Michaelsberg

siegburgaktuell 14.11.2024

Radständer und Weihnachtsbaum
Schleunigst umparken

Baum da, Räder leider auch

Siegburg ... wir haben ein Problem. Trotz mehrmaliger Ankündigung, die Räder bis zum 8. November aus den Ständern am Europaplatz zu entfernen, weil zwei Reihen der Anlage den Winter über eingelagert werden, stehen immer noch dutzende Räder am Platz, der eigentlich längst freigeräumt sein sollte. Gestern kam der Weihnachtsbaum, der demnächst geschmückt wird. Das klappt nur, wenn genügend Raum fürs Hubfahrzeug vorhanden ist. Kurz und gut: Es knubbelt sich, Fahrräder schleunigst abholen! Sonst erledigt das der Bauhof. 

Martinsweg zum Feuer

Größter gemeinsamer Teiler

Siegburg. 800 Pänz waren angemeldet. Mit Elternteilen lag die geschätzte Teilnehmerzahl bei knapp 1.500 Personen jeden Alters, die gestern auf den Martinsweg durch die Innenstadt gingen, sich am Feuer auf dem Markt wärmten, sangen und am Ende fröhlich umherschnörzten. Drei Kapellen begleiteten das Spektakel, Bürgermeister Stefan Rosemann saß hoch zu Ross, das auf den Namen Malina hörte. Die Kernbotschaft der Heiligenlegende teilte er mit der Zuhörerschaft.

Das Jugendamt verteilte rund um den Termin sage und schreibe 4.000 Weckmänner an die Kitas und Schulen, in denen mit viel Liebe zum Detail Lampions in Drachen-, Kirchenfenster- oder Planet-Erde-Optik bastelten.

Der Umzug 2024 war der erste nach der Coronapause. Vor zwei Jahren schreckten SEK-Einsätze am Schulzentrum und am Bahnhof die Stadt auf und führen zur kurzfristigen Absage am Veranstaltungstag. Letztes Jahr gab es ein Martinssingen vor dem Museum, allerdings keine leuchtende Parade vorab. Foto: Klaus Ridder

Rosemann St. Martin
Er ritt hinfort…

… und ließ sich trotzdem Zeit fürs Foto

Siegburg. Wann trifft man schon einen echten Sankt Martin? Leo, 6,  hatte Glück, erwischte den Reiter am Rande der feurigen Arena. Noch mit vollem oder schon mit halbem Mantel? Wissen wir nicht, da der Aufnahmezeitpunkt nicht mitgeliefert wurde. Fotografin Iris Hoff, die ihren Leo und die dreijährige Valerie begleitete, dankt für einen „einen wunderbaren und gelungenen Martinsumzug“.

Kinderfeuerwehr
Ehrenamt trägt auch den Martin

Feuer und Flamme fürs Brauchtum 

Siegburg. Dieses süße Bild der Kinderfeuerwehr nutzen wir, um ein fettes Dankeschön loszuwerden an die vielen großen, mittleren und kleinen Feuerwehrfrauen und -männer, die die Martinszüge im Stadtgebiet eskortieren. Ohne Ehrenamt wäre Brauchtum unbrauchbar. 

Siegburger Feuerwehr zu Gast in Guarda

Wortlose Kommunikation über Ländergrenzen hinweg

Siegburg. „Meistens haben wir versucht, uns mit Händen und Füßen zu verständigen. Durch unsere alltägliche Arbeit sind wir alle aber so routiniert, dass wortlose Kommunikation während den Einsätzen auch über Ländergrenzen hinweg reibungslos funktioniert.“ Mit dieser Aussage schloss Leon Schiffbauer seinen Vortrag im Ausschuss für Partner- und Patenschaften am Dienstag. Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg und gemeinsam mit seinen Kameraden Manuel Stöppler und Hannes Lüken referierte er über das vergangene Partnerschaftsprojekt in Guarda. 

