siegburgaktuell 25.05.2024

Aachener Rothe Erde, frischer Sand
Siegburg. Rund um den Spielplatz am Birkenweg waren die Kollegen vom Bauhof in der zurückliegenden Woche aktiv. Was ist neu? Auf Lauf- und Sprungbahn wurden insgesamt 25 Tonnen Aachener Rothe Erde, ein spezieller Belag für Sportstätten, aufgetragen, eine Nachbehandlung erfolgt in der ersten Juniwoche. Die Sprunggrube ist mit frischem Sand befüllt. An der Boulebahn ist der alte Belag abgetragen, nächste Woche wird diese mit Müllerkalk wieder aufgefüllt. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen!

Akkordeon-Weltmeister trifft Liedersänger-Spitzenreiter
Sieburg. Benjamin Appl (Foto: © Uwe Arens) wird derzeit als "Spitzenreiter der neuen Generation von Liedersängern" beschrieben (Gramophone Magazine). Nachdem er in Siegburg mit Ludwig van Beethovens "An die ferne Geliebte", Franz Schuberts "Winterreise" und Robert Schumanns "Dichterliebe" bereits drei der bedeutendsten Liederzyklen präsentiert hat, begibt er sich mit "Sommernacht" am Samstag, 1. Juni, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, mit Akkordeon-Weltmeister Martynas Levicki auf eine Reise durch die Schmelztiegel Wien, Paris und Berlin. Auf dem Programm des Auftritts in der Resonanzen-Reihe stehen Klassiker, Schmankerl und seltene Perlen. Tickets gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse, sowie online über den Link.

Klappts auch mit der EU-Mitgliedschaft?
Siegburg. Das Anno-Gymnasium startet im Juni das Projekt "Schule als Staat", bei dem die Einrichtung für drei Tage zum "Königreich Anno" wird und vollständig mit allen Funktionen und Organen wie ein Staat funktioniert. Während die älteren Schüler dieses bereits kennen, wurden die Fünft- und Sechstklässler in den zurückliegenden Wochen darauf vorbereitet. Gleichzeitig sollten sie sich anlässlich der Europawahl der Bedeutung eines geeinten Europas und der Vorteile einer EU-Mitgliedschaft bewusst werden. Um beides unter einen Hut zu bekommen, wurde der Videowettbewerb "Das Königreich Anno bewirbt sich um den EU-Beitritt" ausgeschrieben.
Als Grundlage wurde im Politik- oder Erdkundeunterricht über die EU-Beitrittskriterien gesprochen und geschaut, ob diese mit der bereits verabschiedeten Verfassung für das Königreich Anno zu vereinbaren sind. In Kleingruppen entstanden dann Bewerbungsvideos, von denen in demokratischer Abstimmung die Klassensieger gekürt wurden. Aus diesen wählte eine Jury die drei besten Filme aus, die mit Annonianischen Kronen - der Währung in der kommenden Monarchie - prämiert wurden.

Bei Metallklau von Baustelle
Siegburg. Am Freitagmorgen gegen 4 Uhr wird eine Anwohnerin der Frankfurter Straße durch laute Geräusche geweckt. Sie beobachtet, wie sich ein unbekannter Mann Zugang zu einem umzäunten Bereich einer Baustelle verschafft, in einen Baucontainer klettert und Metallgegenstände in den Korb seines Fahrrads legt. Sie alarmiert die Polizei, die den 50-Jährigen auf frischer Tat erwischt und widerstandslos festnimmt. Ein Bolzenschneider, eine Metallschere und weitere Metallgegenstände - mutmaßlich Diebesgut - werden sichergestellt, ebenso wie das Velo, für das weder ein Eigentumsnachweis vorgelegt noch Angaben zur Herkunft gemacht werden können; ein Strafverfahren ist eingeleitet. Foto: Unsplash.

Buntes Programm auf dem Parkplatz
Siegburg. Am Sonntag, 9. Juni, laden die Bürgergemeinschaft Stallberg sowie weitere ortsansässige Vereine und Institutionen ab 11 Uhr auf dem REWE-Petz-Parkplatz, Barbarastraße 4, zum Sommerfest ein. Auf der Bühne werden die Saints-Cheerleader (Foto), die Music Factory, Kwien - De Stäänefleejer vum Rhing, die Danza Coladas und Coco Vollgas begrüßt; für Spaß und Abwechslung sorgen eine Hüpfburg, die Black Box der katholischen Jugendagentur, das Spielmobil, die Kicker des CVJM sowie eine Tombola, das THW stellt ein Fahrzeug zur Schau, bei der Feuerwehr geht es mit der Drehleiter hoch hinaus. Zur Stärkung und Erfrischung gibt es Deftiges vom Grill, kühles Obst, Waffeln und Kuchen, Cocktails ohne Alkohol und frisches Popcorn. Erstmals wird auch ein Flohmarkt veranstaltet, Anmeldung und Infos unter korschis@netcologne.de. Der Erlös wird an das Dr. Ehmann Kinderhaus gespendet.

