Michaelsberg

siegburgaktuell 27.05.2024

Angebotslandkarte
Gemeinsame Orte finden

Mit der Angebotslandkarte

Siegburg. Einen Überblick über Freizeit-, Gesprächs-, Gemeinschafts- und Teilhabemöglichkeiten in Siegburg vermittelt die Angebotslandkarte. Diese ist seit heute unter mitmachen.siegburg.de abrufbar. Die hinterlegten Angebote können nach Interesse, Stadtteil oder Altersgruppe gefiltert werden, passende Ergebnisse werden als bunte Stecknadeln in der Karte sowie unterhalb als Liste angezeigt. Mit einem Klick auf die Kachel stehen weitere Informationen und auch die Kontaktdaten zur Verfügung. Außerdem dürfen eigene Angebote hinzugefügt und Wünsche geäußert werden.

Der qualifizierte Mietspiegel für Siegburg
Rückmeldung bis Donnerstag nötig

Zur Fortschreibung des Mietspiegels

Siegburg. Die Stadtverwaltung aktualisiert derzeit den qualifizierten Mietspiegel für das Jahr 2025. Dieser bietet Transparenz über die ortsübliche Vergleichsmiete und ist somit ein unverzichtbares Instrument sowohl für Mieter wie für Vermieter. Zu Monatsbeginn wurden Befragungsunterlagen an 1.000 zufällig ausgewählte Haushalte versendet. Leider stehen jedoch noch zahlreiche Rückmeldungen aus. Das Amt für Senioren, Wohnen und Soziales schreibt uns daher: "Wir verstehen, dass Sie in Ihrem Alltag viele Verpflichtungen haben. Dennoch möchten wir Sie bitten, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um die Befragungsunterlagen auszufüllen und bis Donnertag, 30. Mai, abzugeben (dies ist auch online möglich). Ihre Rückmeldung ist von entscheidender Bedeutung für die Vollständigkeit und Genauigkeit des Mietspiegels, ohne eine ausreichende Datengrundlage ist die Fortschreibung nicht möglich. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement."

Sie haben noch Fragen? Diese werden unter mietspiegel@siegburg.de oder 02241/102-1244 beantwortet.

Prof. Martin Booms
Wozu?

Philosoph philosophiert über Philosophie

Siegburg. In diesem Jahr wird der 300. Geburtstag des Aufklärungsphilosophen Immanuel Kant gefeiert. Prof. Dr. Martin Booms nimmt dies zum Anlass, um in der nächsten Philosophischen Stunde am Mittwoch, 5. Juni, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, über die Rolle und Bedeutung der Philosophie insgesamt nachzudenken.

Ist Philosophie mehr als ein intellektuelles Museumsstück, dessen wir uns zu besonderen Anlässen feierlich erinnern? Ist Philosophie noch zeitgemäß oder ein Relikt aus vergangenen Zeiten, das längst von der modernen wissenschaftlichen Entwicklung überholt ist? Oder ist Philosophie gerade heute zeitgemäß, wird sie vielleicht mehr denn je gebraucht? Was ist Philosophie eigentlich, was ist ihr Nutzen? Muss sie überhaupt nützlich sein - und, wenn ja: Welcher Nutzen ist gemeint?

Karten zum Preis von acht Euro sind an der Museumskasse erhältlich.

Flüchtlingsunterkunft Am Sonnenhang
Tag der offenen Tür in Flüchtlingsunterkunft

Viele Bedenken ausgeräumt, ehrenamtliche Unterstützung gewonnen

Siegburg. Am Samstag hatte die Nachbarschaft des Hauses "Am Sonnenhang 2F" die Möglichkeit, sich über die Flüchtlingsunterkunft, die in dem Gebäude eingerichtet wird, zu informieren. Die Mitarbeiter des Amtes für Asylangelegenheiten standen Rede und Antwort, das Angebot des Austausches wurde von zahlreichen Besuchern wahrgenommen. Einige Bedenken konnten ausgeräumt, ehrenamtliche Unterstützung dazugewonnen werden. 

