Michaelsberg

siegburgaktuell 09.11.2024

Prinzenpaar
Völker rufen Narrenfreiheit aus

Stadtbrandinspektor übernimmt heißen Job

Siegburg. Wer wird Siegburger Karnevalsprinz? Bis zum gestrigen Freitag herrschte die oberste Diskretionsstufe. Mit 50 Shades of Pokerface blitzten unsere Fragen bei einem uns nahestehenden Träger des wohlgehüteten Geheimnisses ab. Als wir den Namen gestern Nachmittag um 11.03 Mitteleuropäischer Uhrzeit erfuhren, um uns angemessen früh auf diesen Artikel einstimmen zu können, wurden Türen verschlossen, die Stimme gesenkt. Nichts, aber auch gar nichts sollte vor der offiziellen Prinzenpaarvorstellung am Abend nach außen dringen.

Nun denn, jetzt dürfen wir sprechen: Markus und Nadine Völker machen den Job. Noch sind sie als "designiert" gelabelt, weil noch nicht proklamiert. Dieser Spaß der Inthronisation erwartet uns zum Auftakt von 2025. Im Gegensatz zur Bundestagswahl steht der Termin. 10. Januar um 19.11 Uhr, Rhein Sieg Forum. 

Der Markus Völker? Stimmt, genau der! Stadtbrandinspektor und stellvertretender Leiter der Siegburger Feuerwehr. So kennen ihn viele. Als Geschäftsführer bei der IFS Industriefilter-Service GmbH kennen ihn manche. In der öffentlichen Wahrnehmung überlagert das verdienstvolle Ehrenamt den Hauptberuf. Wenn er nicht löscht oder Geschäfte führt, fährt der 45-jährige Wolsdorfer Mountainbike, taucht und schwimmt.

Unsere Siegburgia Nadine ist 42 Jahre jung und kennt Lieblingsgerichte, Lieblingsfarben, emotionale Stärken und motorische Schwächen von 25,897 Prozent der Bewohner auf dem Deichhaus. Die Erzieherin arbeitet seit 21 Jahren in der Deichhausküken-Kita. Sie liebt das Reisen, Wandern, Radfahren. Und natürlich, das trifft auf beide Ehepartner zu, die Söhne Julian und Malte. 

Womit wir beim Kinderprinzenpaar sind. Julian Völker war 2019/20 Kinderprinz. Malte, 13, schwingt diesmal das Zepter. Er geht in die siebte Klasse der Humboldt-Realschule und spielt Handball. Lelia Maria Stein, ebenfalls 13, steht ihm zur Seite. Eine Lelia gab es noch nie als Nachwuchssiegburgia, deshalb schon mal eine glatte Eins für sie. Die Zangerin drückt die Schulbank im Kunstkolleg Hennef, wo sie in der Jugendgarde tanzt. Die Husaren Grün-Weiß sind ihre karnevalistische Kernfamilie in Siegburg.

Noch einmal zurück zum Ausgangspunkt. Unser Informant, den wir in den zurückliegen Wochen wieder und wieder erfolglos löcherten mit der Frage nach der Besetzung, war unser Chef. Stefan Rosemann ist als Adjutant des Prinzen involviert, was sein eisernes Schweigen erklärt. 

Politik und Narretei wirken in diesen bewegten Tagen ähnlich. Elon Musk nennt den Kanzler auf X einen Narren (auf Deutsch!). Eine Sprecherin der Bundesregierung kontert, auf X herrsche doch sowieso Narrenfreiheit. Lasst uns also hochpolitisch ausrufen: Dreimol Sieburch Alaaf!

