Michaelsberg

siegburgaktuell 08.11.2024

Nepomuk
Nepomuk ist wieder da

Rückkehrer motzte laut

Siegburg. Eine Woche lang sorgte sich Astrid Maus um ihren Kater Nepomuk. In ihrer Not wandte sie sich an siegburgaktuell, ihre Bitte um Hilfe bei der Suche veröffentlichten wir gestern. Heute Morgen stand der Katzenmann "laut motzend" vor der Tür. "Er sieht super aus, hatte einen guten Appetit, wirkte aber nicht so, als wäre er die ganze Zeit draußen in der Kälte gewesen. Wir sind überglücklich. Was auch immer passiert ist: Er ist auf jeden Fall wieder da und dank vieler toller Bürger in Siegburg ist das möglich geworden!"

Polizei
Kommt ein Pferd zum Kreisverkehr

Polizeimeldung wie ein schlechter Witz

Siegburg. Kurioser Verlauf einer Verkehrskontrolle am Kreisverkehr Bonner Straße/Konrad-Adenauer-Allee. Eine 46-jährige Mönchengladbacherin wird wegen Smartphonenutzung angehalten. Bei der Überprüfung stellt sich heraus, dass die Frau keinen Führerschein besitzt - und bereits mehrfach wegen dieses Vergehens aufgefallen ist. Da ihr Auto jedoch nicht einfach stehenbleiben kann, bietet die Fahrerlaubnislose an, einen Bekannten anzurufen. Dieser kommt wenig später auf einem Pferd geritten, drückt der Niederrheinerin die Zügel in die Hand. Diese schwingt sich in den Sattel und trabt davon. Um eine weitere Anzeige kommt sie jedoch nicht herum.

Insgesamt notieren die Beamtinnen innerhalb von einer Stunde 30 Nutzungen von Mobiltelefonen während der Fahrt.

Teaser Feuerwehr
Feuer gelöscht ...

... doch Rauch führte zur Vergiftung

Siegburg. Heute Morgen, 4.30 Uhr. In einem Haus an der Hauptstraße bricht ein Feuer aus. Beim Eintreffen der Wehr ist dieses von einem Bewohner gelöscht. Allerdings atmete der Mann währenddessen Rauchgase ein und muss zur Beobachtung ins Krankenhaus. Drei weitere Personen werden vor Ort untersucht. Die Wohnung ist stark verqualmt und muss von der Feuerwehr belüftet werden, außerdem wird die Räumlichkeit mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Um 8 Uhr dann Einsatz in der Siegfeldstraße. Dort sollte eine Person in einem gegen eine Wand gefahrenen Pkw eingeklemmt sein. Letztendlich handelte es sich bei dem Unfall jedoch lediglich um einen Blechschaden.

Karnevalseröffnung
Schunkeln und shoppen

Sonntag ist Sessions- und Geschäftsöffnung

Siegburg. Siegburger Sonntag Alaaf! Karnevalskomitee und Prinzenpaare starten an diesem hoffentlich sonnigen Sonntagmorgen um 10.30 Uhr vom Kaufhofgebäude aus in die Session. Der bunte Tross zieht Richtung Markt, wo um 11.11 Uhr offiziell die närrische Spielzeit durch Bürgermeister Stefan Rosemann, den Protektor des Siegburger Fastelovends, angepfiffen wird. Im Anschluss Bühnenprogramm mit Tänzen der Siegburger Gesellschaften und den Bands Kölsche Welle, Kelz Boys, Jot Drop und Kwien. Bis 18 Uhr legt außerdem DJ Sunfox auf. Das leibliche Wohl darf ohne jeden Zweifel als gesichert gelten! 

Zwischen 13 und 18 Uhr stellen die Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag die Jecken vor die Wahl. Schunkeln oder shoppen? Heißer Tipp: Erst das eine, dann das andere!

Aber wer wird Prinz? Also, wir haben gehört, dass mehrere wohlunterrichte Quellen unabhängig voneinander unter Berufung auf Leute, die ganz nah dran sind am Kern des Geschehens, die wiederum jemanden kennen, der… Ähm, Faden verloren. Sagen wir so: Es ist ein Junge. Und die Siegburgia ein Mädchen. Staatsgeheimnisauflösung in den nächsten Tagen. Wo? In siegburgaktuell, wo sonst!?

