Michaelsberg

siegburgaktuell 30.05.2024

Eiertausch
Ei für Ei

Tierschützer im Taubennest

Siegburg. Im Rahmen der Diskussionsrunden zu Sauberkeit und Sicherheit am Bahnhof waren die Tauben ein wiederkehrendes Thema. Sowohl Futter wie auch Kot verunreinigten (und verunreinigen weiterhin) Wartebereiche und sorgen vor allem an der Bushaltestelle, aber auch in anderen Bereichen, für Verschmutzungen. Was tun? 

Erste Schritte simd gegangen. So wurden Brutnischen zugebaut. Am Dienstag dann Einsatz von Bauhof und Taubenschützern in der Unterführung am Berliner Platz. 14 Eier wurden gegen Kunststoffimitate getauscht, zwei tote Tauben mitgenommen, ebenso ein Küken, das auf die Fahrbahn zu stürzen drohte. 

"Wir haben somit viel Taubenleid verhindern können und auch die Population des Schwarms eingedämmt - ein Erfolg für Taubenfreund und -gegner", schreiben die Tierschützer. "Die Aktion wurde auch positiv von Passanten aufgenommen."

Anemois
Frühlingskonzert

Junges Holzbläserquintett

Siegburg. Das Anemoi Holzbläserquintett besteht aus fünf Bundespreisträgern des deutschen "Jugend musiziert"-Wettbewerbes sowie Mitgliedern des Landesjugendorchesters NRW. Sie alle haben im Kinderorchester NRW gespielt, bevor Sie vor vier Jahren als Kammermusikensemble zusammenfanden. Das Quintett, musikalisch betreut durch Prof. André Sebald, gewann unter anderem den Beethoven-Bonnensis-Preis, den Kammermusik-Förderpreis NRW und einen Preis beim Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert". Sie spielten ein berührendes Konzert in Gedenken an die Flutopfer im Ahrtal und konnten den deutschen Botschafter in Bern von ihrem Talent überzeugen. 2022 traten sie im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Verfassungsgerichtshofs für das Land NRW im Düsseldorfer Plenarsaal auf. Das Jahr 2023 begann mit ihrer ersten CD-Veröffentlichung und einer begleitenden Dokumentation in "WDR 3 Tonart", es folgten Gastspiele auf Schloss Benrath und in der Kölner Philharmonie, eine Live-Übertragung in WDR 3 sowie zwei Konzerte in Polen. Am Sonntag, 2. Juni, sind Amelie Jansen (Flöte), Elisa Kiess (Oboe), Jakob Breitling (Klarinette), Raphael Sebald (Horn) und Aljoscha Donderer (Fagott) um 17 Uhr im Rahmen des Engelbert-Humperdinck-Fests im Stadtmuseum, Markt 46, zu Gast. Tickets unter vivenu.com.

Segelfreunde Rheinland Schnuppersegeln
Schnuppern auf den Maasplassen

Mit den Segelfreunden nach Roermond

Siegburg. Sie träumen davon, ein Segelboot zu steuern, das Boot bei Wind und Wetter zu beherrschen und eins zu sein mit sich und der Natur? Am Sonntag, 16. Juni, erhalten Sie beim Schnuppersegeln der Segelfreunde Rheinland die Chance, der Verwirklichung des Traums einen Schritt näher zu kommen. Der Tagesausflug führt zu den Maasplassen im niederländischen Roermond. Sie erhalten die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Segellehrer ein Boot zu lenken, es erwarten Sie ein Picknick im Grünen oder auf dem Wasser sowie ein gemeinsames Abendessen, wo Ihnen Fragen rund um Ausbildungsmöglichkeiten zum Erhalt eines Bootsführerscheins beantwortet werden. Die Kosten für die Boote werden umgelegt (ungefähr 35 Euro pro Person), zusätzlich fallen die Kosten für Fahrgemeinschaften nach Roermond an. Fragen beantwortet Stefan Fenker 0160/97440681, detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung, die Sie spätestens bis Samstag, 8. Juni, per E-Mail an info@segelfreunde-rheinland.de senden. Foto: Stefan Fenker.