Seit vielen Jahren pflegt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Siegburg enge Beziehungen zur Feuerwehr Guarda. Um diese nach Corona wieder zu intensivieren, reisten die Drei, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich in den Löschgruppen Innere Stadt/Zange und Brückberg engagieren, Ende September in die portugiesische Partnerstadt. Zwei Wochen lang nahmen sie am Wachalltag teil, lernten von der Expertise in der Vegetationsbrandbekämpfung und lebten gemeinsam mit den Portugiesen auf der Feuerwache. Weil kurz vor ihrer Ankunft rund ums gesamte Stadtgebiet Waldbrände wüteten, beseitigten sie durch Flammen beschädigte und umgestürzte Bäume, erhielten ein Offroad-Training im Unimog in anspruchsvollem Terrain, übten Absturzsicherung, besichtigten den speziellen Fuhrpark - unter anderem Bulldozer oder Selbstschutzanlagen - und tauschten sich mit Spezialeinheiten aus, die die Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehr unterstützen, um die permanenten Feuergefahren und daraus resultierende verheerende Auswirkungen für Mensch und Natur bekämpfen und eindämmen zu können. Zum Abschluss des Besuchs kündigten die Kameraden aus Guarda ihren Gegenbesuch in Siegburg an, der voraussichtlich im April nächsten Jahres stattfinden wird. 

Um die internationale Zusammenarbeit zu stärken, unterstützte die Kreisstadt Siegburg den Aufenthalt mit Fördergeldern für Aktivitäten, die dem Partner- und Patenschaftsgedanken Rechnung tragen. Zusätzlich zu dem Bericht beschäftigte sich das Gremium mit einem Rückblick auf die Delegationsreise nach Nogent-sur-Marne im September (wir berichteten), der Suche einer Erasmus-Partnerschule in der französischen Partnerstadt für die Hans Alfred Keller-Schule und den Veränderungen des Haushalts 2025/26 für das Produkt Städtepartnerschaften und Patenschaften. Zur Aufzeichnung der Sitzung über den Link

Trinkflaschen HAK
Volle Pulle

Trinkflaschen für die Hans Alfred Keller Schule

Siegburg. Dat Wasser vun Sieburch is joot. An der Hans Alfred Keller-Schule am Deichhaus ist es durch den Wasserspender auch ziemlich cool. Und nicht nur das. 440 Trinkflaschen mit Schullogo wurden gestern vom Bürgermeister und zwei Vertreterinnen der Kommunalpolitik, die im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz den entsprechenden Beschluss fasste, der Schule übergeben. So kann ein jeder und eine jede schlürfen. Foto (von links): Maria Burgemeister, Astrid Thiel und Bürgermeister Stefan Rosemann nahmen den gebenden politisch-administrativen Part ein, Rektorin Katharina Sadeghian und ihre Stellvertreterin Miriam Beitzen nahmen dankend an. Zejnep und Priya freuen sich über die Flaschen. 

Ampel Wolsdorf
Vorsicht, RefleTIERE!

Verkehrserziehung für Sechsjährige in Wolsdorf

Siegburg. Die regelmäßig Reparaturbedarf anmeldende Ampel an der Wolsdorfer Jakobstraße wird durch einen gut beleuchten Zebrastreifen ersetzt. Vor Weihnachten noch soll die neue Querung an der Grundschule fertig sein. Bis dahin regelt eine Baustellenampel den Verkehr. 

Mobilitätsmanagerin Jana Unseld war gestern mit der Verkehrspolizei in der ersten Grundschulklasse zu Besuch und berichtet: „Die Polizei hat den Kindern die Nutzung der Bedarfsampel erklärt, ich habe mit ihnen ReflekTIERE gebastelt.“ Bei dieser Spezies handelt es sich um eine elegante und selbstbemalte Origamifaltung mit reflektierenden Streifen als Charakteristikum. Denn: Sichtbarkeit ist Sicherheit.

Der Sitzungssaal als Baustelle

Ausschuss behandelt Großprojekte 

Siegburg. Ein Ausschuss als Baustelle: Sämtliche Großprojekte in städtischer Bauherrenschaft kommen heute Abend im Bau- und Sanierungsausschuss auf den Tisch - Rathaus, BCN, VHS. Es geht um Fenster- und Kostenrahmen, um Aufzugs- und Zeitschienen. Beraten wird im Sitzungssaal Am Turm 32. Hier zum Livestream und zur Tagesordnung.

Foto: Betonage der Wände für die neue Turnhalle des Gymnasiums Alleestraße.

