Michaelsberg

siegburgaktuell 03.11.2024

Bodo Wartke
Alles andere als grau

November im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Auf ein buntes Programm dürfen sich die Gäste des Rhein Sieg Forums in den kommenden Wochen freuen.

Poetisch, politisch, persönlich und prägnant zeigt sich Bodo Wartke am Donnerstag, 7. November, um 20 Uhr. Hochmusikalisch und überaus geistreich macht er sich in seinem aktuellen Programm "Wankelmut" einen Reim auf alle Ungereimtheiten des Lebens, berührt mit vertonten Geschichten und lässt auch ernste Töne nicht aus. Berühmt ist sein "Liebeslied in 88 Sprachen" oder der Rap auf "Barbaras Rhabarberbar".

Die Musical-Produktion "Tabaluga und Lilli" am Mittwoch, 13. November, um 17 Uhr ist mit den bekannten Hits von Peter Maffay ein Highlight für die ganze Familie. Der kleine Drache begibt sich auf eine fantastische Reise, die "mit viel Liebe zum Original und fantastischen Kostümen und Bühnenbildern", so der Veranstalter, zum Leben erweckt wird.

"Die Abrechnung des Jahres" versprechen Oliver Pocher und Serdar Somuncu am Freitag, 29. November, um 20 Uhr. Der Komiker und der Kabarettist werden laut Ankündigung "kein Blatt vor den Mund nehmen und sowohl Ereignisse aus 2024 als auch persönliche Anekdoten in ihren unvergleichlichen, schonungslosen Stil verpacken".

Am Samstag, 23. November, bietet die Fachmesse "Engagement weltweit" eine ideale Gelegenheit, sich umfassend über berufliches und freiwilliges Engagement im Ausland sowie Arbeitsfelder und Trends in der Entwicklungszusammenarbeit zu informieren. Rund 45 Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, Not- und Katastrophenhilfe sowie Bildungsarbeit sind mit Informationsständen vertreten. Das Programm umfasst Vorträge und Gesprächsrunden zu Qualifizierungs- und Einstiegsmöglichkeiten, Schlüsselkompetenzen und dem Umgang mit dem kolonialen Erbe in der Internationalen Personellen Zusammenarbeit.

Ticket für alle genannten Veranstaltungen sind online unter www.rhein-sieg-forum.de erhältlich, mit Ausnahme der Messe auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen, beispielsweise im Stadtmuseum. Bereits ausverkauft sind "Kaiserin Stasi die Erste" mit Lisa Eckhart am Mittwoch, 27. November, und das "Wer hat hier schlechte Laune?"-Konzert von Max Raabe mit dem Palast-Orchester am Donnerstag, 28. November.

Herz
Herztag im Museum

Vorträge und Reanimation

Siegburg. Im Rahmen der Herzwochen findet am Mittwoch, 6. November, ab 16 Uhr der Herztag im Stadtmuseum statt. Das Oberthema in diesem Jahr ist Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Mit dabei sind die drei Chefärzte des Herzzentrums Siegburg: Prof. Dr. Marc Vorpahl, Prof. Dr. René Andrié und Prof. Dr. Mirko Doss. Im Rahmen ihrer Vorträge geben sie unter anderem Einblicke in frühe Erkennungszeichen der Erkrankung, Herzrhythmusstörungen, Therapie- und Operationsmöglichkeiten - und beleuchten sogar die Option eines Lebens mit Kunstherz. Im Anschluss an die Vorträge können interessierte Besucher in den Austausch mit den Experten gehen. Außerdem bietet sich ihnen die Chance, das eigene Wissen zum Thema Reanimation aufzufrischen, um im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

VHS Verkehrsunfall
Wenn's gekracht hat

Das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall

Siegburg. Nach einem Verkehrsunfall stellen sich viele Fragen.  Was tue ich zuerst? Warnweste anziehen, aussteigen - und dann? Wen rufe ich an: Die Polizei? Meine Versicherung? Was muss und kann ich tun, damit ich später keine Nachteile habe? Peter Biwer war lange Jahre als Ermittler im Bonner Verkehrskommissariat tätig und gibt in einem Vortrag für die VHS am Donnerstag, 14. November, am BildungsCampus Neuenhof praktische Tipps, worauf zu achten ist. Fragen werden gerne beantwortet. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Klosterkirche Seligenthal
Hildegard von Bingen und ihre Briefe

