Michaelsberg

siegburgaktuell 20.05.2024

ZWAR Flughafen Hangelar
Von Hangelar bis zum Nordkap

ZWARler erkundeten Flughafen

Siegburg. Einen Rundgang über den Hangelarer Flughafen erlebte die ZWAR-Gruppe Siegburg an einem Sonntag bei strahlendem Sonnenschein. Verabredet waren sie mit dem leidenschaftlichen Guide Wolfgang Becker, einem erfahrenen Privatpiloten, für den der Flugplatz seit 1991 nach eigener Aussage zur zweiten Heimat geworden ist. Gabriele vom Feld berichtet: "Was für alle neu war: Hangelar ist der älteste noch in Betrieb befindliche Verkehrslandeplatz in Deutschland. Bereits 1909 fanden hier die ersten Flugversuche statt. Die internationale Flugplatzkennung EDKB steht für 'Europa/Deutschland/Köln/Bonn'. 

Mit viel Neugier im Handgepäck ging es hoch auf die Aussichtsplattform mit herrlichem Überblick über das gesamte Fluggeschehen auf 1.000 Metern Gras- und 800 Metern Asphalt-Landebahnen. Ebenfalls beeindruckend war die ADAC-Flottenstation der 'gelben Engel', die in Hangelar ihre Wartung durchführen. Dass die Helis in Anlehnung an Christophorus, den Schutzheiligen aller Reisenden, abgekürzt den Namen Christoph tragen, erkundeten die ZWARler hautnah neben eindrucksvollen Einblicken in Ausstattung und Technik.

Zu den Höhepunkten der Führung gehörte ein Segelflieger, der mit seinem PKW und überlangem Anhänger vorfuhr, um seine darin zusammengefaltete Sportmaschine mit wenigen Handgriffen Stück für Stück auf dem Platz zusammenzusetzten, bevor er mit seiner Co-Pilotin abhob in Richtung Westerwald. Sehr viel luxuriösere Modelle zum Teil prominenter Besitzer aus der Region erlebten die beeindruckten ZWARler aufgereiht in einem klimatisierten Hangar, in technischer Vollendung auf einer Drehscheibe sicher geparkt.

Vieles über den aktuellen Funkverkehr (circa 75.000 Flüge pro Jahr), die Flugwetterabfrage und die Herausforderungen einer Ausbildung zum Privatpiloten und deren Kosten erläuterte Becker souverän. Der Flughafen Hangelar sei zugelassen für Segelflieger, aber auch für motorbetriebene Flugzeuge und Helikopter bis zu 5,7 Tonnen Gesamtgewicht. Der leidenschaftliche Hobbyflieger erinnerte sich mit Glanz in den Augen an so manche von ihm selbst gemeisterte abenteuerliche Route, beispielsweise von Hangelar (mit Zwischenlandungen) bis zum Nordkap." Foto: Klaus Bartz-vom Feld.

Anno Gymnasium
Lernen geht durch den Magen

Stadtrat widmet sich deutschem Leib-Magen-Thema

Siegburg. Das Schulessen ist ein deutsches Leib-und-Magen-Thema. Diskutiert wurde auch im Stadtrat am letzten Montag. Es ging ums Anno-Gymnasium und die angestoßenen Bemühungen, den Schülerinnen und Schülern die Mahlzeiteninnahme schmackhafter zu machen. Gemeinsam mit dem Caterer soll noch stärker darauf geachtet werden, gesunde Angebote, die da sind, sichtbar zu machen. Eine Salatbar soll kommen (in der Pandemie nicht möglich), die AG Gesundheit nach den Sommerferien die Arbeit aufnehmen. Auch die aus Lehrern, Schülern und Eltern bestehende Denkfabrik sucht nach dem passenden Rezept.

Im Fokus stehen insbesondere die Fünferklassen, die das warme Essen aus der Grundschule kennen. Sie sollen im Sinne der "pädagogischen Übernachmittagsbetreuung", wie es förmlich heißt, im Klassenverbund und gegenüber den Älteren privilegiert speisen. Auf der "Fast Lane", der Schnellspur, wobei sich Geschwindigkeit nicht auf den Essensvorgang selbst bezieht. Eine satte Stunde steht zur Verfügung. 

Um das Angebot zur verbreitern, soll dem Caterer mit einer Kühlzelle unter die kochenden Arme gegriffen werden. Die Schulverwaltung sieht sich bereits nach einem multifunktionalen Gerät um, der Rat billigte 30.000 Euro als investive Mittel und beauftragte die Verwaltung nochmals offiziell, der Schule in ihren Bemühungen um die Attraktivitätssteigerung bei der Verpflegung zu helfen.

