Michaelsberg

siegburgaktuell 28.05.2024

Anno-Gymnasium Podiumsdiskussion Europawahl
Diskussion vor der ersten Wahl

Politiker stellten sich Gymnasiastenfragen

Siegburg. Am Sonntag, 9. Juni, ist Europawahl. Wer an diesem Tag mindestens 16 Jahre alt ist, hat das Recht, durch ein Kreuz auf dem Wahlzettel die Zukunft der EU - und damit auch des Lebens in Siegburg - mitzugestalten. Am Anno-Gymnasium wurden die Schüler der zehnten Klasse und der Jahrgangsstufe Q1 vom Europa-Projektkurs zu einer Podiumsdiskussion mit Politikern eingeladen. Caroline Müller und Oskar Renner aus der Q1 führten mit vorbereiteten Fragen aus den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Außenpolitik und Zusammenarbeit mit rechten Parteien durch die 90-minütige Veranstaltung. Die Jugendlichen im Auditorium hatten nicht nur die Chance, Fragen zu stellen, sondern konnten anschließend mit den Gästen auch ins direkte Gespräch kommen.

Foto (Jana Jones), v.l.: Axel Voss (CDU, Mitglied im Europäischen Parlament und erneut Kandidat), Schulleiter Sebastian Kaas, Niko Gräfrath (FDP, Mitglied des Kreisvorstandes), das Moderatorenteam Oskar Renner und Caroline Müller, Dr. Arno Gildemeister (SPD, Kandidat für das Europäische Parlament) sowie Alexandra Geese (Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Europäischen Parlament und erneut Kandidatin).

Bürgerservice in der Holzgasse 28-30
Am Freitag frei

Brückentag nach Fronleichnam

Siegburg. Kurze Woche bei der Stadtverwaltung. Am Freitag nach Fronleichnam, 31. Mai, bleiben die Stadtverwaltung und ihre Außenstellen geschlossen, der Bürgerservice zudem am Samstag, 1. Juni.

Geschlossen hat auch die Verwaltung der Fachbereiche Wasser/Abwasser/Straßenbeleuchtung der Stadtbetriebe. Die Notdienste sind wie folgt erreichbar: Der Entstördienst der Wasserversorgung kann unter der kostenfreien Rufnummer 0800/6484848 kontaktiert werden, die Rufbereitschaft der Abwasserentsorgung unter 0170/5576637. Bitte beachten Sie: Für die Beseitigung von Verstopfungen des privaten Hausanschlusses auf dem Grundstück oder der privaten Abwasserleitungen im Haus sind die Eigentümer selbst verantwortlich; erst an der Grundstücksgrenze zur Straße beginnt die Zuständigkeit der Stadtbetriebe. Störungen der Straßenbeleuchtung melden Sie mittels E-Mail an strassenbeleuchtung@siegburg.de oder unter anliegen.siegburg.de

Stadtmuseum, Tourist Information und Musikschule haben regulär geöffnet.

Fronleichnam
Fronleichnam in Siegburg

Messe, Prozession und gemütliches Beisammensein

Siegburg. An Fronleichnam feiern die katholischen Christen "die liebende Gegenwart Jesu Christi unter den Menschen". In Siegburg beginnt das Fest am Donnerstag, 30. Mai, um 10 Uhr mit einer Messe auf dem Marktplatz. Es schließt sich eine Prozession über die Kaiser- und Weierstraße zur Kirche St. Anno an. Nach dem sakramentalen Segen klingt der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein bei Grillwürstchen, Brötchen und Getränken am Marienheim, Bambergstraße 39, aus. Foto: Susanne Coenen.

Wolsdorfer Kirmes
Im Fernsehsessel durch Wolsdorf

Junggesellen blicken zurück auf Kirmes

Siegburg. Drei Tage lang feierte Wolsdorf am vergangenen Wochenende Kirmes. Der Junggesellenverein (JGV) und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf blickt zurück:

"Wie in den Vorjahren verwöhnte der JGV seine Gäste an seiner Pils- und Cocktail-Bar. Außerdem wurde der benachbarte Bierpilz des Tambourcorps 'In Treue Fest' gemeinsam betrieben. In der überdachten Party-Area war Party pur mit DJ Marrei angesagt, am Samstagabend sorgte die Brassband Knallblech für helle Begeisterung.

