Michaelsberg

siegburgaktuell 21.05.2024

Ortseingangsschild Wolsdorf
Wolsdorf wieder ausgemeindet

Schildbürgerstreich? Schildbürgerdiebstahl!

Siegburg. Gähnende Leere, wo Wolsdorf sein müsste ... Unbekannte haben zum wiederholten Male das Ortseingangsschild abmontiert. Unserem Leser Wolfgang Hauke fiel die Dreistigkeit gestern Nachmittag am Nachtigallenweg auf: "Das erinnerte mich stark an die rheinische Weisheit 'Was zweimal geschieht ist Gewohnheit, beim dritten Mal ist es Tradition. Ich selber durfte also nun zum dritten Mal feststellen, dass Wolsdorf ausgemeindet ist. Das Beweisfoto anbei."

Pfingsteier Rosenhügel
Traditionalisten im Regen

Klatschnass Eier klargemacht

Siegburg. Mit dem Evergreen "Heiderose-Blümelein, krieje me och e Pingsei?" auf den Lippen zogen die Junggesellen vom Rosenhügel am Samstag durch ihr Wolsdorfer Revier. Die Roten zeigten Nehmerqualitäten. Vom Pladderregen unbeirrt folgten sie ihrer Marschroute durchs Veedel, hielten an 14 Stationen, erheischten Eier und das ein oder andere "Schärflein in die Büchs", eine Spende für den Verein. Am Ende stiegen Stimmung und Cholesterinspiegel, als der amtierende Maikönig Andre Schulte die Sammlung in der Pfanne zerschlug und auftischte. Besuche bei befreundeten Maivereinen in Kündighoven und Stoßdorf rundeten das ovale Pfingstwochenende ab. Zum Gruppenfoto posierte man mit lila Kuh und Esel.

Pfingsteier Alt-Woldorf
Planen waren nicht geplant

Auch Alt-Wolsdorfer trotzten den Gewalten

Siegburg. Sie hätten es gern "plastikfrei" über die Bühne bekommen. Doch da auch die Pfingsteierjagd der Junggesellen von Alt-Wolsdorf nach trockenem Start ins Wasser fiel, wurden eilig Schirme gespannt, Planen über die wertvolle Bollerwagenfracht gezogen, Regenpavillons aufgebaut. Abbruch? So gar keine Option. Was würden dann die an den Haustüren Wartenden sagen? Zu den guten Geistern gehörten Streckenposten wie Mike Prangenberg, der sich gemeinsam mit Gattin Heike liebevoll um die Bewirtung der Truppe verdient machte.

Der Durchhaltewille wurde reichlich belohnt. 720 Pfingsteier kamen beim abschließenden Schmaus auf der Wiese am Wirtshaus zur Sieg in die Pfanne. Hier boten aufgeschlagene Zelte Schutz. 

Die hoffentlich sonnigen Detail-Aussichten auf die Kirmes besprechen wir in den kommenden Tagen. 

Gedenken Neuenhaus
Ein Platz blieb leer

Pfingstsamstag auf dem Wochenmarkt

Siegburg. Am Pfingstsamstag blieb ein Stammplatz auf dem Wochenmarkt leer, nämlich der des kürzlich verstorbenen Käsehändlers und Marktsprechers Guido Neuhaus. Das Gedenken der Kollegen dokumentierte Leser Joachim Schneider. 

FW
Einsatzlage über Pfingsten

Kaldauer Feuer, Stallberger Abgrund und City-Piepsen

Siegburg. Vier Einsätze der Feuerwehr über das Pfingstwochenende. Erstens: Flammen schlugen am Samstagvormittag aus dem Motorraum eines auf der Kaldauer Hauptstraße abgestellten Fahrzeugs. Ein Feuerwehr-Trupp löschte unter Atemschutz. Zweitens: Als Wasserschaden gemeldet wurde gestern ein anderthalb Meter tiefes Loch zwischen REWE-Parkplatz und Zeithstraße auf dem Stallberg. Der Abgrund wurde abgedeckt und abgeflattert (Foto), das Ordnungsamt informiert. Drittens: Skurril die Situation am Sonntagmittag in der Holzgasse. Anwohner sorgten sich um einen laut piepsenden Rauchmelder aus der Wohnung nebenan. Ein technischer Defekt, wie sich herausstellen sollte. Die Nachbarschaft war alarmiert, die Mieterin der "Krachwohnung" nicht. Sie öffnete erst nach mehrfachem Klingeln und Klopfen. Die Wehr entfernte die Batterie des Melders. Viertens: Widersprüchliche Angaben nahmen die Retter gestern um kurz vor Mitternacht an der Waldstraße auf, wo sie eine Tür aufbrechen sollten. Die hinter besagter Tür vermutete Bewohnerin war schon länger nicht mehr gesehen worden, sagten die einen. Andere hatten eine Hand am Fenster wahrgenommen. Die Entscheidung zum Aufbruch fiel nach kurzer Erörterung. Und? Niemand da ...

