Michaelsberg

siegburgaktuell 29.05.2024

Klatschmohn
Klatschmohnfreude

Nur optisch berauschend

Siegburg. "Klatschmohn enthält im Gegensatz zum Schlafmohn nur sehr geringe Mengen Rauschmittel", weiß Wolfgang Hauke, "somit darf man sich über die hübschen Farbtupfer im Frühling freuen: Ob am Straßenrad, Bahndamm, zwischen Fußweg und Häusersockel (Foto links aus der Friedrich-Ebert-Straße) oder auf einem brachliegenden Feld in Kaldauen (Foto rechts) in besonders üppiger Zahl."

Briefwahl
Wahlbüro geöffnet

Zwischen Feier- und Sonntag

Siegburg. Das Wahlbüro in der Elisabethstraße (Container) hat - im Gegensatz zum Rathaus - am Freitag, 31. Mai, von 8 bis 13 Uhr und am Samstag, 1. Juni, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Deckenbelastungstest Studiobühne
Halten die Decken?

An heute Belastungsproben im Studienhaus-Anbau

Siegburg. Wichtiger Test ab heute im Zuge der Sanierung des VHS-Gebäudes in der Humperdinckstraße: Bis in die 23. Kalenderwoche werden die Decken des von der Studiobühne genutzten Bauhaus-Teils überprüft, nachdem bei den Arbeiten Zweifel in Bezug auf die Statik aufgetreten waren (wir berichteten). Das Institut für Werkstoffprobe tritt nun an zur Belastungsprobe, die erforderlichen technischen Vorkehrungen sehen Sie oben auf den Bildern. Das zuständige Amt für Immobilienmanagement erklärt: "Die Auswertung der Testreihen sowie die sich hieraus ergebenden Notwendigkeiten für die weitere Planung und Bauausführung werden kurzfristig nach den Belastungsproben erfolgen." Die Verwaltung will sich im Bau- und Sanierungsausschuss am 12. Juni bezüglich der Maßnahmen, Kosten und der Zeitschiene äußern. 

Ungeachtet dessen hat sich in den vergangenen Wochen gezeigt, dass die Unterbrechung der Ausführung im Anbau Auswirkungen auch auf die Arbeiten im Haupthaus hatte. Anders als zunächst vorgesehen, können die meisten Gewerke ihre Installationen nicht ohne Weiteres an der Gebäudegrenze stoppen. Mit einer Gesamt-Fertigstellung ist somit nicht vor November zu rechnen.

Die Entwicklung wurde den Nutzern schon im Vorfeld und dann mehrfach kommuniziert, sie sind darauf eingestellt. Insbesondere die VHS bleibt bis zum Jahreswechsel mit ihren Kursen im Containerdorf am Schulzentrum Neuenhof. Die Suche nach einem Ausweichspielort für die Studiobühne laufen.

Weinkönigin Annabell Stodden
Ein Hoch auf den Wein

Bacchus und Ahrkönigin zu Gast in Siegburg

Siegburg. Das lange Wochenende steht in Siegburg ganz im Zeichen des Weins. Von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, präsentieren 20 deutsche Winzer ihre roten und weißen Rebensäfte. Lokale Händler ergänzen das Angebot, auch für die Kulinarik ist gesorgt. Saxofonist Dirk Steinberg sowie die DJs Rene Ottersbach und Steve Paris sorgen für die musikalische Untermalung. Wo? Im S-Carré sowie auf der Neue Poststraße. Wann? Die erste Flasche wird am Donnerstag, 30. Mai, um 11 Uhr, geöffnet, am Freitag ab 15 Uhr ausgeschenkt, Samstag und Sonntag wieder ab 11 Uhr angestoßen. Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Rosemann, Sissis Vassiliadis (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Siegburg) und Annabell Stodden (Foto), Ortsweinkönigin von Rech 2023/24 und seit wenigen Tagen auch amtierende Ahrweinkönigin, am Donnerstag um 15 Uhr. Ende ist jeweils um Mitternacht, am Sonntag bereits um 18 Uhr. Weitere Infos über den Link.