Kammerchor und Barockorchester
Siegburg. Unter dem Titel "Klangwelten" bietet der Kammerchor Forum Vocale Rhein-Sieg (Foto) mit Musikern des Bonner Barockorchesters Festa d'Orecchi am Sonntag, 2. Juni, um 16 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3, eine Klangreise für die Ohren an. Unter der Leitung von Georg Bours erklingen selten aufgeführte Huldigungs- und Fest-Kantaten Georg Friedrich Händels für den englischen Hoch- und Höchst-Adel. In ihnen reicht das Klangspektrum von kammermusikalischen Vokal- und Instrumental-Soli über Duette, Chor-Refrains und -Fugen bis zur lärmenden Pracht der Krönungshymnen für Georg II. Stärksten Kontrast dazu bilden Sätze aus Francois Poulencs a-cappella-"Messe en Sol" von 1937: Zarteste, quasi gregorianische Cantilenen und ein kompakter Chorsatz von mystisch-innigen bis zu expressionistisch entfesselten Klangereignissen wechseln einander ab. Tickets sind nach einem Klick auf den Link erhältlich.

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Siegburg. Wie bauen Kinder Bindungen auf? Wie können Eltern und Erzieher dabei unterstützen? Antworten gibt eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, am Montag, 1. Juli. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Mit dem Weltraumteleskop ins All
Siegburg. Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope. Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop. Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Fotos und faszinierenden Erkenntnissen immer wieder in Staunen, es beflügelt das Erforschen von Exoplaneten, Sternen und Galaxien. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", stellt in einem Online-Vortrag der VHS am Freitag, 28. Juni, die aktuellen Highlights vor. Weitere Info und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Die neue Astronomieära des James-Webb-Weltraumteleskops"