Kaldauen
Trampelpfad adé

Baumaßnahmen am Verbindungsweg

Siegburg. Den Trampelpfad zwischen Kaldauer Hauptstraße und Birkenweg passieren täglich zahlreiche Grundschüler und Spaziergänger. Um dies zu erleichtern, tragen die Mitarbeiter des Baubetriebshofs den ursprünglich von einem Anwohner behälfsmäßig aufgeschütteten Schotter im Laufe des Tages ab, um im nächsten Schritt sogenannten "Müller-Kalk", eine spezielle kalkhaltige Schottermischung, aufzubringen. 

Kaldauen
Sommerkur für Sportanlagen

Sprunggrube, Boule-Bahn, Tischtennisplatte

Siegburg. Auch rund um den Spielplatz am Birkenweg sind die Kollegen in Orange heute aktiv. Im März berichteten wir davon, dass die in die Jahre gekommene Bahn, auf der die Bürgergemeinschaft Kaldauen einen regelmäßigen Boule-Treff anbietet, mit einem Splitbelag erneuert wurde. Weil dies jedoch nicht zur gewünschten Spielfreude führte, kommt nun auch hier der oben erwähnte Müller-Kalk zum Einsatz. 

Für die benachbarte Sprunggrube gibt's neuen Sand, die langen und kurzen Laufbahnen werden von Unkraut befreit und mit "Aachener Rother Erde", einem speziellen Belag für Sportstätten, versehen, damit sich Grundschüler künftig wieder in Leichtathletik probieren können. 

Am Haufeld muss wegen der bevorstehenden Arbeiten die Nestschaukel weichen. Sie zieht um und ersetzt nun die alte Tischtennisplatte, die zuvor auf dem Kaldauer Spielplatz stand. 

STV Beachvolleyball
Wer macht den ersten Aufschlag?

Neuer Sand für Beachvolleyball-Felder

Siegburg. Den STV erreichte eine Ladung "Beach" für die vereinseigene Volleyball-Anlage auf dem Brückberg. 27 Tonnen frisch geplätteter Sand bieten ab sofort optimale Bedingungen für Schmetter- und Baggerenthusiasten. "Wir laden alle herzlich ein, unsere Felder auszuprobieren", vermeldet der Klub mit offenen Armen. Details zur Nutzung des größten Siegburger Sandkastens über den Link.

> Beachvolleyball beim STV

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Nur eine Spur auf A560

Lange Staus wegen Crash mit "Anpralldämpfer"

Siegburg. Adhoc-Meldung der Autobahngesellschaft heute früh ans Siegburger Rathaus: "Auf der A560 wurde zwischen der Anschlussstelle Siegburg und dem Dreieck St. Augustin-West in Fahrtrichtung Bonn bei einem Verkehrsunfall ein Anpralldämpfer vor einem Brückenpfeiler beschädigt. In dem Bereich steht der linke Fahrstreifen nicht zur Verfügung." Die Folgen der Anpralldämpferkollision waren trotz andauernder Pfingstferien deutlich zu spüren. Es gab Rückstau bis Niederpleis. In Siegburg kamen die Fahrzeuge nur in homöopathischen Dosen von der Nordumgehung auf die Bahn Richtung Bonn und Flughafen. 

Museumstag
Das Haus voller Hexen

Rückblick auf den Internationalen Museumstag

Siegburg. Hexenzauber beherrschte den Internationalen Museumstag, das war 2024 der 19. Mai. Humperdincks Geburtshaus stand für die Großen und Kleinen offen und machte mit märchenhafter Aktion auf sich aufmerksam. Den Auftakt bildete das Ensemble "Interlude" mit Karen Fälker-Herkenhöhner an der Flöte, Bettina Hanschel-Lüdemann an der Violine und Frank Hoppe am Klavier, das ein Humperdinck-Best-of intonierte. Vor dem Veranstaltungshaus zogen die Schauspieler Michael Schneider und Christoph Wolff von der Studiobühne als moderne Hexen die Zuschauer in ihren Bann.