Eine Newsmeldung aus dem Bereich Wirtschaftsförderung
Damit Kunden ins Netz gehen

Workshop zur Digitalisierung hilft Geschäftsleuten 

Siegburg. „Schreibt doch bitte eine Erinnerung in den Newsletter, das Thema ist wichtig!“ Machen wir, liebe Wirtschaftsförderung.

„Ihr Geschäft in Innenstadt und Internet: Neue Kunden finden und binden“ heißt der Workshop, der nächsten Dienstag, 19. November, von 19 bis 20.30 Uhr im Stadtmuseum abläuft und sich an digitalisierungswillige Gewerbetreibende richtet. Hier zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. 

Teaser Feuerwehr
Schlauch geplatzt

Morgens Wolsdorf, abends Autobahn

Siegburg. „Brennender Pkw auf der A3“ lautet am Dienstagabend die Alarmierung der Feuerwehr auf die Fernstraße. Vor Ort wird festgestellt: Es handelt sich lediglich um einen geplatzten Kühlschlauch, der Pannendienst übernimmt. Morgens unterstützten die Floriansjünger den Rettungsdienst „Im Mittelfeld“, helfen beim Transport einer Patientin in den Krankenwagen.

Schmuckstück am Markt verloren?

Golden Girl oder Golden Boy bitte melden

Siegburg. Schmuckstückfund am unteren Markt. Leserin Angela Herkenrath entdeckte schon vor geraumer Zeit einen goldenen Anhänger mit drei Lederhalsbändern und nahm ihn mit nach Hause. Welches Motiv die Preziose zeigt? Das verrät uns die Besitzerin oder der Besitzer. Wir bringen dann Verlierer/in und Finderin zusammen. Bitte unter presse@siegburg.de melden. 

Gymnasium Alleestraße
Offene Türen stehen vor der Tür

An weiterführenden Schulen

Siegburg. Nach dem allgemeinen Informationsabend zum Übergang von Klasse vier zu fünf am Dienstagabend, den 200 Eltern an der Alleestraße besuchten, stellen sich die weiterführenden Schulen in Siegburg auf Tagen der offenen Tür vor: die Städtische und die Freie Christliche Gesamtschule am 16. November, das Alleestraßen-Gymnasium am 30. November, das Anno-Gymnasium am 7. Dezember und die Alexander-von Humboldt-Realschule am 14. Dezember. Uhrzeiten über die Internetseiten der Einrichtungen. 

Dinner For One
Tipp für die Weihnachtsfeier

„Dinner for One“ geht nicht nur an Silvester

Siegburg. Um Kosten für die Herrichtung der temporären Spielstätte im Kaufhof zu decken, verwendet die Studiobühne Einnahmen aus der Show „Dinner for One“, welche zusammen mit und in der Röstburg am Bahnhof auf die Beine gestellt wird und verbindet, was man nach Feierabend am liebsten tut: Das Lachen und Essen und Trinken. Das Event eignet sich für Weihnachtsfeiern in Teams mit bis zu 36 Personen. Geboten wird ein Sektempfang, ein 3-Gänge Menü und natürlich das Stück als amüsante Slapstick-Unterhaltung. Das alles im Ambiente des historischen Spiegelsaals. Für den Donnerstag und Freitag, 21. und 22. November, und für Samstag, 30. November, gibt’s noch freie Plätze. Die Kosten betragen 79 Euro pro Person. Infos unter 02241/2615141, mail@theaterseite.de oder auf Theaterseite.de.

Rock'n'Roll Club Siegburg
Schnuppern Sie den Elvis-Geruch

Probetraining beim Rock’n’Roll-Club

Siegburg. Der Rock'n'Roll Club sucht Tanzpartner. Sowohl im Kerngeschäft des Rocken und Rollen als auch bei den Boogies sind noch Schnupperplätze frei. Probetraining am Donnerstag, 21. April, 19 Uhr. Bei Interesse gerne per info@tanzen-siegburg.de anmelden. Den Dancefloor erfahren Sie in der der Bestätigungsmail.