Das richtige Handeln bei falscher Lieferung
Siegburg. Immer wieder kommt es vor, dass nicht das bestellte Produkt, sondern nicht georderte Artikel zugestellt werden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch Probleme bereiten. "Denn die Ware kann ja nicht einfach kommentarlos zurückgeschickt werden", sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. "Im schlimmsten Fall würde dann der Kunde selbst als vermeintlicher Betrüger dastehen." Sie gibt Tipps, wie bei Falschlieferung zu verfahren ist.
Schon beim Empfang aufmerksam sein: Pakete werden oft mit zahlreichen Informationen zum Versandstatus (Tracking-Informationen) begleitet. Daher wissen Kunden in der Regel, wann die bestellte Ware bei ihnen eintrifft. Wenn man das Paket persönlich annehmen kann, sollte man unbedingt darauf achten, dass dieses unbeschädigt und ordentlich verklebt ist sowie Größe sowie Gewicht zum erwarteten Produkt passen. Stimmt etwas nicht, sollte dies vor der Annahme angesprochen und geklärt, das Paket gegebenenfalls im Beisein des Boten geöffnet werden.
Dokumentieren und Beweise sichern: Besteht der Verdacht auf Falschlieferung, sollte das Öffnen der Sendung per Video dokumentiert werden oder in Anwesenheit von Zeugen stattfinden. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Paketschein als Beweis aufzubewahren, da auf diesem das Gewicht vermerkt ist.
Sich zur Wehr setzen: Eine Falschlieferung sollte nicht einfach an den Online-Shop zurückgeschickt werden. So kann es nämlich passieren, dass die Retourenabteilung annimmt, dass der Kunde die Ware ausgetauscht hat. Stattdessen melden Sie sich sofort beim Kundenservice und weisen auf die Falschlieferung hin. Stellt sich der Onlinehändler quer, sollten sich Betroffene rechtlichen Rat einholen und gegebenenfalls Strafanzeige erstatten.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 25. Mai 2024
ganztags, Wolsdorf:
Kirmes (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 15 Uhr, zukünftige Flüchtlingsunterkunft, Am Sonnenhang 2F:
Informationsveranstaltung für die Nachbarschaft
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Engelbert-Humperdinck-Musikfest: "Jubiläum! Flötenklasse Prof. Dirk Peppel"
Sonntag, 26. Mai 2024
ab 10 Uhr, Wolsdorf:
Kirmes
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch das Katholisch-Soziale Institut und die Abtei-Kirche (Bertrand Stern)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.30 Uhr
Robot Dreams: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Planet der Affen: New Kingdom: 15 Uhr, 18.15 Uhr, 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Challengers: 19.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.50 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 15 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22.45 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Tarot: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Samstag, 25. Mai, der 146. Tag in 2024
Wetter: "Urban den Sommer send't"
Sonnenuntergang heute: 21.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.28 Uhr
Monduntergang heute: 6.05 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.23 Uhr
Urban (I., frühchristlicher Papst von 222 bis 230, besonders verehrt in den europäischen Weinbaugebieten, Patron des Weinbaus und der Winzer); Gregor (VII., Papst von 1073 bis 1085, hinterließ geschichtliche Spuren: Der in der Toskana in einfachen Verhältnissen aufgewachsene Mönch lebte als Hildebrand von Soana unter anderem im Reformkloster Cluny, bevor er als Papst den Investiturstreit auslöste; seine Forderung: Bischöfe und Äbte dürften nur von kirchlichen Stellen und nicht vom Kaiser eingesetzt werden; der darob entbrannte Streit mit König Heinrich IV. eskalierte in gegenseitigen Absetzungserklärungen; Gregor bannte Heinrich, der trat den berühmten "Gang nach Canossa", dort hielt sich der Papst gerade auf, an; später ließ sich Heinrich von einem Gegenpapst zum Kaiser krönen; Gregor starb am 25. Mai 1085 in der Verbannung in Salerno); Maria-Magdalena (de'Pazzi, 1566 in Florenz geboren, gilt als bedeutende Mystikerin, starb 25. Mai 1607).
Ralph Waldo Emerson (1803-1882), amerikanischer Philosoph, forderte seine Denkerkollegen auf, nicht mehr von den Europäern abzuschreiben, sein Wuttext "The American Scholar" gilt als kulturelle Unabhängigkeitserklärung der USA; Jacob Burckhardt (1818-1897), schweizerischer Kulturhistoriker; Bill ("Bojangles") Robinson (1878-1949), amerikanischer Stepptänzer und Broadway-Star; Folk-Sänger Jerry Jeff Walker setzte ihm 1968 mit seinem Song "Mr. Bojangles", heute ein Jazz-Standard, ein musikalisches Denkmal, wenn das Lied auch nicht von Robinson selbst, sondern einem Bojangles-Imitator handelt, der für Trinkgeld tanzt; Josip Broz Tito (1892-1980), jugoslawischer Staatspräsident, autoritärer und repressiver Kurs im Innern, angesehener Kurs der Blockfreiheit gegenüber sowjetischer Hegemonie im Äußeren; Mauritius Mittler (1921-2013), stadtbekannter Pater der ehemaligen Siegburger Benediktinerabtei; tatkräftiger Miterbauer des Klosters nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, in den 70er- und 80er-Jahren als überaus geschätzter Seelsorger in der Servatius-Pfarre engagiert, taufte ungezählte Kinder, traute viele Paare, begleitete manchen Siegburger auf dem letzten Weg; profunder Kenner der Kirchenhistorie und Lokalgeschichte, Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen ("Siegburger Studien"); Ehrenflorian der Siegburger Feuerwehr: Als am Montag, 4. August 1980, eine fürchterliche Gasexplosion die Buchhandlung van Gils an der Goldenen Ecke zerstörte, ein Mensch starb und 16 weitere zum Teil lebensgefährlich verletzt wurden, blutüberströmt Opfer und geschockte Augenzeugen durch die Stadt liefen, da packte er mutig mit an, half, wo er konnte; Miles Davis (1926-1991), amerikanischer Jazzmusiker; Max von der Grün (1926-2005), Schriftsteller ("Stellenweise Glatteis"); Beverly Sills (1929-2007), amerikanische Opernsängerin und Generaldirektorin der New York City Opera; Tom T. Hall (1936-2021), amerikanischer Country-Sänger und Songwriter ("Harper Valley P.T.A."); Frank Oz (1944), amerikanischer Regisseur und Puppenspieler, begann bei der Sesamstraße, wo er Figuren wie das Krümelmonster und die Phantasie der Kinder bewegte, später auch bei der "Muppet Show" (Fozzy, Miss Piggy) aktiv; Klaus Meine (1948), Sänger der Scorpions ("Wind of Change"); Jürgen ("de Plaat") Zeltinger (1949), Kölschrocker; Patti D'Arbanville (1951), amerikanische Schauspielerin ("Springfield Story"), für sie schrieb Cat Stevens in seiner kreativen Vor-Jusuf-Islam-Phase "Lady D'Arbanville"; Mike Myers (1963), kanadischer Schauspieler und Komiker, Hauptdarsteller und Autor von "Wayne's World"; Anne Heche (1969), amerikanische Schauspielerin ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast"); Kamil Stoch (1987), polnischer Skispringer, zweifaches Olympia-Gold in Sotschi, Gold und Bronze in Pyeongchang, mehrfacher Weltmeister und Gesamtweltcup-Sieger.
1862: Johann Nestroy, der österreichische Dramatiker stirbt 60-jährig in Graz; 1913: Alfred Redl, der Oberst und Generalstabschef der österreichisch-ungarischen Armee, wegen seiner Homosexualität ein Erpressungsopfer des russischen Geheimdienstes und fortan als Spion mit Zugang zu geheimen Armeeunterlagen aktiv, verübt nach seiner Enttarnung 49-jährig Selbstmord; sein Verrat habe im Ersten Weltkrieg böse Nachteile für die kaiserlichen Truppen zur Konsequenz gehabt, erklären die einen, Redl sei zum Sündenbock für militärisches Versagen gemacht worden, die anderen; István Szabó verfilmte 1985 die Geschichte mit Klaus Maria Brandauer, Armin Müller-Stahl und Gudrun Landgrebe in den Hauptrollen, "Oberst Redl" wurde für einen Oscar nominiert; 1972: Asta Nielsen, die dänische Schauspielerin ("Die freudlose Gasse") stirbt 90-jährig in Frederiksberg; 1999: Horst Frank, der Schauspieler und Bösewicht vom Dienst ("Die Rache de Fu Man Chu", "Timm Thaler") stirbt 69-jährig in Lübeck; 2006: Desmon Dekker, der jamaikanische Sänger ("The Israelites", "You Can Get It if You Really Want"), neben Bob Marley und Jimmy Cliff bekanntester Ska-Künstler, stirbt 64-jährig in der englischen Grafschaft Surrey; 2010: Silvius Magnago, der langjährige Südtiroler Politiker und Landeshauptmann mit großen Verdiensten für die Autonomie der Landesprovinz, stirbt 96-jährig in Bozen; 2015: Mary Ellen Mark, die amerikanische Fotoreporterin, Mitglied der angesehenen Agentur Magnum, stirbt 75-jährig in New York an den Folgen einer Knochenmarkserkrankung; als eine der weltweit bedeutenden Dokumentarfotografinnen veröffentlichte sie unter anderem in "Geo", "Life", "Time", "stern" und "Vogue"; 2017: Willi Fährmann, der Kinder- und Jugendbuchautor ("Das Jahr der Wölfe") stirbt 87-jährig in Xanten; 2020: George Floyd, der Afroamerikaner stirbt 46-jährig in Minneapolis, als ihn der weiße Polizist Derek Chauvin regelrecht hinrichtet: Neun Minuten und 26 Sekunden drückt er mit vollem Gewicht auf den Hals des wegen angeblichen Bezahlens mit einem falschen 20-Dollar-Schein Festgenommenen; trotz des Flehens Floyds, der um seine letzte Lebensluft ringt ("I can't breathe") und Bitten der Umstehenden kennt der Cop kein Erbarmen, weitere beteiligte Polizisten schreiten nicht ein, schwere Rassenunruhen sind die Folge - Chauvin wird wegen Totschlags in schwerem Fall schuldig gesprochen, der Richter setzt das Strafmaß auf 22 Jahre und sechs Monate fest.
Vor 215 Jahren - 25. Mai 1809
Schlacht am Bergisel: Der Tiroler Landsturm um Gastwirt Andreas Hofer schlägt die mit dem napoleonischen Frankreich verbündeten Bayern. Vier Tage später kommt es erneut an dem 746 Meter hohen Berg im Süden von Innsbruck zum Kampf, wieder verlieren die Bayern, deren Invasionsarmee daraufhin abzieht - vorübergehend. 1805 hatte Österreich im Frieden von Preßburg Tirol an Bayern abtreten müssen, vier Jahre später wagen die Tiroler - animiert vom spanischen Freiheitskampf - den Aufstand. Erst in der fünften Schlacht am Bergisel am 1. November müssen sich die Tiroler der Übermacht beugen. Hofer flüchtet in die Berge, wird verraten und am 20. Februar 1810 in Mantua hingerichtet.