Der Kirmessonntag startete mit dem morgendlichen Festhochamt zum Patrozinium der Kirche St. Dreifaltigkeit und anschließender Prozession. Nachmittags fand als traditioneller Höhepunkt der Maifeierlichkeiten in Wolsdorf der große Festumzug statt, an dem natürlich auch die beiden Wolsdorfer Maikönigspaare teilnahmen: Während Jenny III. (Wilde) und André III. (Schulte) für den JGV Rosenhügel ihre Rundfahrt durch das Dorf in einer festlich geschmückten Pferdekutsche genossen, ließen sich Sophia I. (Scheibler) und Christian I. (Ciecior) im Cabriolet durch den Stadtteil chauffieren. Mit einem Gefährt der besonderen Art war der Rötzjesvadder der Eintrach, Frank Fischer, unterwegs: Er ließ sich von einem Aufsitz-Rasenmäher im angehängten Fernsehsessel durch die Straßen ziehen. In Vertretung von Kai Wiehlpütz kümmerte sich Patryk Okroy als Maidoktor engagiert und vorbildlich um das Wohlergehen aller Beteiligten. Angeführt wurde der Festumzug vom Kirmesbürgermeister, der mit dem Ehrenvorsitzenden Ludger Ellenberger in diesem Jahr aus den Reihen des JGV Alt-Wolsdorf kam. Auf sein Kommando zeigten die Fähnriche sowohl der beiden Wolsdorfer Vereine als auch vieler befreundeter Maiclubs ihre Fähndelschwenker-Künste. Musikalisch unterstützt wurden sie dabei von den Tambourcorps Pohlhausen-Birk und 'In Treue Fest'.

Auf etwa halber Wegstrecke wurde der Umzug für einen weiteren Maibrauch unterbrochen: An der Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße hatte der nur Schabernack treibende Pajas (zum wiederholten Male vom 2. Vereinsvorsitzenden des JGV Alt-Wolsdorf, Fabian Schäfer, verkörpert) die Aufgabe, die Kirmes auszugraben. Dies gestaltete sich schwieriger als sonst: So lang er auch nach der Kirmes in Gestalt eines Pittermännchens suchte und so intensiv er auch buddelte, er wurde nicht fündig. Denn diesmal war er selbst Opfer eines Streiches geworden: Erst als ihm der Alt-Wolsdorfer Baumwart Johannes Kalsen eine Leiter reichte, machte der Pajas die in einer Baumkrone versteckte Kirmes aus. 

Im Anschluss an den Festumzug empfing der JGV Alt-Wolsdorf zahlreiche Abordnungen befreundeter Vereine, die der Eintracht und ihren Majestäten mit ihren Maipaaren, Fähnrichen und Ehrenschwenken die Aufwartung machten. Ein idealer Rahmen, den der Vorsitzende Jonas Krämer nutzte, um den langjährigen 1. Fähnrich Lothar Schmitz zum Ehrenfähnrich zu ernennen."

Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet das Kirmesgericht von Alt-Wolsdorf mit Verbrennung des Kirmeskerls und Beerdigung der Kirmes. Wann und wo? Heute Abend um 20 Uhr an der Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße.

Foto: Die beiden Wolsdorfer Maikönigspaare 2024, Sophia I. (Scheibler) und Christian I. (Ciecior) vom JGV Eintracht Alt-Wolsdorf (l.) sowie Jenny III. (Wilde) und André III. (Schulte) vom JGV Rosenhügel (r.) mit Kirmesbürgermeister Ludger Ellenberger (Mitte), den Vorsitzenden der beiden JGV, Jonas Krämer (l.) und Bernd Junkersfeld (r.), sowie Ehrenfähnrich Lothar Schmitz (2.v.r.), außerdem (vorne Mitte v.l.n.r.) Pajas Fabian Schäfer, Rötzjesvadder Frank Fischer und der stellvertretende Maidoktor Patryk Okroy, eingerahmt von den Fähnrichen beider Junggesellenvereine.