Kunst verstehen

Heute Gesprächsabend mit Kaun und Röhrig 

Siegburg. Ergreift uns ein Kunstwerk auf den ersten Blick, ist das eine glückliche Begegnung. Aber haben wir es wirklich verstanden? Schwieriger noch ist es, wenn uns das Angebot an unsere Sinne völlig fremd ist oder sogar unangenehm. Wer motiviert ist und verstehen will, kann sich mit dem Bild oder Objekt auseinandersetzen, sich über Zusammenhänge informieren. Verstehen von Kunst ist Arbeit - erreicht wird dabei oft nur ein vorläufiges Ziel, wenn überhaupt. Kunst verstehen heißt der heutige Programmpunkt der Reihe „Kunst & Brot“ mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun in der Stadtbibliothek. 18 Uhr, Eintritt frei.

Foto: Das unendliche Leid des Ersten Weltkriegs, in Erinnerung gerufen mit Pinsel und Farbe. Das Bild wurde am Montag anlässlich des Novembergedenkens in unserer Partnerstadt Nogent-sur-Marne unter dem Titel „Witwe“ ausgestellt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Rheinischer Kunstpreis
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 14. November 2024

15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Einkauf-Apps und Preisvergleiche"
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis (Foto)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ester Gardei und Alexander Ermakow: "Antisemitismus im Aktenschrank - Erschließung von Digitalisaten mit KI"

Freitag, 15. November 2024

9 bis 15 Uhr, Fachschule für Sozialpädagogik, Auf den Tongruben 3:
Karrieretag
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Der Blätterdieb" von Alice Hemming und Nicola Slater (ausgebucht)
18 Uhr, Brückberg:

Martinszug
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Gladiator 2: 19.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Woodwalkers: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Der Buchspazierer: 16.40 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern:
 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Alter weißer Mann: 17.50 Uhr, 20 Uhr
Terrifier 3: 20.30 Uhr
In Liebe, eure Hilde: 19.30 Uhr
Gladiator 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Gladiator 2 (OV): 19.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Weihnachten in der Schustergasse: 14.30 Uhr

Siegburg-Wetter 14.11.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 14. November, der 319. Tag in 2024

Wetter: grau in grau

Sonnenuntergang heute: 16.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.48 Uhr
Mondaufgang heute: 15.42 Uhr
Monduntergang morgen: 7.18 Uhr

Heilige und Namenstag

Bernhard (Letterhaus, christlicher Gewerkschafter, Verbandssekretär der katholischen Arbeitervereine in Westdeutschland und 1928 Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag; rief als Vizepräsident des Katholikentages in Münster schon 1931 zur Abwehr des Nationalsozialismus auf, gehörte zum führenden Kreis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und war als Mitglied der neuen Regierung im Gespräch; in Plötzensee nach dem gescheiterten Hitlersturz am 14. November, einen Tag nach dem Todesurteil, hingerichtet). 

Veronika Lake
Geburtstage

Claude Monet (1840-1926), französischer Maler des Impressionismus; Leopold Mozart (1719-1787), Komponist und Vater von Wolfgang A.; Frederick Banting (1891-1941), kanadischer Mediziner (Insulin), Nobelpreis 1923; Astrid Lindgren (1907-2002), schwedische Kinderbuchautorin ("Pippi Langstrumpf", "Die Kinder von Bullerbü"); Eric Lawson Malpass (1910-1996), englischer Schriftsteller ("Als Mutter streikte", "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung"); Veronica Lake (1919-1973), amerikanische Filmschauspielerin ("Die Narbenhand") mit berühmter "Peek-a-Boo-Bang"-Frisur, das lange Blondhaar hing ihr über den kalten Blick des rechten Auges (Foto); Brian Keith (1921-1997), amerikanischer Schauspieler ("Young Guns", "Nickelodeon", "Lieber Onkel Bill"; "Hardcastle and McCormick"); Charles III. (1948), fast ein Leben lang britischer Prinz und ewiger Thronfolger, jetzt der King; Herbert Neumann (1953), ehemaliger Spieler des 1. FC Köln, von Jupp Röhrig bei der Sportvereinigung Porz entdeckt, mit FC-Idol Heinz Flohe Teil der genialen Mittelfeldachse, welche die Geißböcke zu Meisterschaft und Double 1978 führte; Arabella Steinbacher (1981), Violinistin; Simon Schempp (1988), Biathlet, Staffel-Olympia-Silber in Sotschi.