Damit noch nicht genug der Hexerei. In der Aula verkleideten sich die jüngeren Besucher wie Hänsel oder Gretel und ließen sich vor dem Greenscreen ablichten. Einige Fotomodels zeigten Mut zur Hässlichkeit und traten, man ahnt es schon, als Hexe vor die Kamera, ehe sie in der Kinderkunstschule krummnasige Besenreiterinnen zu Papier brachten. Zum furiosen Finale spielte die Opernkiste Köln Humpis weltbekannte Märchenoper im Forum.

Parallel konnten die nicht minder magischen Sehenswürdigkeiten des Museums eingehend betrachtet und begriffen werden, zum Beispiel die Schätze der Siegburger Keramik oder die Bilder von Ruth Baumgarte in der Wechselausstellung. 

Museumsgespräch Ubber
Goerdelers Opposition in neuem Licht

Details zum NS-Widerstand schlummern im Stadtarchiv

Siegburg. Gut möglich, dass sich demnächst die NS-Widerstandsforschung näher mit Siegburg beschäftigt. Denn das am Donnerstag von Musikwerkstattleiter Dr. Christian Ubber (Foto) gehaltene Museumsgespräch, dass die Beziehung des Humperdincksohns Wolfram mit dem Leipziger Oberbürgermeisters Carl Goerdeler, Mitglied der Gruppe um Stauffenberg und im Falle der gelungen Anschlagspläne vom 20. Juli 1944 als Reichskanzler vorgesehen, in den Mittelpunkt stellte, brachte echte Neuigkeiten auf den Tisch.

Der eine, Wolfram Humperdinck, war von 1933 bis 1941 Oberregisseur am Leipziger Opernhaus und Mitglied der NSDAP seit 1932. Der andere, Carl Goerdeler, war von 1930 bis 1937 Leipziger Oberbürgermeister, trat der Partei hingehen nie bei. Er gilt als einer der führenden Köpfe des konservativ-zivilen Widerstands gegen die NS-Diktatur. 

Die kürzlich erst zugänglich gewordenen Tagebücher Wolfram Humperdincks und neu aufgefundene Briefe Carl Goerdelers im Wolfram-Humperdinck-Bestand des Siegburger Stadtarchivs zeigen: Zwischen beiden bestand eine jahrelange vertraute persönliche Beziehung, die bislang nicht bekannt war. Vor allem ein Brief Goerdelers an Wolfram aus dem Jahr 1942 ist von historischer Bedeutung: Er zeigt - deutlicher als die bekannten Veröffentlichungen zu Goerdeler und zur Opposition gegen Hitler - die Motive, die ihn in den Widerstand und die Vorbereitungen des Attentats an der Wolfsschanze führten. 

Nach der Präsentation der Stadtarchiv-Dokumente im Rahmen der "Museumsgespräche" bereitet Ubber eine ausführliche schriftliche Fassung für die nächste Ausgabe der Heimatblätter des Geschichts- und Altertumsvereins vor.

Annokirche
St. Anno im Visier

Untergangsszenario und Kirchturmdenken 

Siegburg. Unser Leser Werner Scholz liebt den Untergang. Zumindest den der Sonne hinter St. Anno. Wir hörten uns nach dem Eintreffen seines Fotos um, wie's um den Fortgang der Sanierung von Siegburgs höchstem Glockenturm steht. Der kirchenseits beauftragte Architekt meldete zuletzt an den städtischen Denkmalschutz: "Im Juni soll's, wenn alles gut läuft, weitergehen."