Konzert in Seligenthaler Klosterkirche

Siegburg. Hildegard von Bingen (1098-1179) war eine der bedeutendsten Frauen im Mittelalter. Sie unterhielt regen Briefwechsel mit zahlreichen geistlichen und weltlichen Würdenträgern des Heiligen Römischen Reiches. Darunter Bernhard von Clairvaux, an den sie sich wandte, weil sie unsicher war, ob sie ihre Visionen aufschreiben sollte. Später kritisierte sie Kaiser Friedrich II. Barbarossa in persönlichen Briefen. Die Schriftwechsel sind Basis für ein Konzert am Sonntag, 10. November, um 15 Uhr in der Klosterkirche Seligenthal, Seligenthaler Straße 78.

PV-Anlage
Erst prüfen, dann investieren 

Nutzung von Sonnenstrom beginnt im Kopf

Siegburg. Deutschlandweit sind mehr als drei Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die meisten davon auf Dächern von Privathaushalten. Und das nicht ohne Grund: Hauseigentümer können mit ihrer PV-Anlage Solarstrom in größeren Mengen erzeugen und selbst verbrauchen. "Für die effiziente technische und wirtschaftliche Nutzung der eigenen PV-Anlage sind wichtige Rahmenbedingungen vorab zu prüfen", sagt Timo Bißwanger, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Was vor der Anschaffung zu berücksichtigen ist, finden Sie hier.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Karnevalsbasar Ehrengarde
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 3. November 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29:
Karnevalsbasar der Siegburger Ehrengarde zugunsten der Altenhilfe (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen
17.30 Uhr, Braschoß:
Martinszug der Kita Purzelbaum
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater AndersArt: "Das Wochenende"

Morgen

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Pflegeberatung
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum 1.54:
Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
17 Uhr, ab Bambergstraße:
Martinszug der Kita St. Anno

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Thelma - Rache war nie süßer: 17 Uhr
Der wilde Roboter: 17 Uhr
Der Buchspazierer: 14.30 Uhr, 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Terrifier 3: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Der Buchspazierer:
 17 Uhr
Smile 2: 20.20 Uhr
Hagen: 19.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.40 Uhr
Woodwalkers: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Der wilde Roboter: 15.10 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 11.45 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance (3D): 14.50 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 12 Uhr
Alter weißer Mann: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Memory: 11.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 12.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 12.15 Uhr
One Direction: This Is Us (OmU): 20.20 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 3. November, der 308. Tag in 2024

Wetter: "Bringt Hubertus Schnee und Eis, bleibt's den ganzen November weiß" (Vorklimawandelprognose).

Sonnenuntergang heute: 17.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.29 Uhr
Mondaufgang heute: 9.52 Uhr
Monduntergang heute: 17.23 Uhr

Heilige und Namenstag

Hubert (Hubertus von Lüttich, Bischof von Maastricht, starb 727); Ida (Einsiedlerin im schweizerischen Thurgau, starb um 1226); Martin (von Porres, in Lima geborener Sohn eines Spaniers und einer Tochter afrikanischer Sklaven, als "Mulatte" stand er in der rassistischen Rangordnung hinter Weißen, Indios und Schwarzen am Ende, so dass ihm der Priesterberuf verwehrt blieb, als Laienbruder fand er Aufnahme bei den Dominikanern und wirkte - medizinisch begabt - aufopferungsvoll in der Krankenpflege; er starb 1639 an Typhus; kein Geringerer als Papst Johannes XXIII. sprach ihn 1962 heilig; Martin ist der Patron der Sozialen Gerechtigkeit); Silvia (lat.: "Frau aus dem Wald", Mutter von Papst Gregor dem Großen, starb 592 in Rom).