Todestage

1716: Gottfried Wilhelm Leibniz, der Philosoph und Wissenschaftler, eines der großen Universalgenies der Menschheitsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover; 1887: Jean Paul, der Dichter stirbt 62-jährig in Bayreuth; 1831: Georg Friedrich Wilhelm Hegel, der Philosoph stirbt 61-jährig in Berlin; 1992: Ernst Happel, der große österreichische Fußballspieler (Rapid Wien), mit der Nationalelf bei der WM 1954 auf Platz drei (!), und Erfolgstrainer, unter anderem DFB-Pokal mit dem HSV, stirbt 66-jährig in Innsbruck; Happel war berühmt für seinen Schmäh; als der Ex-Stuttgarter Hansi Müller einst ein Gespräch wollte, grantelte Happel: "Wann s' reden wollen, müssen s' Staubsaugervertreter werden, ich brauch nur Fußballer"; 2001: Charlotte Ninon Coleman, die englische Schauspielerin ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall") stirbt 33-jährig in London; 2009: Hans Hermann Matthöfer, der SPD-Politiker, der als Bundesminister für Forschung und Technologie (1974 bis 1979) einst - undiplomatisch, aber ehrlich-engagiert - die chilenische Militärjunta öffentlich beim wahren und zutreffenden Namen nannte ("Mörderbande"), stirbt 84-jährig in Berlin; am 19. Februar 1982 hatte er Aufsehen erregt, als der Polit-Aktivist Fritz Teufel in der TV-Sendung "3 nach 9" eine Wasserpistole zückte und ihn mit Zaubertinte bespritzte: Matthöfer blieb cool und übergoss den Berliner Kommunarden mit einer Ladung Wein; Helmut Schmidt bescheinigte ihm einst das "Zeug zum Kanzler"; Matthöfers junger persönlicher Referent war übrigens ein gewisser Peer Steinbrück; 2009: Klaus Steilmann, der Textilfabrikant, Mäzen und Präsident der SG Wattenscheid 09, die er in die Bundesliga brachte, stirbt 80-jährig in Bochum; Wattenscheids Eingemeindung hat er nie verwunden, deshalb trug sein Pkw ein Essener, kein Bochumer Kennzeichen; 2011: Franz Josef Degenhardt, der Rechtsanwalt und sozialkritische Liedermacher ("Spiel nicht mit den Schmuddelkindern") stirbt 79-jährig im westfälischen Schwelm; 2011: Jacki Leven, der schottische Folksänger und Komponist ("Elegy For Johnny Cash"), Sohn einer Roma, auch unter den Pseudonymen John St. Field ("Control"), Sir Vincent Lone ("Songs For Lonely Americans") und Jackie Balfour ("Chip Pan Fire") unterwegs, stirbt 61-jährig; "Suff, Wahn und Sehnsucht: In der Tradition von Johnny Cash besang der schottische Songwriter die Selbstzerstörung", schreibt ihm der "SPIEGEL" zum Nachruf: "Ein Koloss von Mann mit einer filigranen Stimme"; 2012: Alex Alves, die brasilianische Fußballprimadonna stirbt 37-jährig in Jau an einer seltenen Blutkrankheit; zu seiner Zeit bei Hertha BSC waren die Zahlungsströme bilateral: 130.000 Euro Strafgelder überwies der Kicker insgesamt, dafür erzielte er im September 2000 das Tor des Jahres, direkt aus dem Anstoßkreis; 2019: Friedhelm Werremeier, der Journalist ("stern") und Autor, Verfasser des Drehbuchs für den ersten "Tatort" ("Taxi nach Leipzig", 1970), Schöpfer der Figur des von Walter Richter (1905-1985) verkörperten Kommissars Paul Trimmel, stirbt 89-jährig in Bad Bevensen.

Montezuma
Historisches Kalenderblatt

Vor 505 Jahren - 14. November 1519

Hernán Cortés, spanischer Eroberer, mit 600 Mann auf 15 Schiffen am 18. Februar von Havanna nach Yukatan aufgebrochen, erreichte vor sechs Tagen über den Fluss Popocatepetl die hochentwickelte Azteken-Metropole Tenochtitlan mit ihren gewaltigen Schutzwällen und riesigen Marktplätzen. König Montezuma machte die Unterwerfungsgeste. Doch gerade eine Woche da, zettelt Cortés Randale an und lässt die aztekische Majestät verhaften. Ab nun befiehlt Cortés im Reich, Montezuma ist Staffage. Doch die fremden Gewaltherrscher überziehen, das Volk schlägt zurück, zwingt die Besatzer zum zwischenzeitlichen Rückzug. Deren Rache wiederum ist fürchterlich: 1521 machen sie, nach dreimonatiger Belagerung, die Stadt dem Erdboden gleich. Die Legende vom verschollenen Montezuma-Schatz entsteht. Bild: Cortés bei Montezuma.

