siegburgaktuell 07.11.2024

Aus der Kirche bis ans Feuer
Siegburg. Fast 1.000 Laternentragende und Begleitende folgten gestern dem St. Martin, dargestellt von Stefan Wierig, durch Wolsdorf. Nach der Geschichte vom Mantelteiler, erzählt in der Kirche St. Dreifaltigkeit (Foto), stimmten die Tambourcorps "In treue Fest" und Siebengebirge-Thomasberg die Lieder an, die von den Pänz unterwegs und am Feuer lautstark mitgesungen wurden. Neben den Flammen wärmten auch Kakao, Kinderpunsch, Glühwein und Bratwurst. Rund 850 Weckmänner wurden verteilt.
Finanziert wurde der Martinszug von Grundschule, Anno-Gymnasium und Kinderheim, Unterstützung erhielten die Organisatoren (Grundschule und Förderverein) auch von der Jugendfeuerwehr, der Löschgruppe 3 der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei.

Doppelte Nachlese zur US-Wahl
Siegburg. Doppelte Nachlese zur US-Wahl. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Ergebnisses haben wir gestern den Kaldauer Auswanderer Hermann Langweg angemailt, der im Swing State North Carolina lebt und beim Siegburgbesuch im Oktober seine Sorgen bezüglich der Wahl und ihres Ausgangs mit uns teilte. Er ist seit 2004 amerikanischer Staatsbürger, durfte abstimmen.
Langweg antwortete um 2 Uhr deutscher und 20 Uhr Ostküstenzeit, konstatiert die Gleichgültigkeit eines beträchtlichen Teils der Amerikaner gegenüber der Zukunft (und) der Welt. Pressefreiheit, NATO, Russland, Ukraine, Nordkorea, Israel - all das sei vielen Mitbürgerinnen und -bürgern egal. Sie "fühlen sich fantastisch", sind von der Entscheidung pro Trump begeistert. Den 85-Jährigen hält seine Familie im Städtchen Davidson, es bleibt ihm nur das "It is what it is", oder, wie der Kölsche sagt, et es wie et es.
Was Europa vom alten und neuen Präsidenten Trump zu erwarten hat, das diskutieren am 20. November zwei bilinguale zehnte Klassen des Anno-Gymnasiums auf einer englischsprachigen Podiumsdiskussion in der Europaschule Bornheim unter anderem mit den ehemaligen US-Abgeordneten Brenda Lawrence (Demokraten) und Bob Goodlatte (Republikaner). Lehrer Achim Werner: "Für Interessierte empfiehlt sich dann außerdem die kostenlose Online-Veranstaltung 'Die Lage nach den US-Wahlen und ihre Bedeutung für die EU', die am 27. November von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland organisiert wird." Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Führung, Konzert, Gedenkgang, Ausstellung
Siegburg. Ein historisch bedeutsames Datum der deutschen Geschichte nähert sich. Mit folgenden Programmpunkten beteiligt sich Siegburg am Gedenken an die Reichspogromnacht. Alle finden am Samstag, 9. November, statt.
Bertrand Stern lädt ein zur Stadtführung "Jüdisches Leben in Siegburg". Start um 14 Uhr im Stadtmuseum, wo ein Einführungsvortrag gehalten wird. Durch das ehemalige jüdische Viertel an der Holzgasse, wo die Synagoge und das Ritualbad ("Mikwe") lagen und viele jüdische Menschen lebten und arbeiteten, hin zum Friedhof soll der Rundgang den Blick öffnen sowohl auf einige Aspekte der jüdischen Religion wie auch auf interessante Gesichtspunkte unserer gemeinsamen Kulturgeschichte. Erwachsene zahlen sechs, Kinder bis 14 Jahren drei Euro. Anmeldung unter +49 2241 53848, +49 176 52200757 oder bs@bertrandstern.de.
Die evangelische Kirchengemeinde lädt zu zwei Veranstaltungen in Erinnerung an die Pogromnacht. Um 17 Uhr kommen in der Auferstehungskirche, Annostraße, die Motette "Wie liegt die Stadt so wüst" von Rudolf Mauersberger, das "Adagio for Strings" von Samuel Barber sowie das "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. Es singen die Kantorei sowie die Solisten Elisabeth Menke (Sopran), Silke Weisheit (Alt), Johannes Klüser (Tenor) und Christian Palm (Bass).
Zeitlich abgestimmt dazu beginnt um 18.30 Uhr der "Gang des Gedenkens" (Foto) im Brauhof zwischen Holzgasse und Kaiserstraße. Dazu schreibt die Kirchengemeinde: "Auf dem Platz der Siegburger Synagoge treffen wir uns zum Gedenken an das, zu was Menschen fähig sind, zu was blanker Hass und Fanatismus führen kann - uns zur Mahnung und Warnung. Von dort aus ziehen wir schweigend zum jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung."
Bis zum 31. Dezember sind außerdem die Bilder von Alexander Dettmar im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg zu sehen. Er lässt zerstörte Synagogen in seinen Werken auferstehen.
Eine Übersicht gibt es hier.