Sessionseröffnung Husaren Grün-Weiß
Wo die Eiskönigin regiert

Husaren Grün-Weiß eröffnen Session 

Siegburg. Grün-weißer Vorhang auf: Vor 400 Jecken im Rhein Sieg Forum präsentierten die Husaren um den Präses Karl-Heinz Boss und den ersten Vorsitzenden Michael Hennecken die Glanzstücke für die Session. Die Kids bewegten sich zum Motto "Fünf Jahreszeiten", tanzten sich in ausgefallenen Kostümen durch den im Rheinland erweiterten Kalender. Die Eltern nähten und bastelten, machten aus vorher schon coolen Mädchen eiskalte Eisköniginnen. Die Vereinsspitze richtet Tausenddank an die Trainerinnen und Betreuerinnen Birgitt Wöhl, Sandra Plümmer, Hanni van der Giesen und Heike Schäfer für die "Wahnsinnsarbeit" vor diesen schwungvollen Vortrag. Dass der kindliche Tanzhöhepunkt ausgerechnet bei "Nie mehr Fastelovend" erreicht ist, soll kein schlechtes Omen sein, wissen wir doch, dass die wenig später präsentierte Husarenshow - das künstlerische Aushängeschild der Grün-Weißen - längst mit der karnevalistischen Ewigkeitsklausel belegt ist. Siegburg hat einfach ein Anrecht auf das formschöne Zusammenspiel von Seniorentanzcorps, Musikzug und Gefolge, das bei seinem Premierenauftritt begeistert gefeiert wurde. Trainerin Maike Krant und Musikzugleiter Benedikt Boß haben ganze Arbeit geleistet. Die Damen des Gefolges trugen dabei zum ersten Mal ihre neuen Kleider in den Vereinsfarben, angepasst an die Traditionsuniform. Wer mehr sehen will, bucht sich bei den Sitzungen ein. Hier zur Husaren-Homepage

Orden Husaren Grün-Weiß
Ausgezeichnete Husarenshow

Orden ehrt eigenes Gesamtkunstwerk

Siegburg. "Tanzen ist unser Leben, Karneval unser Glück! Gemeinsam statt einsam, los geht's, macht alle mit!" So steht es unter dem Sessionsorden der Husaren Grün-Weiß als Hommage an das Gesamtkunstwerk Husarenshow. Für den Markenkern des Vereins sorgen alljährlich das Tanzkorps, der Musikzug und das Gefolge. Übrigens schon zum 13. Mal!

Abschlussfahrt Gymnasiums Alleestraße
Der Länge nach quer durch Europa

Alleestraßen-Gymnasiasten in London, Brüssel und Prag

Siegburg. Nach West und Ost reisten die angehenden Abiturienten des Gymnasiums Alleestraße während ihrer Abschlussfahrten. Beginnen wir am Nullmeridian, in London. Dort erlebten die Jugendlichen eine dynamische Mischung aus Geschichte und modernem Stadtleben. Im Greenwich Park erkundeten sie den Ort, der den Globus in westliche und östliche Längen teilt, und überblickten die Metropole aus einem ganz besonderen Winkel, der später nur durch die Aussicht im Sky Garden übertroffen werden sollte. Weitere Höhepunkte waren Besuche am Buckingham Palace, dem Trafalgar Square und Big Ben. Ein kreatives Highlight wartete im Globe Theatre: Bei einem Workshop am historischen Schauplatz von Shakespeares Aufführungen konnte sich die Gruppe selbst im Theaterspiel ausprobieren.

4°21 Grad weiter im Osten tauchten die Brüssel-Reisenden (Foto) tief in die Welt der Europäischen Union ein. Das Parlamentarium vermittelte interaktiv und mit vielen kreativen Ideen politische Zusammenhänge lebendig und anschaulich, das Haus der europäischen Geschichte begeisterte mit dem Umfang der Sammlung auf sechs Ebenen. Bei einem Ausflug nach Waterloo erfuhren die Schülerinnen und Schüler hautnah von den historischen Ereignissen der berühmten letzten Schlacht Napoleons und den Folgen für das heutige Europa. Auch ein Ausflug zum 1958 für die Weltausstellung errichteten Atomium durfte nicht fehlen. Dieses stellt eine 165-milliardenfache Vergrößerung der Elementarzelle des Eisens dar und erstaunt im Inneren mit diversen Lichtinstallationen.

Voller Kontraste: Prag, 14°25 östlich der britischen Hauptstadt gelegen. Die Architektur von Karlsbrücke und Hradschins füllte den Handyspeicher, die erdrückende Stille im Konzentrationslager Theresienstadt ließ den Atem vor Grauen stocken. Nicht nur dort, sondern auch im Ghetto-Museum, kamen die Jugendlichen ins Nachdenken über die Gräuel der Vergangenheit. Weitere kulturelle Highlights in "der goldenen Stadt": Pulverturm, Altstadt und das jüdische Viertel.

Übrigens: Siegburg liegt ziemlich genau zwischen London und Prag auf 7°12.