> Weinfest

Funken Open-Air
Funken-Jubiläum auf dem Markt

Geburtstagsfeier mit Räubern und Bläck Fööss

Siegburg. In der zurückliegenden Session feierten die Funken Blau-Weiß ihr 165-jähriges Bestehen. Dieser "halbrunde Geburtstag" wird am Samstag, 10. August, mit einem Open-Air-Konzert auf dem Markt gefeiert. Los geht es um 19 Uhr mit einem rund einstündigen Auftritt der Räuber, bevor die Bläck Fööss mit altbekannten und aktuellen Hits für Stimmung sorgen. Die Ausgabe bereits bestellter und bezahlter Tickets erfolgt am Samstag, 1. Juni, von 10 bis 12 Uhr am Brunnen vor dem Stadtmuseum.

Im genannten Zeitfenster können auch noch Karten erworben werden. Außerdem sind diese im Stadtmuseum, Markt 46, im absolut designhaus, Kaiserstraße 56, in diversen VR-Bank- und Kreissparkasse-Köln-Filialen, bei Trinkgut Lehmann im Troisdorfer Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte sowie online unter www.koelnticket.de erhältlich. Das Foto (Funken) entstand beim Sommer-Open-Air 2019.

Kirmesgericht Wolsdorf
Kirmes beerdigt

Maipolizei vereitelte Fluchtversuche

Siegburg. Selbst der Himmel ließ ein paar Tränchen regnen. Denn mit dem Ende der Wolsdorfer Kirmes nahte noch ein weiteres Ende: Das des Pajas. Dieser musste sich gestern Abend wegen all seiner Vergehen und Schandtaten vor dem Kirmesgericht des Junggesellenvereins und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf verantworten.

Das Tambourcorps "In Treue Fest" spielte die Einmarschhymne, als der Sündenbock in einer Schubkarre Kirmesrichter Fabian Schäfer vorgeführt wurde. Die Palette seiner Untaten reichte von leichten Personen- und Sachschäden bis hin zu Fällen schwerer Sabotage. Zu letzterer zählte insbesondere, dass er den eigentlich für den Festzug vorgesehenen VW Käfer außer Betrieb gesetzt hatte, so dass für Maikönigin Sophia I. (Scheibler) und Maikönig Christian I. (Ciecior) kurzfristig ein anderes Cabriolet organisiert werden musste.

Der Urteilsspruch stand trotz Jammern und Wehklagen der "designierten Witwe" Elias Nelles schnell fest: Verbrennen. Zwei von Nelles initiierte Fluchtversuche konnten durch die Maipolizisten Marco und Mario Krautscheid vereitelt werden. Während die Kirmesmessdiener Julian Krämer und Klaus Stock die Gemeinde mittels Klobürsten und klarem Spritzwasser erfrischten, stand der Verurteilte nach den obligatorischen Abschiedsgesängen von Kirmespastor Ludger Ellenberger weisungsgemäß lichterloh in Flammen. Die anwesende Wolsdorfer Löschgruppe III der Freiwilligen Feuerwehr durfte erst nach vollständigem Vollzug des Urteils eingreifen.

Das Tambourcorps intonierte den Trauermarsch zur Beerdigung der Kirmes und begleitete den Ehrentanz des Kirmespastors mit der nun nicht mehr nur "designierten" Witwe, bevor schließlich der Kirmesrichter höchstselbst die Fahne kreisen ließ und ein letztes Ehrenschwenken für die diesjährige Kirmes vollführte. Nach der öffentlichen Gerichtsverhandlung wurde gemeinsam mit dem Publikum angestoßen: Auf die vergangene Kirmes - und auf die nächste.

Feuerwehr
BMA, Unfall, Öl

Morgens, nachmittags, abends

Siegburg. Die gestrigen Einsätze der Feuerwehr in chronologischer Reihenfolge: Morgens Fehlalarm der Brandmeldeanlage (BMA) im Turmcenter, nachmittags Absicherung eines Unfalls auf der A3, abends Beseitigung einer rund 50 Meter langen Ölspur in der Straße "An den Eichen".

Chance 2024
Stipendium auch ohne Einser-Schnitt?