Polizei Blaulicht
Zwei Überfälle auf Jugendliche

Am Rande der Wolsdorfer Kirmes

Siegburg. Am Rande der Wolsdorfer Kirmes kam es am Samstagabend zu zwei Überfällen auf Jugendliche. Der erste ereignete sich gegen 20 Uhr in der Seidenbergstraße. Zwei 15-Jährige, ein Siegburger und ein Augustiner, gaben gegenüber der Polizei an, von einer Jugendgruppe aus vier oder fünf männlichen Personen zunächst aufgefordert worden zu sein, eine Tasche zu öffnen. Als sich der Angesprochene weigerte, schlug ihm ein 17- bis 18-Jähriger, etwa 1,85 Meter groß, kurze schwarze Haare, Ziegenbart und dunkler Teint, bekleidet mit Baseballkappe, einer weißen Trainingsjacke und hellblauer enganliegender Hose, zunächst mit der flachen Hand ins Gesicht, drohte dann mit Fäusten. Ein zweiter, ebenfalls geschätzte 17 oder 18 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, kurze schwarze lockige Haare, Ziegenbart und dunkler Teint, bekleidet mit einer blauen Strickjacke und einer engen hellblauen Hose, nutze die Gelegenheit, griff nach der Umhängetasche des Opfers und entnahm dieser eine geringe Menge Bargeld, einen Ausweis und das Busticket. Auf Bitte erhielt der Überfallene Ausweis und Fahrschein zurück, dann entfernten sich die Räuber in unbekannte Richtung.

Später am Abend wurden zwei Lohmarer, 15 und 16 Jahre alt, an der Ecke Seidenberg-/Jakobstraße Opfer des zweiten Überfalls. Sie erklärten, von einer fünf- bis sechsköpfigen Personengruppe angesprochen worden zu sein. Das Duo ging zunächst weiter, wurde dann jedoch in eine Grundstückseinfahrt gezogen und dort eingekreist. Der 15-Jährige wurde aufgefordert, seine Tasche auszuhändigen. Einer der Ganoven, bekleidet mit weißer Lacoste-Trainingsjacke und Kappe, einen Kinnbart tragend, entnahm dieser, bevor er sie zu Boden schmiss, Bargeld, eine Brille und Airpods, dann gab er seinem Opfer unvermittelt eine Backpfeife. Derweil durchsuchte ein zweiter aus der Gruppe den 16-Jährigen nach Wertgegenständen, fand aber offenbar nichts. Alle Mitglieder werden als männlich, 17 bis 18 Jahre alt und mit dunklem Teint beschrieben. 

Ob die beiden Taten miteinander in Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der Ermittlungen. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern blieb ohne Erfolg. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/5413121 entgegen. Foto: Unsplash.

Feuerwehr
Heißes Fett und Schleifarbeiten

Zweimal Rauch, aber kein Feuer

Siegburg. Zweimal Brandmeldeanlage, zweimal eine harmlose Erklärung. So lassen sich die gestrigen Feuerwehreinsätze zusammenfassen. Der erste Alarm kommt um kurz nach 7.30 Uhr aus der Flüchtlingsunterkunft an der Frankfurter Straße. Grund: Der Qualm von heißem Fett in der Pfanne. Drei Stunden später sind in der ehemaligen Diskothek "Am Turm" Schleifarbeiten verursachend.

Einfahrt in die Parkgarage Kaiserstraße
Länger Parken zum gleichen Preis

Nachttarif wird zum Nacht- und Wochenendtarif

Siegburg. In den Innenstadtparkhäusern gelten ab sofort erweiterte Zeiten für Dauerparker, die den Nachttarif gebucht haben. Dieser wird darüber hinaus durch einen Wochenendtarif ergänzt.

Aber der Reihe nach: Dauerparker, die den Nachttarif gebucht haben, können ihr Auto nun montags bis freitags von 17 Uhr bis 9 Uhr am Folgetag abstellen - das ist eine Stunde länger als bisher. Der neue und inkludierte Wochenendtarif erlaubt das Parken von Freitag, 17 Uhr, bis Montag, 9 Uhr. Eine analoge Regelung gilt an Feiertagen. 