Pflegeversicherung
Kampf gegen Einsamkeit 

Zusammen ist man nicht allein

Siegburg. Das Kompositum "Angebotslandkarte" klingt klobig. Die Idee aber, mit einer Sammlung von Institutionen, Veranstaltungen und Kontaktpunkten im Netz die Einsamkeit in Siegburg zu reduzieren, ist eine löbliche und von der Politik eingeforderte Aufgabe. In der letzten Sitzung für die Soziale Stadt stellte die Verwaltung in Person von Antonia Grumptmann den Plan gegen ungewolltes Alleinsein vor. Wer sich weiterführend informieren will, klickt hier zur Karte und zur Aufzeichnung der Sitzung

Wo ist man zusammen und nicht allein? Aus dem Füllhorn der Möglichkeiten entnehmen wir drei, die schon im Namen tragen, was sie bezwecken: Den GEMEINSCHAFTsgarten in der Cecilienstraße (Foto), den TREFFpunkt am Markt, das JEDERMANscafé in St. Elisabeth. Jederman wird geschlechtsneutral ohne zweites n geschrieben, weil selbstverständlich jeder Mann und jede Frau willkommen sind. 

Weiterhin in der Sitzung am Mittwochabend: Der Bericht der Behindertenbeauftragten Britta Meerbeck-Blum, die einmal mehr auf die Unzuverlässigkeit der Bahnhofsaufzüge und den Mangel an barrierefreien Toilettenzugängen in der Innenstadt hinwies. 

Die ab 1. Januar 2025 online bereitstehende Aktualisierung des qualifizierten Mietspiegels, die sowohl der Mieter- wie auch der Vermieterseite Sicherheit gibt, wurde ausführlich behandelt. Ein Detail war die Erhöhung des durchschnittlichen Preises pro Quadratmeter Netto-Kaltmiete von 8,51 auf 8,80 Euro im Zeitraum zwischen der ersten Mietspiegel-Erhebung 2022 und der Fortschreibung 2024. 

Gute Nachricht am Ende für die Kolleginnen der städtischen Seniorenarbeit, die die Seniorensitzung am 25. Februar 2025 organisieren, und die Interessenten, die noch teilnehmen wollen. Es sind erfreulicherweise 700 Karten weg, aber auch noch einige da. Bitte Montag unter +49 2241 102-2500 melden. 

Vorlesen für Grundschulkinder
Stressmonster in Bibliothek

Kleines ABC für kleine Zuhörer

Siegburg. Schulstress? Muss nicht sein! Das möchte Sibylle Mottl-Link den Leserinnen und Lesern ihres Buches "Das kleine ABC gegen (Schul)Stress", das im Frühjahr 2025 erscheinen wird, mitgeben. Mit der Hilfe von zwei Handpuppen, den "Stressmonstern", und wirklich kinderleichten Übungen zeigte die Autorin und gelernte Ärztin temperamentvoll, hinreißend und mitreißend komisch, wie man Stress vermeiden oder abbauen kann und wie man Wohlbefinden und Gelassenheit findet. Dafür waren Grundschüler auf Einladung der Freunde der Stadtbibliothek in die Bücherei gekommen. Die Organisatoren hoffen, dass die Pänz in Zukunft (ziemlich) immun gegen schulischen und auch familiären Stress sind.

Hänsel und Gretel
Märchenhafte Oper

Die Geschichte von Hänsel und Gretel

Siegburg. Hänsel und Gretel sind die Kinder eines armen Besenbinders und seiner Frau. Die besorgte Mutter weiß kaum noch, was sie der Familie auf den Tisch bringen soll. Als die Kinder beim Spielen den Krug mit Milch umschmeißen, schickt die Mutter sie in den Wald, um Beeren zu sammeln. In ihrer Wut und Verzweiflung vergisst sie dabei, wie gefährlich das ist, schließlich wohnt im Wald die böse Knusperhexe. Ein spannendes Abenteuer nimmt seinen Lauf! 