Finanzielle Unterstützung fürs Studium

Siegburg. Studiengebühren, ein WG-Zimmer, Lernmaterialien und Co. - ein Studium kostet viel Geld. Finanzielle Hilfe kann da einen großen Unterschied machen. Weil aber immer noch der Irrglaube herrscht, nur Schüler mit Bestnoten könnten ein Stipendium ergattern, trauen sich viele junge Frauen und Männer nicht, eine Bewerbung abzugeben. Damit verpassen sie eine Chance, denn es gibt nicht nur eine Vielzahl von Geldgebern, sondern auch eine Vielzahl an Auswahlkriterien. Zum Beispiel können Menschen, die mit dem künftigen Studienfach eine besondere Überzeugung verbinden, sich stark engagiert oder eine biografische Benachteiligung erfahren haben, Stipendiengeber für sich gewinnen.

Einen Überblick gibt Agentur Christine Lehmann vom Stipendienkompass am Donnerstag, 6. Juni, um 18 Uhr in einem Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Bonn.  Bewerbungsvoraussetzungen sind ebenso Thema wie Bewerbungszeiträume und -unterlagen, daneben stehen Auswahlkriterien und Bewerbungsprozesse auf der Agenda. Im Anschluss erhalten Interessierte die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Wer teilnehmen möchte, klickt pünktlich auf den Link.

> Berufsberatung Bonn: Stipendien

Babymassage beim DRK
Kennenlernen und Austausch

Angebot für frischgebackene Väter 

Siegburg. Väter mit Kindern im ersten Lebensjahr treffen sich ab Samstag, 1. Juni, von 10 bis 11.30 Uhr beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. In freundlicher Atmosphäre lernt man sich kennen und tauscht Erfahrungen über das Leben mit einem Säugling aus. Unter professioneller Anleitung wird die Beziehung zwischen dem Baby und seinem Vater vertieft, die jungen Papas bekommen Anregungen für den Familienalltag sowie Tipps für Beschäftigungs-, Spiel- und Bewegungsangebote für den Nachwuchs. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildungswerk: "Elternstart NRW - Kurs für Väter"

Demenz
Sprechstunde im Kreishaus

Für Bevollmächtigte und Rechtlich Betreuende

Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Sie haben dazu Fragen? Antworten erhalten Sie durch eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine am Montag, 3. Juni, von 16 bis 18 Uhr steht im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum B 1.54. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bis Ende Juni

Fußwegsperrung in der Hauptstraße

Siegburg. In der Hauptstraße wird gegenüber dem Haus mit der Nummer 48 ab Freitag, 31. Mai, der Gehweg für Netzerweiterungsmaßnahmen gesperrt. Fußgänger werden gebeten, die Fahrbahnseite an der Kreuzung Buchenweg/Am Abtshof sowie am Zebrastreifen an der Marienstraße zu wechseln. Bis Freitag, 28. Juni, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jahresausstellung Anno-Gymnasium
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 29. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (Foto, bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
Abgesagt: 
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße)

Donnerstag, 30. Mai 2024
10 Uhr, Markt:
Fronleichnamsmesse mit anschließender Prozession über Kaiser- und Weiserstraße nach St. Anno, sakramentalem Segen und gemütlichem Beisammensein
11 bis 24 Uhr, Neue Poststraße & E-Carré:
Weinfest

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Planet der Affen: New Kingdom:
15 Uhr, 18.15 Uhr, 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Challengers: 19.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 15 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22.45 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Tarot: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr

Siegburg-Wetter 29.05.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 29. Mai, der 150. Tag in 2024

Wetter: Schauer von morgens bis abends.

Sonnenuntergang heute: 21.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.24 Uhr
Monduntergang heute: 11.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Erwin (Erbin, 410-480, König von Cornwall), Irmtrud (von Millendonk, Äbtissin im Stift Dietkirchen/heutige Bonner Nordstadt), auch: Irmtraud; Julia (Ledóchowska, österreichisch-polnische Heilige, trat 1887 dem Kloster der Ursulinen in Krakau bei, von Papst Johannes Paul II. wie so viele andere auch selig- und heiliggesprochen).

