siegburgaktuell 24.05.2024

Die Würde des Menschen ...
Siegburg. "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Der erste Artikel unseres Grundgesetzes hängt seit gestern Abend in großen Buchstaben im Foyer des Rhein Sieg Forums. Enthüllt wurde er von Mitgliedern des Brachland-Ensembles im Rahmen des Festakts zum 75. Jahrestag der Verabschiedung der deutschen Verfassung. Als Hauptredner stand Peter Müller, ehemaliger Regierungschef des Saarlands und Bundesverfassungsrichter, auf der Bühne. Was er und die anderen Redner zum Jubiläum zu sagen hatten? Weiterlesen!

Am Verfassungstag war kein Eisen zu heiß
Siegburg. Monsieur le président, damals Nicolas Sarkozy, war noch aufgeregter als sonst. "Oh la la, Angela. Wenn euer Verfassungsgericht zwischen uns und der Einführung von Eurobonds steht, dann schaff' es ab." Die Kanzlerin nahm die typische Echauffiertheit stoisch. "Nein, mein Lieber, das kann ich nicht."
Zum 75. Grundgesetzgeburtstag hatte das Rhein Sieg Forum den einstigen Saarlandesvater und langjährigen Verfassungsrichter Peter Müller (Foto) geladen. Ein Glücksgriff. Müller, seit Dezember kein Karlsruher mehr, genoss die Freiheit der Amtslosigkeit. Er erklärte, plauderte, witzelte. Alles auf einmal.
Die Stärke des Verfassungsgerichts, unvergleichbar auf der weiten Welt, untermauerte er mit eingangs geschilderter Szene. Im präsidialen Frankreich könne man sich nicht vorstellen, wie mächtig die Judikative bei den östlichen Nachbarn ausgeprägt ist. Der Saarländer erklärte die Funktion des Gerichts als einen umgekehrten Grenzschutz, bei dem nicht kontrolliert wird, wer über die Grenze eintritt, sondern wer die Grenze (des Grundgesetzes) verlässt. Zwar von der Politik ernannt, aber keine politischen Entscheidungen treffend - so die treffende Definition.
Müller packte mehr heiße Eisen an als jeder Duisburger Stahlarbeiter. Das Wahlrecht? Bitte nicht zum politischen Spielball werden lassen. Abtreibung und der Menschenrechtsartikel 1? "Es gab einen Kompromiss, mit dem keine Seite glücklich war. Aber er sicherte den gesellschaftlichen Frieden. Ich empfehle: Wenn man neu darüber diskutiert, dann sehr, sehr gründlich."
Parteiverbot der AfD? Langwierig und schwierig. "Ich habe mir in einem Akt der Selbstkasteiung das Parteiprogramm sowie die Schriften der Herren Krah und Höcke durchgelesen. Der Unterschied zur NPD ist offensichtlich. Die haben geschrieben, was sie sagten. Die AfD tut das nicht." Er rät offen vom Verbot ab, spricht sich stattdessen dafür aus, dass Demokraten mit offenem Visier ihren Feinden entgegentreten. Heißt auch, Meinungskorridore nicht zu klein werden lassen, Kontroversen aushalten. Die Demokratie sei eine mühevolle Veranstaltung. Frei nach dem Motto von Albert Camus: "Sisyphos war ein glücklicher Mensch."
Protest gegen Volksvertreter? Ja, aber im Rahmen. Die Bauernweisheit "Geht der Landwirt an den Strand, kommt der Habeck nicht an Land" sei definitiv kein agrarisches Grundrecht, sondern letztlich eine Straftat. Pessimums angesichts der festzustellenden Demokratiemüdigkeit? Müller versprüht das Gegenteil. Das Kürzel GG brachte uns die beste Zeit in der Geschichte unseres Landes. "Für die Gegenwart und Zukunft ist es kein Problem, es ist die Lösung."
Sein Auftritt wurde flankiert von Aktionen des Brachland-Ensembles, das an der Schnittstelle von Kultur und Politikvermittlung das Grundgesetz humorvoll, malerisch, literarisch und gemeinsam mit den Gästen lebendig werden ließ. Die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker trug Erhellendes aus der politischen Praxis in Berlin bei, wo man sich, das gilt besonders für die jeweiligen Regierungsparteien, notwendigerweise am Verfassungsgericht abarbeitet. Am Korrektiv Karlsruhe komme niemand vorbei. Und gerade deshalb gelte: Gut so!
Bürgermeister Stefan Rosemann verwies darauf, dass die Nähe zum Demokratie-Ort Bonn in Siegburg ein demokratisches Bewusstsein wachsen ließ. "Die politische Kultur ist weitgehend intakt. Und wir sind hoffungsvoll, dass das so bleibt." 127 Nationen sind in Siegburg zuhause. Das bringe aufgrund der Vielzahl der Hintergründe manche Herausforderung mit sich. "Letztlich sehen wir dadurch deutlich, welche Zugkraft das Grundgesetz hat."
Mit musikalischen Evergreens, vorgetragen von der Band Hausmarke, klang der Abend aus.