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 14. Mai 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingeborg Reichmann

Mittwoch, 15. Mai 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Werner Schönenbrücher
Waldfriedhof, 11 Uhr: Emil Friedrich
Waldfriedhof, 14 Uhr: Hedwig Hertel

Donnerstag, 16. Mai 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Richard Stiel

Freitag, 17. Mai 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Robert Neifer
Waldfriedhof, 10 Uhr: Wilhelm Sommer
Nordfriedhof, 11 Uhr: Herta Schnupp

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jahresausstellung Anno-Gymnasium
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 21. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (Foto, bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)

Mittwoch, 22. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé 
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn" 
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
Abgesagt: 
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße)
Parkbeirat (18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy:
16 Uhr, 19 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 16.15 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Chantal im Märchenland: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Beautiful Wedding:
18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer (3D): 20 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Challengers: 19.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr
What Happens Later: 20.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Tarot: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 21. Mai, der 142. Tag in 2024

Wetter: Nachmittags könnte sich etwas zusammenbrauen. Starkregengefahr!

Sonnenuntergang heute: 21.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.32 Uhr
Monduntergang heute: 4.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 20.42 Uhr

Heilige und Namenstage

Konstantin (der Große, römischer Kaiser, wuchs am Hof des Christenhassers Diokletian auf, leitete die Kehrtwendung in der Haltung des Römischen Reiches ein. Im Jahre 313 unterzeichnete er gemeinsam mit seinem Mitkaiser Licinius das Toleranzedikt von Mailand (Edictum Mediolanum), das den Christen freie Religionsausübung gestattete. Die Sage: Vor dem Sieg an der Milvischen Brücke vor Rom (312) über seinen Widersacher Maxentius soll er am Himmel ein Lichtkreuz erblickt haben, auf dem geschrieben stand: "In hoc signo vinces.", d.h.: "In diesem Zeichen wirst du siegen". 330 verlegte Konstantin den Sitz des Kaisers nach Byzanz, das von da an Konstantinopel (heute Istanbul) hieß. Er führte den Sonntag als "heiligen Tag" ein, förderte das Christentum, ließ zahlreiche Kirchen errichten (etwa Lateran und Peterskirche in Rom, Grabeskirche in Jerusalem), blieb selbst aber Anhänger des Sonnengottes (Mithras-Kult) und ließ sich erst auf dem Sterbebett am 22. Mai 337 taufen. Im Jahr 326 ordnete der Machtpolitiker Konstantin die Ermordung seines Sohnes Chrispus und danach die seiner Frau Fausta an).

Rousseau
Geburtstage

Albrecht Dürer (1471-1528), Maler und Zeichner; Philipp II. (1527-1744) König von Spanien und Portugal; Henri Rousseau (1844-1910) französischer Maler ("Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"), bekanntester Vertreter der naiven Malerei, Bild: Selbstportrait; Joseph Fouché (1759-1820), französischer Politiker, als Führer der jakobinischen Terrorherrschaft für zahlreiche Morde verantwortlich, persönlich allein für 1.600 Todesurteile in Lyon, organisierte den Aufbau einer Geheimpolizei, Hauptmotor der "Déchristianisation" ("Entchristlichung"), wirkte nach der Enthauptung von König Ludwig XVI. maßgeblich am Sturz des Revolutionärs Maximilien de Robespierre 1794 mit und überzog nach der von ihm als Polizeiminister unterstützten Machtübernahme Napoleons das Land mit einem erdrückend dichten Spitzelsystem; Raymond Burr (1917-1993), amerikanischer Schauspieler, trat in vielen Filmen auf, so als Mörder in Hitchcocks "Fenster zum Hof" und in den Fernsehserien "Perry Mason" und "Der Chef", wo er den an den Rollstuhl gefesselten Polizeichef Ironside mimte; Andrei Sacharow (1921-1989), sowjetischer Kernphysiker und unbeugsamer Kämpfer für die Bürger- und Menschenrechte, den Friedensnobelpreis 1975 in Oslo nahm Ehefrau Jelena Bonner entgegen, Sacharow wurde zum Staatsfeind erklärt und nach Gorki verbannt, seine Frau 1984 auch. Erst Michail Gorbatschow ebnete als Parteichef den Weg zurück in die Gesellschaft, bat ihn, seine politische Tätigkeit fortzusetzen; geschwächt von der Verbannung starb Sacharow 1989 an einem Herzinfarkt; Gabriele Wohmann (1932-2015), Schriftstellerin ("Umwege"); Erwin Kostedde (1946), Fußballprofi (Preußen Münster, Kickers Offenbach, BVB, Werder Bremen), erster farbiger deutscher Nationalspieler; Leo Sayer (1948), englischer Sänger ("You Make Me Feel Like Dancing", "When I Need You", "More Than I Can Say"); Lawrence Tero (1952), amerikanischer Schauspieler (Mr. T im "A-Team"); Judge Reinhold (1957), amerikanischer Schauspieler ("Beverly Hills Cop"); Nick Cassavetes (1957), amerikanischer Schauspieler ("Blinde Wut") und Regisseur ("Nennen wir es Liebe"), Sohn von Schauspieler ("Tod eines Killers") und Regisseur ("Columbo", "Gloria, die Gangsterbraut") John Cassavetes; Max Mutzke (1981), Sänger und Songwriter, erreichte mit dem von Stefan Raab geschriebenen "Can't Wait Until Tonight" Platz 8 beim ESC 2004; Tiril Eckhoff (1990), norwegische Biathletin, zehnfaches WM-Gold, Olympia-Gold und zwei Bronze in Sotschi 2014, Silber und Gold 2018 in Pyeongchang; Long Covid setzte ihrer herausragenden Karriere ein Ende.