Schulamtsleiter Jens Ostrominski hat noch einen Zusatz für uns: "Im Rat wurde ja nur über das Anno geredet. Die Mensa des Gymnasiums Alleestraße sehen wir uns in diesem Zusammenhang auch an. Wir holen gerade Angebote professioneller Küchenplaner ein, die die dortigen Abläufe unter die Lupen nehmen und nach Optimierungsmöglichkeiten suchen werden. Außerdem wird dort in den nächsten Wochen eine zweite Ausgabestelle installiert werden. Ziel auch hier: schnellere Verteilung der warmen Mahlzeiten und damit letztlich eine Steigerung der Abnahmezahlen."

PSV Wandern
Im Juni startet ein neuer Kurs

Entspannung und Stressreduktion durch Wandern

Siegburg. Wandern ist gut für Körper und Geist. Das ist keine neue Erkenntnis. Wie wäre es aber, wenn man Wanderungen mit gezielten Übungen zur Entspannung und zum Stressabbau kombiniert? Sollte da nicht noch mehr drin sein? Ein vom Deutschen Alpenverein entwickelter zwölfwöchiger Kurs zielt darauf ab, durch eine solche Kombination die Entspannung zu fördern, Stress-Symptome zu reduzieren sowie die physischen und psychischen Ressourcen zu stärken. Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport hat nachgewiesen, dass die Teilnahme an diesem Kursprogramm genau diese Ziele erreichen kann.

Bislang haben bundesweit 35 Personen die erforderlichen Qualifikationen erworben. Eine davon ist Hans-Peter Sperber vom Polizei-Sport-Verein (PSV) Siegburg, so dass er das Angebot als erster Trainer außerhalb von Bayern und Baden-Württemberg unterbreiten kann. Seit März treffen sich sechs Kursteilnehmer wöchentlich zum gemeinsamen Wandern. Dabei wechseln sich acht wöchentliche Trainings von anderthalb bis zwei Stunden mit fünf Tageswanderungen, anfangs vier-, zum Abschluss zehnstündig, ab. Die kurzen Touren führen über Routen im Nahbereich von Siegburg, die längeren in die Eifel, den Westerwald und das Bergische Land. Wenn möglich, werden naturbelassene Pfade benutzt, die Anforderungen entsprechend den Fortschritten langsam gesteigert.

Die Gründe für die Teilnahme sind vielfältig: Mal ist es Stress im Beruf, mal das Bedürfnis nach mehr Entspannung. Der eine leidet unter Long-Covid-Symptomen, der andere möchte seine Kondition verbessern oder die Wanderungen genießen. Nachdem etwa zwei Drittel des Kurses absolviert sind, gibt es nur positive Rückmeldungen. Schon die dritte Tageswanderung führte über 18 Kilometer und konnte von allen problemlos bewältigt werden; die vorgestellten Übungen werden mehr und mehr in den Alltag übernommen.

Aus diesem Grund plant der PSV, einen zweiten Kurs durchzuführen. Ein unverbindliches Schnuppertraining über vier Stunden findet am Samstag, 8. Juni, ab 9 Uhr statt. Der eigentliche Kurs beginnt am Donnerstag, 20. Juni, 18 Uhr. Die Trainings- und Wanderzeiten, sowie weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des PSV oder telefonisch bei Hans-Peter Sperber (01511/1801300). Das Foto (PSV) zeigt die derzeit aktive Gruppe im Teufelsloch bei Altenahr.

> PSV Siegburg: Entspannung und Stressreduktion durch Wandern

Babymassage beim DRK
Tipps zum Entspannen

Workshop für gestresste Eltern

Siegburg. Berufstätigkeit, Familie, Doppelbelastung - fast jeder kennt Phasen, in denen einem alles über den Kopf zu wachsen droht. Aber woraus genau besteht der Stress bei Eltern? Und wie können sie ihm am besten begegnen? Diesen Fragen geht der "Workshop für gestresste Eltern" am Samstag, 1. Juni, im Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, auf den Grund. Die teilnehmenden Mütter und Väter erhalten Tipps, wie Stress durch die Priorisierung von Aufgaben, die Verbesserung der Organisation, mögliche Hilfsangebote und eine andere Aufgabenverteilung reduziert werden kann. Zudem stellt Diplom-Oecotrophologin Samya Heusch verschiedene Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen vor. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildungswerk: Workshop für gestresste Eltern