Mehr Parken und damit auch mehr Kosten? Nein: Den neuen Nacht- und Wochenendtarif gibt es weiterhin für 50 Euro im Monat. Weitere Infos über den Link.

> Parken in Siegburg: Dauerparken

RRC Siegburg West Coast Swing
Schnuppern und probieren

West Coast Swing beim Rock'n'Roll Club

Siegburg. West Coast Swing ist ein moderner Tanz auf aktuelle Musik. Wie genau er funktioniert, zeigt der Rock'n'Roll Club Siegburg. Nächste Schnupperstunde heute Abend von 19 bis 20 Uhr, Anmeldung per Mail an info@tanzen.de. Wem es heute zu kurzfristig ist, kann unter der gleichen Adresse auch einen anderen Termin vereinbaren. Die Teilnahme ist solo oder als Paar möglich, Anfänger tanzen im Probemonat Juni kostenlos.

Halo
Runder Regenbogen?

Sonnenlicht trifft auf Eiskristalle

Siegburg. "Wir sind seit Samstag in Schönau am Königssee im Urlaub", berichtet uns Dirk Schmidt. "Am Montagnachmittag habe ich dieses Foto geschossen: Einen runden Regenbogen um die Sonne - habe ich noch nie gesehen!"

Der "runde Regenbogen" ist ein sogenannter Halo. Hier bricht sich das Licht an Eiskristallen in einer dünnen Schicht von Cirrus-Wolken (im Volksmund oft als Feder- oder Schleierwolken bezeichnet). Cirren kündigen häufig einen Wetterwechsel an, sind dies doch die ersten Wolken, die sich beim Durchzug einer Warmfront bemerkbar machen. Die warme Luft schiebt sich langsam auf die kältere und damit schwerere auf, wodurch die Bedeckung langsam zunimmt. Je nach Ausprägung der Warmfront kann dies innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden zu sogenanntem langanhaltendem Landregen führen. 

Das Phänomen lässt sich übrigens auch nachts am Mond beobachten, hier wird der Halo - oft nur als schwacher hell-verwaschener Kreis erkennbar - als "Hof" bezeichnet. Die dazugehörige Bauernregel lautet "Hat der Mond einen Hof, wird das Wetter ..."

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 21.05.2024
Nordfriedhof, 9 Uhr: Horst Hambüchen
Nordfriedhof, 10 Uhr: Eduard Biehler
Nordfriedhof, 11 Uhr: Renate Lülsdorf

Mittwoch, 22.05.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Friedrich Hansen

Donnerstag, 23.05.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Rudi Völkel
Nordfriedhof, 14 Uhr: Lutz Zehm

Freitag, 24.05.2024
Nordfriedhof, 9 Uhr: Sigrid Engels
Nordfriedhof, 10 Uhr: Maria Schaare
Waldfriedhof, 11 Uhr: Astrid Stark

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Ruth Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 28. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
20 Uhr, Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße:
Kirmesgericht mit Verbrennung des Kirmeskerls und Beerdigung der Kirmes
Abgesagt:

Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)

Mittwoch, 29. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
Abgesagt: 
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer:
16.30 Uhr
Robot Dreams: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Planet der Affen: New Kingdom:
15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Tarot: 20.30 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr

Siegburg-Wetter 28.05.2024
Der Tag heute

Dienstag, 28. Mai, der 149. Tag in 2024

Wetter: Trotz Sonnenschein den Regenschirm nicht vergessen - es drohen wieder kräftige Schauer.

Sonnenuntergang heute: 21.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.25 Uhr
Monduntergang heute: 9.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Wilhelm (von Aquitanien, 754 bis 812, Cousin von Kaiser Karl dem Großen, ab 781 Graf von Toulouse, bevor er sich 804 ins Kloster zurückzog); Germanus (erst Einsiedler, dann Bischof von Paris, lebte von 496 bis 576, "Saint Germain" war bekannt für Bescheidenheit und Hilfsbereitschaft).