Geburtstage

John Montague (1718-1792), englischer Diplomat und Staatsmann, als vierter Earl of Sandwich aß er gerne zwei geröstete Weißbrotscheiben mit Rindfleisch dazwischen, das belegte Brot ist ebenso nach ihm benannt wie die Sandwich-Inseln in der Südsee, dort war Seefahrer James Cook der "Taufpate"; Benvenuto Cellini (1500-1571), italienischer Bildhauer; Karl Baedeker (1801-1859), Verleger und Autor von Reiseführern; Vincenzo Bellini (1801-1835), italienischer Komponist; Adolf ("Adi") Dassler (1900-1978), Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach und bekennendes NSDAP-Mitglied der frühen Stunde, gründete die Firma Adidas, sein mit ihm verfeindeter Bruder Rudolf den Konkurrenten Puma; André Malraux (1901-1976), französischer Schriftsteller ("So lebt der Mensch") und Kulturpolitiker; Marika Rökk (1913-2004), deutsch-österreichische Schauspielerin ungarischer Abstammung ("Es war eine rauschende Ballnacht", "Mein Mann, das Wirtschaftswunder"), Tänzerin und Sängerin ("Gräfin Mariza"); Charles Bronson (1921-2003), amerikanischer Schauspieler ("Spiel mir das Lied vom Tod", "Ein Mann sieht rot"); Dieter Wellershoff (1925-2018), Schriftsteller ("Die Schattengrenze"); Monica Vitti (1931-2022), italienische Schauspielerin ("Die mit der Liebe spielen", "Das Gespenst der Freiheit"); John Barry (1933-2011), mit mehreren Oscars prämierter Komponist berühmter Filmmelodien ("Jenseits von Afrika", "Der mit dem Wolf tanzt", "Cotton Club"); F. K. Waechter (1937-2005), Buchautor und Karikaturist; Gerd Müller (1945-2021), Fußballnationalspieler, Weltmeister 1974, galt zu seiner Zeit, als die Verteidiger noch brav und langsam waren, als "Bomber der Nation"; Kate Capshaw (1953), amerikanische Schauspielerin ("Indiana Jones und der Tempel des Todes"), seit 1991 mit Steven Spielberg verheiratet; Dolph Lundgren (1957), schwedischer Schauspieler ("James Bond - Im Angesicht des Todes"); Christian Dollberg (1971), argentinischer Fußballspieler, galt beim 1. FC Köln Mitte der 1990er als Knaller-Einkauf, entpuppte sich aber aus der Nähe besehen als "einziger Südamerikaner ohne Ballgefühl"; Ralf Schmitz (1974), Komiker und Schauspieler; Gemma Ward (1987), australisches Model, bis zu dessen Tod mit Schauspieler Heath Ledger liiert; in "Fluch der Karibik - Fremde Gezeiten" spielt sie eine Meerjungfrau; Kendal Jenner (1995), mit rund 22 Millionen Dollar Jahreseinkommen ist die Amerikanerin wohl bestbezahltes Modell und Werbepromotingsfigur der Welt; sie ist die Tochter des früheren Weltklasse-Zehnkämpfers und Olympiasiegers von 1976, Bruce Jenner, der nach erfolgreicher Geschlechtsumwandlung zu Caitlyn Jenner wurde.

Todestage

1584: Karl Borromäus, der italienische Kardinal und Mailänder Erzbischof stirbt 45-jährig, die Kirche verliert mit ihm einen Reformtheologen, die treibende Kraft der Konzilsbeschlüsse von Trient; die in seiner Heimatstadt Arona am Lago Maggiore 1698 vollendete Kupferstatue Colosso di San Carlo Borromeo war bis Eröffnung der Freiheitsstatue von New York die größte begehbare der Welt; 1926: Annie Oakley, die amerikanische Scharfschützin und Westernlegende stirbt 66-jährig in Greenville/Ohio; ihr ist das Musical "Annie Get Your Gun" gewidmet; 1942: Carl Sternheim, der Schriftsteller ("Die Hose") stirbt 64-jährig in Brüssel; 1949: Solomon Guggenheim, der amerikanische Industrielle und Begründer des nach ihm benannten New Yorker Museums stirbt 88-jährig in der Ostküsten-Weltstadt; 1954: Henri Matisse, der französische Maler stirbt 84-jährig in Nizza; 2005: Aenne Burda, die Verlegerin (Burda Moden) stirbt 96-jährig in Offenburg; 2009: Francisco Ayala, der spanische Schriftsteller ("Der Kopf des Lammes") und Übersetzer von Werken wie Thomas Manns "Lotte in Weimar" und Lyrik von Rainer Maria Rilke, stirbt 103-jährig in Madrid; der Künstler, auch ein Soziologe und Völkerrechtler, pflegte sich vor seinem Tod zu entschuldigen "für die übertriebene Menge an bedrucktem Papier, die ich der Welt gegeben habe, und die übertriebene Menge an Jahren, die ich schon lebe"; 2010: Wiktor Tschernomyrdin, der russische Ministerpräsident von 1992 bis 1998 stirbt 72-jährig in Moskau; der "SPIEGEL" attestierte ihm "ein großes Herz" und einen "kritischen Blick auf das eigene Wirken", legendär sind seine Sätze wie "Wir wollten das Beste, aber es kam wie immer"; 2019: Helmut Richter, der Schriftsteller und Dichter, Autor des Karat-, später Peter-Maffay-Songtextes "Über sieben Brücken mußt du gehen", stirbt 85-jährig in Leipzig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 3. November 1909