Schüler feierten Grundgesetz auf dem Markt
Siegburg. Das Schülerfest zum Grundgesetzgeburtstag - wir berichteten gestern in einem Adhoc-Newsletter - hielt Fotograf Wolfgang Hübner-Stauf im Bild fest. Auf der Bühne standen die Grundschulen Adolf Kolping und Hans Alfred Keller, das Anno-Gymnasium, Teile der Band Hausmarke, der Siegburger WDR-Intendant Tom Buhrow, das Bündnis für Demokratie und Vielfalt und, und, und ... Mehr Fotos? Link anklicken!

Fragen werden morgen vor Ort beantwortet
Siegburg. Die Nachbarschaft der neuen Flüchtlingsunterkunft "Am Sonnenhang" 2F ist für morgen, 25. Mai, zwischen 11 und 15 Uhr eingeladen, die von der Stadt hergerichteten, aber noch nicht bezogenen Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Amt für Asylangelegenheiten stehen für Fragen zur Verfügung. Sollten Sie verhindert sein, können Sie sich mit Ihren Anliegen an die Mailadresse asyl@siegburg.de oder telefonisch an die Rufnummer 02241/102-1841 wenden.

Rollende Europawahlhilfe
Siegburg. Bei der Entscheidung, wo das Kreuz bei der Europawahl am Sonntag, 9. Juni, gesetzt wird, soll am Freitag, 7. Juni, ein Kickerturnier helfen. Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, um beim Tischfußballspiel mit Politikern, die für den Einzug ins Europaparlament kandidieren, in den Austausch zu kommen. "Im Vordergrund stehen daher Spaß, Gespräche und Fairplay", schreibt das Amt für Jugend, Schule und Sport, das gemeinsam mit dem Breiten Bündnis Jugendpolitik den Wettbewerb veranstaltet. Der erste Ball rollt um 16 Uhr in der Neue Poststraße zwischen Kreissparkasse und S-Carré. Für Speisen und Getränke ist dank einer Kooperation mit "Sion im Carré" gesorgt, eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Foto entstand beim Kickerturnier zur Bundestagswahl 2022.

Trampelpfad wurde zum richtigen Weg
Siegburg. 28 Tonnen Muschelkalk, Teamarbeit und ein wenig Schweiß machen aus dem etwa 90 Meter langen Verbindungsweg, der bislang als Trampelpfad die Hauptstraße mit dem Rothenbruch verband, einen angenehm zu passierenden Spazierweg. Die nach Pfingsten begonnenen Arbeiten wurden gestern abgeschlossen.

Kinder formen Siegburger Ton
Siegburg. Ab kommender Woche bietet das Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Tourist Information einen regelmäßigen Töpferkurs für Kinder an. Silja Schüler, Keramikerin und Pädagogin, übernimmt die Leitung und Organisation. Bis zu den Sommerferien können Kinder ab acht Jahren jeden Dienstag von 15 bis 16.30 Uhr mit originalem Siegburger Ton verschiedene Techniken erlernen. Inklusive Material und Brennen kostet die sechsmalige Teilnahme 100 Euro, Anmeldung über den Link.
In Siegburg ist die formbare Erde schon seit Jahrhunderten ein Markenzeichen. Seit dem ausgehenden Mittelalter bis in die frühe Neuzeit hinein wurde Siegburger Steinzeug "in aller Welt" gehandelt, preisgünstige Massenware ebenso wie hochwertige Prestigeobjekte und Auftragsarbeiten.