Das weltbekannte Märchen der Brüder Grimm wurde vom in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck in Zusammenarbeit mit seiner Schwester Adelheid Wette zur Oper verarbeitet. Diese wird in einer kindgerechten Inszenierung der Kölner Opernkiste am Sonntag, 8. Dezember, um 11.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, aufgeführt. Tickets sind an der Museumskasse erhältlich.

Weihnachtskarten
Siegburger Weihnachtsgrüße 

Aus dem Museum in die Welt

Siegburg. Sie suchen einen kreativen Weihnachtsgruß mit Siegburg-Motiv? Seit heute sind die von Dieter Schaefer gezeichneten Karten, die sich in den letzten beiden Jahren großer Beliebtheit erfreuten, im Shop des Stadtmuseums am Markt erhältlich. Fünf verschiedene Bilder stehen zur Auswahl.

Perlenkette Zugvögel
Engagiert und voller Ideen

Das Gesicht hinter der Perlenkette

Siegburg. Heute und morgen präsentieren sich 30 Kunsthandwerker und Manufakturen bei der "Perlenkette" in der Innenstadt. Wer mitmacht, ist am Kulturkiosk auf dem Markt zu erfahren. Initiatorin der Veranstaltung ist Carina Norina Molitor vom Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1. Das Geschäft feierte - man erkennt es an der aufblasbaren Acht auf unserem Foto - vor wenigen Tagen Geburtstag.

"Mein Laden steht für Produkte, die man nicht an jeder Ecke findet und die mit Leidenschaft und Sorgfalt gefertigt werden", erklärt die gelernte Schneidermeisterin. "Ich lebe und arbeite in Siegburg. Das sind gleich zwei gute Gründe, um mich dafür zu engagieren, dass unsere Innenstadt schön und lebendig bleibt.“ Neben ihrem Engagement für die Perlenkette ist sie Mitglied im Arbeitskreis Innenstadt und zur Fair-Trade-Town, darüber hinaus macht sie sich stark fürs MühlenQuartier. Und auch die nächste Veranstaltung, die noch in diesem Jahr stattfinden soll, ist bereits in Planung.

Michael Laska
Ein Höhepunkt der Mathematik

Die Fermatsche Vermutung und ihr Beweis

Siegburg. Vor drei Dekaden wurde die nach Pierre de Fermat (1607-1665) benannte Fermatsche Vermutung ("Die n-te Potenz einer positiven ganzen Zahl kann nicht in die Summe zweier ebensolcher Potenzen zerlegt werden, wenn n größer als zwei ist") von dem britischen Mathematiker Andrew Wiles bewiesen, nachdem sich mehr als dreieinhalb Jahrhunderte führende Mathematiker vergebens daran versucht hatten. Der Beweis gilt als Höhepunkt der Mathematik des 20. Jahrhunderts. In einem Vortrag für die Volkshochschule Rhein-Sieg erklärt der leidenschaftliche Mathematiker Dr. Michael Laska am Donnerstag, 21. November, um 19 Uhr am BildungsCampus Neuenhof, was es mit dem bahnbrechenden Beweis der Fermatschen Vermutung auf sich hat. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

SSV 04
"Karne-Ball" am Rhein 

Siegburger gastieren beim närrischen BSC

Siegburg. Lang ist sie her, die Zweitbundesligazeit des Bonner SC in der Saison 1976/77. Die Anspruchshaltung, wenigstens im oberen Amateurfußball den Ton in der Region anzugeben, ist geblieben. Die weniger glamouröse Gegenwart heißt Oberliga. Immerhin sieht es aktuell so aus, als ob man der Klasse 5 nach oben entschwinden könnte. Die Rheinlöwen brüllen von Platz 1 und schicken eine Mannschaft auf die Piste, die dem großen Rest der Wettbewerber überlegen ist. 

Eben deshalb ist das Match für den Siegburger SV 04 (Foto), der am Sonntag um 15 Uhr im Sportpark Nord an der Bonner Kölnstraße antritt, ein Bonusspiel, wie sich der sportliche Leiter Oliver Bonato ausdrückt. "Wir gehen als Außenseiter in die Partie. Der BSC ist eines der Top-Teams der Liga. Trotzdem ist unser Ziel klar: Wir wollen alles geben und etwas Zählbares mit nach Hause nehmen."