Todestage

1895: Franz von Suppé, der österreichische Komponist, korrekte Namenslangfassung: Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè-Demelli, stirbt 72-jährig in Wien; 1949: Klaus Mann, der Schriftsteller ("Mephisto") begeht 42-jährig Selbstmord in Cannes; 1978: Kurt Halbritter, der satirische Zeichner ("Jeder hat das Recht") und Karikaturist ("pardon", "FAZ") stirbt 53-jährig in Frankfurt; 1991: Rajiv Gandhi, der indische Politiker, von 1984 bis 1989 Premier, stirbt in Bombay (heute Mumbai) 46-jährig durch ein Attentat, wie 1984 bereits seine Mutter, die Premierenministerin Indira Gandhi; 2000: Erich Mielke, eine der düstersten Nachkriegsgestalten Deutschlands stirbt 92-jährig in Berlin, 1993 wegen eines 1931 begangenen Mordes zu mehrjähriger Freiheitsstrafe verurteilt, als Minister für Staatssicherheit der Hauptverantwortliche und Schuldige für das flächendeckende Überwachungs-, Bespitzelungs- und Unterdrückungssystem der DDR, ein Heuchler vor dem Herrn ("Ich liebe Euch doch alle!"); auch als Vorsitzender des Ost-Berliner Fußballklubs Dynamo, dem Verein der staatlichen Sicherheitsorgane, ein Ganove, mit Stasi-Spitzeln als Schiedsrichtern konnte nicht viel schief gehen; 2002: Nikki de Saint Phalle, die in Paris geborene Bildhauerin ("Nana"-Figuren) und Malerin stirbt 71-jährig in San Diego; 2009: Robert Müller, der Torwart der Kölner "Haie", 127 Spiele für die Eishockey-Nationalmannschaft und großer Publikumsliebling, verliert 28-jährig seinen Kampf gegen einen Gehirntumor und stirbt im Heimatort Rosenheim; 2013: Trevor Bolder, der amerikanische Bassist von Uriah Heep und Wishbone Ash stirbt 62-jährig im englischen Yorkshire; 2014: Digne Meller Marcovicz, die ehemalige Foto-Journalistin ("SPIEGEL"), eine der bedeutendsten Portrait-Fotografen, die zahlreiche Künstler im Bild festhielt ("Über die Fotografie kann ich sie dem Vergessen entreißen"), stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Ernst Eisenmann, der Gewerkschafter der IG Metall, 1984 maßgeblich am Tarifstreit um die Einführung der 38,5-Stunden-Woche beteiligt, die Basis zur 1995 realisierten 35-Stunden-Woche und ihrerseits Einstieg in weitere Flexibilisierung der Arbeitswelt wurde, stirbt 88-jährig in Stuttgart; 2016: Jane Fawcett, die britische Opernsängerin stirbt 95-jährig in Oxford; Geschichte schrieb sie am 25. Mai 1941, als sie in der geheimen militärischen Entschlüsselungsstelle Bletchley Park bei London mit ihrer Dechiffriermaschine einen geheimen Funkspruch zwischen deutscher Luftwaffe und Marine entschlüsselte und so den Standort des Schlachtschiffs "Bismarck" orten konnte - das mächtigste deutsche Kriegsschiff hatte zuvor den Schlachtkreuzer "Hood" versenkt, den Stolz der britischen Marine - jetzt zogen die Briten einen riesigen Jagdverbund zusammen und versenkten die "Bismarck" am 27. Mai im Atlantik; 2020: Gerd Strack, der Libero, der 1978 mit dem 1. FC Köln das legendäre Double sowie 1977 und 1983 den DFB-Pokal holte, zehn Länderspiele von 1982 bis 1984 mit einem Kopfballtor im November 1983 zum 2:1-Sieg über Albanien, was die Qualifikation für die EM 1984 bedeutete, stirbt  64-jährig an einem Herzinfarkt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 21. Mai 1804