Drei Tage buntes Treiben in Wolsdorf
Siegburg. Heute um 17.30 Uhr wird das erste Fass auf der Wolsdorfer Kirmes angestochen. Es folgen drei Tage mit Karussells und bunten Büdchen, Party und Festmesse, Tradition und sportlichem Wettbewerb. Wann was zu erleben ist, verrät ein Klick auf den Link.
Das Patronatsfest in St. Dreifaltigkeit am Sonntag, 26. Mai, fällt in diesem Jahr genau auf den Kirchweihtag im Jahr 1901. Dies wird um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst und anschließender Prozession gefeiert.

Feuerwehr holt Essen vom Herd
Siegburg. Donnerstagabend, 22.30 Uhr: Im Rothenbruch schlägt ein Heimrauchmelder Alarm, die Feuerwehr rückt aus. Über ein gekipptes Fenster verschaffen sich die Einsatzkräfte Zutritt zu den Räumlichkeiten, deren Bewohner nicht anzutreffen sind. Auf dem Herd entdecken die Floriansjünger einen Topf mit angebranntem Essen, nehmen diesen von der Platte und lüften.
Am Nachmittag baten die Kollegen in Troisdorf um Hilfe, bereits während der Anfahrt kommt die Entwarnung.

Kinderheim sucht
Siegburg. Das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt sucht FSJler oder BFDler. Interesse? Infos gibt es nach einem Klick auf den Link!
> Kinderheim Pauline von Mallinckrodt: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Bushaltestelle "Am Turm"
Siegburg. Ab Montag, 27. Mai, wird die Bushaltestelle "Am Turm", Fahrtrichtung Frankfurter Straße, barrierefrei ausgebaut. Dafür wird die Wilhelm-Ostwald-Straße vor dem Kreisverkehr auf eine Spur verengt, eine Ampel regelt den Verkehrsfluss. Fußgänger können den Baubereich auf einem Notgehweg passieren. Die Fertigstellung ist für Freitag, 28. Juni, geplant.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 24. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
Ab 17.30 Uhr, Wolsdorf:
Kirmes
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jochen Malmsheimer (Foto: © Jürgen Spachmann): "Halt mal Schatz"
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße)
Samstag, 25. Mai 2024
ganztags, Wolsdorf:
Kirmes
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 15 Uhr, zukünftige Flüchtlingsunterkunft, Am Sonnenhang 2F:
Informationsveranstaltung für die Nachbarschaft
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Engelbert-Humperdinck-Musikfest: "Jubiläum! Flötenklasse Prof. Dirk Peppel"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.30 Uhr
Robot Dreams: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 16.45 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Furiosa: A Mad Max Saga: 15 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Tarot: 20.30 Uhr, 23 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22.45 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 15 Uhr, 18.15 Uhr, 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Challengers: 19.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr

Freitag, 24. Mai, der 145. Tag in 2024
Wetter: Der Dauerregen verzieht sich langsam.
Sonnenuntergang heute: 21.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.29 Uhr
Monduntergang heute: 5.24 Uhr
Mondaufgang morgen: -
Esther (biblische Frauengestalt im Alten Testament, wegen außergewöhnlicher Schönheit erwählte sie der 465 v. Chr. verstorbene Perserkönig Xerxes I. zur Gemahlin; der judenfeindliche Großwesir Haman verleumdete sie und plante einen Pogrom; unter Lebensgefahr wandte Esther die tödliche Gefahr von ihrem Volk ab, die Errettung wird noch heute mit dem fröhlichen jüdischen Purimfest gefeiert); Johanna und Susanna (von Jerusalem; Frauen, die für Jesus sorgten, als er mit den Aposteln, die Frohe Botschaft predigend, umherzog, zeitweise begleiteten sie ihn auch als Jüngerinnen); Dagmar (Königin von Dänemark, starb am 24. Mai 1212).
Claudius Germanicus (15. v. Chr.-19 n. Chr.), römischer Heerführer, bekannt durch seine Feldzüge, Vater des Caligula und Großneffe von Augustus, unterstützte Tiberius bei der Niederschlagung des Pannonischen Aufstandes und der Sicherung der Rheingrenzen nach der legendären Varus-Schlacht; Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736), Physiker, auf der nach ihm benannten Temperaturskala liegt der Gefrierpunkt für Wasser bei 32 und der Siedepunkt bei 212 Grad; seine aus Wasser, Salmiak und Eis gemischte Flüssigkeit bestimmte den Nullpunkt; Jean Paul Marat (1743-1793), französischer Revolutionär, beim Baden ermordet; Viktoria I. (1819-1901), britische Königin ab 1837; Suzanne Lenglen (1899-1938), französische Tennisspielerin, erster großer weiblicher Weltstar des Sports, bei Grand-Slam-Turnieren zwölf Einzel-, acht Doppel- und fünf Mixed-Titel; die French Open holte sie 1925 und 1926, auf der Pariser Stadionanlage Roland Garros ist einer der Plätze nach ihr benannt; starb mit nur 39 Jahren an Anämie; Michail Alexandrowitsch Scholochow (1905-1984), russischer Schriftsteller ("Der stille Don"); Lilli Palmer (1914-1986), Schauspielerin; Michel Lonsdale (1931-2020), britischer Schauspieler, Oberbösewicht im James-Bond-Film "Moonraker"; Joan Micklin Silver (1935-2020), amerikanische Regisseurin ("Hester Street", "Hals über Kopf"); Bob Dylan (1941), der amerikanische Folksänger und Literatur-Nobelpreisträger sprach einst "Trau keinem über 30", jetzt nähert er sich selbst dem dreifachen Misstrauenswert; neben den Beatles und den Stones einflussreichste Persönlichkeit der Pop- und Rockgeschichte; zu seinen bekanntesten Hits zählen "Blowin' in the Wind", "Mr. Tambourine Man" und "A hard Rain's a-gonna Fall", der Anti-Atomkraft-Song über 50 Jahre vor Fukushima; Priscilla Beaulieu Presley (1945), amerikanische Schauspielerin ("Dallas", "Die nackte Kanone"), Ex von Elvis und Kurzzeit-Schwiegermutter von Michael Jackson über dessen Liaison mit Tochter Lisa Marie; Rosanne Cash (1955), amerikanische Sängerin ("Seven Year Ache", "Wheels"), Tochter von Johnny Cash; Ivan Capelli (1963), italienischer Formel-1-Pilot zwischen 1985 und 1993, auf meist unterlegenem Material (Tyrell, AGS, March, Ferrari und Jordan), dennoch einer der schnellsten Top-Piloten seiner Zeit, drei Podestplätze, 31 WM-Punkte, knapp 186 Kilometer lang in Führung, später Formel-1-Kommentator bei RAI Uno; Maxi Biewer (1964), RTL-Wettermoderatorin; Julia Bremermann (1967), Schauspielerin ("Die schönsten Jahre").
1543: Nikolaus Kopernikus, der Astronom, Entdecker der Sonne als Zentrum und Mittelpunkt des Universums, stirbt 70-jährig in Frauenburg; 1848: Anette von Droste-Hülshoff, die Schriftstellerin ("Die Judenbuche", "Der Knabe im Moor") stirbt 51-jährig in Meersburg; 1974: Edward ("Duke") Ellington, der amerikanische Jazzpianist und Bandleader stirbt 75-jährig in New York; 1991: Gene Clark, der amerikanische Sänger und Country-Rock-Musiker, Gründungsmitglied der Byrds ("Mr. Tambourine Man", "Turn! Turn! Turn!"), stirbt 46-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien; 1993: Juan Jesus Ocampo, der mexikanische Kardinal, mutiger Kämpfer gegen die organisierte Kriminalität, wird auf dem Flughafen Guadalajara im Auftrag von Drogenhändlern 66-jährig erschossen, mit ihm sterben weitere sechs Menschen; 2005: Carl Amery, der Schriftsteller ("Der Untergang der Stadt Passau") stirbt 82-jährig in München; 2010: Anneliese Rothenberger, die Operetten- und Opernsängerin stirbt 83-jährig in Münsterlingen/Thurgau; 2015: Tanith Lee, die britische Fantasy- und Science-Fiction-Autorin stirbt 67-jährig in East Sussex; 2015: Heinz Wrobel, der Nachrichtensprecher, der bis 1992 fast drei Jahrzehnte lang die "heute"-Sendung präsentierte, stirbt 85-jährig; 2016: Burt Kwouk, der britische Schauspieler chinesischer Abstimmung, in sieben Filmen der Reihe des "Rosaroten Panthers" der zu Trainingszwecken aus dem Verborgenen grotesk attackierende und trotz aller Hechtflüge und Schreiattacken übel vermöbelte Kampfsport-Diener von Inspektor Clouseau, stirbt 85-jährig in Hampstead/London; 007-Gastspiele in "Goldfinger" und "Man lebt nur zweimal"; 2017: Denis Hale Johnson, der in München geborene amerikanische Schriftsteller ("In der Hölle. Blick in den Abgrund der Welt") stirbt 67-jährig in Sea Ranch/Kalifornien; 2017: Fritz Lichtenhahn, der Schweizer Schauspieler ("Einmal im Leben", "Alle Jahre wieder - Die Familie Semmeling", "Die Affäre Semmeling") stirbt 85-jährig in Hamburg; 2019: Murray Gell-Mann, der amerikanische Physiker, Nobelpreis 1969, stirbt 89-jährig in Santa Fe; in den 1950er-Jahren entwickelte er ein System zur Ordnung seltsamer Elementarteilchen, die sich in Experimenten anders verhielten als Elektronen, Neutronen und Protonen - deren Grundbestandteil nannte er "Quarks", und dachte dabei an James Joyce' literarisch schwer bis gar nicht verdauliches Kunstsprachen-Werk "Finnegans Wake"; 2023: Tina Turner, die amerikanische Sängerin ("We Don't Need Another Hero", "What's Love Got to Do with It", "Private Dancer"), Schweizer Staatsbürgerschaft ab 2013, stirbt 83-jährig in Küsnacht; mit Erfolgen wie "Nutbush City Limits" begann ihre Karriere im Duo mit ihrem damaligen Ehegatten Ike Turner, einem gewalttätigen Ehe-Schläger und Drogenkriminellen, von dem sich die "Queen of Rock'n'Roll" 1976 trennte.
Vor 335 Jahren - 24. Mai 1689
Mit seiner "Toleranzakte" gewährt das englische Parlament ein klein bisschen Religionsfreiheit für jene, die außerhalb der anglikanischen Herrschaftskirche stehen.
Vor 180 Jahren - 24. Mai 1844
Der amerikanische Maler und Erfinder Samuel Morse übermittelt die erste "Fern-Nachricht" von Washington nach Baltimore. Er bediente sich hierbei einer Zeichenschrift, aus der später das Morse-Alphabet hervorgeht.
Vor 135 Jahren - 24. Mai 1889
Auf die Vorlage von Reichskanzler Otto von Bismarck wird das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversorgung im Deutschen Reichstag verabschiedet. Bismarck vollendet die - vorerst - letzte Säule seines Sozialsystems, nachdem er 1883 die Krankenversicherung und ein Jahr danach die Unfallversicherung gesetzlich verankert hatte. Das neue Sozialsystem trägt der schnell wachsenden Arbeiterbewegung Rechnung, Bismarck will aber auch der Sozialdemokratie entgegenwirken. In einem weiteren Gesetz von 1889 wird jedem Arbeiter ab dem 70. Lebensjahr eine Rente zugebilligt, bei eventueller Arbeitsunfähigkeit greift die Regelung schon vorher.

