siegburgaktuell 02.11.2024

... dann starben die Menschen
Siegburg. Mehr als 1.400 Synagogen wurden in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 und in deren Folge angezündet und niedergerissen. In fast allen deutschen Städten und Dörfern wurden die Zeugnisse jüdischen Glaubens und Gemeindelebens von den Nationalsozialisten zerstört, nur wenige konnten nach 1945 gerettet und restauriert werden.
Der in Freiburg geborene und in Berlin lebende Maler Alexander Dettmar beschäftigt sich seit 1994 mit diesen verlorenen Bauwerken und rekonstruiert sie in seinen Bildern. Dafür reist er durch ganz Deutschland, sammelt Archivmaterial und alte Abbildungen, trifft manchmal auch Zeitzeugen oder deren Angehörige, um die Synagogen in seinen Werken wiederherzustellen. Oben sehen Sie ein Bild der Siegburger Synagoge, das Dettmar anhand einer Ansicht aus dem 19. Jahrhundert malte.
Die Ausstellung ist vom 3. November bis zum 31. Dezember 2024 im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Siegburger Michaelsberg zu sehen. Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am morgigen Sonntag um 16 Uhr im Annosaal - der Eintritt zur Vernissage ist frei!

Funken starten festlich in die neue Session
Siegburg. Am Samstag, 9. November, starten die Siegburger Funken in die Karnevalssession 2024/25. Um 15.30 Uhr zieht die gesamte Kompanie vom Rhein Sieg Forum über die Kaiserstraße nach St. Anno. Dort zelebrieren um 16 Uhr Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und Diakon Dr. Marc Kerling einen Festgottesdienst in kölscher Mundart (Foto), musikalisch gestaltet vom Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg und der Bergkapelle Vereinigung Birken-Honigsessen.
Im Anschluss geht es zurück zum Rhein Sieg Forum, wo ab 18 Uhr beim Großen Regimentsappell im Kreis der "Funken-Familie" weitergefeiert wird. Neben den Auftritten sämtlicher blau-weißer Tanzgruppen sorgen unter anderem die Räuber für Stimmung. Traditionell werden auch Jubilare geehrt und neue Senatoren ernannt. Zudem steht in diesem Jahr mit der Übergabe des Präsidentenamtes von Ferdi Büchel an Peter Stangier, die vom Protektor des Siegburger Karnevals, Bürgermeister Stefan Rosemann, vorgenommen wird, eine ganz besondere Zeremonie auf dem Programm.

Lose, Helfer und Dekoration
Siegburg. Am Montag, 11. November, schlängelt sich der Kaldauer Martinszug ab 17.30 Uhr durch Eichendorffstraße, Birkenweg, Römerstraße, Marienstraße, Antoniusweg, Buchenweg, Am Abtshof und Weißdornweg. "Wir freuen uns auf die vielen Kinder mit ihren bunten Laternen, die St. Martin singend begleiten, und sind froh, dass wir dieses Brauchtum auch durch Ihre Unterstützung weiterhin durchführen können", schreibt die Bürgergemeinschaft. "Sollten sie am Umzugsweg wohnen, so würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Fenster mit Lichtern schmücken."
Außerdem hoffen die Organisatoren noch auf weitere helfende Hände, die die Brauchtumsveranstaltung erst möglich machen. Wenn Sie unterstützen möchten, wenden Sie sich per Mail an Norbert Schlemminger (norbert.schlemminger@bg-kaldauen.de) oder per WhatsApp an Herbert Kreuser (+49 157 82284049).
Unterstützen können Sie zudem mit dem Kauf von Martinslosen. Erhältlich sind diese zum Preis von 50 Cent in den Kaldauer Kitas, der Grundschule, bei Schreibwaren Gehlen und in der Eisdiele. Zu gewinnen gibt es 30-Euro-Gutscheine für die Gaststätten "A Stella", "Siegblick" und "Zum alten Stallberg". Die Verlosung findet am Freitag, 15. November, um 16 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz an der Hauptstraße statt.