Erste Beerdigung auf dem neuen Pariser Friedhof "Père Lachaise". Ein fünfjähriges Mädchen wird zu Grabe getragen.

Vor 130 Jahren - 21. Mai 1894

Queen Victoria eröffnet den Schiffskanal von Manchester und macht dieses - 64 Kilometer vom Meer entfernt - zur drittgrößten britischen Hafenstadt.

Vor 120 Jahren - 21. Mai 1904

Repräsentanten von sechs europäischen Fußballverbänden gründen in Paris die FIFA - den internationalen Fußballverband (Fédération Internationale de Football Association). Gründungsmitglieder sind neben Frankreich die Schweiz, Dänemark, Niederlande, Belgien und Schweden. Spanien ist nicht national, sondern durch den Madrid Football Club, die Vorgängerorganisation von Real Madrid vertreten. Deutschland tritt noch am Gründungstage der FIFA telegraphisch bei. Erster Präsident wird der Franzose Robert Guérm, heute ist es Gianni Infantino. Und wo ist England? Das Mutterland des Fußballs blieb der Gründung erstmal fern - wegen der französischen Beteiligung. Die englischen Verbände hatten sich bereits 1863 zu einer Football Association zusammengeschlossen. Die FIFA ist zuständig für die alle vier Jahre stattfindende Fußball-Weltmeisterschaften und die olympischen Fußballturniere. Bei über 200 Mitgliedern ist heute Zürich Sitz der Vereinigung, in einem mehr als luxuriösen 240-Millionen-Franken-Palais. Die "Frankfurter Allgemeine" nannte das Edeldomizil die "Geldmaschine am Zürichberg".

Vor 45 Jahren - 21. Mai 1979

Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) veröffentlichen ihre Debutsingle "Electricity". Es folgt "Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc)". OMD sind sehr von Kraftwerk beeinflusst. Und OMD wird nach dessen Bekunden Vince Clarke, den Gründer von Bands wie Erasure und Depeche Mode beeinflussen.

Broeltalbahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 65/125 Jahren - 21. Mai 1959/Mai 1899

Die Elektrischen Bahnen teilen mit, dass ab kommenden Montag die bisherige Haltestelle "Siegburg Hohenzollernstraße" der Linie S (Bonn-Siegburg) 300 Meter entfernt "in Richtung Bonn" verlegt wird: Von der Hohenzollernstraße weiter an den "Bonner Hof", über einen schmalen Zugang parallel zum Bahnkörper zu erreichen. Die Haltestelle erhält den Namen "Siegburg-Zange" und wird bis 2004 bleiben. Mit der Führung der heutigen Linie 66 auf direktem und schnellem Wege zum unterirdischen Kopfbahnhof unter dem ICE-Empfangsgebäude ist die Station überflüssig. Deren Schild hat sich die Bürgergemeinschaft Zange gesichert und auf dem Berliner Platz aufgestellt. Dort, wo sich von 1899 bis 1954 der Bröltalbahnhof der Rhein-Sieg-Eisenbahn befand, "mit einem Gesamtstreckennetz von 87,3 Kilometern", wie eine Zusatztafel erinnert. Der 1899 in Betrieb genommene Bröltalbahnhof auf der Zange war seinerzeit der dritte Bahnhof der Siegburger. Während der Hauptbahnhof und der Nordbahnhof (Kronprinzenstraße/Nordstraße) dem Staat gehörten und von Normalspurbahnen angefahren wurden, betrieb den Bröltalbahnhof eine private Eisenbahngesellschaft, die Bröltaler-Aktiengesellschaft, später Rhein-Sieg-Eisenbahn AG. Es verkehrte eine Schmalspurbahn (785 mm). Aufgrund der fast einzigartigen Spurbreite genoss die Linie in späterer Zeit in der Fachforschung großes Interesse. 1897 erwarb die Bahngesellschaft das Gelände auf der Zange und beauftragte den Siegburger Unternehmer Ernst Becker, ein Arbeitsgleis über die Siegbrücke zu legen. Über die provisorische Anlage wurden Baumaterialien herbeigeschafft. Am 1. Mai 1899 startete der Personenverkehr, allerdings hieß es damals: "Die Bahnhofsanlage in Siegburg befindet sich noch in vollkommen unfertigem Zustand. Es ist keine Unterkunft für das Publikum vorhanden, abgesehen von einer fast fertig gestellten Wellblechbude, und kein gangbarer Weg für das Publikum zum Bahnsteig gelegt." Bild: Der Bröltalbahnhof auf dem späteren Berliner Platz. Die Zeichnung von 1903 zeigt links Häuser der Katharinenstraße, die im weiteren Verlauf in die Mahrstraße mündete. Die Ecke Wilhelmstraße/Bahnhofstraße liegt wenig erkennbar hinter dem mehrgeschossigen Gebäude am Ende des Zanger Platzes, links neben dem Brötalbahnhof und seinen Schuppen. Damals führte die "Siegburger Straße", wie die Katharinenstraße einst hieß, auf ebenerdigem Niveau über die Gleise. Das änderte sich erst 1913, als der gesamte Gleiskörper angehoben und auf einen Damm verlegt wurde. Von der Zange aus rechts neben dem seinerzeitigen alten, durch eine Schranke gesicherten Bahnübergang in die Mahrstraße, entstand die bis heute existierende Unterführung, damals 10 Meter breit.