Vor 95 Jahren - Mai 1929
Pfingsten wurde die Weltausstellung in Barcelona unter Entfaltung außergewöhnlichen Pompes durch den spanischen König vollzogen.
Vor 45 Jahren - 25. Mai 1979
Eine DC-10 verliert nach dem Start vom O'Hare International Airport in Chicago ein Triebwerk und stürzt ab. Alle 271 Menschen an Bord der Verkehrsmaschine sterben, ebenso zwei Bewohner am Boden.
Vor 45 Jahren - 25. Mai 1979
Der Film "Alien" von Ridley Scott mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle der Astronautin Ellen Louise Ripley startet in den US-Kinos. In der Bundesrepublik hat der Science-Fiction-Horrorstreifen unter dem Titel "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" im Oktober Leinwand-Premiere. Das "Große Film-Lexikon" schreibt: "Alien zählt zu den Höhepunkten des Science-Fiction-Kinos. Ridley Scott eröffnete eine neue Dimension. In seinem Werk ist vieles anders als in den früheren Weltraumabenteuern. Das Raumschiff ist das Gegenteil der sauberen Enterprise und gleicht mehr einer Müllkippe als einem Fahrzeug. Die Mannschaft besteht nicht aus Weltraumhelden wie in Krieg der Sterne, sondern aus einer Gruppe frustrierter Techniker, die dem Monster hilflos ausgeliefert ist." Für die visuellen Effekte gibt es einen Oscar. Filmexpertin Doris Kuhn bezeichnet die Figur der Ellen Louise Ripley als in der Kinogeschichte "einzig ernst zu nehmende Frau im All". In seinem Roman "Duddits" spielt Stephen King mit der Bezeichnung des "Ripley-Pilzes" für eine Alien-Epidemie erkennbar auf den Film "Alien" an.