Einen Tag vor dem Elften im Elften wird die Begegnung zur Karnevalsparty. Die Ehrengarde der Bundesstadt marschiert auf, das designierte Prinzenpaar Oliver I. und Bonna Maike I. feuert an. In der Halbzeit spielt die Band Jedöns. 

Siebengebirge
Zum Wohle der Natur

In Schutzgebieten: Regeln beachten

Siegburg. Das Wochenende mit Sonnenschein und bunt gefärbten Blättern an den Bäumen lädt zu Ausflügen in die Natur ein. Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises mahnt, dabei die geltenden Regeln in Schutzgebieten einzuhalten. Grob zusammengefasst lauten diese: Auf den gekennzeichneten Wegen bleiben, Hunde anleinen, keine Blumen, Beeren oder Pilze pflücken, campen, feuermachen oder drohnensteigenlassen sind verboten.

"Die meisten Besucherinnen und Besucher verhalten sich richtig", sagt Amtsleiter Jörg Bambeck. "In letzter Zeit ist es aber immer wieder zu Verstößen gekommen." Kürzlich musste beispielsweise ein Influencer insgesamt rund 5.000 Euro Bußgeld bezahlen, da er mehrere Vergehen im Naturschutzgebiet gefilmt und auf einer Internet-Plattform veröffentlicht hatte. 

Als problematisch erweisen sich verschiedene Wander-Apps, in denen Routen außerhalb der erlaubten Wege empfohlen werden. In der Wahner Heide sind die offiziellen Pfade durch Pfähle mit rotgefärbter Spitze gekennzeichnet; im Siebengebirge (Foto) erkennt man die Wanderwege an roten Pfeilen, die für Radler freigegebenen Wege sind mit gelben Richtungsweisern markiert. Querfeldeinradeln vertreibt nicht nur Tiere, es zerstört auch seltene Pflanzen und führt zu Bodenerosion. In den Leuscheider Wäldern kann man beispielsweise sehr gut erkennen, wie auf den meistbefahrenen Routen die Erde verschwindet und die Wurzeln der Bäume freigelegt werden.

Zum Ende der nächsten Woche

Unterführung Mahrstraße wird halbseitig gesperrt

Siegburg. In der Nacht vom 15. auf den 16. November wird die Unterführung Mahrstraße für Instantsetzungsarbeiten an der Eisenbahnbrücke halbseitig gesperrt. Von 22 bis 6 Uhr wird der Tunnel zur Einbahnstraße, darf nur noch von der Wilhelmstraße in Richtung Zange genutzt werden. Wer entgegengesetzt fahren möchte, folgt der Umleitung, die über die Bonner Straße und einmal um den Michaelsberg sowie das Stadtzentrum bis in die Heinrichstraße führt. Das für die Arbeiten benötigte Material steht bereits vor Ort.

Glasfaser
Für Glasfaser

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen

Siegburg. Weitere Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen auf, in welchen Straßen es in den kommenden Wochen zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen kann: Alte Poststraße, Aulgasse, Deutzer-Hof-Straße, Dohkaule, Franz-Trac-Weg, Jägerstraße, Josef-Bethan-Straße, Knütgenstraße, Rektor-Dresen-Straße, Rothenbacher Straße, Steinbahn, Waldstraße und Winterberger Straße.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dinner For One
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 8. November 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
17.30 Uhr, Stallberg:
Martinszug
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
"einfach hyggelig": Geschichten und Gedichte, die das Herz berühren
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:

Dinner for One (Foto)

Samstag, 9. November 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung: "Jüdisches Leben in Siegburg"
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Gedenkkonzert anlässlich der Zerstörung der Siegburger Synagoge am 9. November 1938
18 Uhr,
 Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Chorgemeinschaft Germania, Swingphonie und Chor des Anno-Gymnasiums: "Liebe ist ..." (Foto, verlegt aus dem Anno-Gymnasium)
18.30 Uhr, Platz der Synagoge, Brauhofpassage:
Gang des Gedenkens
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:

Dinner for One (ausverkauft)
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Terrifier 3: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Woodwalkers: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.20 Uhr
Venom 3: The Last Dance:
 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Alter weißer Mann: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Smile 2: 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 22 Uhr
Hagen: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Der wilde Roboter: 15.15 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern:
 15 Uhr, 17.20 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.40 Uhr

Der Tag heute

Freitag, 8. November, der 313. Tag in 2024

Wetter: ...