Mittelalterlicher Markt beginnt in zwei Wochen
Siegburg. "Wir bräuchten mehr Platz", ist sich das Organisationsteam rund um den Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit einig. Die Nachfrage von Händlern, die bei dem jährlichen Advents-Spektakulum mitmachen möchten, sei ungebremst hoch, berichtet Veranstalter Daniel Diekmann. Und auch der Zuspruch der Gäste: Mehr als 220.000 Besucher kamen 2023, obwohl der Advent regenreich war. "Schlechteres Wetter geht nicht", erinnert sich Gaukler Lupus.
Gestern wurden zahlreiche Neuerungen für den kommenden Markt, der am Samstag, 23. November, beginnt und nach vier Wochen am Sonntag, 23. Dezember, endet, vorgestellt. Mit dem Grafenschreyner konnte ein neuer Handwerksmeister gefunden werden, der selbst hergestellte Holzprodukte anbietet. Der Holzspielzeugstand lädt nunmehr zum Ausprobieren ein - ein Kaufzwang besteht nicht. Und bei "Hund im Glück" gibt es Leckereien und Zubehör für den besten Freund des Menschen. Insgesamt zeigen acht Handwerker ihr Können, 13 Händler bieten ihre Waren feil, bei 16 Verpflegern kann sich mit Speis und Trank gestärkt werden.
Im Programm werden neben den Auftritten bekannter Kräfte - den Gauklern Lupus und Fin de Filou, der Roten Füchsin, dem Duo Kurzweyl, Taravas, Fabula, dem Gaukler Balthasar, Krless, oder Orlando von Godenhaven - auch Premieren gefeiert: Die drei Spielmänner von WirrWahr sind am Tag der Markteröffnung zu Gast; Spilldeyvel lassen ihre Trommeln und Dudelsäcke am Wochenende 7./8. Dezember erklingen; das Trio Wolgemut sorgt an den letzten beiden Markttagen mit mannigfaltigen Melodien aus aller Herren Länder für Feststimmung. Apropos Feststimmung: Am Mittwoch, 27. November, besucht "ein wahrer Hochwürden" den Markt: Pfarrer Matthias Lenz wird das Lichterfest, bei dem die Pänz noch einmal ihre Martinslaternen zum Leuchten bringen dürfen, begleiten.
Ein Jubiläum gibt es in diesem Jahr auch: "Gruselwusel", ein Angebot für Kindergärten, feiert seinen 20. Geburtstag. Das Geschenk: In zwölf Minuten waren alle verfügbaren Veranstaltungen ausgebucht. Die Alternative für die Jüngeren nennt sich "Das Fest vor dem Fest" - hier sind, ebenso wie bei den Führungen für Schulklassen, noch wenige freie Termine vorhanden. Gruppen werden auf Wunsch von Lupus empfangen; auch für Einzelpersonen buchbar sind verschiedene Mitmachangebote.
Wer den Marktbesuch - individuell oder geführt - vorbereiten möchte, klickt auf www.mittelalterlicher-markt-siegburg.de und erhält eine Fülle von Informationen. Auf diese Weise gelangt man auch zu den Buchungen der vorgestellten Angebote.
Foto, v.l.: Ulrike Classen-Büttner, die Tourist Information wird vertreten durch Tim Stocksiefen, Jutta Ferreira und Miriam Rousseau, Volker Bremer, Daniel Diekmann, Gaukler Lupus (knieend), Claudia Kuchheuser, stellvertretende Vorständin der Stadtbetriebe, sowie Walther von der Pferdeweide.

Innenstadt-Aldi seit heute früh geöffnet
Siegburg. Um 9.30 Uhr ging's los, eine 20 Meter lange Schlage wartete zu diesem Zeitpunkt bereits auf Einlass in die neue Aldi-Filiale im Kaiser Carré. Bitte beachten Sie: Die drei Parkplätze vor dem Discounter sind für Gehandicapte reserviert. Das Ordnungsamt kontrolliert, ob der entsprechende Ausweis einer Behinderung hinter der Windschutzscheibe ausliegt!

Die Suche nach dem wahren Feuer
Siegburg. Vor langer Zeit schützten die Drachen mit der Wärme ihres Feuers die Welt vor der Kälte, denn Arktos, ein schrecklicher Schneemann, versuchte, die Welt mit Eis zu überziehen und alles Lebendige zu vernichten. Tyrion möchte seinen Sohn Tabaluga auf die ihm vorherbestimmte Aufgabe vorbereiten, doch dafür muss der kleine Drache mit Unterstützung eines Magiers das wahre Feuer finden. Um zu verhindern, dass Tabaluga Erfolg hat, erschafft Arktos ein wunderschönes Wesen aus purem Eis, Lilli. Ihre einzige Aufgabe ist, den kleinen Drachen von der Suche abzulenken. Und tatsächlich verliebt sich dieser in das Mädchen ...
Am Mittwoch, 13. November, wird um 17 Uhr das märchenhafte Musical "Tabaluga und Lilli" mit den bekannten Hits unter anderem von Peter Maffay im Rhein Sieg Forum aufgeführt. Geeignet für Kinder ab vier Jahren. Tickets sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, sowie online unter www.rhein-sieg-forum.de erhältlich.

