Michaelsberg

siegburgaktuell 15.11.2024

Bäume Siegdamm
Neupflanzungen an Ort und Stelle

Sonnenbrand-Bäume müssen weg

Siegburg. "Von der einen Seite sehen die den Siegdamm säumenden Pyramidenhainbuchen gesund aus, von der anderen haben sie durch die Hitzewellen der letzten Jahre starken Sonnenbrand bekommen, der nun zu Faulstellen und Pilzbefall im Stamm geführt hat. Die Risse ziehen sich teilweise bis zu den Kronen hinauf."

So schrieben wir bereits am 23. Februar zu obigem Foto. Die darauffolgende Wachstumsperiode ist rum, jetzt steht fest: Drei Dutzend Bäume müssen weg, weil sie umstürzen könnten. Die Verkehrssicherheit ist gefährdet. Nachgepflanzt wird "gleichwertig" und an denselben Stellen, weil es sich um Alleebäume handelt und der Alleecharakter zwingend erhalten bleiben muss. Die Kreisverwaltung gibt dieses Vorgehen vor. Sie war eingeschaltet, sendete grünes Licht. Die Fällungen erfolgen in den nächsten Wochen. Derzeit wird eruiert, ob mit eigenen Bauhofkräften oder mit einer Fremdfirma.

Stadt gedenkt auf Altem Friedhof 

Sonntag ist Volkstrauertag

Siegburg. Volkstrauertagsgedenken am Sonntag: In Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft findet am 17. November eine Zeremonie in der Nepomuk-Kapelle auf dem Alten Friedhof statt. Bürgermeister Stefan Rosemann legt einen Kranz nieder, hält eine kurze Ansprache. Beginn ist um 13.30 Uhr, herzliche Einladung.

Logo BürgerGrün
Bürgergrün und Bürgerbudget

Zisternen für Regenwasser werden gefördert

Siegburg. Das Programm "Bürgergrün" wird fortgesetzt. Das beschloss der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz in dieser Woche einstimmig. Auch das Bürgerbudget-Projekt der Förderung der Regenwassernutzung erhält ein Go. Künftig soll die Anschaffung von Regenwasserzisternen mit einem Zuschuss unterstützt werden. Das Vorhaben war wegen Bedenken bezüglich des Aufwands zurückgestellt worden. Das hohe Interesse aus der Bürgerschaft - offenbar durch das Abstimmungsergebnis im Bürgerbudget und die Umfrageergebnisse im Rahmen des Sozialen Klimaquartier Deichhaus - rechtfertigt aber die Mühe, befand der Ausschuss. Auch dies einstimmig. Mit dem Start kann zum Jahreswechsel gerechnet werden.

E-Rechnung
Wirtschaftsförderung empfing 130 Gäste

E-Rechnung verstehen und Vorteile nutzen

Siegburg. Die städtische Wirtschaftsförderung veranstaltete mit der Handwerkskammer Köln den für Selbstständige äußerst wertvollen Infoabend mit Podiumsdiskussion zur E-Rechnung. Bürgermeister Stefan Rosemann und Wirtschaftsförderer Ole Erdmann leiteten ein (Foto), übergaben dann an Fachreferenten. Was ist eine E-Rechnung, wie sind die gesetzlichen Vorgaben? Ab wann muss die Umstellung in den (Handwerks-)Unternehmen erfolgen? Wie können und müssen Betriebe zukünftig mit Rechnungen umgehen, welche Software wird benötigt, wie sieht es mit Annahme und Archivierungspflichten aus? Chancen und Vorteile ergeben sich durch Zeitersparnis, ein einheitliches und EU-weites System, den direkten Abgleich und die Weiterbearbeitung beim Steuerberater und den Finanzämtern. Die 130 Teilnehmer stammten nicht nur aus Siegburg, sondern auch dem restlichen Kreisgebiet und sogar aus Köln. Der Infoabend war weit im Voraus ausgebucht. Kontakt unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de und 02241/102-2802.