Sonnenuntergang heute: 16.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.37 Uhr
Mondaufgang heute: 14.07 Uhr
Monduntergang heute: 22.29 Uhr

Heilige und Namenstag

Gottfried (Bischof von Amiens, starb 1115), auch: Geoffrey; Gregor (Abt, starb 996 in Einsiedeln); Claudio.

Geburtstage

Edmond Halley (1656-1741), Astronom, entdeckte 1682 den dann nach ihm benannten Halleyschen Komet, der alle 75 bis 77 Jahre in sichtbare Erdnähe wiederkehrt, zuletzt 1986, wieder 2061; Abraham ("Bram") Stoker (1847-1912), irischer Schriftsteller ("Dracula"); Herbert Austin (1866-1941), englischer Automobilkonstrukteur; Hermann ("Klecks") Rorschach (1884-1922), schweizerischer Psychiater, spielte als Kind gerne mit Tintenklecksen, die Papiere faltete und pappte er gegeneinander, dadurch entstanden Doppelstrukturen; solche Bilder ließ er als Psychiater Patienten deuten, die Deutungen deuteten dann er und seine Jünger; Margaret Mitchell (1900-1949), amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht"); Norman Lloyd (1914-2021), amerikanischer Regisseur und Schauspieler ("Club der toten Dichter"), stand schon mit Charlie Chaplin gemeinsam vor der Kamera, zuletzt spielte er 2015 in "Dating Queen", damit ältester aktiver Broadway-Mime; in der längsten Ehe Hollywoods bis zu ihrem Tod 2011 mit Kollegin Peggy Craven (98) 75 Jahre verheiratet; Peter Weiss (1916-1982), Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat"); Conrad Ahlers (1922-1980), Journalist und Politiker (SPD), 1947 Mitbegründer der Jungen Union, 1951 Chef vom Dienst im Bundespresseamt unter Konrad Adenauer, später stellvertretender Chefredakteur des "SPIEGEL", damals als Opfer der von Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß initiierten "SPIEGEL"-Affäre mit Herausgeber Rudolf Augstein längere Zeit unschuldig inhaftiert; unter Bundeskanzler Willy Brandt von 1969 bis 1972 Regierungssprecher; Christiaan Barnard (1922-2001), südafrikanischer Herzchirurg, führte im Dezember 1967 in Kapstadt die weltweit erste Transplantation durch, Patient Louis Washkansky überlebte 18 Tage; Paolo Taviani (1931-1978), italienischer Regisseur ("Die Nacht von San Lorenzo"), mit Bruder Vittorio erhielt er die Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone"; Alain Delon (1935-2024), französischer Filmschauspieler ("Der eiskalte Engel"); Sandro Mazzola (1942), italienischer Fußball-Nationalspieler, Europameister 1968, seine 17 Profijahre spielte er ausschließlich für Inter Mailand, 158 Tore in 565 Pflichtspielen; Mazzolas Vater Valentino war Kapitän des AC Turin (heute FC Turin), der seinerzeit besten italienischen Mannschaft, und kam mit seinen Teamkollegen bei einem Flugzeugabsturz am 4. Mai 1949 ums Leben, als die Maschine im Nebel beim Landeanflug mit der Spitze des Turiner Wallfahrtsbergs Superga kollidierte, 39 Tote, keine Überlebenden; Luigi Riva (1944-2024), italienischer Fußball-Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, erzielte beim legendären Jahrhundertspiel gegen die Bundesrepublik (4:3) im Halbfinale das zwischenzeitliche 3:2 und mit insgesamt 35 Treffern für Squadra Azzura einen Torrekord; von 1963 bis 1976 beim sardischen Klub Cagliari aktiv, erhielt 2005 die symbolische sardische Staatsbürgerschaft und seine Rückennummer elf wird beim Club nicht mehr vergeben; Juve bot für ihn einst einen dicken fetten Haufen Geld und obendrauf sieben eigene Spieler - Riva: "Ich bin doch kein Objekt!"; Roy Wood (1946), britischer Musiker, Mitbegründer und Gitarrist der Move ("Blackberry Way"), später Electric Light Orchestra (ELO); Gabriele Krone-Schmalz (1946), TV-Journalistin und Russland-Kennerin, an ihre Mephisto-Spitzpony-Zackenfrisur legt seit Jahrzehnten der Ehemann als schuldiger Friseur persönlich die Scherenhände an; Richard Curtis (1956), englischer Drehbuchschreiber ("Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück", "Notting Hill"); Leif Garret (1961), amerikanischer Sänger ("I Was Made For Dancin'") und Schauspieler; Courtney Thorne-Smith (1968), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "Ally McBeal", "Two and a Half Men").