Samao

Vor 125 Jahren - 14. November 1899

Samoa-Vertrag: Die Vereinigten Staaten und das Deutsche Reich teilen sich die Südsee-Insel auf, Großbritannien erhält als Entschädigung andere Pazifikinseln. Deutsch-Somoa heißt die Kaiserkolonie im westlichen Teil des Eilandes. Bild: Gezackter Kolonialismus, die Kaiserjacht "Hohenzollern" kreuzt um 1900 auf der Samoa-Briefmarke, die zu 10, 15, 20, 30, 40 und 80 Pfennig geklebt werden kann.

Vor 90 Jahren - 14. November 1934

Die Engländer meinen, es nicht nötig gehabt zu haben, im Sommer an der Fußballweltmeisterschaft teilzunehmen. Jetzt geht es in Highbury, dem Londoner Arsenal-Stadion, gegen den frischgebackenen Weltmeister Italien. Das wahre Endspiel, so betrachten es die "Three Lions". Das Match wird als "Battle of Highbury", die "Schlacht von Highbury", in die Fußball-Historie eingehen. 3:0 führen die Engländer, in deren Reihen sieben Arsenal-Spieler stehen, zur Halbzeit, gegen zehn Italiener, da Mittelfeldspieler Luis Monti im Zweikampf der Fuß gebrochen wurde. Auswechselspieler kennt man noch nicht. Doch Italien kommt zurück, in der zweiten Hälfte erzielt Inter-Legende Guiseppe Meazza zwei Treffer. Davor, dazwischen und danach: Ein Nasenbeinbruch, ein Armbruch, eine schwere Knöchelverletzung und Faustschläge. Stanley Matthews schreibt später in seinen Erinnerungen vom brutalsten Spiel seiner Karriere.

Vor 55 Jahren - 14. November 1969

Vom Kennedy Space Center startet "Apollo 12", der zweite bemannte Mondflug der NASA. An Bord sind die Astronauten Alan Bean, Charles Conrad und Richard Gordon.

Vor 30 Jahren - 14. November 1994

Ein Stückchen näher an Europa: Der 50 Kilometer lange Kanaltunnel, der das französische Calais mit dem englischen Folkstone verbindet, wird für den Personenverkehr freigegeben.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren -  November 1879

"Am Samstag, den 8. November fand hierselbst die erste Sitzung des Siegburger Schöffengerichts statt. Ein Korbmacher aus Rheidt, der durch Aneignung fremden Eigenthums sich billiges Material für seinen Gewerbebetrieb zu verschaffen gesucht hatte, mußte dasselbe mit 8 Tagen Gefängnis bezahlen.

Ein hiesiger Bürger, welcher einen Beamten im Dienst beleidigt hatte und dafür 30 Mark erlegen mußte, lieferte den Beweis für das Sprichwort 'Schweigen ist Gold'.

Zwei andere Fälle wegen Beleidigung eines Beamten, dessen Funktionen dem entferntere Objekte niemals angenehm sind, wurde wegen mildernder Umstände einmal mit Freisprechung, das andere Mal mit 10 Mark geahndet.

Ein Maurer M. aus Buisdorf, welcher einer Familie auf dem Tönnesberg einen Besuch machen wollte, gerieth über die unfreundliche Aufnahme so in Wuhth, daß er eine Fensterscheibe zerschlug. Derselbe wurde wegen Sachbeschädigung mit 2 Wochen Gefängnis und wegen groben Unfugs zu 3 Wochen Haft verurteilt.

Wegen geringfügigen Obstfrevels und einer Unterlassungssünde bezüglich der Maulkorbvorschrift wurden theils eine Geldstrafe verhängt, theils auf Freisprechung erkannt." 