Holger Jünke
Nachhaltige Geldanlage

Vom Investor zum Sinnvestor

Siegburg. Viele Menschen wollen nicht nur gewinnbringend, sondern auch unter Berücksichtigung von ethischen, sozialen und ökologischen Aspekte sparen. Am Dienstag, 18. Juni, zeigt Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, in einem Online-Kurs der VHS, wie man Geldanlagen mit gutem Gewissen findet und zum "Sinnvestor" wird. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Nachhaltige Geldanlage - Vom Investor zum Sinnvestor"

Balkonkraftwerke
Mit Sonnenstrom Geld sparen

Schritt für Schritt zum eigenen Kraftwerk

Siegburg. Mit kleinen Solarkraftwerken lässt sich auf dem Balkon oder der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen. "Nach dem kürzlich verabschiedeten Solarpaket der Bundesregierung, unter anderem mit vereinfachter Anmeldung, profitieren alle, die sich für die sogenannten Steckersolar-Geräte interessieren", sagt Sören Demandt, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW. Die Balkon-Solarsysteme sind technisch ausgereift, sicher im Betrieb und reduzieren langfristig die Stromkosten. Wie der Einstieg in die eigene Stromerzeugung gelingt und was dabei Schritt für Schritt zu beachten ist, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt. Neugierig? Dann Link anklicken! Foto: © Robert Poorten/Adobe Stock .

> Verbraucherzentrale NRW: Steckersolar

"Fridays for Future"
Klimademo am Freitag

Vom Bahnhof in die Innenstadt

Siegburg. Für Freitag, 31. Mai, ruft die Linksjugend Rhein-Sieg zur Klimademo in Siegburg auf. Die Versammlung beginnt um 15 Uhr auf dem Europaplatz, führt dann über Wilhelmstraße, Bahnhofstraße, Markt, Kaiserstraße, Brauhofpassage, Citypassage und Holzgasse zum Markt, wo die Abschlusskundgebung stattfindet. An den Sammlungspunkten und auf dem Zugweg kann es zu kurzfristigen Beeinträchtigungen kommen. Das Foto stammt von einer Fridays-for-Future-Demo 2019.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Weinfest
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 30. Mai 2024
10 Uhr, Markt:
Fronleichnamsmesse mit anschließender Prozession über Kaiser- und Weiserstraße nach St. Anno, sakramentalem Segen und gemütlichem Beisammensein
11 bis 24 Uhr, Neue Poststraße & E-Carré:
Weinfest (Foto)

Freitag, 31. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 24 Uhr, Neue Poststraße & E-Carré:
Weinfest
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer:
14.45 Uhr, 17 Uhr
Robot Dreams: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Planet der Affen: New Kingdom:
16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 16.40 Uhr, 19.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 17 Uhr, 19.50 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 20.10 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Tarot: 20.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr

Der Tag heute

Donnerstag, 30. Mai, der 151. Tag in 2024, Fronleichnam

Der römisch-katholische Feiertag Fronleichnam, das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi", wird am zweiten Donnerstag, also zehn Tage nach Pfingsten gefeiert. Der Name "Fronleichnam" stammt von "fron" (Herr), und "lichnam" (Leib), weist also auf die Elemente der Eucharistie. Traditionell finden an diesem Feiertag auch in Siegburg eine Messe auf dem Markt und eine Prozession statt.

Wetter: Wenig festlich ...

Sonnenuntergang heute: 21.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Monduntergang heute: 12.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.44 Uhr

Heilige und Namenstage

Johanna (von Orléans, französische Nationalheldin, führte die Franzosen während des Hundertjährigen Krieges gegen die Engländer; von diesen gefangen genommen, verurteilt und auf Befehl des englischen Königs auf dem Marktplatz von Rouen am 30. Mai 1431 auf einem Scheiterhaufen verbrannt; der Vatikan hob in einem Revisionsprozess das Urteil 1456 auf, Johanna wurde zur Märtyrin erklärt und von Papst Benedikt XV. 1920 heilig gesprochen); Johannes (von Nepomuk, böhmischer Priester und Märtyrer, 1350 bis 1393); Ferdinand (III., König von Léon und Kastilien, 1201 bis 1252, Patron der Gefangenen und der Armen).