Geburtstage

Carl Larsson (1853-1919), die Bilder des schwedischen Künstlers zeigen überwiegend das Leben seiner Familie in und um das heute als Museum zugängliche Wohnhaus in Sundsborn, damit prägte der Maler den "typisch schwedischen Wohnstil" (hell, farbig, lebendig-fröhlich, funktional), der sich bis heute im Angebot einer aus dem skandinavischen Land stammenden Möbelhauskette widerspiegelt; Ian L. Fleming (1908-1964), englischer Autor von Kinderbüchern ("Chitty Chitty Bang Bang") und Erfinder der Roman- und späteren Filmfigur James Bond; Heinz G. Konsalik (1921-1999), Schriftsteller ("Wer stirbt schon gerne unter Palmen"); Dietrich Fischer Dieskau (1925-2012), Bariton; Horst Frank (1929-1999), Schauspieler, häufig der Bösewicht ("Und Jimmy ging zum Regenbogen"); Gladys Night (1944), amerikanische Sängerin, größter Erfolg zusammen mit der Gruppe The Pips: "Midnight Train To Georgia" (1973), solo sang sie den Titelsong für den James-Bond-Film "Licence To Kill", Grammy 1986 mit Elton John, Dionne Warwick und Stevie Wonder für "That's What Friends Are For"; John Fogerty (1945), Frontmann von Creedence Clearwater Revival ("Proud Mary"); Frank Schätzing (1957), Erfolgsautor ("Der Schwarm", "Limit", "Die Tyrannei des Schmetterlings"); Kylie Minogue (1968), australische Sängerin ("Slow") und Schauspielerin; Colbie Caillat (1985), amerikanische Sängerin ("Bubbly").

Todestage

1787: Leopold Mozart, der Komponist und Vater von Wolfgang Amadeus stirbt 67-jährig in Salzburg; 1971: Audie Murphy, der amerikanische Schauspieler ("Denen man nicht vergibt", "Marschbefehl zur Hölle"), höchstdekorierter US-Soldat des Zweiten Weltkriegs, stirbt 46-jährig bei einem Flugzeugabsturz in den Bergen Virginias; 2007: Jörg Immendorf, der Maler, Bildhauer, Grafiker und Aktionskünstler stirbt 61-jährig in Düsseldorf; 2008: Gerhard Konzelmann, der ARD-Nahostkorrespondent und frühere "Weltspiegel"-Moderator stirbt 75-jährig in Stuttgart; 2013: Eddi Arent, der Schauspieler ("Der Schatz vom Silbersee", "Neues vom Hexer") und Komiker stirbt 88-jährig in München; in Nebenrollen habe er manchem Hauptdarsteller die Show gestohlen, lobte der "SPIEGEL": als "Diener, Assistent, Bürokrat, unterwürfig, begriffsstutzig und meist mit unbewegter Miene, ein deutscher Buster Keaton"; 2014: Maya Angelou, die amerikanische Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner stirbt 86-jährig in Winston-Salem/North-Carolina; 2014: Malcolm Glazer, der amerikanische Unternehmer, Vertreter jener Milliardärsclique, die mit ihrer Kohle Fußballvereine kauft und aus ihnen Herz und Seele zieht, stirbt 85-jährig in Rochester; Glazers Opfer wurde Manchester United - für den Kauf nahm er 1,2 Milliarden Euro auf und die Schulden kippte er auf den Traditionsclub; der Glazer-Sippe gehört auch der American-Football-Club Tampa Bay Buccaneers aus Florida, die 2021 gegen die Kansas City Chiefs den Super-Bowl holten; 2015: Hans Bender, der Schriftsteller, mit Walter Höllerer in den 1950er-Jahren Gründer der Literatur-Zeitschrift "Akzente", stirbt 95-jährig in Köln; 2015: John Nash, der amerikanische Mathematiker stirbt 86-jährig mit seiner Frau Alicia Larde, als sie auf der Rückkehr von der Verleihung des Abel-Preises in Oslo auf der Fahrt vom Flughafen auf dem New Yersey Turnpike bei einem Verkehrsunfall aus ihrem Taxi geschleudert werden; der Abel-Preis ist eine Art Nobelpreis für Mathematiker und auch den Alfred-Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften hatte Nash 1994 erhalten; der geniale Wissenschaftler war über 30 Jahre an Schizophrenie erkrankt und glaubte etwa, in der "New York Times" auf Botschaften Außerirdischer gestoßen zu sein, gab an Studenten intergalaktische Führerscheine aus - doch in den 1990er-Jahren erholte er sich - Hollywood verfilmte sein Leben: "A Beautiful Mind" erhielt 2001 vier Oscars; 2020: Lennie Niehaus, der amerikanische Jazzmusiker, Arrangeur und Komponist zahlreicher Filmmusiken ("Pale Rider", "Space Cowboys", "Million Dollar Baby"), stirbt 90-jährig im kalifornischen Redlands.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 28. Mai 1919