Für die Anwohner, die auf Grund anderer Termine keine Möglichkeit zur Teilnahme hatten, erteilt das Amt für Asylangelegenheiten unter asyl@siegburg.de oder 02241/102-1851 gerne weitere Auskünfte.

Feuerwehr
Flugzeug in Baum

Zwölf Meter über der Wahnbachtalstraße

Siegburg. Am Sonntagmorgen landet ein Modellflugzeug in einer Baumkrone, zwölf Meter über der Wahnbachtalstraße. Die Feuerwehr kommt mit dem Hubrettungsgerät. Mittags befreit sie eine junge Frau, die sich im Badezimmer ihrer Wohnung in der Seehofstraße eingeschlossen hat. Auch in der Samstagnacht erweisen sich die Retter als Türöffner, als sie dem Notarzt Zugang zu einer gestürzten Person in der Siegstraße verschaffen.

Schreckminuten am Freitagnachmittag in der Brückbergstraße. Aus einem Kamin quillt dunkler Rauch. Die Feuerwehr wird von Passanten alarmiert - kann den Einsatz aber schnell wieder beenden: Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage des Hauses sind der Auslöser. Abends, die "Tagesschau" ist gerade beendet, wird ein lautes Piepsen von der Frankfurter Straße gemeldet. Die Floriansjünger rücken aus - und können auch hier bald Entwarnung geben: Entgegen ersten Befürchtungen sorgt kein Rauchmelder für den Ton.

Chance 2024
Gut beraten für den Einstieg ins Berufsleben

"Chance 2024" für Schülerinnen und Schüler

Siegburg. Am Mittwoch, 5. Juni, stehen von 10 bis 16 Uhr im Bonner Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, Berufsberater der Agentur für Arbeit bereit, um gemeinsam mit jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren Schulabschluss machen oder in den Vorjahren gemacht haben, deren Fähigkeiten und Interessen auszuloten und die ganze Bandbreite an Ausbildungsberufen in den Blick zu nehmen. Wer mag, kann seine Bewerbungsmappe (Lebenslauf, Halbjahres- oder Abschlusszeugnisse sowie Praktikumsbescheinigungen) checken lassen. Wer direkt nach einem Ausbildungsplatz suchen möchte, erhält beim Arbeitgeberservice konkrete Stellenangebote oder Betriebsadressen. Daneben geben die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und die Handwerkskammer zu Köln Einblick in ihre Branchen. Zusätzlich können sich Interessierte bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten über alternative regionale und internationale Anschlussoptionen, zum Beispiel Freiwilligendienste, informieren. 

Um eine individuelle Beratung zu ermöglichen, wird um Anmeldung über den ersten Link gebeten. Zudem wird empfohlen, vor dem Veranstaltungsbesuch über den zweiten Link ein Kurzprofil auszufüllen und mitzubringen, dem die Berater Stärken, Interessen und eventuelle Berufswünsche entnehmen können.

> Berufsberatung Bonn: Chance 2024
> Berufsberatung Bonn: Kurzprofil

Kreishandwerkerschaft
Gehweg wird gesperrt

Vor dem Neubau der Kreishandwerkerschaft

Siegburg. Im Zuge des Neubaus der Kreishandwerkerschaft wird der Gehweg in der Alleestraße zwischen Mühlengraben und Wilhelmstraße bis Ende September gesperrt, Fußgänger wechseln bitte mit Hilfe der Ampel und des Zebrastreifens die Gehwegseite. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Pflegeberatung im Stadtteil
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 27. Mai 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, Don-Bosco-Haus, Luisenstraße 111b:
Pflegeberatung im Stadtteil Brückberg (Foto)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße)

Dienstag, 28. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer:
16.30 Uhr
Robot Dreams: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Planet der Affen: New Kingdom:
15 Uhr, 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Tarot: 20.30 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 27. Mai, der 148. Tag in 2024

Wetter: Die Sonne weicht den Schauern.