Todestage

397: Martin von Tours, der Bischof, er wird zu einem der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche, stirbt ungefähr 80-jährig in Candes bei Tour; 1887: John Henry ("Doc") Holliday, einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens, stirbt ungefähr 36-jährig in Glenwood Springs/Colorado - im Bett, an den Folgen seiner Tuberkulose-Erkrankung; ein Jahr vor dem Tod der zuletzt durch seine Freundin und Cousine Martha Anne "Mattie" Holliday, einer Nonne, zum Katholizismus bekehrten Westernlegende hatte Wyatt Earp in einem Interview über ihn berichtet: "Doc war ein Zahnarzt, den die Notwendigkeit zu einem Spieler gemacht hatte, ein Gentleman, den die Krankheit zu einem Vagabunden des westlichen Grenzlandes gemacht hatte; ein Philosoph, den das Leben zu einem bissigen Humoristen gemacht hatte; ein hochgewachsener dünner aschblonder Kerl, fast tot durch die Tuberkulose, und zugleich ein äußerst geschickter Spieler und der kühnste, schnellste, tödlichste Mann mit einer Waffe, den ich jemals kannte"; 1996: Johannes ("Hänschen") Frömming, der Trabrennsportler mit 5.592 Rennsiegen zwischen 1926 und 1988 stirbt 86-jährig in Hamburg; 1998: Jean Marais, der französische Schauspieler ("Fantomas") stirbt 84-jährig in Cannes; 2022: Dan McCafferty, der schottische Sänger, Gründungsmitglied der Rockband Nazareth ("Love Hurts"), stirbt 76-jährig an der Lungenkrankheit COPD.

Historisches Kalenderblatt

Vor 85 Jahren - 8. November 1939

Das Glück trifft den Falschen: Acht Menschen sterben, 63 werden verletzt bei einem Bombenanschlag im Münchener Bürgerbräukeller. Der, dem der Anschlag gilt, kommt mit dem Leben davon und setzt sein weltweites Vernichtungswerk fort: Adolf Hitler. Ein unscheinbarer Einzeltäter hätte ihn fast gestoppt, der Lauf der Geschichte wäre ein anderer gewesen. Georg Elser, ein Schreiner, bereitete über Wochen heimlich das Attentat vor. In einer Säule, neben der Hitler alljährlich zum Gedenken an den missglückten Putsch der Rechtsradikalen von 1923 seine Reden zu brüllen pflegte, deponierte Elser seinen Sprengstoff. Doch wegen knapper Zeit wird Hitlers Rede diesmal vorgezogen, um 21.07 Uhr verlässt der Diktator, der erst zwei Monate zuvor Polen überfallen und die Welt belogen hatte, den Saal. 13 Minuten zu früh. Elser schafft es nicht in die Schweiz, wird verhaftet, erklärt sein Motiv: Der Bruder wurde im KZ ermordet. Gestapo und SS töten Elser kurz vor Kriegsende im KZ Dachau, im Frühjahr 1945.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - November 1874

"Bekanntmachung: Die Lieferung der Fourage für das Pferd des hierselbst stationierten berittenen Gendarmen für das Jahr 1875 soll am Freitag, den 13. D. Mts., Vormittags 10 Uhr, in meinem Amtslokale an den Wenigstfordernden verdungen werden, wozu ich Unternehmungslustige hierdurch einlade. Siegburg, der Landrat, Freiherr v. Loe."