Vor 20 Jahren - 25. Mai 2004
In Hessen wird der Nationalpark Kellerwald-Edersee eingeweiht. Die UNESCO adelt das Schutzgebiet sieben Jahre später und nimmt einige Bereiche, in denen besonders wertvolle und unberührte Buchenwälder wachsen, in das transnationale Weltnaturerbe "Buchenurwälder und alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" auf. Foto: Langer.

Vor 110 Jahren - 25. Mai 1914
Die neue Straßenbahn ist unterwegs durch Siegburg, der Jubel ist groß. "Ununterbrochen verkehrten die schmucken Wagen auf der Strecke", berichtet das Siegburger Kreisblatt über den Start der "Elektrischen": "Meist gut besetzt, denn wer wollte sich nicht selbst überzeugt haben, wie rasch und leicht man jetzt für eine geringe Fahrgebühr weite Wege überwindet. Besonders begrüßen diese Verkehrseinrichtung alle, die nicht gut zu Fuß sind und die nun ihr Ziel besser und schneller erreichen können. Es gibt gewiss nicht viele Städte von der Größe Siegburgs, die eine so ausgedehnte Kleinbahn besitzen und mit Stolz und Freude darf der Kreis die Eröffnung der Bahn begrüßen, die ein Gebiet mit der alten Kreisstadt Siegburg verbindet, das vielen nur dem Namen nach bekannt ist. Gerne werden die Bewohner der unteren Sieg auch in Verbindung mit Siegburg treten, um Absatz ihrer Landprodukte zu suchen. Die Wagen der elektrischen Bahn bringen Bewegung von Ort zu Ort, was sonst eine Stunde Weges erforderte, ist in wenigen Minuten erreicht und zwar zu jeder Zeit des Tages. Die Bahn schafft und bringt Arbeits- und Handelsgelegenheiten." Foto: Zwei Straßenbahnen begegnen sich 1914 an der Ausweichstelle Kaiserstraße, wo ein kurzes Stück Doppelgleise liegen. In Höhe der zweiten Etage am zweiten Haus links weist ein Schild auf die Haltestelle hin.
Vor 105 Jahren - Mai 1919
"Warnung: Ohne Personalausweis dürfen sich keine Personen, die über 12 Jahre alt sind, auf der Straße bewegen, beziehungsweise ohne Nachtschein nach 10 Uhr abends nicht aufhalten. In der jüngsten Sitzung des britischen Militärgerichts in Siegburg wurden 6 Personen mit je 20 Mark. Geldstraße bestraft, weil sie ohne Personalausweis auf der Straße betroffen wurden, ferner 11 Personen mit je 20 bis 50 Mark, weil sie ohne Nachtschein abends auf der Straße waren." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - Mai 1919
Der Katholische Volksverein Siegburg ruft für Sonntagnachmittag 5 Uhr zur Katholiken-Versammlung in den Saal des Siegburger Hofes in der Bahnhofstraße. Herrn Langenberg, Cöln, wird sprechen über das Thema "Die kirchliche Schule in Gefahr". Die Geschäftsführer des Katholikenvereins erklären in großformatigen Zeitungsannoncen: "Der Kampf um die christliche Schule ist entbrannt, es geht um die Seele des Kindes. Alle Katholiken Siegburgs sind zu dieser Versammlung herzlichst und dringend eingeladen. Sie muss eine Massenkundgebung für die Erhaltung des konfessionellen Charakters der Schule werden." Foto: Klasse der Nordschule 1919/20.
Vor 100 Jahren - 25. Mai 1924
Das Kreisblatt schreibt zum heutigen Urbanstag: “Der heilige Urban, dem der 25. Mai gewidmet ist, hat eine sehr unbekannte Geschichte, von der man kaum mehr sagen kann, als daß St. Urban von Geburt Römer war. Die Überlieferung, nach der er den Märtyrertod erlitten habe, ist unhistorisch. Für en Landmann ist der Urbanstag der Tag des Wachsens und Gedeihens. Die drei Gestrengen sind - hoffentlich - durch und die Erde steht im Zeichen üppigster Entwicklung. Möchte sich alles zum besten entfalten und eine reiche Ernte die Mühe des Landmannes lohnen!