Geburtstage

Gilbert Chesterton (1874-1936), englischer Schriftsteller ("Pater Brown"); Oswald Spengler (1880-1936), Geschichtsphilosoph ("Der Untergang des Abendlandes"); Josef von Sternberg (1894-1969), amerikanischer Regisseur ("Der blaue Engel"); Bob Hope (1903-2003), amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Sein Engel mit zwei Pistolen"); John F. Kennedy (1917-1963), US-Präsident ab 1961; am 22. November 1963 in Dallas erschossen; Stephen Kings "Der Anschlag" ist eine Zeitreise zum Ereignis, bei dem jeder noch weiß und wusste, wann und wo er davon erfahren hat; Alwin Schockemöhle (1937), Springreiter, Olympiagold 1960 und 1976; Al Unser (1939-2021), amerikanischer Autorennfahrer, vierfacher Indianapolis-Sieger, die meisten Indy-Führungsrunden, mit 47 Jahren ältester Indy-Sieger; Helmut Berger (1944-2023), österreichischer Schauspieler ("Ludwig II"); Hector Yazalde (1946-1997), argentinischer Fußballnationalspieler, zwei Tore bei der WM 1974 in der Bundesrepublik, wechselte von Independiente Buenos Aires zu Sporting Lissabon, wo er 1973/74 einen lange haltenden Rekord von 46 Toren in 30 Ligaspielen aufstellte, der Argentinier verkloppte ein ihm dafür geschenktes Sponsorenauto und teilte mit den Mannschaftskameraden alles auf; LaToya Jackson (1956), amerikanische Sängerin, Schwester des verstorbenen Michael, trug sich im November 2019 im Rahmen ihrer Promotion-Tour für das Musical "Forever - King of Pop" ins Goldene Buch der Stadt Siegburg ein; Uwe Rapolder (1958), Fußballtrainer, bei der TuS Koblenz setzte es am 19. Oktober 2008 gegen Hansa Rostock mit 0:9 die höchste Zweitliganiederlage aller Zeiten; Melissa Etheridge (1961), amerikanische Rockmusikerin ("Ain't it Heavy"); Noel Gallagher (1967), englischer Gitarrist und Sänger bei Oasis; Bernd Mayländer (1971), Autorennfahrer, pilotiert das Safety Car in der Formel 1 - neben Mercedes einen Aston Martin; Melanie Brown (1975), britische Sängerin, Ex-Spice-Girl.

