Uhr
Monduntergang heute: 13.39 Uhr
Mondaufgang heute: 23.21 Uhr
Cäcilia (Märtyrerin, starb um 230 in Rom), auch: Cecilia, Cecile, Sheila, Cilla, Silja.
Andreas Hofer (1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer, in Padua am 20. Februar 1810 hingerichtet; Thomas Cook (1808-1892), britischer Reiseunternehmer, gründete 1845 in Leicester der Welt erstes Reisebüro; André Gide (1869-1951), französischer Schriftsteller ("Die Falschmünzer"); Charles de Gaulle (1890-1970), französischer General und erster Staatspräsident der Fünften Republik (1959-1969); Benjamin Britten (1913-1976), englischer Komponist; Rodney Dangerfield (1921-2004), amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Caddyshack", "Natural Born Killers"); Arthur Hiller (1923-2016), Regisseur ("Love Story"); Robert Vaughn (1932-2016), amerikanischer Schauspieler ("Solo für O.N.C.E.L."); Terry Gilliam (1940), amerikanisch-britischer Regisseur ("Time Bandits", "12 Monkeys") und Schauspieler ("Das Leben des Brian"), Monty-Python-Mitglied; Jamie Lee Curtis (1958), amerikanische Schauspielerin ("Ein Fisch namens Wanda", "Halloween", "True Lies", "Verrückte Weihnachten"); Mariel Hemingway (1961), amerikanische Schauspielerin ("Manhattan"), Boris Becker (1967), gewann 1985 als jüngster Spieler das Herreneinzel im Tennis in Wimbledon, sechs Grand-Slam-Titel, Olympia-Gold 2002 in Barcelona; nach Insolvenzstraftaten mit zwischenzeitlicher Adresse: Huntercombe-Gefängnis, Nuffield/Oxfordshire; Regina Halmich (1976), Box-Weltmeisterin; Scarlett Johansson (1984), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Translation", "Der Pferdeflüsterer"); Thomas Dreßen (1993), Ex-Skirennläufer, 2018 Sieger auf der Streif beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel, fünf Abfahrtssiege, Zweiter beim Abfahrtsweltcup 2019/20.
1916: Jack London, der amerikanische Schriftsteller ("Wolfsblut", "König Alkohol") stirbt 40-jährig in Glenn Allen/Kalifornien; 1963: Aldous Huxley, der britische Schriftsteller ("Schöne neue Welt") stirbt 69-jährig in Los Angeles; 1963: John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten stirbt 46-jährig bei einem Attentat in Dallas; in seinem vor über zehn Jahren erschienenen und mit James Franco in der Hauptrolle verfilmten Buch "Der Anschlag" ("11/22/63") lässt Stephen King einen Zeitreisenden das Attentat auf JFK erfolgreich verhindern; als der Wanderer zwischen den Zeitenwelten aber in die Gegenwart zurückkehrt, ist durch die geänderten Zeitabläufe die Welt im - atomaren - Chaos versunken; 1980: Mae West, die amerikanische Filmschauspielerin ("Ich bin kein Engel"), Hollywood-Star der 1930er-Jahre und Inbegriff der "Femme fatale", stirbt 88-jährig in Los Angeles; 1988: Erich Fried, der österreichische Schriftsteller stirbt 67-jährig in Baden-Baden; 1997: Michael Hutchence, der 37-jährige Sänger der australischen Rockband INXS erhängt sich in Sydney; 2000: Theodore Monod, der Zoologe, ein großer Universalgelehrter mit Kenntnissen auch der Archäologie, Botanik und Geologie, erfahren als Tiefseetaucher, bekannt als konsequenter Nukleargegner, stirbt 98-jährig in Versailles, kurz vor dem Tod bekannte der Wissbegierige: "Ich bin sehr neugierig zu erfahren, wie es auf der anderen Seite aussieht"; 2009: Juan Carlos Munoz, der argentinische Fußballstar stirbt 90-jährig in Buenos Aires, mit ihm geht der Letzte der legendären "Máquina", der "Maschine" von River Plate, die in den 1940er-Jahren den Fußball beherrschte und als eine der herausragenden Vereinsformationen der Weltfußballgeschichte gilt; mit Munoz, der als Rechtsaußen für seine Flankenläufe bis an die Außenlinie bekannt war, bildeten Angel Labruna, Félix Lousteau, José Moreno und Adolfo Pedernera "la Máquina"; 