Hot Pepper Jazz Band
Hot Pepper zu kühlem Bier

Jazzfrühschoppen im Brauhaus

Siegburg. Seit 1989 spielt die Hot Pepper Jazz Band in fast gleicher Besetzung Chicago Jazz, also vornehmlich Stücke mit arrangierten und freien Passagen. Das Repertoire umfasst vor allem selten dargebotene Titel wie "Rhythm King", "Coal Black Shine", "Long, Deep And Wide" oder "Up Jumped You With Love". Am morgigen Sonntag, 10. Januar, tritt das Ensemble um 11 Uhr beim Jazzfrühschoppen im Brauhaus, Holzgasse 37-39, auf. Der Eintritt ist frei.

Würfel
Würfeln um den Wanderpokal

Schockmeisterschaft der Junggesellen

Siegburg. Am Samstag, 16. November, lädt der Junggesellenverein Brückberg ab 14 Uhr zur Schockmeisterschaft in den Saal Apollo, Luisenstraße 65, ein. 50 Teilnehmer würfeln dort um den Gewinn des Wanderpokals. Kölsch, Bockwurst im Brötchen und selbstgemachte Salate sorgen für Stärkung, um nach dem gegen 21 Uhr ausgetragenen Finale in die After-Players-Party übergehen zu können. Wer teilnehmen möchte, schreibt eine Mail an schocken@jgv.brueckberg.de; Gäste, die nicht mitspielen, sind herzlich willkommen.

Gartenwerkzeuge
Für Ackerer

Gemeinschaftsgarten auf dem Deichhaus

Siegburg. Auf dem Deichhaus entsteht ein Bürgergarten. Der aktuelle Zwischenstand wird bei einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 20. November, um 18.45 Uhr in der Kita Deichhaus-Küken, Frankfurter Straße 92, vorgestellt. Eingeladen ist, wer Spaß am Pflanzen, Jäten und Ernten hat. Anmeldung unter klimabg-deichhaus@online.de.

Holger Jünke
Gut versichert?

Experte verrät, was man abschließen sollte - und was nicht

Siegburg. Durchschnittlich geben Deutsche jährlich über 2.000 Euro für private Versicherungen aus. Trotzdem sind viele Menschen nicht optimal geschützt: Häufig werden wenig sinnvolle Assekuranzen abgeschlossen und gleichzeitig existenzbedrohende Risiken völlig vernachlässigt. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, gibt online für die VHS einen Überblick über die wichtigsten freiwilligen Personen- und Sachversicherungen und Tipps, auf was Sie bei deren Abschluss achten sollten. Betrachtet werden unter anderem die Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits-, Unfall-, Risikolebens- und Hausratversicherung. Wann? Mittwoch, 20. November, 18 bis 21 Uhr. Hier zur Anmeldung

Ausbildung
Mehr Stellen, mehr Interessenten

Ausbildung boomt auf beiden Seiten

Siegburg. Das Interesse sei auf beiden Seiten gestiegen, zieht Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn, Bilanz, wenn er auf den Ausbildungsmarkt der Region blickt. Für das Berichtsjahr 2023/24 werden sowohl mehr Betriebe gemeldet, die auf das Berufsleben vorbereiten möchten, wie auch Jugendliche, die in die Lehre gehen wollen. In Zahlen: 4.804 Ausbildungsstellen - 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum - waren im Angebot, auf die sich 5.038 Interessenten bewarben - ein Plus von 11,9 Prozent.

Differenziert nach Berufsgruppen wurden folgende Stellen am häufigsten gemeldet: Verkauf (ohne Produkti onsspezialisierung) (689), Arzt- und Praxishilfe (437), Büro und Sekretariat (292), Handel (238), Verwaltung (206), Energietechnik (188), Lagerwirtschaft, Post/Zustellung/Güterumschlag (177), Klempnerei, Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik (159), Fahrzeug-/Luft-/Raumfahrt-/Schiffbautechnik (131), Informatik (113) , Hochbau (99), Speisenzubereitung (90), Lebens-/Genussmittelherstellung (87) und Körperpflege (78).