Eine Frage der Mathematik
Siegburg. Leonardo da Vinci war ein Meister des Goldenen Schnitts. Weltberühmte Werke wie die Mona Lisa berühren auch deswegen so intensiv, weil sie die Lehre der harmonischen Verhältnisse so einleuchtend vor Augen führen. Rechtecke, bei denen das Verhältnis der langen zur kurzen Seite dem Goldenen Schnitt entspricht, heißen "goldene Rechtecke". Sie begegnen uns im Alltag beispielsweise als Kredit- oder SIM-Karte, aber auch als Pralinenschachtel. Dass das alles vor allem eine Frage mathematischer Gesetzmäßigkeiten ist, erläutert Dr. Michael Laska in einem auch für Laien verständlichen VHS-Vortrag am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Kennlernnachmittage der Christlichen Gesamtschule
Siegburg. Die Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86, lädt Viertklässler zu vier Kennenlernnachmittagen ein. Am Montag und Dienstag, 4. und 5. November, sowie am Mittwoch und Donnerstag, 13. und 14. November, dürfen die Pänz von 15 bis 16 Uhr an beispielhaften Unterrichtsstunden teilnehmen. In der Zwischenzeit treffen sich die Eltern in der Mensa, wo sie weitere Informationen zur Schule erhalten. Anmeldung unter www.fcggs.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 2. November 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 13 Uhr, Karmel Michaelsberg, Bergstraße 26:
Karmeltag
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One (Foto)
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater AndersArt: "Das Wochenende"
Sonntag, 3. November 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29:
Karnevalsbasar der Siegburger Ehrengarde zugunsten der Altenhilfe
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen
17.30 Uhr, Braschoß:
Martinszug der Kita Purzelbaum
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater AndersArt: "Das Wochenende"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Thelma - Rache war nie süßer: 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 17 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Terrifier 3: 17.10 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr
Smile 2: 20.20 Uhr, 22.15 Uhr
Hagen: 19.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.40 Uhr
Woodwalkers: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Venom 3: The Last Dance (3D): 14.50 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 14.40 Uhr
Alter weißer Mann: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.50 Uhr
Samstag, 2. November, der 307. Tag in 2024, Allerseelen
Einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche der Verstorbenen ("aller Seelen"). Die evangelische Kirche gedenkt der Toten am Ewigkeitssonntag, dem Totensonntag, der zwischen dem 20. und 26. November liegt. Allerseelen geht auf ein klösterliches Dekret von Abt Cluny von 998 zurück.
Wetter: Ist das schon das Novembergrau?
Sonnenuntergang heute: 17.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.27 Uhr
Mondaufgang heute: 8.37 Uhr
Monduntergang heute: 16.59 Uhr
Angela (von Stolberg, trat 1871 in die Genossenschaft der Schwestern vom Armen Kinde Jesus und war seit 1881 in Wien tätig, starb nach langem Leiden - "Knochenfraß" - 1905), auch: Angelika.
Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich ab 1770, auf dem Schafott hingerichtet; Josef Graf Radetzky (1766-1858), österreichischer Militär; Luchino Visconti (1906-1976), italienischer Filmregisseur ("Der Leopard", "Der Tod in Venedig"); Burt Lancaster (1913-1994), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Der rote Korsar", "Local Hero"); Sophia (1938), 1975 bis 2014 Königin von Spanien; Caroline Reiber (1940), TV-Moderatorin; Stefanie Powers (1942), amerikanische Schauspielerin ("Hart aber herzlich"); Bob Swaim (1943), amerikanischer Regisseur ("Half Moon Street"); Keith Emerson (1944-2016), englischer Keyboarder bei Nice und Emerson, Lake & Palmer; Liesel Westermann (1944), Leichtathletin, Silber im Diskuswerfen bei Olympia 1968 in Mexiko; Len "Chip" Hawkes (1946), britischer Sänger und Bassist der Tremeloes ("Twist And Shout", "Silence Is Golden"); Alan Jones (1946), australischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1980 auf Williams; Dave Pegg (1947), britischer Folkrock-Bassist und -Sänger bei Fairport Convention und Jethro Tull; Hera Lind (1957), Schriftstellerin ("Das Superweib"); Andy Borg (1960), österreichischer "Komm setz di auf an Sonnenstrahl"-Sänger und verrenteter "Musikantenstadl"-Ansager; Andreas Bourani (1983), Musiker und Sänger ("Auf uns").
1950: George Bernhard Shaw, der irische Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), stirbt 94-jährig in der Nähe von Hertfordshire als einziger Mensch, der Literaturnobelpreis (1925) sowie einen Oscar (1936 für das Drehbuch zum Film "Pygmalion") gewann; 1975: Pierre Paolo Pasolini, der italienische Filmregisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Die 120 Tage von Sodom") wird in Ostia 53-jährig von einem Stricher ermordet; 1992: Hal Roach, der amerikanische Regisseur und Produzent ("Laurel & Hardy") stirbt 100-jährig in Los Angeles; 1996: Eva Cassidy, die amerikanische Sängerin ("Songbird") stirbt 33-jährig in Bowie/Maryland an Krebs; 2004: Theo van Gogh, der 57-jährige holländische islamkritische Regisseur, der in seinen Werken engagiert-provozierend freiheitliche Werte und Demokratie verteidigt und religiöse Intoleranz und Rückständigkeit attackiert, wird in Amsterdam auf offener Straße vom Islamisten Mohammed Bouyeri regelrecht abgeschlachtet: Achtmal feuert der Fanatiker auf van Gogh, dann schneidet er ihm die Kehle durch und befestigt mit einem Messer einen Bekennerbrief und einen Drohbrief gegen die Frauenrechtlerin und niederländische Abgeordnete Ayaan Hirsi Ali am Leib des Toten; 2010: Andy Irons, der auf Hawaii geborene amerikanische Profi-Surfer, Weltmeister 2002, 2003 und 2004, stirbt 32-jährig im texanischen Grapevine auf dem Rückweg von einem Wettbewerb an einem Herzinfarkt, festgestellt wird auch ein Mix aus Drogen und Medikamenten; 2014: Acker Bilk, der britische Jazzmusiker ("Stranger On The Shore") stirbt 85-jährig in Bath/Somerset; 2014: Hans Detlev Becker, der Journalist, ab 1947 beim "SPIEGEL" Ressortleiter Deutschland, von 1959 bis 1962 Chefredakteur und ab 1961 Direktor des Verlags, lange "zweiter Mann" hinter Gründer Rudolf Augstein, stirbt 93-jährig in Reinbeck; 2016: Oleg Popov, der weltberühmte russische Clown und Pantomime stirbt 86-jährig in einem Zirkuswohnheim in Rostow am Don; 2019: Marie Laforet, die französische Schauspielerin ("Nur die Sonne war Zeuge", "Der Windhund") und Sängerin ("Viens, viens") stirbt 80-jährig im schweizerischen Genolier; 2022: Mauro Forgherie, der italienische Ferrari-Renn- und Sportdirektor, technischer Konstrukteur der Boliden, die 1964 (mit John Surtees), 1974 und 1977 (mit Niki Lauda) sowie 1979 (mit Jody Scheckter) vier WM-Titel einfuhren und sieben Konstrukteurstitel holten, stirbt 87-jährig in Modena.
Vor 60 Jahren - 2. November 1964
Zum ersten Mal seit dem Mauerbau am 13. August 1961 öffnet sich die innerdeutsche Grenze für Bürger der DDR: Der Ministerrat gestattet den ersten Rentnern Besuchsreisen in den Westen. Erst mit Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 wird die Grenze durchlässiger, noch im selben Jahr passieren über eine Million DDR-Bürger, zumeist Rentner, die Grenze.
Vor 55 Jahren - 2. November 1969
Der 1. FC Köln spielt am heutigen Sonntag in Oberhausen. Und große Aufregung herrscht: Die Amateurvereine laufen Sturm gegen eine Bundesligapartie an einem Sonntag. Das gehe überhaupt nicht. Die Amateurklubs der Region fürchten Finanzeinbußen, weil jetzt alle ins Niederrheinstadion gehen und RWO-Präsident Peter Maaßen ist sauer auf die Stadt, weil sie nicht gegen die Partie geklagt hat. Die anderen Bundesligavereine spielten freitags, das ging in Oberhausen wegen fehlender Flutlichtanlagen nicht, und am Samstag, 1. November, herrschte in NRW Feiertags-Sportverbot. Der FC gewinnt die Partie übrigens mit 0:2 und bringt Oberhausen die erste Heimniederlage bei. Rühl (68.) und Overath (90.) erzielen die Treffer, und die Zeitungen jubeln: "Einfach Klasse, dieser Overath!"
Vor 45 Jahren - 2. November 1979
Mit Filz und Fett, Joseph Beuys erste Ausstellung im Guggenheim Museum verwirrt kunstsinnige New Yorker: "Der verrückte Deutsche".