Eine Herbstgeschichte
Siegburg. Eichhörnchen liebt seinen Baum mit all den vielen Blättern. Wunderschön bunt sind sie geworden, rot, orange, golden, ... Doch eines Morgens fehlt ein Blatt. Und am nächsten Tag noch eins. Und am Tag darauf noch mehr. Überführt wird der Räuber in der Bilderbuchkinogeschichte "Der Blätterdieb" von Alice Hemming und Nicola Slater am bundesweiten Vorlesetag (Freitag, 15. November) um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ab Freitag, 8. November, unter www.stadtbibliothek-siegburg.de.

Gute-Laune-Chor im Café T.o.d.
Siegburg. Am Sonntag, 10. November, lädt das Team des Café T.o.d auf dem Nordfriedhof zu einem Winterbasar ein. Von 11 bis 17 Uhr werden weihnachtliche Basteleien, Schmuckkarten, wärmendes Selbstgestricktes, Suppe, Kaffee, Kuchen und Punsch angeboten. Um 11.30 Uhr singt der Gute-Laune-Chor der Engelbert-Humperdinck-Musikschule.

Feuerwehr löscht Schmorbrand
Siegburg. Einen Schmorbrand in einem Pkw musste die Feuerwehr gestern Nachmittag in der Jakobstraße löschen (Foto). Die Fahrerin erklärte, dass sie die Sitzheizung eingeschaltet habe, wenig später hätte es angefangen zu qualmen. Die Glut in der Rückenlehne war in weniger als einer halben Stunde aus.
Vormittags Meldung eines "unklaren Brandereignisses" auf dem Michaelsberg. Bei der Erkundung durch die Floriansjünger wurden weder Rauch noch Feuer gesichtet.

Wer hat Nepomuk gesehen?
Siegburg. "Wir vermissen unseren Kater Nepomuk!" So der Hilferuf, der uns von Astrid Maus erreichte. Sie bittet die Anwohner von Holzgasse, Grimmelsgasse und Umgebung um Unterstützung bei der Suche: "Hier sind so viele Keller und verwinkelte Ecken, so dass er sich sicherlich irgendwo versteckt haben könnte. Wir haben sogar leider die Vermutung, dass er gestohlen wurde, da er ein Rassekater ist ... Der Innenhof war sein Revier und er ist meistens nicht weiter weggegangen."
Maus' Bitte: "Nicht einfangen, nicht rufen!" Stattdessen die Sichtung mit Ort und Laufrichtung der Besitzerin unter +49 177 6433908 oder bei der Tiersuchhilfe unter +49 173 8013181 melden.

Wilder Müll lässt am Verstand zweifeln
Siegburg. "Ich bin sehr daran interessiert, dass unsere Kreisstadt sauber bleibt", schreibt uns Klaus Ridder. "Wenn ich morgens Brötchen hole und es liegt Müll rum, dann bücke ich mich schon mal und nehme diesen mit. Auch bewundere ich die Mitarbeiter der Stadt, die immer wieder Abfälle einsammeln. Das gestrige Erlebnis war aber der Hammer: Da hatte jemand an der Ecke Marktplatz/Mühlenstraße seinen Müll illegal entsorgt. Darunter auch ein komplettes Waschbecken. Und nun kommt das Besondere: In dem Müll befand sich auch eine Papiertüte mit der Aufschrift 'Der Umwelt zuliebe'. Ob der Müllsünder das wohl gelesen hat?" Vielleicht - verstanden wurden die drei Worte ganz sicher nicht!

Nachtbaustelle an der Zeithstraße
Siegburg. Heute Nacht wird am Regenrückhaltebecken an der Zeithstraße eine Bodenplatte gegossen. Der Verkehr und der angrenzende Parkplatz sind nicht betroffen. Es kann zu Lärmbelästigungen kommen; die Anwohner wurden im Vorfeld über die Arbeiten informiert.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 7. November 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter +49 2241 9001365
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis (Foto)
16 Uhr, ab Kita Murkel II, Knütgenstraße 14-16:
Martinszug
17 Uhr, ab Kita Kinderburg Veronika Keller, Am Bertrams Weiher 1:
Martinszug
17 Uhr, ab Zange:
Martinszug
17.45 Uhr, Stallberg, Grundschule:
Martinszug
18.30 Uhr, Hubertuskapelle, Hubertusstraße:
Patronatsfest
Abgesagt:
Sportausschuss (19.30 Uhr, Sitzungssaal)
Freitag, 8. November
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Gertrud Riethmüller: Preisträgerausstellung zum 11. Rheinischen Kunstpreis
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
17.30 Uhr, Stallberg:
Martinszug
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
"einfach hyggelig": Geschichten und Gedichte, die das Herz berühren
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
The Apprentice - The Trump Story: 19.30 Uhr
Terrifier 3: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Woodwalkers: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.20 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
Alter weißer Mann: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Smile 2: 20.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Der wilde Roboter: 15.15 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.40 Uhr