Einspurig über die Agger

Brückenkontrolle und neuer Asphalt

Siegburg. Straßen.NRW kontrolliert die Aggerbrücke auf mögliche Schäden, eine neue Asphaltdecke wird aufgetragen. Daher wird die Fahrbahn in Richtung Troisdorf von Montag, 11. November, gesperrt. Freigabe am Donnerstagvormittag, 14. November, dann Wechsel bis Samstag, 16. November, zur Fahrbahn in Richtung Siegburg. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Germania
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 9. November 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung: "Jüdisches Leben in Siegburg"
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Gedenkkonzert anlässlich der Zerstörung der Siegburger Synagoge am 9. November 1938
18 Uhr,
 Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Chorgemeinschaft Germania, Swingphonie und Chor des Anno-Gymnasiums: "Liebe ist ..." (Foto, verlegt aus dem Anno-Gymnasium)
18.30 Uhr, Platz der Synagoge, Brauhofpassage:
Gang des Gedenkens
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:

Dinner for One (ausverkauft)
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung

Sonntag, 10. November 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
ab 10.30 Uhr, Innenstadt:
Karnevalseröffnung
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Hot Pepper Jazz Band
11 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Winterbasar
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Rita Rohlfing
12 bis 15 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Annahme für die Aktion "Geschenke gegen Kindertränen"
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:

Verkaufsoffener Sonntag
15 Uhr, Klosterkirche Seligenthal, Seligenthaler Straße 78:
Ala Aurea: "Epistolae - Hildegard von Bingen und ihre Briefe"
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Freie Literaturwerkstatt Siegburg: "Wir schreiben's bunt" (Lesung)
15 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Die Nacht so groß wie wir
17.30 Uhr, Seligenthal:
Martinszug

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Terrifier 3: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Woodwalkers: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.20 Uhr
Venom 3: The Last Dance:
 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Alter weißer Mann: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Smile 2: 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 22 Uhr
Hagen: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Der wilde Roboter: 15.15 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern:
 15 Uhr, 17.20 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.40 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 9. November, der 314. Tag in 2024

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, offizieller und internationaler Holocaust-Gedenktag ist der 27. Januar. Der 9. November gilt als "Schicksalstag der Deutschen". Historische Ereignisse fallen auf das Datum, etwa die Ausrufung der deutschen Republik im Zuge der Novemberevolution 1918, der Tiefpunkt der zwei Tage zuvor begonnenen organisierten Nazi-Pogrome gegen die jüdischen Mitbürger 1938 oder der Mauerfall 1989.

Wetter: "Wenn um Martini Nebel sind, so wird der Winter meist gelind." 

Sonnenuntergang heute: 16.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.39 Uhr
Mondaufgang heute: 14.28 Uhr
Monduntergang heute: 23.55 Uhr

Heilige und Namenstag

Roland (Benediktinerabt im nordfranzösischen Rasnon, sein Kloster blühte derart auf, dass - anders als heutzutage - mächtig angebaut werden musste, um alle Patres aufnehmen zu können; starb um 1084); Theodor (von Euchaita, Soldat im Heer Kaiser Maximians, starb 306 den Märtyrertod), auch: Theo, Ted, Bogdan.

Geburtstage

Iwan Turgenjew (1818-1883), russischer Schriftsteller ("Väter und Söhne"); Hermann Weyl (1885-1955), Mathematiker ("Raum-Zeit-Materie"); Jean Monnet (1888-1979), französischer Wirtschaftspolitiker; Snub Pollard (1889-1962), australischer Schauspieler, der schnauzbärtige Stummfilmstar spielte mit Größen wie Harold Lloyd, Charley Chase sowie Stan Laurel und Oliver Hardy; Martin Benrath (1926-2000), Schauspieler ("Die Buddenbrooks", "Schtonk", "Stalingrad"); Werner Veigel (1928-1995), "Tagesschau"-Sprecher; Marco Bellocchio (1939), italienischer Regisseur ("Knallt das Monster auf die Titelseite"); Ulrich Schamoni (1939-1998), Filmregisseur ("Chapeau Claque"); Björn Engholm (1939), SPD-Politiker, von 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, zuvor auch Bundesminister; Tom Fogerty (1941-1990), amerikanischer Gitarrist, mit Bruder John Gründer von Creedence Clearwater Revival ("Proud Mary", "Down On The Corner"); Michael Kunze (1943), Schriftsteller, Liedtexter ("Griechischer Wein", "Ein Bett im Kornfeld", "Du", "Ich war noch niemals in New York"), Musical-Autor ("Tanz der Vampire") und Talente-Entdecker (1966 Peter Maffay); Dietrich Thurau (1954), Radrennfahrer, 1977 bei der Tour de France 14 Tage im Gelben Trikot und Sportler des Jahres; Sonja Kirchberger (1964), österreichische Schauspielerin ("Die Venusfalle"); Karoline Eichhorn (1965), Schauspielerin ("Der Sandmann", "Das letzte Schweigen"); Axel Schulz (1968), Boxer; Sven Hannawald (1974), Skispringer; Alessandro del Piero (1974), italienischer Fußballer, Weltmeister 2006, manche nannten Altstar Ronaldo "Il Fenemeno", das "Phänomen", bei Juve war del Pierro "Il Fenemeno Vero", das "wahre Phänomen"; Paula Kalenberg (1986), Schauspielerin ("Krabat").