Funken Sessionsstart 2024
Blühe im Glanze, lieber Ferdi

Funken schenken dem Ehrenpräses einen Zapfenstreich

Siegburg. Der Gipfel der Karnevalssaison schon vor dem 11.11.? Könnte man meinen, wenn man das Riesenprogramm der Funken zum Sessionsstart am letzten Wochenende beguckt. Jottesdienst op Kölsch mit "Regimentspfarrer" Karl-Heinz Wahlen und von Diakon Dr. Marc Kerling, in Mundart gehalten und mit passenden Gedanken zur deutschen Geschichte rund um den 9. und 10. November.

Jubilarenehrungen und Senatorenernennungen folgten. 25 Jahren sind dabei: Senatorin Margitta Ludwig, die Marketenderinnen Julia Stock, Roswitha Jacobs und Linda Büchel, Funkenoffizier Heinz-Peter van Doorn sowie die Vereinsmitglieder Ronja Westphal und Anna Klein. Lohn ist der silberne Verdienstorden.

Für jeweils 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Senator Karl-Heinz Salgert, Funkenoffizier Kai Stock und Vereinsmitglied Hedy Reichold mit entsprechenden Urkunden geehrt. Neu Senatoren sind Vater und Sohn Walter und Jan Kreiter von der gleichnamigen Siegburger Fahrschule.

Danach fiel der Name Büchel so oft wie die Blätter von den Bäumen. Die langjährige Protokollführerin und Literatin Melanie Büchel sowie Schriftführerin Petra Büchel, die sich insbesondere um den Tanz der Jugend verdient machte, erhielten von Jörg Sola-Schröder in seiner Funktion als Vertreter des Bunds Deutscher Karneval Verdienstorden in Gold und in Gold mit Brillanten.

Karnevalsprotektor Stefan Rosemann hielt die Laudatio auf den unlängst aus dem Amt geschiedenen Funkenpräsidenten Ferdi Büchel. Er erhält - Achtung längere Aufzählung! - das Ehrenwappen der Stadt, einen Gutschein über eine fünftägige Reise nach Sylt seines blau-weißen Senats und die Ehrenpräsidentschaft. Das größte Geschenk wartet morgen Abend. Großer karnevalistischer Zapfenstreich am Samstag um 17 Uhr auf dem Marktplatz mit Fackelträgern, zwei Musikzügen, über 200 Uniformierten und der Nationalhymne. Der Ehrenpräses wird im Glanze dieses Glückes blühen.

Foto: Mit der Übergabe der Präsidentenkette von Ferdi Büchel (vorne l.) an seinen Nachfolger Peter Stangier (Mitte) durch Bürgermeister Stefan Rosemann wurde der Wechsel der Präsidentschaft symbolisch vollzogen.

E-Tretroller
Umfrage zu E-Tretrollern

Gutscheine winken

Siegburg. Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung untersucht die sogenannte Mikromobilität am Beispiel der E-Tretrollernutzung und ruft auf zur Beteiligung an einer Umfrage. Bei Teilnahme können Amazon-Gutscheine im Wert von 30 oder gar 100 Euro gewonnen werden. Die Beantwortung dauert maximal 15 Minuten. 

Melanie Raabe
Heldin von Schlaflosigkeit gequält 

Thriller-Autorin Raabe hellwach in Bibliothek

Siegburg. Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie tagsüber als Journalistin und schrieb nachts Bücher. 2015 erschien "Die Falle", 2016 "Die Wahrheit", 2018 dann "Der Schatten" und 2019 "Die Wälder" Ihre Romane wurden in 22 Sprachen übersetzt, mehrere Verfilmungen sind in Arbeit.

Der neue Roman "Der längste Schlaf" handelt von Schlaf und Schlaflosigkeit, von Träumen und den Geistern der Vergangenheit. Die Protagonistin ist Schlafforscherin. Gleichzeitig leidet sie selbst seit vielen Jahren unter quälender Insomnia. Sie fürchtet ihre Träume, die bisweilen auf unerklärliche Weise in die Wirklichkeit zu schwappen scheinen. Mara, die nicht nur durch und durch rational ist, sondern auch gerne alles unter Kontrolle hat, macht das sehr zu schaffen. Dann erbt sie ein Haus in der hessischen Provinz von einem ihr unbekannten Mann. Erstaunt muss sie feststellen, dass sie durch ihre Träume mit diesem Ort auf seltsame Weise verbunden ist. Doch was hat das zu tun mit den beiden Kindern, die in diesem Ort vermisst werden?