Donnerstag, 7. November, der 312. Tag in 2024
Wetter: Noch mag man es nicht glaube, aber heute Nachmittag soll tatsächlich die Sonne zwischen den Wolken hervorblinzeln.
Sonnenuntergang heute: 16.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Mondaufgang heute: 13.40 Uhr
Monduntergang heute: 21:06 Uhr
Ernst (Abt in Neresheim, die Teilnahme an einem Kreuzzug endet um 1147 in der Türkei für Ernst ganz ernst - und final); Karina (Märtyrerin, starb 362 in Angora, heute Ankara); Engelbert (Kölner Erzbischof, am 7. November 1225 bei Gevelsberg ermordet, siehe auch Todestag), auch: Bert.
Marie Curie (1867-1934), französisch-polnische Wissenschaftlerin, Nobelpreis für Physik 1903, für Chemie 1911; Leo Trotzki (1879-1940), sowjetischer Politiker aus der Ukraine, marxistischer Revolutionär, Volkskommissar und Gründungsboss der Roten Armee; agitierte nach dem Bruch mit Stalin im mexikanischen Exil gegen diesen ("Die verratene Revolution"), ein kommunistischer Agent zerschlug ihm daraufhin mit einem Eispickel den Schädel; Konrad Lorenz (1903-1989), österreichischer Verhaltensforscher, Medizinnobelpreis 1973; Albert Camus (1913-1960), französischer Schriftsteller ("Die Pest"), Literaturnobelpreis 1957; Barry Newman (1930-2023), amerikanischer Schauspieler ("Petrocelli", "Fluchtpunkt San Francisco"); Mary Travers (1937-2009), amerikanische Sängerin, Welterfolge mit "Puff, The Magic Dragon", dem Pete-Seeger-Titel "If I Had A Hammer" oder "Leaving On A Jet Plane", geschrieben vom seinerzeit unbekannten John Denver; Antonio Skármeta (1940-2024), chilenischer Schriftsteller ("Mit brennender Geduld"), Drehbuchschreiber und Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Joni Mitchell (1943), kanadische Sängerin und Songschreiberin ("Both Sides Now"); Giggi Riva (1944-2024), italienischer Fußballnationalspieler, von 1963 bis 1976 nur für Cagliari Calcio aktiv, mit dem sardischen Verein feierte der Lombarde 1970 die Meisterschaft; 35 Tore in 42 Länderspielen sind ein einsamer Rekord, Europameister 1968, Vizeweltmeister 1970; Ottfried Fischer (1953), bayerischer Kabarettist und der "Bulle von Tölz"; Franck Riboud (1955), französischer Unternehmer (Danone, Evian).
1225: Engelbert I. von Köln, der Erzbischof und Reichsverweser wird von rund 20 Gefolgsleuten seines Verwandten Graf Friedrich von Isenberg auf der Rückreise von Soest nach Köln auf einem Hohlweg im heutigen Gevelsberg überfallen und ermordet; möglicherweise sollte er gefangengenommen werden, muss sich aber heftig zur Wehr gesetzt haben: Gerichtsmediziner stellten 1978 fast 50 Wunden fest; die sterblichen Überreste des Erzbischofs wurden seinerzeit fein aufgeteilt: Gebeine liegen in einem Schrein im Kölner Dom, das Herz in einem Reliquiar im Altenberger Dom, ein Finger in der Engelbert-Kirche in Solingen, Teile des Unterarms in Gevelsberg; 1980: Steve McQueen, der amerikanische Schauspieler ("Bullitt", "Le Mans") stirbt 50-jährig im mexikanischen Juarez; 1999: Primo Nebiolo, der italienische Sportfunktionär, ein eitler Despot und von 1981 bis 1999 Präsident des Leichtathletikweltverbandes, stirbt 76-jährig in Rom an einem Herzinfarkt, "La Repubblica" beschimpfte ihn als "Genius des Bösen und korrupten Verkäufer von Idealen", so einer passt auch ins IOC-Exekutiv-Komitee (ab 1992); jeder Orden an der Brust war dem Boss wichtiger als der Kampf gegen Doping: "Ich bin kein Pipi-Experte"; 2002: Rudolf Augstein, der "SPIEGEL"-Herausgeber stirbt 79-jährig in Hamburg; 2010: Georg Heuberger, der in Budapest geborene Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Frankfurt stirbt 64-jährig in der hessischen Metropole; 2011: Joe Frazier, der amerikanische Boxweltmeister im Schwergewicht stirbt 67-jährig in Philadelphia; "Smokin' Joe" ("Volldampf-Joe") holte vor seiner Profi-Karriere 1964 in Tokio auch eine Olympia-Goldmedaille; sein Sieg-Fight gegen Muhammad Ali im Madison Square Garden 1971 ging als "Kampf des Jahrhunderts" in die Box-Geschichte ein; 2013: Christian Tasche, der Schauspieler ("Die Rettungsflieger", "Alarm für Cobra 11") stirbt während der Dreharbeiten für seinen letzten "Tatort" 56-jährig in Holzwickede; 2013: Manfred Rommel, der CDU-Politiker und Oberbürgermeister von Stuttgart (1974 bis 1996) stirbt 85-jährig in seiner Heimatstadt; 2016: Leonard Cohen, der amerikanische Sänger, Songwriter, Maler und Schriftsteller stirbt 82-jährig in Los Angeles; zu seinen großen Liedern zählen "Suzanne", "Bird On A Wire", "So Long, Marianne" und "First We Take Manhattan"; das 1985 auf dem Album "Varium Positions" erschienene "Hallelujah" nannte "spiegelonline" "betörend in seiner schlichten Würde"; die "New York Times" würdigte den Verstorbenen als "einen der bedeutendsten Songschreiber unserer Zeit"; 2017: Hans ("de Knoll") Schäfer, in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, stirbt wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt; für die Geißböcke lief er von 1948 bis 1965 auf, wurde als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister; neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; sein Wunsch blieb unerfüllt: "Mit 105 an der Theke sterben"; 2018: Francis Lai, der französische Komponist, für seine Musik zum Film "Love Story" 1971 mit einem Oscar ausgezeichnet, stirbt 86-jährig in Paris; er komponierte auch die Titelmelodie der zweiten "Traumschiff"-Staffel; 2021: Dean Stockwell, der amerikanische Schauspieler, zweimal Golden-Globe-Preisträger, stirbt 75-jährig in Neuseeland; unter anderem Auftritte in "Paris, Texas", "Blue Velvet", "Beverly Hills Cop II" und "Stephen Kings Langoliers - Verschollen im Zeitloch (The Langoliers)"; 2022: Leslie Phillips, der britische Schauspieler und Produzent ("Harry Potter und der Stein der Weisen", "Lara Croft: Tomb Raider") stirbt 98-jährig in London.
Vor 150 Jahren - November 1874
"In der letzten Vorstandssitzung des Kölner Central-Dombauvereins theilte der Vorsitzende mit, daß die in Frankenthal für unseren Dom gegossene Kaiserglocke nunmehr ausgegraben worden und der Guß, soweit sich bis jetzt beurtheilen läßt, vollständig gelungen sei. Binnen 14 Tage werden man mit Ablösung des Mantels und dem Putzen der Glocke fertig sein, so daß die betreffende Commission sehr bald zur Prüfung des Meisterwerks schreiten könne."
Vor 115 Jahren - 7. November 1909
"Die Oper im eigenen Heim" verspricht eine Anzeige des Grammophon-Spezialhauses Köln, Hohe Strasse 115a: "Dasselbe singt, lacht, spricht, pfeift, ist amüsant und lehrreich. Neu-Aufnahmen in Kölnischer Mundart von Willy Ostermann, soeben erschienen. Vorführungen kostenlos, ohne Kaufzwang".