Todestage

1848: Robert Blum, der Kölner Politiker und Publizist, führendes Gesicht der liberalen Bewegung des Deutschkatholizismus, engagierter Abgeordneter des ersten demokratisch gewählten Parlaments (Paulskirche), wird wegen seiner Teilnahme am Oktoberaufstand und der Hilfe zur Verteidigung Wiens gegen die kaiserlichen Truppen hingerichtet - der Demokrat und Republikaner stirbt einen Tag vor seinem 42. Geburtstag morgens um 9 Uhr beim Jägerhaus in der Brigittenau nahe der österreichischen Hauptstadt "unter Pulver und Blei", wie es das Todesurteil besagte; Stunden zuvor schrieb er zum Abschied an seine Frau: "Mein teures, gutes, liebes Weib, lebe wohl, wohl für die Zeit, die man ewig nennt, die es aber nicht sein wird. Erziehe unsere - jetzt nur Deine Kinder zu edlen Menschen, dann werden sie ihrem Vater nimmer Schande machen. Unser kleines Vermögen verkaufe mit Hilfe unserer Freunde. Gott und gute Menschen werden Euch ja helfen. Alles, was ich empfinde, rinnt in Tränen dahin, daher nochmals: leb wohl, teures Weib! Betrachte unsere Kinder als teures Vermächtnis, mit dem Du wuchern mußt, und ehre so Deinen treuen Gatten. Leb wohl, leb wohl! Tausend, tausend, die letzten Küsse von Deinem Robert. Wien d. 9. Nov. 1848 morgens 5 Uhr, um 6 Uhr habe ich vollendet. Die Ringe habe ich vergessen; ich drücke Dir den letzten Kuß auf den Trauring. Mein Siegelring ist für Hans, die Uhr für Richard, der Diamantknopf für Ida, die Kette für Alfred als Andenken. Alle sonstigen Andenken verteile Du nach Deinem Ermessen. Man kommt! Lebe wohl! Wohl"; 1952: Chaim Weizmann, der erste Präsident und Mitbegründer des Staates Israel stirbt 77-jährig in Jerusalem; 1953: Dylan Thomas, der walisische Schriftsteller ("Unter dem Milchwald") stirbt 39-jährig in New York; 1970: Charles de Gaulle, der ehemalige General und französische Staatspräsident stirbt 79-jährig in Colombey-les-Deux-Eglises; seine letzten Worte, bevor er wegen eines Aorta-Risses vor seiner Frau zusammenbricht: "O wie tut das weh", sein letzter Wille: "Bei meiner Beisetzung weder Politiker noch Minister!"; 1991: Yves Montand, der französische Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt 70-jährig in Paris; 2002: Heinrich Schliemann, der Wissenschaftsjournalist, populär durch seine Berichte über die "Apollo"-Mondlandungen und seine ZDF-Reihe "Aus Forschung und Technik", stirbt 86-jährig in Berlin; 2010: Robin Day, der englische Designer, Erfinder des stapelbaren Polypropylen-Stuhls (14 Millionen verkaufte Exemplare) und Raumgestalter in Uni-Sälen, der Londoner U-Bahn oder Flugzeugen der BOAC, stirbt 95-jährig; 2010: Vitus B. Dröscher, der populäre Naturpublizist, Sachbuchautor und TV-Filmer ("Dröschers Tierwelt") stirbt 85-jährig in Hamburg; 2015: Allen Toussaint, der amerikanische Komponist und Pianist, der den "New Orleans Soul" prägte, mit dessen Songs die Rolling Stones ("Fortune Teller"), die Pointer Sisters ("Yes We Can Can"), Glen Campbell ("Southern Nights") oder La Belle ("Lady Marmelade") Erfolge feierten, und der mit Größen wie Paul McCartney und Paul Simon spielte, stirbt 77-jährig nach einem Tournee-Auftritt in Madrid; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe und profilierte Vertreter der Friedens- und Ökobewegung, bekannt durch seine rund 200 Bücher in einer Gesamtauflage von 20 Millionen sowie durch über 100 Ansprachen beim ARD-"Wort zum Sonntag", stirbt 93-jährig in Stuttgart; 2017: John Hillerman, der amerikanische Schauspieler, populär vor allem durch seine Rolle des Jonathan Higgins an der Seite des von Tom Selleck verkörperten Privatdetektivs "Magnum", stirbt 84-jährig in Houston; 2020: Bruno Barbey, der in Marokko geborene französische Fotograf, Pionier der farbigen Bildberichterstattung, von 1992 bis 1995 Präsident der Agentur Magnum, der er seit 1968 angehörte, stirbt 79-jährig in Orbais-l'Abbaye nahe Reims; 2022: Werner Schulz, der profilierte DDR-Bürgerrechtler, nach der Wende Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen und später Mitglied des Europäischen Parlaments, stirbt 72-jährig in Berlin, als er auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an einer Tagung in Schloss Bellevue teilnimmt und plötzlich zusammenbricht; vergeblich versuchen Josef Schuster, Mediziner und Chef des Zentralrats der Juden, und ein Notarzt, ihn zu reanimieren; 2022: Bao Tong, der chinesische Politiker, einst mächtiges Mitglied im Zentralkomitee und Vertrauter von Parteichef Zhao Zyang, stirbt 90-jährig in Peking; zusammen mit Ziyang hatte er vergeblich versucht, bei den Studentenprotesten 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens  ein Blutvergießen zu vermeiden - doch die Panzer rollten; Zhao wurde bis zu seinem Tod unter Hausarrest gestellt, Bao Tong saß sieben Jahre in einem berüchtigten Gefängnis, stand danach unter Dauerbewachung, doch blieb ungebrochen: Er unterzeichnete die Charta 08, trat für Meinungs- und Versammlungsfreiheit ein.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1700 Jahren - 9. November 324