Lesung am Donnerstag, 21. November, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek. Eintritt 10 Euro.

Filigraner Schiffsbauer 

Werke von Reinhard Puch im Museum

Siegburg. Der Bildhauer Reinhard Puch hat mit seinen zum Teil monumentalen Stahlskulpturen die Kulturszene der 80er und 90er Jahre in der Region maßgeblich geprägt. Die Qualität und Bedeutung seines bildhauerischen Werkes mit seiner eigenständigen Formensprache wurde in zahlreichen Ausstellungen und mit etlichen Auszeichnungen, darunter den Kunstpreisen des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn sowie der August-Macke-Medaille, gewürdigt.

Es nimmt nicht Wunder, dass der gelernte Schiffsingenieur massive Stahlplatten zum Medium seiner Kunst wählte, aus denen er seitdem in unendlichem Formenreichtum und unterschiedlichen Größen zum Teil recht massive und gewichtige, zum Teil aber auch erstaunlich filigrane Skulpturen erschafft. Sie sind nicht figürlich und auch nicht narrativ, wenngleich der Ausgangspunkt immer Buchstaben oder Zahlen sind; Wörter, um genau zu sein, die natürlich einen Sinngehalt haben, den der Künstler nicht wahllos verwendet, sondern sehr bewusst wählt, die aber keinen Hergang beschreiben, sondern eher einen philosophischen Gedanken.

Skulpturen und Bilder zeigt das Stadtmuseum ab Sonntag unter dem Titel "Reinhard Puch - dimensionen". Eröffnung der Ausstellung am 17. November um 11.30 Uhr, Künstlergespräch am Samstag, 7. Dezember, 15 Uhr. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

LAZ braucht keine Straße

Über Stock und Stein aufs Podium

Siegburg. Der Schlamm spritzt, die neuesten Laufschuhe bleiben lieber im Schrank: Bei den Cross-Meisterschaften des Leichtathletikverbands Nordrhein erzielte unser heimisches LAZ respektable Leistungen. Die Sieger tragen die Namen Timo Krein und Celine Schneider. Insgesamt gab es eine erfreuliche Anzahl von Top-10-Platzierungen. Unser Archivfoto von Marco Stauberg zeigt Linus Koch in Action. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Offene Zweierbeziehung
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 15. November 2024

9 bis 15 Uhr, Fachschule für Sozialpädagogik, Auf den Tongruben 3:
Karrieretag
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Der Blätterdieb" von Alice Hemming und Nicola Slater (ausgebucht)
18 Uhr, Brückberg:

Martinszug
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung (Foto)

Samstag, 16. November

11 bis 14 Uhr, Freie Christliche Grund- und Gesamtschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
ab 13 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Adventsbasar
ab 14 Uhr, Saal Apollo, Luisenstraße 65:
Schockmeisterschaft, anschließend After-Players-Party
17 Uhr, Markt:
Großer karnevalistischer Zapfenstreich der Siegburger Funken Blau-Weiß
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:

Dinner for One
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Liebe satt

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Gladiator 2: 19.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Woodwalkers: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Der Buchspazierer: 16.40 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern:
 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Smile 2: 19.45 Uhr, 22.50 Uhr
Alter weißer Mann: 
17.50 Uhr, 20 Uhr
Terrifier 3: 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr, 22.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Weihnachten in der Schustergasse: 14.30 Uhr
Hagen: 19.15 Uhr

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Freitag, 15. November, der 320. Tag in 2024

Wetter: Grauer wird's nicht. Kälter nächste Woche schon.