Geburtstage

Howard Hawks (1896-1977), amerikanischer Regisseur ("Leoparden küsst man nicht"); Elly Beinhorn (1907-2007), Sportfliegerin; Benny Goodman (1909-1986), amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader; Inge Meysel (1910-2004), Schauspielerin und nervstimmige "Mutter der Nation" ("Die Unverbesserlichen") mit - gewöhnungsbedürftiger - Berliner Schnauze; Heribert ("Nabendallerseits") Faßbender (1941), Ex-"Sportschau"-Moderator; Wynonna Judd (1946), amerikanische Country-Sängerin ("To Be Loved By You"); Marie Fredriksson (1958-2019), die weibliche Stimme der schwedischen Pop-Band Roxette ("The Look", "Joyride"); Thomas ("Icke") Häßler (1966), ehemaliger Fußballnationalspieler und Weltmeister 1990, spielte beim 1. FC Köln; Steven Gerrard (1980), seit seiner Kindheit Spieler des FC Liverpool, dessen Kapitän er über zehn Jahren gewesen war; nach einem Jahr LA Galaxy zum Karriereausklang kurz Jugendtrainer bei den "Reds", dann Cheftrainer bei Aston Villa; Peter James Lenz (1997-2010), amerikanischer Motorradrennfahrer, der zweifache Superbike-Weltmeister Colin Edwards bezeichnete ihn als eines der größten Talente im Motorradsport weltweit, begann mit fünf Jahren und gewann 125 Rennen, mit 13 Jahren beim Aufwärmtraining in Indianapolis tödlich verunglückt.

Jean Darc
Todestage

1431: Jeanne d'Arc, die französische Nationalheldin und Kirchenheilige, als Johanna von Orleans Kämpferin gegen die englischen Besatzer, wird in Rouen 19-jährig auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Bild: Jeanne d'Arc auf dem Scheiterhaufen, Wandgemälde von Jules Eugène Lenepveu, um 1890; 1640: Peter Paul Rubens, der flämische Maler stirbt 62-jährig in Antwerpen; 1778: Voltaire, der französische Schriftsteller ("Candide") stirbt 42-jährig in Paris; 1912: Wilbur Wright, der waghalsige amerikanische Flugpionier stirbt 45-jährig in Dayton - an Typhus; 1960: Boris Pasternak, der russische Schriftsteller ("Doktor Schiwago") stirbt 70-jährig in Peredelkino bei Moskau; 1961: Werner Richard Heymann, der Komponist ("Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder", "Ein Freund, ein guter Freund") stirbt 65-jährig in München; 1997: Paul Desmond, der amerikanische Jazzmusiker ("Take Five") stirbt 52-jährig in New York; 2003: Günter Pfitzmann, der Schauspieler ("Praxis Bülowbogen", "Die Unverbesserlichen") stirbt 79-jährig in Berlin; 2008: Gert Haucke, der Schauspieler, Schriftsteller und Radioproduzent ("Papa, Charly hat gesagt") stirbt 79-jährig in Lüneburg; 2012: Heinz Eckner, der Schauspieler, über elf Jahre beliebter Side-Kick von Rudi Carell in dessen Erfolgs-TV-Shows, stirbt 87-jährig in Achim bei Bremen; 2014: Hanna Maron, die israelische Schauspielerin, in ihrem Land die "Königin des Theaters", stirbt 90-jährig in Tel Aviv; als Hanna Meierzak begann sie ihre Karriere in Berlin im Alter von acht Jahren mit einer Theaterrolle des Pünktchen in Erich Kästners "Pünktchen und Anton" sowie einer Filmrolle in Fritz Langs "M - Eine Stadt sucht ihren Mörder", doch musste die jüdische Familie 1933 nach der Nazi-Machtergreifung auswandern; 1970 erlitt sie schwerste Unterschenkelverletzungen, als arabische Terroristen am Münchner Flughafen Granaten warfen - für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern setze sie sich gleichwohl weiter ein; 2015: Alfred Neven DuMont, der Verleger ("Stadt-Anzeiger", später auch "Frankfurter Rundschau"), Gründer und Herausgeber des Kölner "Express", stirbt 88-jährig in Rösrath; der "SPIEGEL" zog bei seinem Tod eine Parallele zum filmischen Ende des einsamen Citizen Kane: "Sein älterer Sohn starb früh, sein jüngerer schien nie wirklich älter zu werden, die Tochter interessierte sich vornehmlich für Pferde. Da er sich im Unternehmen vor allem mit Menschen umgab, die nicht widersprachen, hatte er kaum Ratgeber. Sie behandelten ihn wie einen König"; 2017: Molly Peters, die britische Schauspielerin ("James Bond 007 - Der Feuerball") stirbt 75-jährig im englischen Suffolk; 2022: F.C. Delius, der in Rom geborene Autor ("Unsere Siemens-Welt", "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde", "Mein Jahr als Mörder"), vom "SPIEGEL" als einer der "bedeutensten Schriftsteller der Nachkriegsgeneration" geadelt, stirbt 79-jährig in Berlin.