Papst Silvester weiht die Lateranbasilika in Rom, ältestes Kirchengebäude der Stadt, ein. Neben dem Petersdom, der Santa Maria Maggiore und San Paolo fuori le mura ist sie eine der vier Papstkirchen Roms. 

Vor 35 Jahren - 9. November 1989

Parteifunktionär Günter Schabowski verliest am 9. November, 18.57 Uhr, in einer vom DDR-Fernsehen übertragenen Pressekonferenz eine Meldung, die das Ende der SED-Diktatur besiegelt: "Privatreisen nach dem Ausland können ohne Voraussetzungen" - Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse - "beantragt werden." 

Zwei Stunden nach der Pressekonferenz, bei der Schabowski eine Sperrfrist übersehen hatte, drängen riesige Menschenmengen auf die zuvor menschenleeren Kontrollstellen und gen Westen. Die Grenztruppen kapitulieren, ziehen ab 23.14 Uhr die Schlagbäume hoch, die Invasion der Trabis beginnt. Millionen DDR-Bürger besuchen in den folgenden Tagen die Bundesrepublik. Bundeskanzler Helmut Kohl bricht seinen Polenbesuch ab und SPD-Ehrenvorsitzender Willy Brandt erklärt: "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört." 

Die gespenstischen Aufmärsche zum 40. Jahrestag der DDR mit Tschingderassabum und organisierten Fackelzügen wie im "Dritten Reich" sind gerade mal vier Wochen her. Als Schabowski zwei Stunden nach der legendären Pressekonferenz in die SED-Bonzen-Siedlung Wandlitz zurückfährt, liegen die meisten Villen der Parteioberen im Dunklen. Die greisen Sozialistenfürsten verschnarchen die epochalen Stunden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 9. November 1909

"Sonntagmorgen wurde ein 73 Jahre alter Mann auf dem Geleise der Aggertalbahn am Übergange der Waldstraße überfahren aufgefunden. Er wurde in das Krankenhaus gebracht." 

Metgereibetrieb

Vor 115 Jahren - 9. November 1909

"In einer Versammlung der Siegburger Metzgermeister im Rathaussaale haben sich fast alle für den Erweiterungsbau des Schlachthauses ausgesprochen." Foto: Auch Paul Hagen, hier seine Restauration und Metzgerei in der Mühlenstraße, links hinten Vogelbacher am Eingang zum Mühlentorplatz, wird wohl für die Schlachthof-Erweiterung gewesen sein.