Vor 110 Jahren - 7. November 1914
Sterben für die Wissenschaft - oder: Ach wie gut, das Krieg ist ...
Das "Siegburger Kreisblatt" berichtet mit Ernsthaftigkeit: "Unsere Chirurgie sammelt auch in diesem Kriege wieder reiche Erfahrungen und ergänzt die in früheren Feldzügen gewonnenen. Die Meister der Chirurgie haben es stets betont, wie viel ihre Wissenschaft den jüngsten Kriegen zu danken hatte und in wie hohem Maße die auf den Schlachtfeldern und in den Kriegslazaretten gesammelten Erfahrungen in der Wundbehandlung, Amputation, in der Vornahme von Nähten und in der Anlegung von Verbänden der Allgemeinheit zugute gekommen seien. Eine Folge der Schützengräben ist die Häufigkeit der Kopfschüsse; der ärztlichen Kunst gelingt es, Verwundete, die einen Schuß quer durch das Gehirn erhalten haben, in verhältnismäßig kurzer Zeit wieder völlig herzustellen. Daß glatte Lungenschüsse meistens schnell heilen ist bekannt, eine freudige Überraschung gewährt dagegen die Feststellung, dass auch Halsschüsse in der Mehrzahl der Fälle geheilt werden, auch wenn die lebenswichtigen Blutgefäße und Nerven, die Speise- und Luftröhre durchschlagen waren. Eine Heilung von Herzschüssen ist im Felde nicht möglich. Bauchschüsse verheilen dann am besten, wenn jeder operative Eingriff unterbleibt und dem Verwundeten bei absoluter Ruhe jegliche Speisen und Getränke entzogen werden. Unangenehm sind die Wirkungen von Granaten und Schrapnells, doch werden auch hier in der Mehrzahl der Fälle Heilung erzielt."
Foto: Das Ende einer deutschen Kraftwagenkolonne an der Front bei Pave in Frankreich.
Vor 105 Jahren - November 1919
"Seit einigen Tagen ist das erste Geldstück der Deutschen Republik im Umlauf. Das neue Fünfzig-Pfennigstück ist seit Jahrhunderten die erste deutsche Münze, die ohne Adler und Wappenschild erscheint. In der Form gleicht es dem alten Nickel-Zwanzig-Pfg. Stück. Es zeigt auf der Vorderseite eine große 50 und darunter in einem Querbalken in deutscher Fraktur das Wort Pfennig. Über dem Balken umrahmt die Inschrift Deutsches Reich die Zahl. Unter dem Wort Pfennig steht die Zahl 1919. Die Rückseite weicht völlig von dem üblichen Bild ab. Sie zeigt die stilisierte Wiedergabe einer Ährengarbe in Flachrelief, die quer durch die zweizeilige Inschrift 'Sich regen bringt Segen' durchschnitten wird."
Vor 95 Jahren - 7. November 1929
In New York öffnet das Museum of Modern Art, kurz: MoMA, für das Publikum. Die Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst umfasst mehr als 150.000 Werke, das Haus zählt zu den meistbesuchten Kunstmuseen der Welt.