Vor 115 Jahren - 24. Mai 1909
In Schweden werden die ersten Nationalparks auf dem europäischen Kontinent ausgewiesen: Die Insel Ängsö im Stockholmer Schärengarten, das landwirtschaftlich geprägte Gebiet Garphyttan, die nördlich von Gotland in der Ostsee liegende Insel Gotska Sandön, der freistehende Berg Sonfjället in der Mitte des Landes, das Moor- und Waldgebiet Hamra sowie die lappländischen Gebirgsregionen Abisko, Pieljekaise, Sarek und Stora Sjöfallet. Foto (Langer): Das Áhkká-Massiv (2.011 m) im Nationalpark Stora Sjöfallet. Das nahezu weglose Schutzgebiet gehört gemeinsam mit dem angrenzenden Nationalpark Sarek ("Europas letzte Wildnis") und anderen Reservaten seit 1996 zum Welterbe der UNESCO, seit 2013 wird es durch die samischen Ureinwohner verwaltet und trägt seitdem auch den Namen Stuor Muorkke.
Vor 60 Jahren - 24. Mai 1964
Qualifikationsspiel zur Olympia-Teilnahme zwischen Peru und Argentinien. Kurz vor Schluss erkennt der Schiedsrichter ein entscheidendes Tor für Peru nicht an, es kommt zu Tumulten im Stadion von Lima. Die Polizei feuert Tränengas auf die Zuschauer und provoziert damit eine Massenpanik. 328 Menschen sterben, weitere 500 werden verletzt.