Giro-Start 1909
Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 30. Mai 1909

Luigi Ganna gewinnt nach 17 Tagen und acht Etappen mit Zielankunft Mailand den ersten Giro. Der 25-jährige Maurer, mit einem 15-Kilo-Stahlrad und nur einem Gang unterwegs, hat Glück, als ein Bahnwärter an einem Übergang minutenlang die Führungsgruppe aufhält, so dass der dreifache Sieger von acht Etappen aufschließen kann. Drei Konkurrenten hatten sich zwischenzeitlich in einen Zug gemogelt, wurden aber erkannt und disqualifiziert. Foto: Giro-Start 1909 in Mailand mit 127 Teilnehmern. Mit dabei hatten die Fahrer neben Werkzeug und Ersatzreifen Brot und Wasser sowie Tabak und Wein.

Vor 60 Jahren - Mai 1964

Wenn der "Bund der Steuerzahler" sich jenseits der Realität bewegt: "Mit Besorgnis verfolgt der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen Bestrebungen einiger Landespolitiker und des WDR, noch im Laufe des Jahres ein drittes Fernsehprogramm zu installieren, das der Selbstdarstellung des Landes dienen soll", schreiben die selbsternannten Finanz-Tugendwächter an den Landtag. Die Aufwendungen und Anstrengungen seien durch das Bedürfnis der Fernsehzuschauer nicht zu rechtfertigen.

Vor 50 Jahren - Mai 1974

Vier Jahre nach Einstellung eines Verfahrens gegen die Herstellerfirma Chemie Grünenthal in Stolberg werden die Ansprüche von 3.000 Kindern abgegolten, die durch das Medikament Contergan lebenslang geschädigt sind. Die Firma stellte 100 Millionen Mark bereit, weitere 100 Millionen wurden vom Bund aufgebracht. Den Opfern wird eine monatliche Rente von 1.000 Mark zugesprochen.

Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan wurde 1957 auf den Markt gebracht. Es galt als verträglich und sehr wirksam. In Deutschland konnte man das Medikament rezeptfrei kaufen, auch im Ausland setzte es sich schnell durch. In der Folgezeit kamen weltweit rund 12.000 Kinder mit Missbildungen an Armen und Beinen zur Welt.