Sonnenuntergang heute: 16.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.49 Uhr
Mondaufgang heute: 16.03 Uhr
Monduntergang morgen: 8.51 Uhr

Heilige und Namenstag

Albert (der Große, um 1200 geborener Dominikaner, lehrte in Köln, Thomas von Aquin war sein Schüler; Bischof in Regensburg, später Rückkehr nach Köln, wirkte entscheidend bei der Einführung des aristotelischen Gedankengutes in mittelalterliche Philosophie mit; angesehener Friedensstifter bei Auseinandersetzungen zwischen Staat und Erzbischof mit Herz für die Belange von Stadt und Bürger Kölns; starb 1280, seine Reliquien ruhen in der Krypta der Kirche St. Andreas), auch: Adalbert, Bela; Leopold (III, Marktgraf von Österreich, gründete die Abtei Heiligenkreuz und wirkte wesentlich an der Errichtung der Benediktinerabtei Klein-Mariazell, starb 1136), auch: Poldi; Marinus (Bischof, flüchtete vor den Alpenslawen, starb um das 8. Jahrhundert in Oberbayern den Märtyrertod).

Geburtstage

Gerhart Hauptmann (1862-1946), Dramatiker ("Die Weber", "Der Biberpelz"), Literaturnobelpreis 1912; Claus Graf von Stauffenberg (1907-1944), Offizier und zentrale Figur im Widerstand gegen Adolf Hitler, nach dem gescheiterten Attentat ("Operation Walküre") am 20. Juli hingerichtet; Helmut Fischer (1926-1997), Schauspieler ("Monaco Franze"); Peter W. Jansen (1930-2008), Journalist und einer der bedeutendsten deutschen Filmpublizisten; Petula Clarke (1932), englische Sängerin ("Downtown"); Wolf Biermann (1936), Liedermacher; Joy Fleming (1944-2017), Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein"); Anni-Frid ("Frida") Lyngstad (1945), norwegische Sängerin bei ABBA ("Waterloo"), später auch solo, jetzt als Abbatar; Roger Donaldson (1945), australischer Regisseur ("Dante's Peak"); Michael Meier (1949), Ex-Fußball-Manager, testete sein an den Universitäten Köln und Bonn erworbenes betriebswirtschaftliches Wissen erst bei Borussia Dortmund, dann beim 1. FC Köln auf Grenzbelastung; Beverly D'Angelo (1954), Schauspielerin ("Hilfe, es weihnachtet sehr"); Leslie Malton (1958), amerikanische Schauspielerin ("Ärztin in Angst", "Der große Bellheim"); Susanne Lothar (1960-2012), Schauspielerin, bekannt durch die Darstellung schwieriger Charaktere, Tochter des Schauspielerehepaars Hanns Lothar und Ingrid Andree; Laura Smet (1983), französische Schauspielerin (Hauptrolle in Claude Chabrols "Die Brautjungfer"), Tochter von Rockstar Johnny Hallyday und Schauspielerin Nathalie Baye ("Der Mann, der die Frauen liebte"); Paulo Dybala (1993), argentinischer Nationalstürmer, fünffacher italienischer Meister mit Juventus Turin, jetzt AS Rom, Spitzname: La Joya ("Das Juwel").

Todestage

1630: Johan Kepler, der Astronom stirbt 58-jährig in Regensburg; 1910: Wilhelm Raabe, der Schriftsteller ("Die Chronik der Sperlingsgasse") stirbt 79-jährig in Braunschweig; 1916: Henryk Sienkiewicz, der polnische Literaturnobelpreisträger ("Quo Vadis?") stirbt 70-jährig in Vevey/Schweiz; 1976: Jean Gabin, der französische Schauspieler ("Im Kittchen ist kein Zimmer frei") stirbt 72-jährig in Neuilly-sur-Seine; 1994: Lia Wöhr, die Schauspielerin ("Familie Hesselbach") und hessische Bembel-Wirtin vom "Blauen Bock" stirbt 83-jährig in Oberursel; 2005: Hanne Haller, die Sängerin stirbt 55-jährig in Tegernsee; 2008: Peter W. Jansen, der bekannte Filmjournalist und Juror bei Filmfestivals stirbt 78-jährig in Gernsbach; der "Tagesspiegel" bezeichnete ihn als die - was das Filmgenre anbelangt - "deutsche Radiostimme schlechthin"; 2015: P. F. Sloan, der amerikanische Songwriter (unter anderem für Herman's Hermits und die Turtles) stirbt 70-jährig in Los Angeles, seinen bekanntesten Song pushte Barry McGuire an die Spitze der Charts: "Eve of Destruction"; 2019: Harrison ("Bones") Dillard, der amerikanische Leichtathlet, vierfacher Olympia-Sieger 1948 in London und 1952 in Helsinki, einziger Sportler, der in Sprint und Hürdenlauf Olympiasieger wurde, stirbt 96-jährig in Cleveland/Ohio.