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Albertstraße halbseitig gesperrt

Fußgänger auf Brücken über die Gruben

Siegburg. In der Albertstraße beginnen am Dienstag, 21. Mai, Tiefbauarbeiten vor den Hausnummern 3, 6 und 8. Dafür wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt, Fußgängerbrücken leiten Passanten über die Gruben. Bis Freitag, 21. Juni, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jahresausstellung Anno-Gymnasium
Morgen in Siegburg

Dienstag, 21. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (Foto, bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy:
16 Uhr, 19 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 16.15 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Back to Black: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy:
16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr
If...: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
What Happens Later: 20.30 Uhr
Arthur der Große: 20 Uhr
Tarot: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr

Der Tag heute

Montag, 20. Mai, der 141. Tag in 2024, Pfingstmontag

Wetter: Versöhnlicher Abschluss eines durchwachsenen Pfingstwochenendes.

Sonnenuntergang heute: 21.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.34 Uhr
Monduntergang heute: 4.09 Uhr
Mondaufgang morgen: 19.25 Uhr

Heilige und Namenstage

Valeria (von Rom, Märtyrerin), auch: Valeska; Bernhardin (von Siena, 1380 in Massa-Carrara/Toskana geboren, begann als "Wunderkind" mit elf Jahren ein Universitätsstudium, nach einem Abschluss mit 17 hatte er erfolgreiche Karriereaussichten, doch brach im selben Jahr in Siena die Pest aus; als Christ fühlte sich Bernhardin verpflichtet, Kranken und Sterbenden beizustehen; als die Seuche abklang, erkrankte er selbst, kämpfte monatelang mit dem Tod und entschloss sich schließlich nach seiner Genesung 1417, Franziskanermönch zu werden; zog als Missionar und Prediger durch Italien; ein Zeitgenosse: "Er war klug und geistreich, heiter und liebenswürdig im Umgang mit den Menschen, klar und überzeugend in der Sprache. Es gelang ihm, das einfache Volk ebenso zu ergreifen wie die Gebildeten"; Bernhardin starb am 20. Mai 1444), auch: Bernardino, Dino, Bernhard, Bernd.

Quadriga Brandenburger Tor
Geburtstage

Johann Gottfried Schadow (1764-1850), Bildhauer, schuf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (Foto: Björn Langer); Honoré de Balzac (1799-1850), französischer Schriftsteller und Romancier ("Tolldreiste Geschichten"); Emil Berliner (1851-1929), Elektroingenieur, emigrierte 1887 in die USA und erfand dort das Grammophon; James Stewart (1908-1997), amerikanischer Schauspieler, Darsteller in Hitchcock-Thrillern ("Vertigo", "Der Mann, der zuviel wusste", "Das Fenster zum Hof"); Moshe Dayan (1915-1981), israelischer General und Politiker, Held des Sechstage-Kriegs 1967, Außenminister bei den Friedensverhandlungen von Camp David; Dr. Norbert Jakobs (1925-2012), ehemaliger Siegburger Stadtdirektor; Wolfgang Borchert (1921-1947), Schriftsteller ("Draußen vor der Tür"); Albano Carisi (1943), als Al Bano bekannter italienischer Sänger ("Fragile" mit Ex Romina Power); Joe Cocker (1944-2014), britischer Rockmusiker, erster Welterfolg mit "With A Little Help From My Friends", sorgte für eines der größten Kapitel beim legendären Woodstock-Festival 1969; Cherilyn Sakasian LaPierre (1946), kurz: Cher, startete als Backgroundsängerin bei Phil Spector, bevor sie mit Sonny Bono als Sonny and Cher ("I Got You Babe") weltberühmt wurde; Bernhard Paul (1947), österreichischer Zirkusunternehmer (Roncalli); Sky Dumont (1947), Schauspieler ("Eyes Wide Shut", "Der Schuh des Manitu"); Gerd ("Rubi") Rubenbauer (1948), Ex-Sportreporter und TV-Moderator, bis heute unverständlich sein WM-1990-Finaljubel: "Jaaaa! Tor für Deutschland! 1:0 durch Andreas Brehme. Alles wie gehabt!"; Nils Schumann (1978), ehemaliger Leichtathlet, Gold bei der Olympiade in Sydney 2000 im 800-Meter-Lauf; Lucy Gordon (1980), britische Schauspielerin ("Die vier Federn", "Wiedersehen in St. Petersburg"); Iker Casillas (1981), Ex-Torhüter der spanischen Fußball-Nationalmannschaft, Europa- und Weltmeister; Pius Paschke (1990), Skispringer, Teamweltmeister 2021 in Oberstdorf; Frederic Tiffels (1995), in Köln geborener Eishockey-Nationalspieler, auch Bruder Dominik wurde bei den Haien groß; für Frederic steht morgen 12.20 Uhr die WM-Partie gegen Frankreich auf dem Programm.