Todestage

1814: Joséphine de Beauharnais, die kinderlose französische Kaiserin und daher Ex von Napoleon stirbt 50-jährig in Rueil-Malmaison; 1979: Mary Pickford, der kanadische Stummfilmstar, mit Charly Chaplin Mitbegründerin von United Artists, stirbt 87-jährig im kalifornischen Santa Monica; 1982: Romy Schneider, die Schauspielerin ("Sissi", "Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar", Deutscher Filmpreis 1977 für "Gruppenbild mit Dame") stirbt 43-jährig in Paris an Herzversagen, Regisseur Orson Welles nannte sie einst "die beste Schauspielerin ihrer Generation"; 1994: Erich Honecker, der kommunistische Ex-Staatsratsvorsitzende der DDR und Oberbonze der SED stirbt 81-jährig in Santiago de Chile, seine verqueren Gedanken lassen bis zuletzt keine noch so späte Einsicht zu: Honecker scheidet "mit schönen Erinnerungen an die DDR, der wir immer treu bleiben" und im Gedenken an die Unterdrückungs- und Gesinnungskomplizen im Knast, welche "dem Staatsfeind trotzen"; 2004: Archibald Cox, der amerikanische Professor für Verfassungsrecht und unerschrockene Sonderaufklärer in der Watergate-Affäre stirbt 92-jährig in Brooksville/Maine; Bill Clinton verlieh ihm die Bürgermedaille des US-Präsidenten: Cox hatte sich 1973 nicht von Präsident Richard Nixon einschüchtern lassen und forderte von diesem die Herausgabe der ihn belastenden Tonbandaufzeichnungen, die Nixon heimlich bei seinen Mitarbeitergesprächen angefertigt hatte, Nixon ließ Cox beim "Saturday Night Massacre" feuern und läutete damit das eigene Ende ein; 2008: Ricardo-Horacio Neumann, der argentinische Stürmer, 1973 mit dem 1. FC Köln Vizemeister und Pokalfinalist, stirbt 61-jährig in Colonia (!) Barón/La Pampa; 2010: Dennis Hopper, der amerikanische Schauspieler ("Giganten", "Easy Rider", "Apocalypse Now", "Blue Velvet") und Regisseur stirbt 74-jährig in Venice/Kalifornien; 2011: Josef von Ferenczy, der deutsch-ungarische Medienmanager, Produzent und Verleger, laut "SPIEGEL" Erfinder der "atmosphärischen PR" und "Verknüpfungskünstler im Nebel zwischen Wirtschaft und Politik, Show und Medien, der sein Menjoubärtchen mit der gleichen Nonchalance trägt wie die 28 Auszeichnungen von aus dä ganzä Wäält", stirbt 92-jährig in München-Grünwald; 2012: Doc Watson, der amerikanische Gitarrist und Country-Sänger ("Bottle of Wine" mit seinem 1985 bei einem Unfall vestorbenen Sohn Merle), acht Grammys, stirbt 89-jährig in Winston-Salem/North Carolina; 2014: Karlheinz Böhm, der in Darmstadt geborene österreichische Schauspieler (gab den Kaiser Franz Joseph in den "Sissi"-Filmen, spielte aber auch Mörder in "Augen der Angst" oder kalte Sadisten in "Martha"), Gründer der Stiftung "Menschen für Menschen" mit Engagement gegen die Armut in Äthiopien, stirbt 86-jährig in Grödig; 2017: Konstantinos Mitsotakis, der griechische Ministerpräsident von 1990 bis 1993 stirbt 99-jährig in Athen; 2017: Manuel Noriega, der ehemalige Präsident von Panama, 1992 von einem US-Gericht wegen Drogenhandels und Schutzgelderpressung zu 40 Jahren Haft, in Panama 1994 wegen Dissidentenmordes zu 20 Jahren und in Frankreich wegen Geldwäsche aus Drogengeschäften zu einer millionenschweren Geldstrafe sowie 2010 zu sieben Jahren verurteilt, stirbt - je nach Quellenlage - zwischen 79- und 83-jährig in Panama-City; nachdem der CIA lange Noriegas Drogengeschäfte mit dem Medellin-Kartell toleriert hatte, weil über Panama Waffen an die Contra-Rebellen in Nicaragua im Kampf gegen die linken Sandinisten geliefert wurden, eroberten US-Truppen im Dezember 1989 Panama, Noriega suchte elf Tage Schutz in der Nuntiatur des Heiligen Stuhles, bis er sich - von den Marines mit überlauter Rockmusik beschallt - stellte; 2023: Peter Simonischek, der österreichische Schauspieler, Ehrenmitglied des Burgtheaters, bei den Salzburger Festspielen über Jahre der Titelheld in "Jedermann", auf der Leinwand der Langhaarulk "Toni Erdmann", stirbt 76-jährig in Wien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 29. Mai 1934

Auf ihrer Synode in Barmen gründet sich aus dem von Theologe Martin Niemöller organisierten "Pfarrernotbund" die evangelische Bekennende Kirche und wird zur Opposition gegen die Nazis. Sprecher Dietrich Bonhoeffer wird 1945 vom Terrorregime hingerichtet.

Vor 50 Jahren - 29. Mai 1974

Ytzhak Rabin folgt in Israel auf die zurückgetretene Ministerpräsidentin Golda Meir, Shimon Peres folgt auf Verteidigungsminister Moseh Dayan.

Vor 25 Jahren - 29. Mai 1999

Inferno im Tunnel: Ein mit Lackdosen beladener Lkw explodiert in der einspurigen Röhre auf der Tauernautobahn zwischen Salzburg und Villach nach einer Massenkarambolage von rund 60 Fahrzeugen. Auslöser ist ein Lkw-Fahrer, der ungebremst auf ein Stauende brettert. Wie sich später herausstellt, hatte er in den vergangenen 22 Stunden nur vier geschlafen. Zwölf Menschen sterben, 49 werden zum Teil schwer verletzt. Zwei Monate zuvor brannte ein belgischer Lkw im einspurigen Mont-Blanc-Tunnel, 40 Menschen verloren ihr Leben.