St. Anno
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 30. Mai 1909

Am heutigen Pfingstsonntag findet in der neuen Anno-Kirche um 9 Uhr der erste feierliche Gottesdienst mit einem Hochamt statt. Um 8 Uhr ist die Einsegnung durch Pfarrer Bamberg. Die Einweihung durch den Bischof findet später statt. Von Pfingsten an steht die Kirche regelmäßig für den Gottesdienst bereit. Das Mittelschiff ist 32,30 Meter lang, 11,85 Meter breit (Servatius 8,45 Meter) und 17,50 Meter hoch. Dessen Dach ragt 26,20 Meter, der Turm 70 Meter hoch. Das Gotteshaus ist in rein gotischem Stil erbaut. Foto: Anno-Kirche und Pfarrhaus 1911.

Altar

Vor 95 Jahren - Mai 1929

"Die gestrige Fronleichnamsprozession, die mit feierlichstem Hochamt in den Kirchen St. Servatius und St. Anno, unterstützt durch die mehrstimmigen Gesänge der Kirchenchöre, eingeleitet wurde, zog wieder von St. Servatius aus und die Pfarrangehörigen von St. Anno und St. Dreifaltigkeit beteiligten sich an ihr. Der Markt mit dem eigens für die Prozession errichteten Altar und die von der Prozession durchzogenen Straßen prangten in festlichstem Schmucke, im wahren Frühlingskleide und prächtige Altäre waren errichtet. Bei diesem vortrefflichen Prozessionswetter konnte sich denn auch die Gottestracht mit der überaus großen Teilnehmerzahl, den weißgekleideten Kindern und Mädchen, den Schülern in Uniform, den vielen Kongregationen und Vereinen mit Fahnen sowie der Geistlichkeit in prächtigsten gestickten Gewändern, auf das glanzvollste entfalten und so wurde denn auch bei all dem Schönen die so freudig erhoffte Himmelsspende, das Wetter, auf das Ausgiebigste ausgenutzt. In vorbildlicher Ordnung zog der Zug der gläubigen Beter und Singer mit Musik und Chorgesang durch die außer mit Blumen und Grün auch mit Girlanden und Fahnen geschmückten Straßen. An den Altären erhob sich zum Segen die Monstranz und nieder sanken in stillem Schweigen die Beter. Gegen ½ 1 Uhr erreichte die Prozession wieder die Kirche St. Servatius, womit die so glanzvoll verlaufene Gottestracht dann ihren Abschluß fand." (Siegburger Zeitung) Foto: Altar der Fronleichnamsprozession auf dem Markt um 1930.

Hülster

Vor 70 Jahren - Mai 1949

Eine Prozession zieht sich durch die Holzgasse Richtung Goldene Ecke, vorbei am Siegburger Textilkaufhaus Hülster. 

Scherbenhügel

Vor 55 Jahren - 30. Mai 1964

"Verschiedene Publikationen in wissenschaftlichen Blättern haben in den letzten Monaten verstärkt das Interesse europäischer Forscher auf den Scherbenberg an der Seehofstraße gelenkt. Delegationen und Abordnungen aus fast allen Ländern kommen zum Töpfer-Abfallhügel, der vom Archäologen Dr. Beckmann systematisch erforscht wird. Eine Gruppe von Volkskundlern unter Professor Zender besuchte die Grabungsstätte. Wissenschaftler aus Ungarn, Bulgarien, Jugoslawien, Finnland, Polen, Schweden, Großbritannien, Portugal, Frankreich und Holland gehörten der Besuchergruppe an. Man informierte sich eingehend über den Stand der Grabungen nach vier Jahren Arbeit. Professor Zender vom Institut für deutsche Volkskunde erläuterte die Bedeutung der Ausgrabungen für die europäische Volkskunde. Gelinge es, die Siegburger Töpfe genau zu datieren, dann habe man bei vielen volkskundlichen Forschungen eine gute Basis für weitere Untersuchungen". Foto: Scherbenhügel-Teilfläche 1960.