Sonnenuntergang heute: 21.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.26 Uhr
Monduntergang heute: 8.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.45 Uhr

Heilige und Namenstage

August (von Canterbury, im 6. Jahrhundert Erzbischof, gilt als Apostel der Angelsachsen), auch: Augustin, Augustinus; Gertrud (von Schaffgotsch, gründete 1891 den Orden der "Schwestern vom heiligen Josef"); Bruno (Sohn des Herzogs Konrad von Kärnten, verwaltete zwischen 1024 und 1032 die italienische Kanzlei Kaiser Konrads II., 1034 Bischof von Würzburg, ließ ab 1040 den dortigen Dom bauen; er begleitete Kaiser Heinrich III. auf dessen Feldzug nach Ungarn und starb während dieser Reise, als ein Saal einstürzte).

Geburtstage

Cornelius Vanderbilt (1794-1877), amerikanischer Unternehmer, einer der reichsten an Erfolg und Dollars, der Eisenbahnmogul der Staaten ("Railroad Tycoon") begründete die Vanderbilt-Dynastie; James Butler Hickock (1837-1876), genannt Wild Bill Hickock, amerikanischer Westernheld, tötete bei acht überlieferten Schießereien genauso viele Gegner, fand seinen Meister in Jack McCall, der ihn am 2. August 1876 in Deadwood/South Dakota in "Saloon No. 10" beim Pokerspiel über den Haufen schoss; Wild Bill hatte eine Dame, zwei Asse und zwei Achten auf der Hand, das Blatt heißt seither "Dead Man's Hand"; Max Brod (1884-1968), österreichischer Autor und Freund Kafkas; Dashiell Hammett (1894-1961), amerikanischer Schriftsteller, neben Raymond Chandler Begründer des US-Kriminalromans; Hammetts bekannteste Romanfigur ist Sam Spade aus dem Malteser Falken, von John Huston 1941 mit Humphrey Bogart als "Die Spur des Falken" erfolgreich verfilmt; Teddy Kollek (1911-2007), israelischer Politiker, von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem; Christopher Lee (1922-2015), britischer Schauspieler ("Dracula"); Henry Kissinger (1923-2023), in Fürth geborener amerikanischer Sicherheitsberater des Präsidenten und Außenminister der Jahre 1973 bis 1977; Uwe Friedrichsen (1924-2016), Schauspieler ("John Klings Abenteuer", "Schwarz Rot Gold", "Sesamstraße", "Der König von St. Pauli", "Traumschiff"); Cilla Black (1943), britische Sängerin aus der Liverpooler Merseybeat-Szene ("You're My World"), später beliebte TV-Moderatorin; Kai Pflaume (1967), TV-Moderator ("Nur die Liebe zählt"); Jamie Oliver (1975), britischer TV-Koch; Jonas Hector (1990), Ex-Fußball-Nationalspieler, bis vergangene Saison in heute schmerzlich vermissten Diensten des 1. FC Köln, blieb auch beim zwischenzeitlichen Gang in die 2. Liga vereinstreu, Jupp Heynckes lobte seinerzeit: "Das ist ein Signal für mehr Moral und Zugehörigkeitsgefühl zum Klub. Es wird immer auf das Emblem gezeigt nach dem Tor, aber so etwas ist ein wahres Zeichen für Verbundenheit. Das finde ich großartig. Das zeigt mir, dass sich der Fußball nicht nur in die falsche Richtung entwickelt" - Hector weg, beim 1. FC Köln läuft mit einem realitätsfern-abgehobenen Manager Christian Keller und einem inkompetenten Vorstand alles in die falsche Richtung.