Hinweis: Das Siegburger Amtsgericht hatte am 1. Oktober 1879 mit zunächst zwei Richtern offiziell den Betrieb aufgenommen. Es befand sich bis 1887 in der Mühlenstraße 33, dann bis 1899 in der Ringstraße, worauf die Verlegung in die Wilhelmstraße 18 erfolgte. Der Erste Weltkrieg stoppte das bereits begonnene Neubauprojekt am Michaelsberg auf dem Areal des heutigen Spielplatzes. Ab 1933 tagte das Gericht im Humperdinckhaus am Markt, damals Gymnasium. Bis zur Eröffnung des Neubaus in der Neuen Poststraße war es über verschiedene Örtlichkeiten verstreut.

Merelli

Vor 115 Jahren - 14. November 1909

Was geht ab in der Stadt? Zunächst mal Militärisches: Zum "Appell" mit anschließendem Familienabend laden die "Hohenzollern'schen Füsiliere Nr. 40 Siegburg" unter keinem geringeren Protektorate als dem Seiner Hoheit des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern ein. "Lehm op!" heißt es beim Verein ehemaliger Königshusaren von Siegburg, die am Sonntag, 14. November, 5.30 Uhr den Appell zum Kameraden Edmund Schmitz nach Neuhonrath verlegt haben. Abfahrt vom Driesch nach Bachermühle 4.47 Uhr. Vereinsabzeichen sind anzulegen. 

Der Kameradschaftliche Verein Aulgasse-Driesch bittet um 8 Uhr abends ins Vereinslokal "Jägerhof" von Wirt Bernicken. Nach der Aufnahme neuer Mitglieder stehen die Besprechung der Kaiser-Geburtstagsfeier und der 18. Verbandstag in Caldauen auf der Tagesordnung. Auch der "Allgemeine Militärverein Siegburg" lässt antreten, abends 7 Uhr, bei Kamerad Josef Schmandt, Restauration "Zur Eiche", Luisenstraße. 

Das Gastspiel des weltberühmten Illusionisten Merelli überrage "turmhoch" alles bisher Dagewesene, verspricht derweil die Gaststätte "Herrengarten" für den Sonntag Abend: "Dekorationen, Kostüme und Ausstattungen" stammten aus Paris. Ganz Siegburg werde staunen. Das Publikum erwarte "das erste Zeppelin-Luftschiff auf der Bühne" mit Miß Orvilles rätselhaftem Flug durch die Luft, ferner ein Theater unter Wasser und ein geheimnisvolles Dorf aus der 4. Dimension. Karten im Herrengarten kosten 1,50 Mark (Sperrsitz), 1 Mark (1. Platz), 60 Pfennig (2. Platz), 50 Pfennig (Schülerbillets) sowie 40 Pfennig (Galerie). 

Vor 110 Jahren - 14. November 1914

Der Direktor des Siegburger Schlachthofes, der Oberleutnant der Reserve Teschauer, erhält bei den Frontkämpfen in Frankreich das Eiserne Kreuz. Unterdessen stellt der Siegburger Beigeordnete Gehlen den Antrag, von der Armeeverwaltung einige erbeutete Kanonen als Schaustücke für die Kreisstadt zu erhalten. Erste Signale der Militärs gehen in die Richtung: Augenblicklich zwecklos, späterhin bestimmt.

Vor 100 Jahren -  1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:

"Folge 103:

Als nun im Jahre 1655 schwedische und brandenburgische Heerhaufen die Stadt Siegburg beängstigten, schlossen Herzog und Abt am 31. Mai ein Schutz- und Trutzbündnis folgenden Inhalts:

1) Seine Durchlaucht wollen als Schutz- und Schirmherr das Gotteshaus mit aller Macht und Hülf schützen und defendieren und was dabei geschieht, soll Höchst ihnen keinen Vorteil oder Recht und für das Gotteshaus keinen Nachteil haben, sondern alles soll im bisherigen Stand verbleiben. Se. Durchlaucht wollen auch die desfalligen Kosten nicht rückfordern, außer was an Munition, Stücken, Gewehren und Provision auf das Gotteshaus geschickt, und nach überstandener Gefahr noch übrig sein wird, welches Höchstdieselbe dann zurücknehmen oder in custodia da lassen können.

2) Dem Prälaten soll es frei stehen, einen tüchtigen Kommandanten zu ernennen, allenfalls auch den jetzigen beizubehalten. 