Markt

Vor 60 Jahren - Mai 1964

"Siegburg, sehr fern-gesehen" - die Siegburger Zeitung behandelt einen WDR-Bericht über das 900 Jahre alte Siegburg: "Eine Expedition des Westdeutschen Rundfunks führte nach Siegburg, der 900jährigen Stadt. Eine Expedition machte Entdeckungen, und so sahen wir in unserer Heimatstadt Sachen, die wir so eigentlich gar nicht kannten. Wir wußten nicht, daß unser Siegwehr dem Niagarafall (wenn auch nicht in der Höhe so doch in der Breite) gleicht. Die Neubauten des Krankenhauses erdrückten uns, und andererseits wollte uns die Behaglichkeit des qualerfüllten Wirtshauszimmers mit den Honoratioren, die wir alle kennen und achten, nicht so ganz im Einklang scheinen mit dem, was wir sahen. Und trotzdem, es war Siegburg. Es war die Stadt, in deren Mittelpunkt das 900jährige Kloster liegt, das seine Gründung dem weltlichen Fürsten Anno dankt. Es war die Stadt, die viele Denkmale ihrer Vergangenheit vernichtet hat, seien es die Mauern und Tore, sei es das Voigthaus, seien es die alten Häuser in der Holzgasse, die erst der Planung weichen sollen. Mit Bedauern, ja im Kummer hörten wir, dass dem Berichterstatter des Fernsehens gesagt wurde, das Denkmal am Markt solle fallen, obgleich man jetzt wieder beginnt solchen Kunstprodukten wieder Geschmack abzugewinnen. Köln hat so vernahmen wir es, Siegburgs Handel getötet, aber seine Vergangenheit gepflegt. Es war die Stadt, die nur ein Siebtel ihrer 35.000 Einwohner in der hiesigen Industrie beschäftigt, aber doch ihren Wohlstand mit Brunnen und Bauten zeigen konnte. Der bescheidene Wohlstand sprach aus vielen Zeugnissen der Jetztzeit, aus Lyzeum und geplantem Rathaus, aus Parks und Anlagen. Das moderne Finanzamt wurde nicht gezeigt, woran mag das wohl gelegen haben? Aber die evangelische Auferstehungskirche wurde gezeigt. Man verlor jedoch kein Wort darüber, daß es sich bei dieser Kirche ebenfalls um einen Neubau der letzten Jahre handelt. Wenn schon ausdrücklich auf dem Bildschirm gezeigt, hätte man dies ruhig erwähnen können." (wird fortgesetzt)

Sprengung

Vor 55 Jahren - 30. Mai 1969

Endgültiges Aus für die Annokirche! Die mit zahlreichen Experten besetzte "Kommission zur Prüfung der baulichen Situation" unter Vorsitz von Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs stellt im Lichte von Ortsbesichtigung und Gutachtenauswertung fest: Die zu erwartenden Kosten einer Sanierung übersteigen die Kosten eines Neubaus bei weitem. Und selbst eine teure Sanierung bietet keine Gewähr dafür, das neue elementare Schäden auftreten. Jetzt wird Dynamit bestellt, der Turm darf stehen bleiben. Foto: April 1970 - die Vorbereitungen für die Sprengung des Kirchenschiffes sind getroffen. Im Mauerwerk sind die bereits gebohrten Sprenglöcher zu sehen.  

Kinkel

Vor 5 Jahren - 30. Mai 2019

Sie ist ein wenig die vergessene Revolution und der Gegenbeweis für die oft beschworene volkseigene Untertanenhörigkeit der Deutschen - die Revolution von 1848/49. Zur Erinnerung: Nach einer gewaltigen Missernte und Hungerkrise im Jahre 1847, damals erlebte Amerika die größte Einwandererwelle aus Europa, rumorte es im Volk. Die Erfahrung der Französischen Revolution mit ihrem Postulat von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit war noch in guter Erinnerung. Die deutschen Könige und Fürsten hatten dem Volk nach den Befreiungskriegen eine Verfassung und Mitbestimmung versprochen, bekommen hat es die Restauration, allgemeine Zensur, Versammlungsverbot, Rechtswillkür und wirtschaftliche Not. Besonders hervorgetan hatten sich die Großmächte Preußen und Österreich, und genau dort kam es im März 1848 zu Volksaufständen, hunderte Tote alleine in Berlin und Wien. Die Herrscher mussten klein beigeben, die Furcht am Ende sogar den Kopf zu verlieren, ganz wie in Frankreich, war zu groß.