Vor 90 Jahren - 7. November 1934
Aus einer NS-Presseanweisung aus dem Propagandaministerium des Joseph Goebbels, erhalten im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):
"Über Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat bei Hapag Lloyd und Levante soll mit Rücksicht auf das Ansehen der deutschen Seeschifffahrt nichts veröffentlicht werden."
Zur Erläuterung:
Welche Veränderungen in den Gremien der Hapag im November 1934 konkret gemeint sind, konnte nicht ermittelt werden. Sie dürften aber mit Entwicklungen im Jahre 1933 im Zusammenhang stehen, die ein bezeichnendes Licht auf die antisemitische Politik der Nazis werfen.
Sehr bald nach ihrem Machtantritt haben die Nationalsozialisten angefangen, jüdische Bürger in der Wirtschaft aus ihren Positionen zu verdrängen. So wurde auch bei dem Seeschifffahrtsunternehmen Hapag-Lloyd schon 1933 Max Warburg, ein bekannter jüdischer Bankier und langjähriger Förderer der Hapag-Lloyd, auf politischen Druck aus dem Aufsichtsrat entfernt. Bemerkenswert ist die letzte Rede, die Warburg im Aufsichtsrat hielt. Seine Reaktion auf diese bittere und schmerzhafte Entscheidung, gegen die niemand protestiert, ist eine sarkastische Rede auf sich selbst: "Meine sehr geehrten Herren, lieber Herr Warburg! Wenn ich mich in diesen Kreisen umsehe, finde ich, verzeihen Sie, kein Gesicht eines Mannes, der für die deutsche Schifffahrt entscheidendes geleistet hätte. Die große und mächtige deutsche Schifffahrt ist vornehmlich das Werk zweier Juden. Der eine ist der verstorbene Albert Ballin [Gründer der Hapag] und der andere ist der Mann, der die Ehre hat, vor ihnen zu stehen. Es fällt uns schwer, von Ihnen scheiden zu müssen, von einem Mann, der zusammen mit dem seligen Albert Ballin unsere Gesellschaft groß gemacht hat. Es fällt uns schwer, in Ihnen einen Bürger zu verlieren, der seinem Vaterlande während des Krieges so große Dienste geleistet hat. Schließlich können wir auch nicht vergessen, dass nach dem Ausgang des unglücklichen Krieges Sie und kein anderer unsere Gesellschaft aus Trümmern wieder aufgebaut und mit Ihrem Gelde saniert haben." Danach soll er sich erhoben, seine Serviette gefaltet haben und gegangen sein. Dieser Abgang machte international Schlagzeilen, die man 1934 offensichtlich unbedingt vermeiden wollte.
Warburg emigrierte 1938 in die USA und kehrte bis zu seinem Tod im Dezember 1946 nicht mehr nach Deutschland zurück.
Vor 150 Jahren - November 1874
"Bekanntmachung: An Stelle der nach Ablauf ihrer Wahlperiode mit dem Schlusse dieses Jahres ausscheidenden Stadtverordneten Herren Johann Marnach, Joseph Schiller und Mathias Fußhöller sowie des bereits freiwillig ausgetretenen Stadtverordneten Herrn Wurzer sind und zwar für die beiden ersteren Herren von der ersten, für die übrigen von der dritten Wählerabteilung je zwei Ergänzungswahlen vorzunehmen, Zur Abhaltung derselben wird hierdurch 1) für die dritte Abtheilung auf Samstag, 7. November während der Vormittagsstunden von 9-12 Uhr, 2) für die erste Abtheilung auf Montag, den 9. November während der Nachmittagsstunden von 4-6 Uhr Termin anberaumt und als Wahllocal mein Büreau bestimmt. Der Bürgermeister, Spilles."
Anmerkung: Im Drei-Klassen-Wahlrecht der Zeit durften in der ersten Abteilung 27 männliche Wähler ihre Stimme abgeben, in der dritten Abteilung waren es rund 250 Bürger.
Vor 150 Jahren - November 1874
"Zur Stadtrathswahl. Den Wählern der dritten Klasse werden als Stadtverordnete vorgeschlagen: a) Herr Johann Marnach, b) Herr Mathias Fußhöller. Als Gegner jedes gehässigen persönlichen Angriffs beabsichtigen wir nicht den Nachweis zu führen, daß dieselben an wahrhafter Religiösität, an Sittenreinheit, Charakterfestigkeit und Unabhängigkeit jedenfalls andern Kandidaten nicht nachstehen. Es sei nur erwähnt, daß Herr Marnach bereits länger als dreißig Jahre in der uneigennützigsten Weise die städtischen Interessen mit Sachkenntnis und großer Gewissenhaftigkeit wahrgenommen hat. Ein Bürger Siegburgs, der keiner Partei angehört."
Vor 150 Jahren - November 1874
"Am 9., 11., 12., 13. und 14. d. Mts. findet auf dem Schießplatze bei Wahn von Morgens 8 Uhr ab ein Anschießen von Laffeten und Probiren von Pulver statt, was hiermit öffentlich zur Kenntnis gebracht wird. Der Landrat, Freiherr von Loe."
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924:
"Folge 96:
Bertram Raban von Bellinghausen aus Altenbernsau, postulierter Fürst und Abt von Fuld (1620 - 4. September 1653):
Die erste Kunde von dem Geschlechte Bellinghausen datiert aus dem Jahre 1348, wo Emmerich von Bernsau seine Burg Altenbernsau der Abtei Siegburg für 100 Mark verpfändet, und diese den Ritter Wilhelm von Bellinghausen mit demselben belehnt. Es war eine schwere drückende Zeit, in welcher dieser Abt die Verwaltung der Abtei Siegburg übernommen, denn der 30jährige Krieg wüteten wie in ganz Deutschland, so auch besonders in dieser Gegend, und die Schweden richteten in Siegburg und denen Umkreis manche Verheerung an. Und doch ist diese Zeit auch für die Entwicklung der inneren Verhältnisse der Stadt und des Burgbanns von der größten Wichtigkeit. Nach dem mit den Schweden 1634 abgeschlossenen Vergleiche sehen wir nämlich gerichtliche Verfahren ganz eigentümlicher Art entstehen. Für die Appellationsinstanz war kein besonderes Gericht vorhanden, sondern der Abt ernannte bei vorkommenden Fällen einen Kommissar zur Sprechung des Urteils. Unter dem Abt von Hochkirchen war der Domherr Jakob Middendorf Appellationskommissar."