Todestage

1506: Christoph Kolumbus, der genuesische Seefahrer in spanischen Diensten, (Wieder-)Entdecker Amerikas, stirbt 55-jährig in Valladolid; 1795: Karl Ludwig Sand, der radikale Burschenschaftler und Mörder des reaktionären Schriftstellers August von Kotzebue stirbt unter der Hand des Henkers 24-jährig in Mannheim; nach seinem Tod steigt er zum "politischen Heiligen" und zur idealisierten Vorkämpfer- und Identifikationsfigur der radikaldemokratischen und Studentenkreise auf; seine Grabstätte liegt auf dem Hauptfriedhof Mannheim, unweit der seines Opfers; 1834: Marquis de La Fayette, der französische General und Politiker, bedeutende Figur im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wie bei der Französischen Revolution, stirbt 76-jährig in Paris; mit seinem Namen sind die Trikolore als Nationalflagge sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verbunden: Der Demokrat kämpft als 20-jähriger Freiwilliger im Unabhängigkeitskrieg der USA gegen Großbritannien und trägt 1781 zur Kapitulation bei Yorktown bei; im Triumph kehrt er nach Frankreich zurück, wirbt nach Ausbruch der Revolution 1789 in den Generalständen für die Ideale der Freiheit und bringt nach amerikanischem Vorbild die Erklärung der Menschenrechte in die Nationalversammlung ein; nach dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 befehligt La Fayette die Nationalgarde, als 1791 bei einer Versammlung auf dem Marsfeld radikale Jakobiner auf ihn schießen, feuert die Nationalgarde zurück und tötet mindestens 50 Menschen, La Fayette wird von dem Jakobinern zum Verräter erklärt und muss ins Ausland fliehen, gerät in preußische Haft, erst Napoleon erwirkt 1797 seine Freilassung, nach der er wieder politisch aktiv wird; 1896: Clara Josephine Schumann, die Pianistin und Komponistin, Ehefrau Robert Schumanns, stirbt 76-jährig in Frankfurt; 1973: Jarno Saarinen, der finnische Ausnahme-Motorradrennfahrer ("The Flying Finn") und amtierende Weltmeister kollidiert beim vierten WM-Lauf der 250-Kubik-Klasse in der Curva Grande in Monza mit der auf die Strecke zurückschleudernden Maschine des gerade auf einem Ölfleck gestürzten führenden Italieners Renzo Pasolini, beide kommen ums Leben, Saarinen 27-jährig, Pasolini 34-jährig; aus Pasolinis Maschine auslaufendes Benzin setzt sofort Strohballen in Brand, zwölf weitere Piloten stürzen bei einer Massenkarambolage, die viele Verletzte, aber keine weiteren Toten fordert; die Tragödie von Monza geht als eines der schwersten Unglücke in die Geschichte des Motorradrennsports ein; Autorennen seien ihm zu gefährlich, hatte Saarinen wenige Tage zuvor bei einem Besuch im ZDF-"Sportstudio" erklärt; der ein Jahr nach der Tragödie in Pescara geborene italienische Formel-1-Pilot Jarno Trulli verdankt seinen völlig landesuntypischen Vornamen der Tatsache, dass sein Vater ein begeisterter Saarinen-Fan war; 1996: Willi Daume, der Sportfunktionär und ehemalige Präsident des Nationalen Olympischen Komitees, früher selbst aktiver Nationalspieler in Basketball und Feldhandball, stirbt 82-jährig in München; 2008: Harald Hein, der frühere Weltklassefechter, 1974 erlitt er einen schweren Trainingsunfall, als eine Waffe bis in seine Lunge traf, stirbt 58-jährig in Tauberbischofsheim; 2012: Robin Gibb, der britische Sänger, Komponist und kreativer Kopf der Bee Gees ("Words", "You Win Again") stirbt 62-jährig in London an Krebs; 2013: Ray Manzarek, der amerikanische Musiker und Schriftsteller, Keyboarder der Doors ("Light My Fire"), stirbt 74-jährig in Rosenheim; 2017: Paul Falk, der Eiskunstläufer, mit späterer Ehegattin Ria Baran (1922-1986) in den 1950er-Jahren je zweifacher Welt- und Europameister sowie Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo, stirbt 95-jährig in Queidersbach bei Kaiserslautern, die sechsfachen Deutschen Meister waren das erste Paar, das Doppelsprünge aufs Eis zauberte; 2019: Niki Lauda, der dreifache österreichische Formel-1-Weltmeister (1975, 1977, 1984), erfolgreicher Luftfahrtunternehmer und Zehn-Prozent-Anteilseigner am Mercedes-Rennstall, stirbt 70-jährig in Zürich; 1976 überlebte Lauda einen Feuerunfall auf dem Nürburgring nur knapp, der Italiener Arturo Merzario rettete ihn mutig aus seinem brennenden Ferrari-Wrack; drei Jahre zuvor hatte sich Lauda in Zandvoort, als er wie das gesamte Feld durch Rauchschwaden hindurch am brennenden Wagen des eingeklemmten Briten Roger Williamson vorbeigerast war, mit den Worten verteidigt, er sei Rennfahrer, nicht Feuerwehrmann.

Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 20. Mai 1949

Der "Abfall Bayerns": Als einziges Landesparlament lehnt der Landtag in München nach einer Nachtsitzung das vom Parlamentarischen Rat erarbeitete Grundgesetz ab. Die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit kommt dennoch zustande, und das Grundgesetz auch nach Bayern.

Vor 65 Jahren - 20. Mai 1959

Die Rundfunkanstalten der ARD beschließen bei zweitägigen Beratungen eine durchgreifende Programmneuerung: Radiomusik die ganze Nacht hindurch.

Vor 45 Jahren - 20. Mai 1979

"I Was Made For Lovin' You", in den Staaten erscheint die "Dynasty"-LP-Auskopplung von "Kiss". Über eine Million Verkäufe.

Rathaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 20. Mai 1909

Fünfeinhalb Jahre nach der Gründung des "Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis" im November 1903 zieht das "Siegburger Kreisblatt" erste Bilanz: "Eine anerkennenswerte Tat war es, eine Sammelstelle zu schaffen für alle die Stadt Siegburg und den Siegkreis betreffenden Erinnerungen an die gute alte Zeit. Leider ist schon manch schönes Stück aus der Vergangenheit in andere Museen gewandert und es war gewiss nötig, einen Aufruf an alle Freunde unserer schönen Sieggegend zu erlassen, das, was noch im Familienbesitz zerstreut vorhanden, nach einer Stelle zu überweisen und damit der Nachwelt zu erhalten. Wie rege der Altertumsverein gearbeitet hat, kann man aus dem ersten Verzeichnis der Möbelstücke, Bilder, Bücher usw. entnehmen. Vor allem aber würde die Besichtigung der Gegenstände erleichtert werden, wenn ohne vorherige Anmeldung zu einer bestimmten Stunde der Ausstellungsraum jedermann zugängig wäre." Der damalige Siegburger Bürgermeister Carl Plum hatte seinerzeit zur Gründungsversammlung ins Hotel Reichenstein am oberen Markt geladen: "Behufs Gründung eines Vereins, der die Aufgabe haben soll, einen Vereinigungspunkt für die Freunde der örtlichen Altertumskunde zu bieten und der die Sammlung (...) von solchen Gegenständen bezweckt, welche für die Lokalgeschichte von besonderem Wert sind." Zehn rausche- und zwirbelbartgeschmückte örtliche Honoratioren scharen sich um den "Ersten Vorsitzenden des ersten Vorstands", Plum: Aus Siegburg etwa der Kunstmaler Franz Halm, dessen eindrucksvolle Stadtansicht seit vielen Jahren eine Wand im Sitzungssaal des Rathauses schmückt, Heimathistoriker Professor Rudolf Heinekamp, Kommerzienrat Alfred Keller, Gymnasialdirektor Professor Dr. Friedrich Wilhelm Röhr, Rechtsanwalt Johann Wilhelm Heinx, Kaufmann Eduard Waffler und Apotheker Clemens Sorgenfrey. Foto aus dem Jahre 1910: Mühlenstraße 2-4 (die beiden dunklen Backsteinhäuser links), das damalige Bürgermeisteramt und die Wohnung von Bürgermeister Carl Plum; vermutlich befanden sich die wachsenden Bestände des GAV anfangs in einem der Zimmer der Häuser. Später stand dort das Kolpinghaus. Im Laden an der Ecke vorne rechts war seinerzeit der "Alleinverkauf" der "Deutschen Fahrrad Industrie Cöln GmbH".