Studentischer Bier-Boykott in Bonn: Anhebung der Biersteuer und die Wirte hauen noch mal was drauf - die Vertreter-Versammlung der Bonner Studentenschaften, mit Ausnahme der konfessionellen Verbindungen, "beschließt, über zwölf Lokale, in denen der studentische Verkehr überwiegt, das vollständige Verkehrsverbot zu verhängen, so daß kein Student mehr in jenen Lokalen verkehren darf". 

Vor 90 Jahren - 3. November 1934

Aus einer NS-Presseanweisung aus dem Propagandaministerium des Joseph Goebbels, der demokratischen Nachwelt überliefert im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):

"4.)  […] Vorberichte über den nächste Woche beginnenden Rundfunkprozess sind vor Sonnabend, den 3. November 1934, unerwünscht."

Erläuterung: 

Der in der Anweisung angesprochene Prozess muss vor dem Hintergrund der Gleichschaltung des deutschen Rundfunks unter der Regie von Joseph Goebbels gesehen werden. Ihm gelang es, seinem Propagandaministerium die Kontrolle über die regionalen Rundfunk-Sendegesellschaften und deren Dachorganisation, die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG), zu verschaffen. Die Länder, die im Rundfunksystem der Weimarer Republik Anteile an den Rundfunkgesellschaften gehalten hatten, wurden ausgeschaltet. Die RRG wurde in diesem Prozess zu einem Transmissionsriemen umgebaut, der die aus dem Ministerium übermittelten Leitlinien an die einzelnen Sender weitergab. 

Der in der Anordnung genannte Prozess wurde am 5. November 1934 vor dem Landgericht in Berlin-Moabit eröffnet. 80 Tage lang wurde gegen 20 leitende Angestellte des "Weimarer Systemrundfunks" wegen angeblicher Korruption verhandelt. Man versprach sich eine medienwirksame Generalabrechnung mit dem "Systemrundfunk" der Weimarer Republik, die die vorher gegangene "Gleichschaltung" des Rundfunks rechtfertigen sollte. Im August 1933 war unter anderem der frühere Intendant des Berliner Rundfunks, Hans Flesch, im KZ Oranienburg in "Schutzhaft" genommen worden. Andere, ebenfalls auf der "Schwarzen Liste" stehende Mitarbeiter hatten sich einer Verhaftung durch Selbstmord entzogen. Der frühere Rundfunkkommissar Hans Bredow kam nach Protesttelegrammen an Reichspräsident Hindenburg im September 1933 in U-Haft. Der Anfang November 1934 beginnende Prozess trug von Anfang an Merkmale eines Schauprozesses, erreichte aber den vorgesehenen Zweck nicht. So wurde Bredows und Fleschs Verurteilung durch das Landgericht Berlin im Februar 1937 durch das Reichsgericht aufgehoben, das Verfahren vor dem Landgericht Berlin dann im März 1938 eingestellt.

Das nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westzonen bzw. in der Bundesrepublik aufgebaute und heute wieder von rechtspopulistischen und rechtsradikalen Kreisen als "Staats- und Systemfunk" denunzierte öffentlich-rechtliche Rundfunksystem ist mit seiner Freiheit und Vielfalt eine direkte Reaktion auf die zentralisierte Gleichschaltung des Rundfunks als staatliches Propagandainstrument in der NS-Zeit.

Vor 75 Jahren - 3. November 1949

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages bestimmen mit 200 gegen 176 Stimmen bei drei Enthaltungen: Bonn ist Hauptstadt der Bundesrepublik. Konkurrent war Frankfurt.

Vor 60 Jahren - 3. November 1964

Seit dem Attentat auf John F. Kennedy im November des Vorjahres ist er US-Präsident: Jetzt bestätigen die Wähler den Demokraten Lyndon B. Johnson gegen seinen republikanischen Herausforderer Barry Goldwater im Amt.