Vor 95 Jahren - 7. November 1929
Fritz Hardung ist tot. Der bekannte und beliebte Gastwirt der Bahnhofsgaststätte der Bröltalbahn auf der Zange, ein Ort geselligen und gesellschaftlichen Lebens, starb im Alter von nur 56 Jahren. Der Bahnhof stand auf dem heutigen Areal von Kreisberufsschule und Berliner Platz. Hardung wohnte gleichsam schräg gegenüber von seiner Arbeits- und Wirkungsstätte in der Katharinenstraße 26. Der Siegburger Wirte-Verein will sein langjähriges Mitglied und "treuen Kollegen" geschlossen ehren und trifft sich "morgen früh" vor der Beisetzung im Fahnenlokal der Witwe Koch.
Vor 65 Jahren - 7. November 1959
Heute, Samstag, öffnen die neu errichten Verkaufsräume der Firma Hülster. Die zusätzlichen Ladenflächen entstanden im hinteren und zum Michaelsberg gelegenen Geschäftsbereich. Vier Monate dauerten die Arbeiten, für die eigens von der Bergstraße eine Zuliefertrasse gelegt wurde. Die Verkaufsfläche ist nunmehr um die Hälfte vergrößert. "In hellen, von Tageslicht und tageslichtähnlicher Beleuchtung durchfluteten Räumen dient die nach neuesten Gesichtspunkten geschaffene Inneneinrichtung in zweckmäßiger Weise dem kaufenden Publikum. Alle Abteilungen im Erdgeschoß sind größer und übersichtlicher geworden. Die Abteilung Damenkonfektion wurde um das Doppelte erweitert. Ein 80 Quadratmeter großer Lichthof bildet den Mittelpunkt des Verkaufsraums. Die Notbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn der Netzstrom versagt. Im Obergeschoß wurde auch ein neuzeitlich ausgestalteter Aufenthaltsraum erstellt. Die Firma Gebrüder Hülster wurde 1867 von Friedrich Wilhelm Hülster und seinen Brüdern, gebürtig aus Fredeberg i.W., gegründet und seitdem als Familienunternehmen weitergeführt. Drei Generationen, vom Sohn bis zum Urenkel des Gründers, sind zur Zeit im Einzelhandel und in der Schwesterfirma Friedrich Hülster Söhne, Textilwaren-Großhandel, tätig. Die durch zwei Weltkriege unterbrochene stetige Aufwärtsentwicklung des Geschäftes findet in dem nunmehr vollendeten Erweiterungsbau sichtbaren Ausdruck." Das Hülster-Geschäftshaus wurde in den 1980er-Jahren für den Wehmeyer-Neubau, jetzt Drogerie Müller, abgerissen.
Vor 60 Jahren - 7. November 1964
Am heutigen Samstag, 10 Uhr, findet die Einweihung des neuen katholischen Kindergartens in der Pfarre St. Elisabeth an der Frankfurter Straße auf dem Deichhaus statt. Kindergarten und Jugendheim entstanden im selben Stil und gleichem Material wie die Kirche. Dechant Dr. Johannes Becker spricht Grüße und Glückwünsche im Namen der Mutterpfarre St. Servatius, für die Evangelische Gemeinde gratuliert Pfarrer Heinrich Ufer. Den neuen Kindergarten besuchen auch einige evangelische und zwei griechisch-orthodoxe Kinder. "Wir praktizieren damit die Verbrüderung im Sinne des Konzils", betont Pfarrer Frey. Durch den Bau des Kindergartens auf dem Deichhaus hat nun jede katholische Pfarrei der Kreisstadt einen eigenen Kindergarten.