Vor 100 Jahren - 25. Mai 1924
"An der Ecke Markt, Holzgasse und Kaiserstraße, am Geschäftshaus Hülster, ist heute Morgen kurz nach 6 Uhr, als gerade das erste von mehreren Tonfuhrwerken die Stelle überfahren hatte, die Straße in etwa zwei Meter Breite zwei Meter tief eingestürzt. Die Untersuchung hat ergeben, daß dort ein Anschluß in den Kanal abgebrochen ist. Vermutlich haben die dort so freifließenden Wassermassen den Sand durch den Kanal fortgespült und einen Hohlraum geschaffen, der jetzt eingestürzt ist." Foto: Die Hülster-Kreuzung, die Goldene Ecke, während Bauarbeiten in den 1970er-Jahren.
Vor 100 Jahren - 25. Mai 1924
"Mit Rücksicht auf die wieder eingetretene Kohlenknappheit findet Personenverkehr auf der Rhein-Sieg-Eisenbahn an Sonn- und Feiertagen bis auf weiteres nicht mehr statt."

Vor 95 Jahren - Mai 1929
Da fehlen 25 Meter: Der städtische Scheibenstand der Schützen am Uhlrather Hof ist 150 Meter lang. Die Vorschriften des Deutschen Schützenbundes verlangen mindestens 175 Meter. Lang schon laufen die Diskussion zwischen Stadt und Schützen über eine Entschädigung für die Wegnahme des früheren vereinseigenen Scheibenstandes am Wolsberg. Der hatte für den Bau der Wahnbachtalstraße weichen müssen. Mit Nachdruck müsse verhandelt werden, fordert die Jahreshauptversammlung. Die Stadt habe dem Verein trotz dessen Entgegenkommen nie ausreichende Entschädigung für den früheren "einzig schön gelegenen" Scheibenstand gewährt. Der neue Kommandeur Linder gibt sich optimistisch: "Was lange währt, wird endlich gut." Foto: Königsschießen am Wolsberg.

Vor 95 Jahren - Mai 1929

Vor 75 Jahren - 25. Mai 1949
Erstes Dekanatsfest der Kirchenchöre nach dem Zweiten Weltkrieg. Während der Zeit der Nazi-Diktatur waren sie verboten, haben sich nun wieder im Cäcilienverband zusammengeschlossen. An einer Andacht in der Anno-Kirche nehmen am Nachmittag sämtliche Chöre der Stadt teil. Anschließend eine Feierstunde im Driescher Hof. Benediktinerpater Prior Anno Kreutzberg spricht über den "Liturgischen Choral und seine Bedeutung".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel.: 02241/1482400
Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235