In der Frankfurter Paulskirche tritt die erste demokratisch gewählte Nationalversammlung Deutschlands zusammen mit dem Auftrag, die Verhältnisse im Staatenbund neu zu ordnen. Sie legt im März 1849 eine Verfassung vor, die aber von Preußen und Österreich nicht anerkannt wird. Der preußische König lehnt die Kaiserkrone ab, die Nationalversammlung ist gescheitert. In dieser Situation kommet es in vielen Gebieten, unter anderem im Raum Düsseldorf/Wuppertal zu Aufständen. Überall rumort es, der Volksaufstand droht.
In Bonn versammeln sich über hundert Studenten und Bürger zum Sturm auf das Siegburger Zeughaus, um die dort gelagerten Waffen zu erbeuten und den Aufständischen in Elberfeld zu Hilfe zu eilen. Beim Zug durch das Bergische Land hofft man - nicht ohne Grund - auf Zulauf durch die bäuerliche Bevölkerung ringsum. Der Zug der Freischärler endet bereits in Hangelar, zerstreut von schwer bewaffneten Dragonern aus Bonn. Angeführt wurden die Demokraten von Carl Schurz und Gottfried Kinkel, die danach flohen und an den Aufständen in Baden teilnahmen, die schließlich von preußischem Militär niedergeknüppelt wurden. Für seine Beteiligung am Zug nach Siegburg musste Kinkel sich später vor einem Kölner Gericht verantworten, es drohte die Todesstrafe. Kinkels Verteidigungsrede wurde später veröffentlicht, ein Exemplar ist in einer Vitrine im Stadtmuseum ausgestellt.

Warum er sich ausgerechnet dieses Büchlein als Lieblingsstück ausgewählt habe, wurde Stadtarchivar Jan Gerull von Johannes Wingenfeld, der die Gesprächsreihe über die Museumsexponate moderiert, zu Beginn gefragt. Dieser erzählte, wie ihm nach der Neugestaltung der entsprechenden Vitrine der Redetext aufgefallen war. Von einem gewissen Kinkel, ein Name, dem man im Rheinland häufig bei Straßennamen und sogar Schulen begegnet. Dies habe sein Interesse geweckt, sich mit der Rede selbst zu beschäftigen. Er hatte den zahlreichen Besuchern Kopien des Redetextes mitgebracht.

Kinkel, evangelischer Hochschulprofessor und Literat aus Bonn, der gegen alle Konvention der Zeit seine großen Liebe, die katholische, sogar geschiedene Johanna geheiratet hatte, erweist sich als hervorragender Redner, der Worte wohl zu wählen versteht. Er bekennt sich als überzeugter Demokrat und rührt geschickt ans rheinische Herz. In Köln stand er nämlich, wie einer der Zuhörer treffend bemerkte, vor einem Geschworenengericht, ein Erbe der französischen Revolutionszeit, das dem beliebten rheinischen Professor offensichtlich gewogen war.

Jan Gerull erzählte vom weiteren Schicksal Kinkels, auch von der revolutionären Stimmung die damals in der kleinen Stadt Siegburg herrschte. Es schloss sich eine rege Diskussion unter den Besuchern an, über die 48er Revolution und ihre Revolutionäre. Über die Frage, ob sich damalige Verhältnisse auf heute übertragen lassen.

Eine Stunde "Mein Lieblingsstück" war geplant, es wurden am Ende zwei. Auch wenn vieles kontrovers diskutiert wurde, in einem stimmten alle überein: Die Revolution von 1848/49, gerne auch die "bürgerliche" genannt, und ihre Menschen und Schicksale haben es keinesfalls verdient, vergessen zu werden!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.