Kirche Deichhaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 29. Mai 1959

Die Elisabethkirche auf dem Deichhaus, die auf dem Felde zwischen der Frankfurter Straße und der Straße An den sechs Bäumchen entsteht, wird auf Antrag der Pfarrgemeinde und den Beschluss des städtischen Bauausschusses durch einen drei Meter breiten Weg an beide Straßen angeschlossen. Das Gotteshaus ist soweit fertig gestellt, dass die Konsekration auf den 12. Juli angesetzt werden konnte. Unterdessen beschließt der Kulturausschuss, dass die Weihnachtsbeleuchtung der Siegburger Geschäfte nicht mehr vorzeitig beginnt. Keinesfalls soll sie vor dem ersten Adventssonntag zugelassen werden, so die Empfehlung an den Stadtrat.

Schützenhaus

Vor 60 Jahren - Mai 1964

Anfang des Monats packte Bürgermeister Hubert Heinrichs fest den Spaten, um den symbolischen Stich zum Bau des neuen Rathauses auf dem Areal der alten historischen Schützenburg zu setzen. Wenig später trauert die "Siegburger Zeitung": "Das ehemalige Schützenburggelände, auf dem das neue Rathaus gebaut wird, hat sich innerhalb von Tagen gründlich verändert. Die alten Bäume des früheren Schützenburgparks, wo die alten Siegburger so manche schöne Sommerstunde bei Blasmusik und schäumendem Bier verbracht haben, sind den Motorsägen zum Opfer gefallen. Die Räumer haben sich in den Boden gefressen, um Platz zu machen für die Fundamente des kommenden Rathauses. Manche Siegburger standen mit verständlicher Wehmut dabei, wie sich dieses Herzstück der Stadt, das Jahrhunderte auch Stätte für gesellschaftliche Veranstaltungen war, verwandelte." Foto: Bürgermeister Hubert Heinrichs beim symbolischen Spatenstich. Der Fotograf hat das Schützenhaus im Rücken, Heinrichs schaut in Richtung Rückseite des späteren Rathauses. Der Blick geradeaus geht Richtung Friedensplatz/Elisabethstraße. Die Fensterfronten rechts gehören zum Gebäude, das heute an den Rathausflügel am Friedensplatz anschließt.

Vor 60 Jahren - 29. Mai 1964

Hurra, hurra, die Kölner die sind da: Siegburg steht Kopf, der Deutsche Bundesligameister 1. FC Köln zu Gast an der Waldstraße, im Spiel gegen den SSV 04 aus Anlass des 900-jährigen Stadtjubiläums, met alle Mann. Ein Bericht der Siegburger Zeitung vom Tag: "Nun haben also auch die Sportler ihr erstes Großereignis im Jubiläumsjahr der Stadt gehabt: Das Fußballspiel des Siegburger Sportvereins gegen die deutsche Meistermannschaft des 1. Fußballklubs Köln auf dem Sportplatz an der Waldstraße. Trotz des Regens in der zweiten Halbzeit war es tatsächlich ein Großereignis. Und auch trotz der 13 Bälle im Siegburger Tor. Das spürte man schon vor Spielbeginn in den Straßen. Weder in der Weierstraße noch in den übrigen Straßen rund um den Sportplatz an der Waldstraße und auf dem Schulhof an der Bambergstraße war noch ein Plätzchen für ein Auto zu finden. Alle überhaupt nur vorhandenen Straßenstreifen waren mit Autos vollgestopft bis auf die Seehofstraße. Schon eine Stunde vorher sah man die ganz Eifrigen anmarschiert und angefahren kommen. Sie wollten noch ein gutes Plätzchen bekommen. Das war gegen Spielbeginn überhaupt nicht mehr möglich. Der große Platz war rundum mit 4.500 Zuschauern vollgestopft und auf den Dächern und Mauern ringsum standen und saßen sie noch. Sogar der sonst sehr zurückhaltende weibliche Teil der Zuschauermassen zierte sich nicht, die Mauern zu erklettern, um über die davor stehenden Menschenmauern hinweg gute Aussicht auf das Fußballfeld zu haben. Die Kölner hatten natürlich eine starke Kolonie von Schlachtenbummlern mitgebracht, obwohl es dieses Mal nicht um Punkte ging, wofür die Geißböcke lauthals Unterstützung bekommen mußten. Die jugendlichen Kölner mit den rot-weißen FC-Fahnen begnügten sich damit, geringschätzig zu lachen, wenn die Siegburger Zuschauer mit lauten Aahs bedauerten, daß ein Schuß ihrer Mannen über oder neben das Kölner Tor ging. Das Hauptinteresse der Siegburger galt Overath. Die Kölner waren vollständig da. Das hatten schon die Jungen festgestellt, die mit allerlei kleinen Papierfetzen, aber auch mit schönen Kladden vor der Tür zum Umkleideraum in der Turnhalle Nordschule standen, um ein Autogramm zu erbitten. Auch das Fernsehen war da. Die SSVer begrüßten es mit besonderer Freude, weil sie hoffen durften, noch einmal etwas von dem Glanz ihres Endspiels um die deutsche Amateurmeisterschaft abzubekommen, das damals auch über den Rundfunk und das Fernsehen verbreitet wurde. Als das Gewitter dann einsetzte, war es mit dem Großereignis fast zu Ende. Unter den Gießbächen, die vom Himmel kamen, gingen allerdings nur wenige vom Platz. Wie hätte man auch bei so einem Ereignis gekonnt?"