Reichsaußenministers Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau teilt dem Vorsitzenden der Versailler Friedenskonferenz schriftlich mit, dass Deutschland die einseitig festgelegten Friedensbedingungen mit Gebietsabtretungen im Osten und Reparationszahlungen in Milliardenhöhe ablehne. Es folgt ein militärisches Ultimatum der Alliierten. Vier Wochen später stimmt der Reichstag unter Protest zu. Der Vertrag tritt am 10. Januar 1920 in Kraft.

Vor 65 Jahren - 28. Mai 1959

Immer noch keine Entscheidung, wer Konrad Adenauer im Amt des Bundeskanzlers nachfolgen soll. Wirtschaftsminister Ludwig Erhard oder Finanzminister Franz Etzel. Eine Sitzung des CDU-Fraktionsvorstandes endet ergebnislos. Adenauer bekräftigt erneut, am 1. Juli für das Amt des Bundespräsidenten kandidieren zu wollen. Als Nachfolger sei er "weder gegen den einen noch den anderen". Der "schrecklichen Diskussion" müsse aber "ein Ende bereitet" werden. Unterdessen erklärt Bundesinnenminister Gerhard Schröder (CDU), er werde den Inhalt eines geplanten Parteiengesetztes in einer Pressekonferenz erläutern. Auf die Aufforderung der Journalisten, schon jetzt die "nackten Tatsachen" mitzuteilen, rutscht Schröders Sprecher aufs verbale Glatteis und erklärt: "Gerade auf die nackten Tatsachen legt der Innenminister besonderen Wert."

Vor 65 Jahren - 28. Mai 1959

Die USA schießen Rhesusäffin Able und Seidenäffchen Baker mit der Mittelstreckenrakete "Jupiter" ins Weltall. Nach 92 Minuten landen die Tiere unversehrt auf Cape Canaveral/Florida. Für die USA ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur bemannten Raumfahrt. Unter Verweis auf die bei einem ähnlichen russischen Versuch gestorbene Polarhündin Laika hatten im Vorfeld Tierschützer protestiert. Able und Baker waren mit Spitzentempo 16.000 Stundenkilometer im All unterwegs.

Engpass
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. Mai 1914

Kleines Verkehrschaos an der Goldenen Ecke, Engpass in der Mühlenstraße: Das Automobil einer Siegburger Brauerei verfängt sich mittags an der engen Ecke der Kaiserstraße zum Markt in der Marquise des Tengelmannschen Geschäftes und zertrümmert sie. Aus der entgegengesetzten Richtung biegt zur gleichen Zeit das schwere Feldartillerie-Regiment Nr. 18, das um 8 Uhr morgens schon einmal die Stadt passiert hatte, auf dem Rückmarsch in die Kaiserstraße ein. Eng wird es auch an der Mühlenstraße. In der engen Passage zwischen dem Restaurant "Herrengarten" und dem "Krumbachschen Haus" gegenüber begegnen sich zwei große Wagen, einer rasiert die Herrengarten-Außenbeleuchtung ab. Gas strömt aus, verpestet eine Zeitlang die Mühlenstraße. "Es ist als ein Wunder zu bezeichnen, dass in dieser engen und gefährlichen Passage nicht schon mehr Unglücke vorgekommen sind", ärgert sich die Lokalzeitung. Foto: Engpass Mühlenstraße gegenüber Herrengarten, das Haus Nummer 26 wird 1923 abgerissen und höher neugebaut, durch das Erdgeschoss führt ein Gang zum Michaelsberg, an der Terrasse des hinterliegenden Berg-Cafes vorbei. Die Aufnahme stellt uns Elisabeth Willscheid zur Verfügung.