Zur Glocke

Vor 115 Jahren - 9. November 1909

Aus dem "Siegburger Kreisblatt" vom Tage:

"Singe, wem Gesang gegeben - man kann hinzufügen: in dem Wald der Männergesangvereine - so dachten die Gründer der Germania, die am Samstag ihr 17. Stiftungsfest feierte. Der Chor hat von Jahr zu Jahr sich vergrößert und vervollkommnet, heute sehen wir eine stattliche Schar von Männern, die mit allem Eifer die Sangeslust pflegen und Tüchtiges leisten. Der Tonansatz ist rein und bestimmt, die Klangwirkung vom Piano bis zum Forte sicher und in bester Weise auf die Stimmen verteilt." 

"Unsere Stadt besitzt nun einen siebten großen Konzertsaal, dem bald ein weiterer, der des Michaelshauses, als achter folgen wird. Die Musik im Saal zur Glocke ist gut, ebenso sind die Raumverhältnisse günstig, etwa 500 Personen können an Tischen Platz finden. Gern hätten wir etwas mehr Farbtöne in der Ausstattung gewünscht, das vorherrschende Weiß ermüdet." 

Foto: Saal der Gaststätte "Zur Glocke" am Markt, später "Apollo"-Kino.

Stadtmuseum Hexe

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:

"Folge 98:

Kunigunde, Ehefrau des Peter Meurer, wurde beschuldigt, den Christian Lindlahr berührt zu haben, wodurch er zuerst seine Manneskraft, dann vor und nach alle übrigen Kräfte verloren zu haben, Lindlahr selbst glaubte dies so fest, daß er auf seinem Sterbebette das Gericht zu sich kommen ließ, den ganzen Hergang anzeigte und zur Bestätigung das hl. Abendmahl darauf empfing. Da auch einige Zeugen eine Berührung gesehen hatten, so konnte ihr Leugnen zu nichts dienen. Sie wurde entkleidet und siehe! Man entdeckte an ihrem Körper stigmata diabolica (Anm.: Dieses waren kleine rote Flecken, von denen man glaubte, daß sie der Teufel eingeprägt habe). Nun wurde sie exorziert und, als dieses zu keinem Geständnis führte, der Tortur überliefert. Zunächst trieb Meister Hansen in die vermeintlichen Teufelszeichen Nadeln ein, dann legte er die Beinschrauben an, und hing sie dann mit Händen und Füßen auf, wobei ihr Rücken mit Ruten zerfleischt wurde. Als dieses noch zu keinem Geständnis führte, war sie auf die sedes vigilarium festgeschraubt, wobei alle Glieder des Körpers auseinander gezogen wurden. Nun folgte das Geständnis: Auf dem Geistinger Feld habe sie zuerst einen Werwolf mit stumpfem Schweif gesehen, auch sei ein schwarzer Hund zu ihr gekommen und habe sich erboten, ihr zu schaffen, was sie immer wollte, wenn sie mit ihm ginge, welches sie aber abgelehnt hätte. Sodann sei auch einst der böse Feind ihr bei der Stadt an den Palisaden begegnet und es sei ein häßlicher Schubbert gewesen, mit beknubbelten Füßen, einem grünen Hütchen und einem kleinen Federchen darauf. Sie habe aber nicht mit ihm gebuhlt, es müsse denn im Schlafe gewesen sein." Das war nicht hinreichend, die Schrauben wurden fester angezogen, und es erfolgte die weitere Aussage: "Derselbe Schubbert sei zu ihr in die Aulgasse in den Garten gekommen, habe sie niedergeworfen und mit ihr gebuhlt, er sei aber nicht wie ein gewöhnlicher Mann beschaffen gewesen, sondern kalt und ekelhaft. Dabei habe sie aber demselben zu und Gott abgesagt, von ihr sei er eilig weg nach der Sieg hingegangen. Verschiedenen Malen sei sie mit anderen Weibern auf dem Hexentanz gewesen, und zwar zuletzt auf dem Markt, vorher aber zu Geistingen auf der Kavertswiese. Der Spielmann sei ein Junggeselle namens Hänsgen gewesen und habe auf einem Eichenstock gesessen, das Instrument sei einer Fidel gleich gewesen und Pferdekopf genannt worden. Ein anderer Tanz habe zu Geistingen auf dem Büchel stattgefunden, dabei sei nächst mehreren andern Weibern auch eine stattliche Mannsperson mit großen Federn auf dem Kopf, der grüne Hans genannt, und eine lange Weibsperson von Niederpleis, die Geisel genannt, anwesend gewesen; der Wein sei aus einer großen Kanne geschenkt worden, und in der Stube der Hubertsfrau zu Geistingen sei die Gasterei gehalten worden. Auch habe sie der böse Feind gelehrt, wenn sie jemand ein Unheil zufügen wolle, so müsse sie solches in seinem Namen mit einer Holunderrute und zwar mit der linken Hand tun; dies habe sie an drei Schafen versucht und die seien alle krepiert. Ihre Versicherung der Reue usw. dienten zu nichts, man verurteilte sie zum Strang und ihren Körper zum Feuer. 