Vor 115 Jahren - 8. November 1909

"Zwerghunde an nassen und kalten Tagen auf der Straße und in Geschäften auf dem Arm herumzuschleppen, ist eine Unsitte, die sich sehr zum Nachteil der Gesundheit für diese empfindlichen Hunde eingebürgert hat. Unsere Damenwelt zeigt gern diese bedauernswerten Hundekrüppel überall und läßt sich anstaunen, weil oft der Hund sehenswerter ist als die Trägerin desselben. Sehr oft kann man in den Wintermonaten in großen Geschäften solche armen Hundegestalten beobachten, die sich neben einer Anzahl von Paketen, Rollen und Schachteln und anderen eingewickelten Sachen wie ein Bund Flicken ausnehmen. Derartige lebende Schaustücke lasse man bei Besorgungen erst recht zu Hause. Die Hunde werden auch oft gestoßen und erregen Ärgernis, wenn sie in ihrer bekannten Manier sofort laut bellen und um sich beißen." (Siegburger Kreisblatt).

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:

"Folge 97:

Weit wichtiger sind die Hexenprozesse, deren zu Siegburg in den Jahren 1636-38 sehr viele vorgekommen sind. Man legte dem Teufel eine besondere Willkür und Kraft bei, nämlich, daß er auf Erden Werbungen anstelle und Bündnisse anstellen könne. Es bedurfte nur eines Verdachtes, oft sogar nur einer böswilligen Anschuldigung, um einen solchen Prozeß, welcher in der Regel mit der Hinrichtung endigte, verwickelt zu werden. War schon diese Anschauungsweise durchaus im Widerspruche mit den Grundsätzen der Religion wie der Vernunft, so war andererseits auch das gerichtliche Verfahren nicht weniger unsinnig als ungerecht. Wer die Anschuldigung leugnete oder keine Mitschuldigen angeben wollte, wurde unter den schrecklichen Qualen so lange gefoltert, bis er das verlangte Geständnis ablegte. Der Grund dieser allgemeinen Verirrung liegt hauptsächlich in der Verwirrung der Begriffe, welche infolge der Religionsspaltung und der Drangsale des 30jährigen Krieges allenthalben entstanden war, ein anderer Grund kann nicht vorgebracht noch verteidigt werden. Von welcher Behörde das Hexengericht zu Siegburg eingesetzt worden, läßt sich nicht bestimmen; als Vorsteher fungierten die beiden Dr. jur Franz Baurmann und Kaspar Liblar, als Procuratores fisei abwechselnd Dr. de la Balle und Lie. Fabens, als Scharfrichter Meister Hansen."