Vor 110 Jahren - 24. Mai 1914
Die Tram kommt: Erste Linienfahrt der neuen Kleinbahn von Sieglar nach Siegburg - an einem Sonntag. Die Fahnen hängen mit Festbeflaggung an den Häusern, das Volk ist auf den Beinen, überall Menschenaufläufe. Ein Fest. 10 Pfennig kostet die Fahrt durch die Stadt. Die Kleinbahn befördert Personen, auf dem Abschnitt Sieglar-Zündorf auch Güter, etwa Obst und Feldfrüchte, im Volksmund wird sie später "Rhabarber-Schlitten" heißen. 14 Triebwagen und acht Anhänger gehören zum Fuhrpark. Für die Stromzufuhr sorgen Oberleitungen, die innerhalb der Stadt Siegburg an Häusern und Masten mit Bügeln gespannt sind. Auf freier Strecke gibt es bis zu 2.000 Meter lange Drahtseilspannungen, 750 Volt beträgt die Stromstärke. Die Tram bringt es in der Stadt auf 15 bis 20 Stundenkilometer, auf freier Strecke gar auf 30! Foto: Jungfernfahrt am Sonntag, die Tram kütt gerade vom Markt herab, ist in der Bahnhofstraße auf Höhe der Ecke zur heutigen Neuen Poststraße. Der Fotograf bannt die historische Szene aus dem Fenster eines Hauses am Mühlengraben auf die Filmplatte. Es wird das Haus Dickopf gewesen sein. Denn: Hubert Josef Tillmann Dickopf gründet im November 1872 das "Fotohaus Dickopf". Nicht nur das erste Fotogeschäft in Siegburg, nein, in ganz Deutschland gibt es zu diesem Zeitpunkt erst sechs weitere Läden dieser Art. Dickopf ist damit einer der ersten Fotopioniere in Deutschland. Seine Stammadresse und die weiterer Generationen wird die Bahnhofstraße, links stadteinwärts, zwischen Mühlengraben und Ecke Ringstraße. Doch der Beginn liegt zunächst an der Bonner Straße, bei Wirt Wenigmann im Hof der Gaststätte Zum Weißen Roß. In einem selbstgebauten Atelier, das aussieht wie ein Gewächshaus, werkelt der Bildkünstler. Bei den damaligen verfügbaren und üblichen Fotoplatten bedurfte es viel Licht und langer Belichtungszeiten. Dickopf wirbt 1872, "daß jetzt die Photographien im Glashaus besser und schöner werden als im Freien". Das Archiv des Fotomeisters wird wohl voll kostbarer Schätze aus der Siegburger Stadtgeschichte gewesen sein. Doch der Zweite Weltkrieg vernichtet es.

Vor 110 Jahren - 24. Mai 1914
Zum geplanten Bahnbau von Siegburg nach Much schreibt das Kreisblatt: "Die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft in Frankfurt hat ein ausführliches Projekt für den ersten Teil der Linie aufgestellt, bis zu dem Punkte, wo die Anhänger der Wahnbachtallinie in das Wahnbachtal abzweigen wollen - also etwa bis Seligenthal. Bei der anschließenden Erörterung wurden insbesondere die Vor- und Nachteile der beiden in Betracht kommenden Linienführungen über die Zeithstraße einerseits und durch das Wahnbachtal andererseits erwogen. Es gilt Klarheit zu gewinnen, wie die Ausbeutungsmöglichkeiten der im unteren Wahnbachtal befindlichen Sandlager sind, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfange die Besitzer der wichtigen Steinbrüche im Wahnbachtal diese auszubeuten beabsichtigen und unter welchen Bedingungen die Bahn bereit ist, dem Siegkreis für das Wahnbachtal ein ebenso eingehendes Projekt wie für die Zeithstraße anzufertigen. Die Kreisverwaltung hat einen Geologen mit der Erstattung eines Gutachtens beauftragt, ob und welche Vorkommen an Mineralien im Wahnbachtale für eine Ausbeute und den Bahntransport durch eine Eisenbahn in Frage kommen". Foto: Streckenbau im Wahnbachtal - aber nicht für die Bahn, die niemals kommt, sondern für die Wahnbachtalstraße, die Gleise dienen im Jahr 1925 der Baustellenbelieferung, hier die "Steinfabrikation" für die große Brücke.
Vor 100 Jahren - 24. Mai 1924
"Die Leiche des zwischen der Siegburg-Mülldorfer Brücke und der Ziegelei Becker ertrunkenen Mannes aus Buisdorf ist bis jetzt noch nicht gefunden worden. Mit den dortigen Wasserverhältnissen seit Jahrzehnten vertraute Leute nehmen an, daß unter den gegenwärtigen Wasserverhältnissen mit starkem Lehmgehalt die Leiche abgetrieben ist und man wohl nichts mehr von ihr sehen und hören wird, es sei denn, daß sie irgendwann sich im Gestrüpp usw. verfangen hat und dann bei niedrigem, klarem Wasser aufgefunden wird." (Kreisblatt)