Todestage

1525: Thomas Müntzer, der Theologe und Revolutionär wird zwölf Tage nach der vollständigen Niederlage seines Bauernhaufens in der Schlacht bei Frankenhausen 36-jährig im thüringischen Mühlhausen enthauptet, sein Leichnam wird geschändet; das Ende des einjährigen Bauernaufstandes mit tausenden Toten; 1840: Nicola Paganini, der italienische Violinist und legendäre "Teufelsgeiger" stirbt 42-jährig in Genua; 1910: Robert Koch, der Begründer der modernen Bakteriologie und Medizinnobelpreisträger stirbt 66-jährig in Baden-Baden; 1939: Joseph Roth, der österreichische Schriftsteller ("Hiob", "Radetzky-Marsch") stirbt 44-jährig in Paris in einem Armenhospital; Autor Nikolaus von Festenberg nannte ihn den "Utopisten der Vergangenheit", den "unsterblichen Poeten des sterbenden Habsburger Kaiserreiches"; 1993: Josef Stocker, der Schauspieler ("Die weiße Rose", "Herbstmilch") stirbt in München 38-jährig an einem Hirntumor; 2005: Annamirl Bierbichler, die Schauspielerin ("Servus Bayern", "Heilt Hitler"), kongeniale Kunst- und Lebensabschnittspartnerin von Avantgarde-Regisseur Herbert Achternbusch, stirbt 59-jährig in Ambach am Starnberger See; 2014: Helma Sanders-Brahms, die Filmregisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter", "Vringsveedeler Triptychon") stirbt 73-jährig in Berlin; 2015: Erik Carlsson, der schwedische Rallyefahrer, in den 1960er- und 70er-Jahren die europäische Personifizierung seines Sports, "Vater des Linksbremsens" und wegen seiner häufig in der Botanik endenden spektakulären Fahrweise nach einer Romanfigur Astrid Lindgrens als "Carlsson auf dem Dach" bekannt, verheiratet mit der Schwester von Rennfahrer Stirling Moss, stirbt 86-jährig in England; 2015: Elisabeth Wiedemann, die Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle als "dusselige Kuh" und Ehefrau von Spießerekel Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele", stirbt 89-jährig in Marquartstein; 2017: Gregg Allman, der amerikanische Rockmusiker stirbt 69-jährig in Nashville; mit seinem bereits 1971 verstorbenen Bruder Duane bildete er die Allman Brothers Band.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. Mai 1909

Polizei-Pudel: In einer Petersburger Fleischhalle, so berichten die Zeitungen im Weltteil, äußerte eine Frau jüngst ihre Verärgerung, als ein Pudel die Fleischstücke beschnüffelte und beleckte. Sie erhielt vom Fleischer die Antwort: "Was soll man tun? Es ist ja der Pudel Seiner Hochgeborenen, des Polizeihauptmanns!"

Unwetter

Vor 95 Jahren - 27. Mai 1929

Wirbelsturmkatastrophe bei Hamburg: Das Dorf Elsfort im Kreise Harburg wurde von einem Wirbelsturm heimgesucht, der binnen sieben Minuten 30 Gebäude zerstörte und einen Schaden von einer halben Million Mark anrichtete. Mehr als 40 Familien sind obdachlos.

FIFA

Vor 90 Jahren - 27. Mai 1934

In Italien startet an einem Sonntag die erste Fußball-WM auf europäischem Boden und die die zweite überhaupt. Es beginnt gleich mit acht Achtelfinalspielen, alle um 16.30 Uhr. In Rom fegt der Gastgeber die USA mit 7:1 aus dem Nationalstadion, Guiseppe Meazza erzielt den letzten Treffer kurz vor Schluss. Die Tschechoslowakei besiegt Rumänien in Triest mit 2:1, Deutschland gewinnt in Florenz gegen Belgien mit 5:2, Edmund Conen erzielt in der zweiten Halbzeit einen Hattrick, der erste der WM-Geschichte ("11 Freunde" charakterisierte den Stürmer vor Jahren so: "Geschmeidig und hoch aufgeschossen wie ein Windhund, dabei schnell und durchschlagskräftig"). Die Verlängerung braucht es in Turin, bis Österreich die Franzosen mit 3:2 schlägt. Das Stadion Luigi Ferraris in Genua sieht Spanien als 3:1-Sieger über Brasilien. Die Schweiz besiegt im Mailänder San-Siro-Stadion die Niederländer mit 3:2, ebenso Schweden in Bologna die Argentinier. Und in Neapel behält Ungarn mit 4:2 die Oberhand über Ägypten.