Vor 55 Jahren - November 1969
Angetreten, marsch, marsch: Strikte Ordnung herrscht beim Siegburger Martinszug. Die klare Ansage: Die Pänz der Schulen haben in Sechserreihen zu gehen, wenn am 11. November der Märteszoch um 17.15 Uhr den Rathausvorplatz verlässt. Markt, Bahnhofstraße, Ringstraße, Humperdinckstraße, Kaiserstraße, Goldene Ecke, Hühnermarkt und dann zum Rathaus zurück. Auf dem Markt wird ein Feuer abgebrannt, aber der Zug hält nicht, sondern "geht ohne Aufenthalt zum Rathaus zurück". Dort werden Weckmänner verteilt, gegen zuvor ausgeteilte "Berechtigungsmarken". Die Kinder stellen sich an markierten Plätzen rund um den Verwaltungsbau auf. Anschließend, vermutlich, "Wegtreten". Foto: Weniger streng ging es offenbar 1958 zu, hier Pänz der Evangelischen Volksschule, rechts vorne Rektor Lösenbeck.
Vor 55 Jahren - November 1969
Einstimmig fasst der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor den Kommunalwahlen den Beschluss, der Schützenbruderschaft St. Sebastianus 1350 zu Siegburg einen Zuschuss in Höhe von 400.000 DM zu geben. Das heißt: Grünes Licht für den Bau eines Veranstaltungssaales an das Schützenhaus neben dem Rathaus. Der Schützensaal soll 448 Quadratmeter Nutzfläche aufweisen und damit so groß werden wie der frühere Veranstaltungssaal im "Stern". Die Gesamtkosten liegen bei 650.000 DM. Die Bruderschaft verpflichtet sich, den Saal für öffentliche Veranstaltungen von Vereinen und Gesellschaften freizugeben. Städtische Veranstaltungen haben Vorrang. Die Stadt hat sich aber das Recht ausbedungen, in der Zukunft auch einen eigenen Saal zu bauen, um nicht an das Objekt gebunden zu sein. Die Pläne einer großen "Rhein-Sieg-Halle" bleiben auf dem Tisch.

Vor 10 Jahren - 7. November 2014
Baustellen-Update vom ehemaligen Hotel Reichenstein, wo der H&M beherbergende Neubau entsteht. Wenn die oberirdische Bebauung gänzlich weggerissen ist, folgt die Anlegung einer kleinen internen "Baustraße". Hierzu wird Schotter angefahren, um eine provisorische Zufahrt/Rampe zum hinteren Teil des Grundstückes zu ermöglichen. Die Zufahrt wird benötigt, um dort Bohrpfähle zu setzen.
Vor 10 Jahren - 7. November 2014
Es hat ein wenig gedauert, jetzt sind sie raus: die "Sprinter", die in der Roth's Gasse feststeckten. Mit einem Radlader sowie dem Kettenfahrzeug eines Gartenbauunternehmens schaffte es der Logistikunternehmer, seine Gefährte wegzuziehen. Der Weg bleibt jedoch gesperrt. Der Bauhof muss einen angeknacksten Baum fällen und den Untergrund wieder begehbar machen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St.-Georgs-Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650