Historisches Kalenderblatt

Vor 135 Jahren - 15. November 1889

Ein Militärputsch stürzt in Brasilien Kaiser Pedro II. (64). Die Republik wird ausgerufen. Exakt um 8.30 Uhr. Der justamente Stand der Gestirne ziert fortan Brasiliens Flagge. Mit dem Putsch wenden sich Großgrundbesitzer und um massenhaft zugelaufene Konservative verstärkte Republikaner gegen die Abschaffung der Sklaverei. Oberputschist Marschall Manuel da Fonseca führt als erster gewählter Präsident das Land rasch in die Diktatur. Unter Pedros liberaler Monarchie hatte sich der junge Staat wirtschaftlich gut entwickelt. Pedro geht ins Exil, stirbt 1891 in Paris.

Vor 65 Jahren - 15. November 1959

Partei-Update: Auf einem außerordentlichen Parteitag in Bad Godesberg verabschiedet die SPD ein neues Programm und sich selbst vom Habitus einer marxistischen Einheitspartei. Mit dem Godesberger Programm bekennt sich die Sozialdemokratie als Volkspartei zur Marktwirtschaft und zur Landesverteidigung. Es ist auch der Abschied vom Ruf nach Klassenkampf und Planwirtschaft. Damit öffnen sich die Sozialdemokraten nach drei deutlich verlorenen Bundestagswahlen 1949, 1953 und 1957 den bürgerlichen Wählerschichten. 1961 steigert sich die SPD auf 36,2 Prozent, 1965 auf 39,3 Prozent und bei der Wahl 1969 auf 42,7 Prozent. Damals stellt sie mit Willy Brandt den ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler.

Fleischer
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - November 1909

Die Versammlung der Siegburger Metzgermeister im Rathaus spricht sich für einen Erweiterungsbau des am 1. Mai 1885 eröffneten Schlachthofes an der Friedrichstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße) aus. 1982 wird er privatisiert, Mitte der 1980er-Jahre abgerissen. Foto: Heute Abend wird gegrillt - Fleischerinnung vor Michaelsberg.

Löschfahrzeug 29

Vor 100 Jahren - November 1924

"Sonntag nachmittag gegen 6 Uhr ist die hiesige Feuerwehr wegen eines in der Burggasse an dem alten Zollhause ausgebrochenen Dachbrandes alarmiert worden. Einige Feuerwehrleute waren schnell zur Stelle und beseitigten mit einigen Eimern Wasser die Gefahr. Das Feuer war durch leichtfertiges Verbrennen von alten Sachen in dem anliegenden Garten, der fast ganz von Häusern umschlossen ist, entstanden. Das Feuer war unter grünen Epheublättern an den trockenen Epheuzweigen weitergelaufen und hatte das mit Stroh gedeckte Dach des alten Zollhauses in Brand gesetzt. Man kann hier sehen, wie mit leichtfertigem Umgehen von Feuer schnell ein Schadenfeuer entstehen kann." (Siegburger Kreisblatt) 

Foto: Zur Zeit des Burggassenbrandes verfügte die Siegburger Feuerwehr bereits über das erste  mobile Löschfahrzeug. Gerhard Schwidden aus St. Augustin stellte das vor der seinerzeitigen Schützenburg aufgenommene Bild zur Verfügung. 1920 hatte die Freiwillige Feuerwehr in Eigenleistung auf einen Lastwagen eine transportable Motorspritze montiert. Bei offenem Führerstand verfügte es über sechs Außensitze. 