Vor 65 Jahren - 27. Mai 1959

Das Berlin-Ultimatum läuft ab: Im November 1958 hatte Moskau den Abzug der Westalliierten aus Berlin gefordert und gedroht, anderenfalls sowjetische Rechte in Ost-Berlin der DDR zu übertragen. Zuvor hatte DDR-Boss Walter Ulbricht gedroht: "Ganz Berlin liegt auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik. Ganz Berlin gehört zum Hoheitsbereich der Deutschen Demokratischen Republik!" Der westdeutsche und auch der alliierte Berlinverkehr einschließlich der Luftverbindungen fallen nach Auffassung des Kommunisten in die Zuständigkeit der DDR. Die Teilnehmer der NATO-Ratstagung im Dezember 1958 lehnen die sowjetischen Forderungen entschieden ab. Chruschtschow legt nach und präsentiert im Januar 1959 den Entwurf eines Friedensvertrages. Daraus wird deutlich, dass es ihm auf eine totale Veränderung der Verhältnisse in Deutschland und das Hinausdrängen der Westmächte ankommt. Glücklicherweise beginnen Verhandlungen der Außenminister in Genf. Sie verlaufen zwar unter dem Strich ergebnislos, das Berlin-Problem findet keine Lösung. Weil aber die Protagonisten gemeinsam am Verhandlungstisch sitzen, verläuft das Ultimatum in der Stille. Ein kriegerischer Konflikt bleibt vermieden. Ein Erfolg der Genfer Verhandlungen, auch wenn sie ohne Gesprächserfolg enden.

Vor 25 Jahren - 27. Mai 1999

Das Internationale Strafgericht für Verbrechen im ehemaligen Jugoslawien mit Sitz in Den Haag stellt Slobodan Milošević unter Anklage. Der Sozialist mit serbisch-nationalistischem Kurs ist der erste amtierende Staatspräsident vor einem Kriegsverbrechertribunal. Die Strafe wegen grausamer Verbrechen gegen die Menschlichkeit, der Verstöße gegen die Genfer Konvention und die Verletzung des Kriegsrechts kann nicht in einem Urteil verkündet werden. 2006 stirbt der Kriegsverbrecher im Alter von 65 Jahren in der Haft.

Hansen Mühle
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. Mai 1914

"Dem Herrn Leopold Müller aus Siegburg-Mülldorf sagen wir für die Rettung unseres Kindes aus dem Mühlengraben unseren besten Dank." Per öffentlicher Zeitungsannonce - und sicher nicht nur auf diesem Wege - bedanken sich die glücklichen Eltern "H. Weber und Frau" aus der Viktoriastraße 4 bei jenem Mann, der das Leben ihres Kindes rettete. Im allerletzten Moment. Vier Tage zuvor war ihr fünfjähriges Mädchen in den Mühlengraben gestürzt. Müller, ein Arbeiter aus Mülldorf, kam gerade vorbei, sah das Kind versinken und schritt beherzt ein: "Er konnte die Kleine dem nassen Element entreißen", lobte die Lokalzeitung. Das Unglück ereignete sich auf Höhe der Hansen'schen Mühle. Die lag an der Augustastraße. 1819 hatte der Siegburger Ernst Moritz Hansen die Erlaubnis erhalten, am Mühlengraben eine Schleifmühle anzulegen. Später befand sich auf dem Gelände das Hammerwerk Hansen, dann eine Achsenfabrik und schließlich die Firma Walterscheid. Auch das alte sogenannte Hüttenufer befand sich früher dort, eine Stelle, von der aus einst Holz, Tonwaren, Weine und Öl zum weiteren Transport über den Mühlengraben nach Köln oder rheinauf verkauft wurden. Foto: Mühlengraben mit Hansen-Mühle um 1880.