Vor 10 Jahren - 3. November 2014

Das One World Trade Center, mit 541 Metern höchster Wolkenkratzer New Yorks und ganz Amerikas sowie sechshöchstes Gebäude der Welt, wird auf dem Grund des ehemaligen World Trade Centers eröffnet.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 3. November 1909

"Im Festsaal Zur Glocke feiert die Germania am Samstag das 17. Stiftungsfest, unter Mitwirkung des Orchestervereins und zweier Solisten. Der Verein hat für dieses Konzert durchweg neue Chöre eingeübt. In der Reihe von Jahren, die der rührige Verein nun schon den Männergesang pflegt, hat er es verstanden, sich eine steigende Anerkennung zu erwerben, er kann mit Ehren bestehen. Die Germania wird an ihrem Stiftungsfeste den Mitgliedern und Gästen einen schönen Unterhaltungsabend bieten." Foto: Gaststätte "Zur Glocke" am Markt (rechts).

Vor 115 Jahren - 3. November 1909

"Die Aufführung des Festspiels Königin Luise findet am Sonntag im Siegburger Hof statt. Es empfiehlt sich, baldigst Karten zu entnehmen, da bei der nur einmaligen Aufführung der Andrang kolossal sein wird, auch ist eine Wiederholung ausgeschlossen, da auf Monate hinaus jeder Tag besetzt ist. Zur Aufführung selbst sei noch besonders bemerkt, dass Frl. Paula Hahn vom Stadttheater in Königsberg die Rolle der Königin Luise darstellt." (Siegburger Kreisblatt).

Tor zur Bergstraße

Vor 110 Jahren - 3. November 1914

"Auf dem Feld der Ehre fiel Herr Artillerie-Leutnant Hugo Sömmering aus Weimar, nachdem derselbe zuvor in den Vogesenkämpfen durch Rettung einer Munitionskolonne mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden ist. Herr Sömmering leitete vor Ausbruch des Krieges als Königlicher Regierungs-Bauführer den hiesigen Amtsgerichts-Neubau." (Siegburger Kreisblatt). 

Foto: Der Amtsgericht-Neubau war am Michaelsberg geplant und auf dem Areal des heutigen Spielplatzes begonnen, scheiterte jedoch während der Kriegswirren. Die am 11. Februar 1911 aufgenommene Situation zeigt erste Vermessungsarbeiten für das Projekt, der Aufgang an der Bergstraße war seinerzeit noch durch ein Gittertor für die Öffentlichkeit versperrt.

Hotel zum Stern

Vor 110 Jahren - 3. November 1914

"Der Zentrumsparteitag für den Regierungsbezirk Köln findet Sonntag und Montag, den 7. und 8. November, in Siegburg statt. Für Sonntag Nachmittag 4.30 Uhr ist eine große öffentliche Versammlung im Saale des Hotel Stern anberaumt, in der u.a. der Reichs- und Landtagsabgeordnete Justizrat Karl Trimborn, Köln, spricht." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Hotel zum Stern

Rathaus

Vor 105 Jahren - November 1919

"Bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß aus der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung folgende Personen als gewählt hervorgegangen sind:

I. aus dem Wahlvorschlag der Deutschen Volkspartei: 
1. Gabriel Kramer, jun., Fabrikant, Frankfurterstraße 12. 2. Ferdinand Weltersbach, Geschäftsführer, Waldstraße 11.

II. aus dem Wahlvorschlag der Zentrumspartei: 
1. Moritz Hohn, Dr. med., Ringstraße 52. 2. Ludwig Steidl, Arbeitervertreter, Ernststraße 9. 3. Johannes Kiel, Prorektor, Friedrichstraße 27. 4. Theodor Junkersfeld, Fabrikarbeiter, Zeithstraße 163. 5. Elisabeth Schwellenbach, Hausfrau, Roonstraße 12. 6. Peter Müller, Hauptlehrer, Jakobstraße 10. 7. Peter Klein, Fabrikarbeiter, Aggerstraße 52. 8. Fritz Hülster, Kaufmann, Markt 24. 9. Lorenz Schlömer, Schuhmachermeister, Kaiserstraße 62. 10. Johannes Pock, Sparkassenrendant, Markt 40. 11. Johannes Schäfer, Meistergehülfe, Ernststraße 11. 12. Dionisius Mielcke, Justizrat, Kronprinzenstraße 29. 13. Anton Raderschad, Oberlademeister, Hohenzollernstraße 96. 14. Katharina Zimpel, Hausfrau, Kaiserstraße 127. 15. Wilhelm Merten, Vorarbeiter, Brandstraße 7. 16. Josef Busch, Geschäftsführer, Wellenstraße 49. 17. Edmund Mödder, Bäckermeister, Kaiserstraße 71. 18. Johann Langel, Grubenbesitzer, Zeithstraße 206.