Hubertushof

Vor 95 Jahren - Mai 1929

Die "Siegburger Zeitung" erklärt, dass eine Verlobungsanzeige der Tochter der Familie Gumpert, als Wirtsleute der beliebten Wolsdorfer Gaststätte "Hubertushof" an den Wolsbergen stadtbekannt, ein Fake war, dem alle aufgesessen sind. Das Foto zeigt den auch als "Sieglinde" bekannten Hubertushof in der Hubertusstraße 53b in den 1930er-Jahren, da führte ihn bereits ein gewisser Ph. Busbach. Mehr zur Anzeige und zur Erklärung der Redaktion an ihre Leserinnen und Leser - weiterlesen!

Gumpert

Vor 95 Jahren - Mai 1929

Erklärung der "Siegburger Zeitung": "Die Anzeige wurde telephonisch als dringend, kurz vor der Drucklegung, durch eine Dame aufgegeben, die sagte 'Hier Gumpert' - und nachdem sie den Anzeigentext diktiert hatte: 'Die Rechnung wollen Sie an Gumpert, Siegburg-Wolsdorf, schicken.'

Die Eheleute Gumpert und deren Tochter Erika teilen uns mit, daß ihnen ein Herr Henne unbekannt ist und daß sie mit der Anzeigenbestellung nichts zu tun haben. Es liegt demnach ein böser Streich vor, der sehr zu verurteilen ist. Wir haben der Polizei hiervon sofort nach Bekanntwerden Kenntnis gegeben, welche ihrerseits bereits Schritte zur Ermittlung des Täters oder der Täterin unternommen hat, um strafrechtlich gegen diese Person vorzugehen. Verlag der Siegburger Zeitung/Kreisblatt."

Schwimmbad

Vor 15 Jahren - 20. Mai 2009

Langsam füllt sich das Freibad im Oktopus mit Wasser, während am Beckenrand noch die letzten der neuen Pflastersteine verlegt werden. Die Arbeiten an der Wasseraufbereitungsanlage sind abgeschlossen, zentimeterweise füllt sich jetzt das Bassin dem Sommer entgegen. Wann die nötige Chlorung erreicht ist und ein erster Testlauf der Anlage absolviert werden kann, steht noch nicht fest. 

Tauchturm

Vor 15 Jahren - 20. Mai 2009

Richtfest bei den Neu- und Umbauarbeiten für das künftige Wellnesszentrum im Freizeitbad Oktopus. Ihr Glas erhoben die Arbeiter am Rand des tiefen Tauchturms, einer der künftigen Attraktionen. Der Trocken-Blick hinab ermöglichte einen ersten Eindruck von dem, was die spannende Unterwasserwelt demnächst nur für die Taucher bereithält: Den Ausflug in alte versunkene Welten, mit Amphoren, Nixen, römischen Bauten, Grotten, Höhlen und einem kleinen Schiffswrack.

Vor 10 Jahren - 20. Mai 2014

Stromausfall in 2.000 Kaldauer Haushalten am Morgen. In der Trafostation an der Hauptstraße hatte es um kurz nach Acht einen Lichtbogenbrand, einhergehend mit einem lauten Knall, gegeben. Die Feuerwehr rückte mit einem Löschzug aus, musste aber nur noch mit dem Lüfter den Rauch aus der Station vertreiben. Nach 40 Minuten war die Elektrizität in 1.500 Haushalte zurückgekehrt.  

Feuerwehr

Vor 10 Jahren - 20. Mai 2014

Bei der großen Jubiläumsfeier zum 950jährigen Bestehen der Stadt Siegburg präsentierte sich auch die Feuerwehr: Jede Menge "fire inside". Der geöffnete Flash-Over-Container der Feuerwehr sorgte für dichtes Gedränge auf dem Markt. Wehrleiter Thomas Glatz kommentierte am Mikrofon, seine Männer wagten sich in Schutzausrüstung ganz nah ran an die Flammen. Die Zuschauer bekamen einen Eindruck von dem risikoreichen Geschäft. Glatz' Fazit: "Wir haben manch einem mit unserem Rauch die Tränen in die Augen getrieben." Das hat indes niemanden vertrieben, im Gegenteil. Glatz weiter: "Unsere Vorführungen haben bei vielen Zusehern guten Anklang gefunden."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.