2011: Georg Kreisler, der Komponist und Sänger ("Tauben vergiften", "Der Tod muss ein Wiener sein") stirbt 89-jährig in Wien; 2013: Georges Lautner, der französische Regisseur ("Der Profi", "Der Windhund", "Fröhliche Ostern"), der viel mit Jean Paul Belmondo drehte und, so der "SPIEGEL", "die höchstmögliche Dichte von Actionszenen, Witzen und coolen Sprüchen" herstellte, stirbt 87-jährig in Paris; 2014: Kardinal Angelini, das einflussreiche Kurienmitglied, einziger direkt Zugangsberechtigte zu Papst Johannes Paul II. in dessen von körperlichem Zerfall geprägten Endzeit, wegen seiner Kontakte zur Pharmaindustrie und der Medizin auch "Sua Sanita" - "Ihre Gesundheit" - genannt, stirbt 98-jährig in Rom; 2020: Geert Müller-Gerbes, der Journalist (Radio Luxemburg, RTL-Hörfunk, RTL plus) und Moderator ("WDR-Talkshow" mit Sabine Scholt; "Bonfetti" aus dem Bonner Contra-Kreis), einst Pressereferent von Bundespräsident Gustav Heinemann, Schirmherr der Bonner Tafel, stirbt 83-jährig in der Bundesstadt an Krebs; 2021: Marie Versini, die französische Schauspielerin, in den 1960er-Jahren bekannt in der Rolle der Winnetou-Schwester Nscho-tschi, stirbt 81-jährig in Guingamp/Bretagne; 2021: Noah Gordon, der amerikanische Schriftsteller ("Der Medicus") stirbt 85-jährig in Dedham/Massachusetts; 2021: Volker Lechtenbrink, der Schauspieler ("Die Brücke"), Sänger ("Der Macher", "Ich mag") und Synchronsprecher (Kris Kristofferson, Burt Reynolds) stirbt 77-jährig in Hamburg an Krebs; 2023: Rob Krier, der luxemburgische Architekt und Städteplaner stirbt 85-jährig in der deutschen Hauptstadt, deren bauliche Entwicklung in den vergangenen Jahren er 2018 in einem Interview mit der "Welt" als "repetiver Dreck", "Todsünde" und "öffentliche Kriminalität" wertete.
Vor 75 Jahren - 22. November 1949
Petersberger Abkommen: Mit seinem Abschluss im Siebengebirge zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und den dort residierenden Hohen Kommissaren der Alliierten rückt die Bundesrepublik ein Stück weiter in die westliche Gemeinschaft, die Demontage von Industrieanlagen durch die Alliierten endet. Allerdings muss Adenauer noch eine internationale Kontrolle des Ruhrgebietes akzeptieren. Der Petersberg wird zum Symbol für den ersten Schritt der Bundesrepublik zu einem eigenständigen Staat.
Vor 65 Jahren - 22. November 1959
Im staatlichen DDR-Fernsehen feiert das Sandmännchen Debüt. Seit 1991 ist die TV-Figur gesamtdeutsch, der West-Kollege (" Nun, liebe Kinder, gebt fein acht, ich hab' euch etwas mitgebracht") wird eingemottet.
Vor 20 Jahren - 22. November 2004
Beginn der "Orangenen Revolution" in der Ukraine: In Kiew demonstrieren 500.000 Menschen für den prowestlichen und marktwirtschaftlichen Kurs von Präsidentschaftsbewerber Viktor Juschtschenko. Der hatte einen Tag zuvor die Stichwahl gegen den von Russland unterstützten Wiktor Janukowytsch verloren - die Umfragen hatten ganz anderes erwarten lassen. Aber bei einer Wahlbeteiligung von teils über 100 Prozent (!) gibt es schon mal seltsame Ergebnisse ... Die über 600 OSZE-Beobachter sprechen denn auch von schweren Wahlfälschungen.
Die Massenproteste und ein Urteil des Obersten Gerichtshofs führen zu Neuwahlen am 26. Dezember. Diesmal siegt Juschtschenko, der im September mit Dioxin lebensgefährlich vergiftet wurde. Der hochgiftige Stoff muss über den Mund in den Körper gelangt sein. Am Abend vor Ausbruch der Symptome war er mit den zwei höchsten Geheimdienstbossen essen. Das Megagift wird analysiert. Ergebnis: Nur drei Labors auf der Welt stellen es her, in den USA, in England und - in Russland. Die russische Giftküche verweigert jede internationale Prüfung, und Putin macht aus dem verdächtigen Geheimdienstboss schnell per Ukas einen Russen!