Auf die Aussagen der vorigen hin ward die Ehefrau des Konrad Leiendecker vor Gericht gestellt, weil sie an einem Hexentanz hinter der Burg Anteil genommen. Sie erklärte, von einer Frau von Schneffelrath  belehrt worden zu sein: um die Raupen zu vertilgen, müsse sie stets mit dem Weinrauch in der Hand kreuzweise über das Beet gehen, wo sich die Raupen aufhielten, und zwar vor Sonnenaufgang. Dabei solle sie immer die Worte des hl. Kreuzzeichens aussprechen, sonst aber mit niemand reden. Darauf habe sich die Derring in der Linden beklagt, daß ihr das Haus, die Kammern und sogar der Schornstein voll Raupen geworden. Sie hingegen sei keine Schuld daran. Sie wurde auf die Folter gespannt, bis sie Geständnisse ablegte desselben unsinnigen Inhalts wie die vorige Angeklagte. Hierauf wurde sie zum Feuertode verurteilt."

Foto: An die Hexenverfolgung in Siegburg erinnert eine szenische Darstellung im Stadtmuseum. Die Frau in Alltagskleidung verdeutlicht: Die Opfer waren "Menschen wie du und ich".

Hotel Reichenstein

Vor 95 Jahren - November 1929

Anfang November wurde das Hotel Reichenstein in Siegburg 50 Jahre alt. Das altbekannte Gasthaus wurde 1879 von Hubert Wirtz gepachtet, später von dessen Witwe in den 1890er-Jahren gekauft. Professor Dr. W. Felten schreibt in den Heimatblättern:

"Das in Siegburg am oberen Markt gelegene Haus zum Reichenstein ist als eines der ältesten, wenn nicht das älteste Haus der Stadt Siegburg anzusprechen, welches seinen ursprünglichen Namen bis in die neueste Zeit hinübergerettet hat. Jahrhunderte sind über es hinweggezogen, Ritter und Bürgergeschlechter hat es als Grundherren kommen und gehen sehen, die zügellose Soldateska der Schweden und Franzosen hat es umtost und seine Räume durchhallt, Verwüstung und Brand haben es bis auf die Grundmauern aufgezehrt, doch die alte Stätte ist trotz allen äußeren Wechsels dieselbe geblieben. Schon seine ganz prononcierte Lage gibt ihm das Gepräge eines alten Herrensitzes. Daß die Ritter von Reichenstein, denen das Haus seinen Namen verdankt, zu Zeiten in Siegburg gewohnt haben, ist sicher. Wenn man Richwinus, Ritter und Schultheiß in Siegburg 1254, der als besonderer Wohltäter des Klosters Seligenthal gilt und dort auch seine Begräbnisstätte gefunden hat (verstorben am 5. Februar 1285), dem Geschlechte der Reichenstein zuzählen darf, könnte man den Ursprung des Hauses bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückführen. So spärlich sich auch oft jahrzehntelang Nachrichten über den Reichenstein in den Akten finden, immer wieder taucht der alte Name des Hauses unverändert auf. Durch die schwedische Besetzung muss das Haus im Innern stark mitgenommen worden sein." (wird fortgesetzt) 

Fotos: Reichenstein 1911 und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Medaille

Vor 60 Jahren - November 1964

Die Goldmedaillen zur 900-Jahr-Feier der Stadt 1964 sind restlos ausverkauft. Im Rathaus wird über eine Neuauflage in Höhe von 1.000 Stück nachgedacht. 

Anno-Gymnasium

Vor 60 Jahren - November 1964

Fertig im Rohbau ist das neue Jungengymnasium auf dem Seidenberg an der Zeithstraße. Der langgezogene Klassentrakt zum Freibad ist bereits verglast. Für den 18. November ist Richtfest geplant, zum nächsten Schuljahr 1970/71 der Umzug von der Humperdinckstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

easyApotheke, Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: +49 2241 8663620

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.