Vor 115 Jahren - 2. November 1909
"Der Tod zieht alljährlich seine Furche durch das Leben, im folgenden Jahre ist die des vorhergehenden fast verwischt, eine neue ist gezogen. So verschwinden langsam die Spuren der meisten Menschen auf dem großen Feld der Menschheit. Das Andenken der dahingeschiedenen Lieben wird erhalten, es erneuert sich von Jahr zu Jahr. Die ersten Tage des Novembers führen Tausende hinaus auf die Friedhöfe, die die Gräber schmücken und sie abends beleuchten. Auf dem Johannes-Friedhofe sangen um die Mittagsstunde der MGV Germania, auf dem Waldfriedhofe der MGV Eintracht. Nachmittags 3 Uhr zog, wie üblich, eine Prozession nach dem alten Kirchhof, der neue ist leider noch nicht in den Prozessionsweg aufgenommen. Wie groß aber dort schon das Gräberfeld ist, konnte man abends an der Beleuchtung erkennen. An dem ruhigen Herbstabend gestaltete sich die Beleuchtung sehr wirkungsvoll, von der Treppe der Annokirche bot der alte Friedhof einen wunderbaren stimmungsreichen Anblick." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Alter Friedhof Johannesstraße mit Annokirche in den 1950-er-Jahren.