Anfang 2010 siegt Janukowytsch über die später inhaftierte Julija Tymoschenko. Im Februar 2014 setzt das ukrainische Parlament den Präsidenten ab, der sich mit Putins Hilfe nach Russland absetzt. Schätzungen nach soll er sich um bis zu rund 500 Millionen Dollar an öffentlichem Vermögen bereichert haben.

Vor 150 Jahren - November 1874
"Auf Antrag der Frau Wittwe des verlebten Geheimen Regierungsrathes Herrn van Hymen, geborne von Ammon, zu Endenich, soll das von derselben besessene arrondierte Hofgut Umschoß, gelegen in der Gemeinde Braschoß, am Montag, den 14. Dezember, Nachmittags 2 Uhr, zu Hennef an der Sieg, im Gasthause der Geschwister Schmitz, auf lange Jahre unter schicklichen Bedingungen verpachtet werden. Das Gut besteht aus 1,75 Morgen Hoflage mit angemessenen Wohn- und Oekonomiegebäuden, 3 Morgen 104 Ruthen Garten, 125 Morgen 122 Ruthen Ackerland und etwa 20,5 Morgen Wiesen. Das Gut hat fruchtbaren Boden, liegt nördlich nahe an der Chausee und südlich etwa ¾ Stunden von der Eisenbahn-Station Hennef. Pachtlustigen wird Herr Förster Tritz, im Dorfe Schreck, Bürgermeisterei Lauthausen wohnend, das Gut und dessen Bestandtheile anweisen, das 22. Februar 1875 anzutreten. Hennef, Kettner, Notar." Foto: Gut Umschoß um 1955.

Vor 115 Jahren - 22. November 1909
Nachwahlen zum Stadtrat. Es herrscht das Dreiklassenwahlrecht, das Stimmengewicht hängt von der steuerlichen Leistungsfähigkeit ab. In Siegburg ist es nicht so krass wie einst in Essen, wo Alfred Krupp ein Drittel des Stadtrates allein bestimmt. Aber die Wahlwerbung richtet sich doch an unterschiedliche Zielgruppen. Anzeigen vom Tage:
"Stadtratswahl 1. Klasse. Zu der auf Samstag, den 27. d. Mts. nachmittags 4 bis 6 Uhr, im Stadtratssaale anberaumten Wahl empfehlen wir im Auftrage der am 12. d. Mts. in der Glocke versammelt gewesenen Wähler als Kandidaten Dr. Otto Levison als Nachfolger seines um unsere Stadt so hochverdienten Vaters. Hasse. P.W.Kräemer. Schiller."
"Zur Stadtverordnetenwahl! Jungliberaler Verein für Siegburg. Unsere Mitglieder und Parteifreunde, die Wähler der I. und II. Abteilung sind, ersuchen wir dringend, nur den Kandidaten ihre Stimme zu geben, von denen sie Gewissheit haben, dass sie sich niemals von der jetzt herrschenden Mehrheit im Stadtverordneten-Kollegium in ihren Beschlüssen bestimmen lassen werden. Um eine Zersplitterung der Stimmen zu vermeiden, sehen wir diesmal davon ab, bestimmte Kandidaten vorzuschlagen. Der Vorstand."
Foto: Gaststätte "Zur Glocke" am Markt rechts, links daneben Bekleidungshaus Wagner. Dazwischen geht es heute auf den Nogenter Platz.

Vor 105 Jahren - 22. November 1919
Der Verein ehemaliger Königshusaren in Siegburg, "Lehm op", hält nachmittags 5.30 Uhr in der ersten Etage im Gasthof Alexander Lenzen, vormals Honnef (Schiefelbusch) Kaiserstraße 27, eine Versammlung ab, zu der sämtliche Kameraden und Nichtmitglieder, die beim Husaren-Regiment Nr. 7 in Bonn gedient haben, eingeladen sind. Der Vorstand mahnt: "Vollzähliges und pünktliches Erscheinen sind dringend erforderlich."