Vor 100 Jahren - 21. Mai 1924

Heißer Feuerstuhl: "Heute Mittag wurde in der Annostraße ein Motorradfahrer von einer Straßenpassantin angerufen, daß sein Motor am Brennen sei. Er sprang vom Rade, dessen Motor er abgestellt hatte und versuchte, das Feuer zu löschen, wobei ihm Straßenanwohner behilflich waren. Man bemühte sich mit Tüchern und Wasser des Feuers Herr zu werden. Dasselbe erlosch aber erst, als kein Benzin mehr vorhanden war. Es wird angenommen, daß die Flammen infolge Ölmangels aus dem Vergaser herausgeschlagen sind."

Vor 100 Jahren - 21. Mai 1924

"Durch Herabfallen einer schweren Eisenplatte kamen in einer hiesigen Fabrik drei Arbeiter zu Schaden. Während zwei mit leichten Verletzungen davonkamen, erlitt ein Arbeiter aus der Wilhelmstraße schwere Kopf-, Arm- und Beinverletzungen."

Vor 95 Jahren - 21. Mai 1929

Am Pfingstsonntag hatte sich bei dem auf das am Samstag herrschende Regenwetter gefolgten schönen Maitag ein außerordentlich starker Pfingstverkehr entwickelt. Automobile, Motor- und Fahrräder sowie singende Wandergruppen durchzogen die Straßen und hinaus ging es an schöne Plätze in Feld und Wald. Ja, der Regen hatte zauberhaft gewirkt; die Blumen wirkten wunderschön und frisches Grün schmückte Bäume wie Sträucher. Leider ist es am Sonntag auch in unserer Stadt zu einigen Verkehrsunfällen gekommen. In der Wilhelmstraße, Ecke Bahnhofstraße, karambolierten mehrere Maschinen einer Motorradfahrergruppe beim Überholen der Straßenbahn. Auch kam es in der Wilhelmstraße zu einem Zusammenstoß eines Motorrades mit einem Auto. Am Pfingstmontag lachte die liebe Sonne wieder. 

CVJM

Vor 15 Jahren - 21. Mai 2009

Damit nicht die Fassade kracht: Weil die denkmalgeschützten Außenmauern des alten CVJM erhalten bleiben, finden am ehemaligen Henrich-Areal auf Seiten von Wilhelm- und Mahrstraße umfassende Sicherungs- und Abstützarbeiten statt. Dem dienen auch die gestern errichteten Gerüste. Die kleine Anbauhütte links, Mahrstraße 13, verschwindet ganz.