III. aus dem Wahlvorschlag der Deutsch-Demokratischen Partei: 
1. Richard Schröder, Oberpostassistent, Wolsdorferstraße 11. 2. Salomon Seelig, Lehrer, Holzgasse 24.

IV. aus dem Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei: 
1. Hermann Moeres, Elektrotechniker, Südstraße 8. 2. Wilhelm Sieke, Werkzeugmacher, Dohkaule 21. 3. Matthias Klein, Gewerkschaftssekretär, Dohkaule 29. 4. Adolf Noß, Sekretär der Kriegsbeschädigten, Luisenstraße 120. 5. Emma Loose, Hausfrau, Bonnerstraße 15. 6. Wilhelm Kellershohn, Meistergehilfe, Alfredstraße 5. 7. Jakob Quadt, Volksschullehrer, Augustastraße 5a.

V. aus dem Wahlvorschlag der Unabhängigen-Sozialdemokratischen Partei: 
1. Herr Goswin Hausen, Klempner, Flögerstraße 3. 

Der Bürgermeister."

Foto:  Rathaus in der Mühlenstraße um 1900, Mitarbeiter mit Weitblick.

Vor 100 Jahren - 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 92:

Da um diese Zeit die Türken das römische Reich bedrohten, so wurden in ganz Deutschland Geldsammlungen angeordnet, worüber nachstehendes Dokument genauen Aufschluß gibt:

Der Düsseldorfer Johan Raitz von Frentz erklärt in einer "Verordnung wegen der Türkensteuer vom 22. Dezember 1605" an den Untervogt: 

"Du wissest dich ungezweifelt noch genug zu erinnern, was Wir under dato den 9. Octobris Anno 1594 in Unseren Fürstenthumben und Landen ergehen lassen", dass nämlich in allen Kirchen und Pfarren wegen des türkischen Erbfeindes "unnachlässig aufgerufen" werde, jeden Mittag die Glocke zu läuten, durch Prediger zum Gebet aufzufordern und den in jeder Kirche aufgestellten "Allmosenstock oder Kast" mit Geld zu füllen - zur Rettung all der "Leuth und Underthanen", die als Christen von dem Erbfeind beschädigt oder gefangen  worden seien. Dem Aufruf nach Almosen sei wohl "eine Zeitlang Folg geleistet" worden, doch mittlerweile müsse "mit nicht geringem Mißfallen" festgestellt werden, daß etliche Jahr an etlichen Orten "nichts an solchem Armengeld eingeliefert" worden sei. So ergehe die ernstliche Verfügung, nunmehr getreue Folge zu leisten in Glockengeläut, Gebet und Geldspende: Nach den Predigten des Pastors müsse mit allem Fleiß in der Kirche zu Almosen ermahnt werden und dort seien "eines oder mehr Säcklein umherzutragen" und mit Spenden zu füllen. 

Und das eingeworfene Geld sei "alsbald öffentlich in Ansehen jedermanns in den aufgestellten Türkenkasten" zu legen, der die Aufschrift trage, dass er Almosen für gefangene und verwundete Christen beinhalte. Was also einkomme, sei von Quartal zu Quartal dem "Secratario und Pottmeister Adamen ab Hagen" zu schicken. Und sofern sich einige Küster beim Geläut "weigerlich" zeigten, seien deren Dienste nicht mehr zu dulden und dieselben zu ersetzen und "ein jeder zu richten".

Vom Jahre 1608 ab zahlte Siegburg an Türkensteuer jährlich 109 Thaler, 55 Albus und 7 Heller. 

Ehrengräberfeld

Vor 70 Jahren – 3. November 1954

Auf dem Nordfriedhof wird ein neuer Ehrenfriedhof angelegt. Bis zum 3. Dezember werden auf Feld LB 408 Umbettungen von Wehrmachtsangehörigen, politisch Verfolgten und im Zweiten Weltkrieg getöteten Zivilisten vorgenommen. Auch 25 Unbekannte werden umgebettet. Foto: Ehrenfriedhof im Jahr 1965.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Stallberg-Apotheke, Zeithstraße 311, Tel.: +49 2241 385980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.