Mühlengraben

Vor 100 Jahren - Mai 1924

"Während der letzten Nächte ist es der Polizei gelungen, mehrere Leute festzustellen, die unberechtigterweise mit Netzen und sonstigem Fanggerät im Mühlengraben am Fischen waren. Nun wird bald das dicke Ende folgen." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Mai 1924

"Müllabfuhr: In der letzten Zeit mehren sich die Fälle, daß allerlei Körbe und Kisten zum Entleeren bereit gestellt werden. Da das Entleeren solcher Behälter, die meistens noch in schlechtem Zustand sind, von den Müllwagen-Bediensteten in ordnungsmäßiger Weise nicht oder nur unter Aufwendung erhebliche Zeitverluste vorgenommen werden kann, muß ich in Zukunft darauf sehen, daß die Müllgefäße den Ortsbestimmungen entsprechen. Vorschriftswidrige Behälter werden nicht mehr entleert. Ich bringe aus diesem Anlaß die Verordnung betr. die Abfuhr des Haushaltungsabfällle und Straßenkehrichts vom 30.6. 1921 in Erinnerung, der sich auf die Dauer von 14 Tagen im Aushang des Rathauses befindet. Siegburg, der Bürgermeister, Becker."

Prozession

Vor 65 Jahren - 28. Mai 1959

Die Fronleichnamsprozession nimmt am heutigen Tag zwar den gewohnten Weg durch die Stadt, verzichtet aber auf die bisher üblichen drei Segen an unterschiedlicher Stelle, sondern endet dafür am Marktplatz gegen 10.30 Uhr bei einer Eucharistischen Feier mit Gebeten, Liedern und Vorträgen der Vereinigten Kirchenchöre der Siegburger Pfarreien. Foto: Fronleichnamsprozession in den 1960er-Jahren an der Goldenen Ecke, vorne Kaplan Monsignore Friedrich August Tönnies.

Nogent

Vor 50 Jahren - 28. Mai 1974

Zehn Jahre danach: Die Städte Nogent sur Marne und Siegburg erneuern ihr Partnerschaftsversprechen. Eine Delegation aus Siegburg mit Bürgermeister Adolf Herkenrath und Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs ist dabei, als in Nogent an einer der Marnebrücken ein Platz auf den Namen Siegburgs getauft wird.

CVJM

Vor 15 Jahren - 28. Mai 2009

Jetzt wird es filigran: Das Haus Mahrstraße 13 ist endgültig abgerissen, die zu erhaltenden Fassaden des alten CVJM-Gebäudes sind zum Teil eingerüstet und abgestützt. Alle Fensterluken vermauert. Nichts darf wackeln oder reißen. In der ersten Juni-Woche sollen die Gerüstarbeiten abgeschlossen sein, dann werden die Mauern hinter den Fassaden Wilhelmstraße 57, 59 und 61 endgültig abgerissen. Auf dem nördlichen Teil des Henrich-Geländes laufen derzeit die Arbeiten für die Bohrpfahlwand, der Aushub der mächtigen Baugrube für die zweigeschossige Tiefgarage startet Ende Juni. Das Bild stammt vom morgen. Fotograf ist Jürgen Spengler. Der Mitarbeiter des städtischen Jugendamtes in der Ringstraße kommt allmorgendlich auf dem Weg vom Busbahnhof zur Arbeit an der Baustelle vorbei und hält die Entwicklung im Bild fest. Mit viel Herzblut. Arbeitete Spengler doch selbst 20 Jahre im CVJM, die letzten 13 Jahre als Leiter der Einrichtung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.