Vor 60 Jahren - 29. Mai 1964

Der 1. FC Köln in Siegburg, der Spielbericht: "Der Deutsche Fußballmeister, der in Standardbesetzung beim Jubilar SSV 04 aufspielte, begeisterte am Fronleichnamstage am der Waldstraße die Fußballfreunde, als er gleich vom Anstoß weg mit einem tollen Tempo begann. Immer wieder bewunderte man die gute Ballführung der einzelnen Spieler, ihr enormes Antrittsvermögen und die ungeheure Schnelligkeit, mit der sämtliche Aktionen gestartet wurden. Da kamen die braven Amateure des Siegburger SV 04 einfach nicht mehr mit. Bereits in der dritten Minute gab Mittelstürmer Christian Müller in Linksaußenposition eine blitzsaubere Flanke, die Thielen verwandelte. Die Nervosität in der Siegburger Elf wurde dadurch noch gesteigert, so daß die Abwehr keine Einstellung zum Sturmwirbel der Kölner fand, (...) Leider zogen zur Pause schwere Gewitterwolken auf. Das Anspiel hatte aber kaum begonnen, und schon hieß es 0:6 für Köln durch Pott. Der ehemalige SSVer Overath wollte da nicht zurückstehen, und bei seiner Einlage, die zum siebten Tor führte, wurde sogar Torwart Eis regelrecht ausgespielt (...) Weber schraubte auf 0:9. Von da an kamen die Platzherren wesentlich besser ins Spiel. Daher mußte auch Torwart Ewert bei einem Römer-Schuss einmal kapitulieren. Obwohl Siegburgs Außenläufer das Spiel ihrer Mannschaft gewaltig ankurbelten, blieb es bei diesem einzigen Tor. Ein neuer Ansturm der Gäste führte durch Mannschaftskapitän Hans Schäfer zum 1:10, dann innerhalb je zwei Minuten die weiteren Tore zum 1:13- Endstand. Den Kölnern muß man bescheinigen, daß sie sich als ein würdiger Deutscher Meister in der Kreisstadt vorgestellt haben. Siegburg: Eis; Pawolski, Birk; J. Alda, d'Amore, Witter; Eder, Knoch, Mosler, Conrad, Römer. Köln: Ewert; Pott, Regh; Weber, Wilden (Hemmersbach), Sturm; Thielen (Rumor), Schäfer, Müller, Overath, Hornig. Schiedsrichter Radermacher (Wolsdorf) leitete sehr aufmerksam."

Vor 60 Jahren - Mai 1964

Weit, weit ist der Anlauf, den Ratsherr Kneutgen unternimmt, um eine sachliche Frage originell - wirklich? - zu platzieren. Ob Walter Ulbricht aus der Ostzone der Stadt was zur 900-Jahr-Feier geschenkt habe? Davon sei ihm nichts bekannt, antwortet der bass erstaunte Bürgermeister. Dann rückt Kneutgen mit seinem Frage-Joke raus. Mit Abriss der Schützenburg und dem Bau des Rathauses verliere Siegburg seine letzte grüne Lunge in der Stadt, und deshalb gingen mehr Bürger im Lohmarer Wald spazieren. Dort aber sähen sie, dass die Widdauer Wiese ganz von Stacheldraht eingewickelt sei: Er habe gedacht, der Draht stamme von der Berliner Mauer und "Herr" Ulbricht habe ihn geschickt. Die Verschandelung müsse weg. Der Stadtdirektor verspricht: "Ich kümmere mich drum!"