Badeanstalt 1928

Vor 100 Jahren - 27. Mai 1924

"Seit gestern ist die städtische Flußbadeanstalt geöffnet. Bis auf weiteres ist sie an den Wochentagen von 2 bis 7.30 Uhr und Sonn- und Feiertags vormittags von 10 bis 1 Uhr geöffnet. Die Jugend wird gebeten, die Badeanstalt an Wochentagen so viel wie möglich von 2 bis 5 Uhr zu benutzen, damit die Zeit von 5 bis 7.30 Uhr für die Erwachsenen übrig bleibt." (Kreisblatt) Foto: Nach 17 Uhr? Badegäste im Juli 1928 an der Mühlengraben-Anstalt.

Vor 100 Jahren - 27. Mai 1924

"Ein etwa sechs Morgen großes Geländestück zwischen Mühlengraben und Sieg, gegenüber den Deutschen Werken auf der anderen Seite des Eisenbahnstranges gelegen, ist von der Stadt erworben worden. Bisher waren Henrich und Koch Eigentümer. Durch Verlängerung der Dammstraße wird das Gelände gegen Hochwasser gesichert werden." (Kreisblatt)

Vor 65 Jahren - 27. Mai 1959

"Waterworld" am Wahnbach, mit Oberkreisdirektor Paul Kieras statt Kevin Costner in der Hauptrolle. Aber mit viel Endzeitstimmung. Denn der OKD erhöht den Wasserdruck: Gemeinden, die sich jetzt noch über unzureichende Brunnen mit Trinkwasser versorgen wollten und nicht schleunigst den Anschluss an die Wahnbachtalsperre suchten, könnten auf dem Trockenen sitzen, weil es dann keine Kapazitäten mehr gebe. Denn die Versorgungsplanung mit möglichen Neuanschlüssen sei demnächst definitiv beendet. Allerdings sei sich die Kreisverwaltung darüber im Klaren, dass es ohnehin "ein ernstes Problem" sein werde, den gesamten Siegkreis mit Wahnbachtalwasser zu besorgen. Der Bedarf des Kreises sei auf vier Millionen Kubikmeter im Jahr berechnet. Und diese Menge müsse nunmehr endgültig bei der Bemessung der Zubringerleitungen, Pumpenanlagen und Hochbehälter zugrunde gelegt werden. Jede Fehlplanung sei später nicht mehr zu korrigieren. Die Ausführungen des OKD bei einer Konferenz der Amts- und Gemeindedirektoren sorgte für eine "lebhafte Aussprache".

Vor 60 Jahren - 27. Mai 1964

Die Mitglieder der Kanu- und Skiabteilung des Siegburger Turnverein tagen in der Gaststätte "Em Döppe" in der Kaiserstraße. Zum letzten Mal, denn der Neubau des Vereinshauses an der Wahnbachtalstraße läuft gut und planmäßig. Einweihungstermin werde wohl der 5. September, betont Obmann und Geschäftsführer Heinz Fischer. 4.000 freiwillige Arbeitsstunden haben die Mitglieder bislang am Projekt geleistet. Allein der Rohbau lag in Händen eines Unternehmers. Die alte Unterkunft platzt aus allen Nähten, neue Mitglieder mit Booten können nicht mehr aufgenommen werden. Herbert Bundemann wird zum neuen Bootshauswart und Pächter des Bootshauses erkoren.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, St. Augustin, Tel.: 02241/20420

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.