Vor 65 Jahren - 24. Mai 1959
Die Kreissparkasse habe "hübsche Anlagen an der alten Stadtmauer angelegt, leider nur zum Ansehen", stellt das Siegburger Kreisblatt fest und fragt spöttisch-ironisch: "Ob man nicht auch Spaziergänger hineinlassen könnte?" Die Mauer muss weg - das sollte erst 45 Jahre später geschehen. Seit Eröffnung des S-Carré besteht freier Zugang zum wunderschönen Bürgerpark an der Stadtmauer. Foto: Im Jahre 1954, vor dem Bau Kreissparkasse, war der Park noch öffentlich, links das alte Postgebäude.

Vor 30 Jahren - 24. Mai 1994
"Noch strahlte die Sonne über dem Siegburger Marktplatz, als gegen 10.30 Uhr die irische Kelly Family mit zwei Londoner Doppelstockbussen und einem Tieflader vorfuhr. Mit ihrer mobilen Bühne ziehen die Kellys seit 20 Jahren durch die Welt. Nach dem Motto 'Keep on singing' (Singe weiter) gastieren sie vorwiegend auf Straßen und Plätzen.
Drei Shows standen in Siegburg beim 'Irischen Open Air Fest' auf dem Programm. Dunkle Wolken und die ersten Regentropfen überschatteten den Beginn des Konzerts um 12 Uhr. Aber auch als der Regen stärker wurde, umjubelten noch mehrere hundert Besucher den Auftritt der neun Familienmitglieder im Alter von 11 bis 27 Jahren. Von den ersten Tönen an tanzten die Fans am Marktplatzbrunnen, junge und alte Menschen wippten im Takt der Musik. Dabei machte es keinen Unterschied, ob Folk-Titel wie 'Danny Boy' gespielt wurden, das Lied von der 'Nordseeküste' oder 'Let it be' von den Beatles.
Die Kinder des Seniors Dan Kelly, der sich mit 62 Jahren auf einem Hausboot bei Köln zur Ruhe gesetzt hat, haben alle eine klassische Musikausbildung an einem Konservatorium abgeschlossen, Tanzunterricht an der John-Cranko-Schule in Stuttgart ergänzte die Vorbereitung auf das Showgeschält. Dennoch waren die drei Konzerte in Siegburg, wie die meisten Auftritte der musikalischen Großfamilie, kostenlos für die Zuschauer. Die Gruppe, die ohne Probleme Säle wie die Grugahalle in Essen und die Philippshalle in Düsseldorf füllt, bestreitet ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Tonträgern und Videos.
Jeweils eine Stunde hatte der Marktplatz das Flair eines irischen Pubs, in dem jeder mitsingt, tanzt und auch auf sein gewohntes Bier nicht verzichten muß: Die Versorgung mit Guiness war am Getränkestand sichergestellt." (Rhein-Sieg-Rundschau)
Das Foto stammt aus einem knapp halbstündigen Video des Auftritts, das über den Link abgerufen werden kann. Vielen Dank an Elke Schäfer, die uns auf das Jubiläum dieses Ereignisses hingewiesen hat!
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6, St. Augustin, Tel.: 02241/314500