Wie kommt der seltsame Name "Lehm op" zustande? Die 1852 als 1. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 7 in Bonn stationierte ehemalige schlesische Einheit war in der Kaserne am heutigen Friedensplatz der Bundesstadt untergebracht. Auf dem Weg zum Tannenbuscher Exerzierplatz ging es an den außerhalb Bonns liegenden Ziegeleien vorbei, deren Mitarbeiter-Rufe "Lehm op" zum Schlachtruf der Husaren wurde. Viele ehemalige Husaren wohnten in Siegburg und Umgebung.
Foto: Gaststätte Schiefelbusch in der Kaiserstraße 27.

Vor 105 Jahren - November 1919
Fleischversorgung der letzten Woche, Kartoffelversorgung und Kohlenversorgung, das sind die Tagesordnungspunkte einer öffentlichen Versammlung im Saale des Herrengarten, zu dem für den Abend der Konsumenten-Ausschuss für Siegburg einlädt. Versprochen ist: "Jeder erhält das Wort zur Aussprache".

Vor 105 Jahren - 22. November 1919
Für den morgigen Totensonntag rufen die Vereinigten Kriegervereine der Stadt zu einer "Gedächtnisfeier zur Ehrung der gefallenen Helden". Antreten der Vereine mit Fahne um 1.45 Uhr nachmittags auf dem Marktplatze, dort Aufstellung dem Alter nach. Der Zug setzt sich um 2 Uhr in Bewegung. Auf dem Friedhof Kranzniederlegung, eine Ansprache durch Pfarrer Rehmann und Trauerchöre des Wolsdorfer Männergesangvereins. Um 5 Uhr Gedächtnisfeier im Siegburger Hof unter Mitwirkung der Apitius'schen Kapelle, der Germania unter Leitung des Kölner Musikdirektors Paul Kuhl, des Siegburger Turnvereins und des Siegburger Turn- und Fechtclubs. Der Reinertrag aus den Eintrittspreisen dient der Weihnachtsbescherung sämtlicher Siegburger Kriegerwaisen. Foto: "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße.
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924,
"Folge 110:
Inzwischen hatte sich jedoch der Kardinal bemüht, eine Bestätigung der Privilegien der Abtei von Kaiser Leopold zu erhalten; dieselbe ist datiert: Wien, den 17. Oktober 1671.
Der Herzog von Berg erließ nun am 9. Juli 1672 an den Adminstrator (v. Bellinghausen) und Kapitel ein Schreiben, beschuldigte den Prälaten vermessener Klagen bei Kaiser und Papst, und sogar der Absicht, die Festung in fremde Hände zu spielen, wodurch die benachbarten Länder in die größte Gefahr gekommen sein würden, und schlug endlich vor, durch einen Vergleich allen Prozessen ein Ende zu machen. Administrator und Kapitel schickten Deputierte zu ihm. Diese boten sich an, ihn zum erblichen Schutzherrn anzunehmen und ihm das Militär-Kommando in der Festung für immer zu übertragen. Damit war der Herzog vorläufig zufrieden, denn er erkannte wohl, daß er auf diese Weise bald zu seinem Ziele kommen würde.
Endlich gegen Ende 1672 gab der Abt nach; mit Beibehaltung seines Ranges und Charakters entsagte er der Verwaltung; auch von Bellinghausen wurde abgesetzt und ward Propst zu Hirzenach; der Kardinal trat in seine Stelle ein; er wird als ein kräftiger Regent geschildert, welcher bald wieder Zucht und klösterliche Ordnung herzustellen wußte."
Vor 95 Jahren – November 1929
Ruhig und friedlich verliefen die Kommunalwahlen in Siegburg. Der Wahlkampf aber war lebendig, wie die Siegburger Zeitung feststellt: "Die Agitation zur Wahl mit Flugblättern usw. hatte schon einige Tage vorher eingesetzt, gestern sah man noch Leute mit Schildern verschiedener Parteien durch die Straßen ziehen und die Zentrumspartei hatte sogar ein Flugzeug zum Abwerfen von Flugblättern verpflichtet."

Vor 45 Jahren - November 1979
Die neue Siegbrücke an der Bonner Straße nimmt Formen an. Im August gelang beim Rohgerüst der Brückenschlag zwischen Zange und Mülldorf. Anders als der Vorgängerbau, die historische grüne markante Bogenbrücke, führt die neue Konstruktion schräg über das Flußbett, Richtung flußabwärts. Die alte Brücke muss wegen des Autobahnbaus zwischen Buisdorf und Menden weichen. Sie wird 1982 endgültig abgerissen, hier ein Foto von November.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: +49 2241 314500