BASF

Vor 60 Jahren - Mai 1964

Neue Zukunft für das ehemalige Phrix-Gelände auf dem Deichhaus? Durch den Kauf der Phrix-Anteile ist die Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen Eigentümerin der Industriebrache. In Siegburg geht die Angst vor "Geländehortung" eines fremden Groß-Konzerns um. Jetzt scheint der BASF-Vorstand zu einem Verkauf der mehrere 100.000 Quadratmeter großen Fläche zu neigen. Dies teilte Vorstandsmitglied Dr. Albers im Rathaus mit. Foto: Als die Geschäfte noch liefen - Gesellschaftsräume der Phrix um 1960.

HASchult

Vor 10 Jahren - 29. Mai 2014

Kunst und Chemie - in der Schule zwei Fächer, die nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Für HA Schult, der gestern am Stadtmuseum seine Siegburger Ausstellung "Home/Heimat" eröffnete, gehören die Disziplinen dennoch eng zusammen. "Die Freiheit der Kunst ist der Lackmustest für die Freiheit der Gesellschaft", rief er den Pressevertretern am Vormittag zu. "In Siegburg", so Schult weiter, "sind meinem Schaffensdrang keine Grenzen gesetzt worden. Die Bürger genießen also eine große Freiheit, sie können sich freuen." Überhaupt: Zwischen dem Kreativen und den Kulturverantwortlichen der Stadt habe in der Vorbereitung auf die Ausstellung die Chemie zu jedem Zeitpunkt gestimmt. Was die Siegburger brennend interessierte: Welche Siegburger haben es denn nun auf die Prominentenfassade geschafft, ergänzen so magische Dreiecke wie Gorbatschow, Brandt und Papst Benedikt oder Lenin, Marx und Picasso? Kommen wir zunächst zu den Siegburgern, die uns allen ein Begriff sind. Wolfgang Overath, das "Lottchen" und der Astronaut Ulf Merbold grüßen von ganz oben, in der Etage darunter finden wir Maximilian Jacobi, den einstigen Leiter der Irrenanstalt auf dem Michaelsberg und Vorreiter auf dem Gebiet der modernen Psychiatrie, den Hl. Anno sowie die Wahrsagerin Lilo von Kiesenwetter. Rutschen wir noch ein Stockwerk tiefer, finden wir den Indianer "Iron Horn", er steht für den Siegburger Maler Charles Wimar, der mit seiner Kunst in Amerika reüssierte. In unterster Reihe erkennt das geschulte Auge Engelbert Humperdinck. Der Komponist musste natürlich mit rein, ist schließlich sein Geburtshaus. Foto (Hübner-Stauf): HA Schult, die von ihm porträtierte Katharina Bandekow und Schults Muse Elke Koska.

Servatius Gerüst

Vor 10 Jahren - 29. Mai 2014

Sieben Gerüstetagen, 72 Tonnen Gerüstwerk, 3.750 Kubikmeter Gerüstmasse: Eindrucksvoll, was da zur Sanierung in St. Servatius aufgebaut wurde. Das Kirchenschiff ist, wenn wundert's, kein Normbau. Es wird nach oben hin breiter. In der Aufstockung im frühen 16. Jahrhundert zog man auf das gedrungene romanische Schiff, nachdem man den Dachstuhl abgetragen hatte, einfach die Mauern im hochgotischen Stil hoch und setzte das schöne Gewölbe drauf. Hat bislang gut gehalten, trotzdem wurden und werden die Mauern bei den aktuellen Sanierungsmaßnahmen nun mit eingespritztem Beton gefestigt. Foto: Korte-Böger.

Servatius Gewölbe

Vor 10 Jahren - 29. Mai 2014

Senkrecht nach oben hielt Dr. Andrea Korte Böger ihre Kamera, machte, noch ehe die Gerüste in der Servatiuskirche in die Höhe wuchsen, dieses Bild im 800 Jahre alten Gotteshaus. Aber nein! Das Gewölbe hat erst 500 Jahre auf dem Buckel, es entstand ab 1502 und ruht auf den wesentlich älteren Mauern.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstr. 2, Troisdorf, Tel.: 02241/41365

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.