Vor 105 Jahren - 2. November 1919
"Am 2. November werden es 60 Jahre her, daß der Moletteur Heinrich Müller aus Siegburg-Wolsdorf bei der früheren Kattunfabrik Siegfeld (jetzt Siegwerk-Industrie-Gesellschaft) beschäftigt ist. Der im 75. Lebensjahr stehende Jubilar trat mit seinem 15. Jahre als Lehrling dort ein und ist nach der Beendigung der Lehrzeit bis heute ununterbrochen dort tätig." Foto: Mitarbeiter der Kattunfabrik im Jahr 1889, da war Heinrich Müller bereits 30 Jahre als Moletteur aktiv.

Vor 105 Jahren - 2. November 1919
"Der 1. und 2. November sind als Allerheiligen- und Allerseelentag für die katholische Kirche zwei Feiertage von Bedeutung. Während der erstere dem Gedenken der Heiligen und Schutzpatrone gewidmet ist, gilt der zweite dem Andenken an die Entschlafenen, die nun in kühler Erde ausruhen von aller Sorge und Pein unserer unruhevollen Zeit. Überall auf den Kirchhöfen glitzern und flimmern in besseren Jahren tausende von Kerzen und geben dadurch den Ruhestätten der Toten ein so frommes und geweihtes Aussehen, und manche Träne, die den Augen der an den Gräbern Stehenden entquillt, gibt Zeugnis, daß die Liebe nimmer aufhört und daß sie den Tod überdauert." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Nordfriedhof an der Alten Lohmarer Straße, 1914.
Vor 100 Jahren - 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1924, Folge 91:
"Im Jahr 1599 ward der Beschluß gefaßt und ausgeführt, auf dem Siegburger Markte eine Fleischhalle zu errichten. Der Zimmermann Bernards von Köln übernahm den Bau zufolge Kontrakt vom 17. Dezember desselben Jahres. Sie war von Holz gebaut, 50 Fuß lang, 16 breit und 10 hoch, indes waren in der Breite 12 und in der Länge 10 Fuß zur Wachtstube eingerichtet. Im Jahr darauf richtete der Abt von Hochkirchen in Siegburg den Nikolaimarkt ein. Um ihn besser zur Aufnahme zu bringen, wurde allen Kaufleuten, so denselben besuchen würden, für die ersten drei Jahre volle Freiheit von Akzisen, Standgeld usw. bewilligt."

Vor 55 Jahren - November 1969
Verkauft hat die Stadt das Areal der ehemaligen Baumschule Lüddemann links von der Kaldauer Straße am Ortseingang gelegen sowie das benachbarte "Kesselchen", wo einst der Fußballplatz lag. Zwei Firmen aus Mondorf und Köln wollen dort insgesamt 500 Wohnungen errichten. Dem Kaldauer Sportverein droht die Verlegung seiner Meisterschaftsspiele nach Happerschoß.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023