3) Mit dem also angeordneten Kommandanten wollen Se. Durchlaucht näher traktieren, daß er soviel Unteroffizier und Mannschaft als zur Defendierung des Posten gegen eine förmliche Belagerung nötig sein wird, zur Hand bringen möge und wollen dazu Handgelder verabfolgen lassen.

4) Der Kommandant, Offiziere und Mannschaften sollen in Ihrer Durchlaucht und des Gotteshaus Pflichten genommen werden, aber nicht länger bis die Gefahr vorüber sein wird. Nachher sollen sie alsbald wieder abgeführt, und alsbald sie vor der Stadtpforte sind, des Herrn Abten Pflichten wieder entlassen werden und zur Disposition Ihrer Durchlaucht allein verbleiben, doch mag der Herr Abt demnach wieder Freiwillige darunter in seine Dienste werben, so viele deren bleiben wollen. 

5) Ihre Durchlaucht wollen den Sold und die Früchte zum Unterhalt der Garnison monatlich und pünktlich, das Mangelnde an Stücken und Munition aber unverzüglich zu dem schon vorhandenen Vorrat beischaffen lassen. 

6) Zu den Reparaturen an der Festung und den Palisaden wollen Ihre Durchlaucht das Holz aus ihren Waldungen hergeben, zum Brandholz für die Wachen aber nur hundert Karrigen pro Jahr, das übrige soll der Abt aus seinen Waldungen hergeben.

7) Da der Prälat, in dessen Pflichten die Garnison zugleich mit steht, seine Residenz zu Siegburg hat, so sollen zu dessen Respekt demselben oder in seiner Abwesenheit dem Prior Abends die Schlüssel überliefert, auch von ihnen die Parole geholt werden. In deren beiden Absenz aber sollen die Schlüsseln und die Parole bei dem Kommandanten, so vom Prälat gestellt sein wird, bleiben. Demselben sollen übrigens gemeinschaftlich Instruktionen erteilt werden."

Vor 95 Jahren - November 1929

Zwei junge Leute von hier, die am Abend zuvor an einer Festlichkeit auf dem Stallberg teilgenommen hatten, verließen gegen Mitternacht das Lokal und veranstalteten auf dem in der Nähe liegenden Sportplatz eine anfänglich harmlose Rauferei, die jedoch in Ernst ausartete und wobei der eine dem andern eine erhebliche Stichverletzung am Hals beibrachte, so dass derselbe in das städtische Krankenhaus überführt werden musste. (nach Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - November 1929

Sieben Listen sind für die bevorstehende Wahl zur Stadtverordnetenversammlung eingereicht worden. Es haben eingereicht: Zentrum, Sozialdemokraten, Kommunisten, Deutsche Volkspartei, Deutschnationale, Reichspartei des Deutschen Mittelstandes und Demokraten.

Haus Meerkatze

Vor 55 Jahren - November 1969

Zum Abriss verhüllt: Die Stunde hat geschlagen für das historische "Haus Meerkatze", Mühlenstraße 11. Das Bürgerhaus findet 1421 erste urkundliche Erwähnungen. In den Heimatblättern des Geschichts- und Altertumsvereins ist die Rede von einer "Stine zur Meerkatze", auch als "Stina von der Meerkatz" bekannt. Und von ihrem Testament. Unter dem 15. Februar 1487 vermacht sie je vier Gulden und bedenkt vier Bettelorden, einen Pastor Paulus und einen gewissen Clais up der Arcken. Nur zwei Gulden soll es für Kaplan Johannes geben. Ihr Hausinventar, darunter acht Betten und jede Menge Geschirr, fällt an die Propstei Oberpleis. Eigentümer des Gebäudes? Jedenfalls wird die von Heimatforscher Otto Treptow unter anderem als "Haus zur Meerkatzen" benannte Immobilie von diesem auch als "Propsteihof" und "Oberpleiser Hof" identifiziert. Stina und Ehemann Heinrich von Winteren waren kinderlos. Die reichhaltige Hausausstattung spricht für einen Restaurationsbetrieb. Seltene Tiere waren nicht selten Anlass für Hausnamen in Siegburg, fand Treptow heraus. Foto: Links neben dem Salon W. Roth in der Mühlenstraße steht das große Haus zur Meerkatze, Anfang der 1960er-Jahre.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: +49 2246 3636
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: +49 2241 204200
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: +49 2241 41969

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.