Sieg

Vor 65 Jahren - 8. November 1959

"Nun ist die Sieg an der Mülldorfer Brücke reguliert worden und hat ein neues Bett bekommen. Wer das kleine Rinnsal, das sich dort an heißen Sommertagen durch die Gegend krümmte, sah, wird glauben, daß diese Arbeit nicht notwendig war. Wer aber an Hochwassertagen über den reißenden Strom ging, wird schon mehr Verständnis aufbringen. Das alte Siegbett führte zu unheimlichen Stromwirbeln unter der alten Brücke, die zu der Zeit, als die Ilmen noch ein gefragtes Badegebiet waren, manchen Schaden angerichtet hat. Insbesondere knabberte aber die Sieg an den Ufern und war auch gefährlich für die neue Brücke. Auch ästhetisch bog die Sieg an dieser Stelle kein hübsches Bild. Die Kiesbänke, durch die der Wurm des Flüßleins kroch, präsentierten sich, nachdem nun die neue Brücke in Betrieb genommen worden ist, recht trostlos. Wieviel hübscher wirkt jetzt das Band der Straße an der Brücke, wenn man einen Blick über das Geländer auf das freundlich dahinfließende Gewässer tut. Keine Sorge, das Hochwasser ist in den Planungen in seinen größten Ausmaßen einbezogen. Es verliert schon dadurch an Stoßkraft, daß der Fluß gerade auf die Bänke zuströmt, was sich nicht nur für die Bauwerke, sondern für viele Wiesen als günstig erweisen wird, die in den vergangenen Jahren Schwemmland waren. Die Sieg war früher sicher bedeutungsvoller. Sie war kein wesentlicher Verkehrsträger, sie floß und fließt heute noch nicht durch die Stadt, sondern an ihr vorbei, aber sie hat unserer Stadt mit Recht ihren Namen gegeben, denn sie prägt die Landschaft. Ohne Sieg hätte der Abkömmling - der Mühlengraben -, der einmal so sehr von gewerblicher Bedeutung war, nicht angelegt werden könne. Der Graben, der einst die Mühle trieb, hat als solche an Bedeutung verloren, obwohl er noch immer gewerblich tätig ist. Er belebt aber das Bild unserer Stadt und würde uns schon allein wegen der Anlagen hinter dem Landratsamt fehlen. Wasser belebt eine Landschaft. Sieht man Siegburg aus der Luft, dann wirken die Wasserläufe recht eindrucksvoll." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Da lief die Sieg noch anders, das Bild aus den 1930er-Jahren ist von Maria Diederichs und wurde in der Chronik "100 Jahre Siegburg-Zange" veröffentlicht.

Sonnenhang

Vor 55 Jahren - November 1969

Der geplante neue provisorische Sportplatz "Am Kesselchen" in Kaldauen wird nicht gebaut. Fahren die Planierraupen los, kommt der ganze Hang runter, ergab ein Ortstermin. Jetzt wird überlegt, an der Bernhardstraße einen vorübergehenden Sportplatz zu errichten. Das stelle aber keinen Beginn der Arbeiten für das geplante Stadion dar. Erst solle in Kaldauen ein endgültiger Platz entstehen, bevor es an das eigentliche Stadion gehe. Foto: In der Gegend ums Kesselchen links oberhalb des Sonnenhangs, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereits Standort des ersten Kaldauer Fußballplatzes, wird um 1970 gebaut.

Autobahnbrücke

Vor 55 Jahren - November 1969

Tödlicher Unfall an der Autobahnbrücke über die Wahnbachtalstraße. Ein nicht beladener Lastzug aus Norddeutschland kommt auf der A 3, Fahrtrichtung Süden, ins Schleudern, durchbricht die Bruchsteinmauer des Siegübergangs und stürzt dachüber zehn Meter in die Tiefe. Fahrer (29) und Beifahrer können nur tot aus den Trümmern geborgen werden. Foto: Die Brücke Mitte der 1950er-Jahre.

Schatzkammer

Vor 10 Jahren - 8. November 2014

Auch von außen sieht man, dass die Arbeiten in der seit Jahresanfang geschlossenen Kirche St. Servatius Fortschritte machen. Erste Teile der Einrüstung wurden entfernt, im gesamten Schiff sind die Bleiglasfenster wieder eingesetzt. Auch die Schatzkammer erhält ein völlig neues Aussehen. Immerhin hatte die Kirchengemeinde 1812 aus der aufgelösten Abtei den reichen Abteischatz samt Annoschrein erhalten, der zu den bedeutendsten Kirchenschätzen Deutschlands zählt. Bis zur Auflösung der Benediktinerabtei stand der Annoschrein in der Abteikirche. Zukünftig wird er, zusammen mit vier weiteren Schreinen auf der der Schatzkammer vorgebauten Südempore eine neue Aufstellung finden. Das heißt Schatzkammer und Südempore werden als neue Einheit die "Schatzkammer St. Servatius" bilden. Die Kirchengemeinde ließ von der Kölner Gestalterin Ingrid Bussenius ein Modell bauen. Auf unserem Foto inspiziert Monsignore Axel Werner die Schatzkammer en miniatur.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, St. Augustin, Tel.: +49 2241 27013

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.