Jagdhaus Abriss

Vor 15 Jahren - 21. Mai 2009

Das Jagdhaus kommt auf den Müll. Nur noch Restruinen stehen von der einst beliebten Traditionsgaststätte an der Viehtrift. Die hat Oswald Berwian im Foto festgehalten.

Müller

Vor 10 Jahren - 21. Mai 2014/1

Rückblick auf Siegburgs 950-Jahre-Feierlichkeiten auf dem Markt, auch beim Tag des Ehrenamts. Wissenswertes über die Siegburger Vereinswelt gab es zu erfahren. In dieser Welt konnte man aber nicht nur Auskünfte aufsaugen, an vielen Ständen hieß es: Bitte mitmachen! Dabei müllerte es kräftig. Nicht über sieben Brücken, über acht Meilen musste er gehen. Tanzoffizier Alexander Müller von den Funken Blau-Weiß warf sich in einer Original-Uniform aus dem Jahr 1964 ins Getümmel. Beim Judoclub übte er den Schulterwurf, bei den Mittelalterfreunden von Zarorien e.V. beäugte er kritisch den Raubvogel auf seinem Arm, er ließ sich von der Bundeswehr drillen und vom TÜV im Überschlagssimulator einmal um die eigene Achse drehen.

Ulbricht

Vor 10 Jahren - 21. Mai 2014/2

Silberne Schuhe, goldiges Kerlchen. Boogiepianist Stefan Ulbricht nahm für drei Stunden am Sonntagabend die große Bühne am Markt ein, präsentierte Gastmusiker aus den Ländern unserer Partnerstädte, seinen kongenialen Partner Moritz Schlömer ("Loben Sie ihn nicht zu sehr, er kann mit Erfolg nicht umgehen") und sich selbst.

Musketiere

Vor 10 Jahren - 21. Mai 2014/3

Sie sehen das Strahlen der Musketier-Burggarde vor dem Festzug. Keine weiteren Worte. Das in jeder Hinsicht schöne Foto von Wolfgang Hübner-Stauf spricht für sich.

Mittelalter Ridder

Vor 10 Jahren - 21. Mai 2014/4

Seid gegrüßt ihr Reisenden, willkommen in unserem wunderschönen Fürstentum Zarorien. Keine Qual der Kleiderwahl hatte Mann im Mittelalter. Das Kettenhemd kleidete den Träger. Das Kettenhemd schützte den Träger. Gehört die Brille, das extravaganteste Modell am Sonntag, auch zur Standartausrüstung zu Annos Zeiten? (Foto: Klaus Ridder).

Rosen

Vor 10 Jahren - 21. Mai 2014/5

Die Rose "Siegburgia", die extra zum 950. Jubiläum gezüchtet wurde, ist vollständig verkauft. 950 Exemplare haben an den vergangenen beiden Sonntagen ein neues Zuhause gefunden und werden ab sofort und für die kommenden Jahrzehnte jährlich eine blühende Erinnerung an den großen Stadtgeburtstag abliefern. Die Nachfrage war riesengroß und alle, die leider keine Rose kaufen konnten, können sich im Rosengarten auf dem Michaelsberg oder im neu eröffneten Seniorenzentrum an der Heinrichstraße am blühenden Jubiläum erfreuen.

Feuerwerk Rauen

Vor 10 Jahren - 21. Mai 2014/6

Er ist Fotograf und Dichter. Jürgen Rauen schoss obiges Foto, als die phantastischen Jubiläums-Raketen nach oben schossen. Nicht Rauens einziger Beitrag zum Stadtgeburtstag. Er hat zudem ein Gedicht verfasst, einen chronologischer Abriss über 950 Jahre Stadtgeschichte in Versform.

Schildkröte

Vor 5 Jahren - 21. Mai 2019

"Angeschafft, Interesse verloren, entsorgt?", fragt Brigitte Kleine, die diese Schildkröte im Stallberger "Teich, auf dem derzeit stolze Schwaneneltern ihre fünf Küken ausführen", ablichtete. Schildkröten haben in heimischen Gewässern nichts verloren, weil sie das biologische Gleichgewicht kippen. Sie sind Allesfresser und ernähren sich nicht nur von Wasserpflanzen, sondern auch von Amphibienlaich und Kaulquappen. Zudem stehen Wasserflöhe, die das Wasser ständig filtern und damit säubern, auf ihrem Speiseplan.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, St. Augustin, Tel.: 02241/342040
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.