1929 kam dann das Löschfahrzeug "Modell Siegburg" in den Einsatz. Es besaß ein Opel-Chassis, 55 PS Motorleistung, einen geschlossenen Führerstand und acht Außensitze. Ein "abprotzbares", also ablösbares Motorspritzenaggregat verfügte über eine Leistung von 1.100 Litern in der Minute. Kreisbrandmeister Fritz Medgenberg und Löschzugführer Johannes Vogelberg überführten es im Mai 1929 von Hagen nach Siegburg. Schwidden: "Der neugeründete Automobillöschzug unter dem Kommando des Brandmeisters Gerhard Reusch trat in Wahlscheid an, um das Fahrzeug dort in Empfang zu nehmen. Hier wurde die Automobilspritze mit der neuen Mannschaft besetzt und die Fahrt ging zügig nach Siegburg. Es war ein großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr. Ein großer Teil war unter Branddirektor Heinrich Richarz zum Empfang auf dem Marktplatz angetreten."  Zwei zum Spritzenhaus umfunktionierte Garagen der Firma Bässgen in der Frankfurter Straße dienten als Standort. Ein im Oktober 1931 eingeführtes, 45 Sekunden langes spezielles Sirenengeheul alarmierte den automobilen Löschzug. Im Zweiten Weltkrieg, so weiß Schwidden, hatte der Löschzug als schnelle Einsatztruppe im Rathaus in der Mühlenstraße seinen Einsatzstandort. Mit einer tannengrünen Aufschrift "Feuerlösch-Polizei Siegburg" war das Fahrzeug lackiert. Später erhielt die Kaldauer Wehr das Fahrzeug als Geschenk. 

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:

"Folge 104:

8) Zur persönlichen Sicherheit und zu seinem Privatgebrauch wird jedoch dem Prälaten das Recht vorbehalten, noch insbesondere zwölf Mann auf seine Kosten zu halten, welche ihm auch den Eid der Treue gelobten. Der Abt schlug seinen Bruder, den Oberstleutnant Werner von Bock als Kommandanten der Besatzung von Siegburg vor, welchen Vorschlag auch der Herzog ohne Anstehen annahm. Dabei wurden für die Garnison von 300 Mann die Rationen in Fleisch, Brot und Bier sowie der Sold festgesetzt und angewiesen. Am 1. August d. Js. erhielt der Kommandant die gemeinschaftlich entworfene Instruktion, welche lautete: 1) Es soll den Platz gemäß der darüber errichteten Kapitulation, zum Dienst und Besten des Herzogs, des Abtes und seines Gotteshauses, wider jeden auf das äußerste, wie einem tapferen Soldaten und redlichen Kavalier zusteht, defendieren, und sich durch nichts davon abwendig machen lassen, sondern im Falle eines Angriffsversichert sein, daß Ihre Durchlaucht ihn aus allen Kräften unterstützen werden; er soll deswegen gute Kriegszucht halten, damit die Leute keine Ursache haben sich zu beschweren. Wenn aber Exzesse vorgehen, welche Leibs- und nicht gerade Lebensstrafe verdienen, so soll er mit Zuziehung eines klugen sachkundigen Offiziers und eines Rechtsgelehrten mit Rat derselben und Zuziehung der Unteroffiziere entscheiden. 2) Er soll sorgen, daß alle Posten vollbesetzt, nötigenfalls verdoppelt, und kein Verdächtiger auf die Festung gelassen, sondern, wenn ein Fremder herauf will, er vorab an den Pforten wohl examiniert werde, ferner soll er sorgen, daß die Kapitulation ohne Beschwer der Bürger wohl unterhalten und die nötige Verbesserung verfügt werden möge. 3) Er soll den Vorrat von Geschütz, Munition und Kommißkorn, der herauf geschafft wird, fleißig verwahren und ohne Not nicht angreifen, was aber davon verbraucht wird, genau aufzeichnen lassen, ferner soll er die Offiziers und Soldaten fleißig zusammenhalten und üben, auch das Herauslaufen ohne Not nicht gestatten. 4) Der Kommandant und die Garnison sollen gehalten sein, zur Beförderung des Dienstes Ihrer Durchlaucht, des Abtes und des Gotteshauses mit Ausfällen konvoiren und rekognoszieren zu dienen, auch im Notfalle den Völkern Ihrer Durchlaucht auf der Retirade den Eingang in die Festung zu gestatten, so jedoch, daß diese, so lang sie in Siegburg bleiben, unter den Befehlen des Kommandanten und in den nämlichen Pflichten wie die Garnison stehen sollen. Durch ein Schreiben vom 25. September 1655 teilte der Herzog dem Abte mit, daß der General von Goldstein mit Truppen gegen Siegburg gezogen sei, dieses wäre auf seinen Befehl geschehen, denn bei den starken Patrouillen der Schweden, Brandenburger und Franzosen würde die Festung Siegburg manchem ins Auge stechen und somit der Gefahr der Ueberrumpelung ausgesetzt sein."

Löwenapotheke

Vor 95 Jahren - November 1929

Die Siegburger Zeitung ruft zum Kampf: Tod den Mücken!

"Beim Herannahen der kalten Jahreszeit flüchten die Mücken in die bewohnten Räume, insbesondere in Kellerräume, Schuppen, Ställe und dergl., um dort zu überwintern. Um große Mückenplagen im nächsten Jahre zu verhüten, ist es notwendig, daß die in den Grundstücken überwinternden Mücken restlos vernichtet werden. An alle Grundstückseigentümer ergeht daher die Aufforderung, Kellerräume, Ställe, Schuppen usw. nach Eintritt der Kälte einer genauen Durchsicht zu unterziehen und bei Wahrnehmung von Mückenschwärmen sofort geeignete Maßnahmen zu ihrer Vertilgung zu treffen. Derartige Maßnahmen können von den Eigentümern bzw. deren Stellvertretern selbst vorgenommen werden. Es ist darauf zu achten, daß die zur Vertilgung ausgewählten Mittel nicht feuergefährlich oder giftig sind und evtl. lagernde Lebensmittel nicht schädigen. Geeignete Vertilgungsmittel sind in den Drogerien und Apotheken erhältlich. Gleichzeitig ergeht an alle Grundstückseigentümer das Ersuchen, bei Aufttreten von Hochwasser in der warmen Jahreszeit der Bekämpfung der Mücken besondere Aufmerksamkeit zu widmen und erforderlichenfalls die Mücken in den beim Zurückgehen des Hochwassers stehenbleibenden Tümpeln abzutöten." Foto: In der Löwen-Apotheke am oberen Markt gibt's bestimmt was gegen Mücken.

Reistorff

Vor 55 Jahren - November 1969

Zu Ehren ihres kürzlich im Alter von 96 Jahren verstorbenen ersten Seelsorgers in der Pfarrgeschichte, Reistorff, hält die Anno-Gemeinde ein sonntägliches Hochamt. Reistorff wurde 1909 als erster Seelsorger ernannt, wirkte als Pfarrrektor bis 1914. Als er begann, besaß das neu errichtete Gotteshaus noch keine Inneneinrichtung. Reistorff gründete den Anno-Verein, der ein Jahr später für die ersten Bänke und eine Heizung im Gotteshaus sorgte. 1914 wechselte er nach Düsseldorf, verbrachte die letzten Lebensjahre in Belgien. Foto: Chor und Pfarrhaus der Annokirche 1911, an der Türe zu erkennen Pfarrrektor Reistorff.

Grimmelsgasse

Vor 55 Jahren - November 1969

Der Abriss des Stadtmuseums wird angeregt im Stadtrat. Nicht etwa, um dort für Siegburgs Zukunft ein großes Kaufhaus anzusiedeln. Nein, um einen besseren Verkehrsabfluss auf die Kaiserstraße, die B 8, zu ermöglichen! Die schmale Grimmelsgasse nimmt viel Verkehr von der B 56/Zeithstraße auf. Der Abrissvorschlag findet keine Mehrheit. Dafür wird die parallele Cecilienstraße als Einbahnstraße ausgestaltet. Die Fußgängerzone ist noch einige Jahre weit entfernt. Foto: Blick aus der Grimmelsgasse Richtung Kaiserstraße, rechts die Bücherei, dahinter das Museum. Heute steht hier das Gebäude des aufgegebenen Kaufhofs.

Abendhimmel

Vor 5 Jahren - November 2019

Ein Spitzenfoto von Jürgen Spengler. Die Spitzen von Abtei und Sankt Servatius gegen den farbenprächtigen Abendhimmel. Im genau richtigen Moment den Auslöser gedrückt. Die Erhabenheit der Siegburger Skyline im Farbenspiel der Natur festgehalten. Spitze!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel.: +49 2241 312623

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.