siegburgaktuell 17.05.2024

Stadtmuseum erstrahlt in Regenbogenfarben
Siegburg. Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit - kurz als IDAHOBIT bezeichnet. Mit vielfältigen Aktionen erinnern Menschen auf der ganzen Welt an den 17. Mai 1990, als Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation gestrichen wurde. Seitdem gilt die gleichgeschlechtliche Liebe offiziell nicht mehr als Krankheit.
Doch noch immer werden Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen in 66 Staaten strafrechtlich verfolgt, in zwölf Ländern sind sie sogar von der Todesstrafe bedroht. Selbst dort, wo es keine offizielle Unterdrückung gibt, erleben diese Personen Anfeindungen und Gewalt, manchmal auch durch Behörden und Sicherheitskräfte.
Um auf die Situation dieser Menschen aufmerksam zu machen und ein Zeichen zu setzen, dass jeder Mensch, unabhängig von der sexuellen Orientierung, der Herkunft oder des Glaubens, in Siegburg willkommen ist, wird das Stadtmuseum am Markt heute Abend ab 20 Uhr in den Farben des Regenbogens angestrahlt. Das Foto machte Andrea Hermes-Dillenburg zum IDAHOBIT 2021.

Schatzkammer öffnet bei freiem Eintritt
Siegburg. Am Sonntag, 19. Mai, ist Internationaler Museumstag. Diesen nutzt nicht nur das Stadtmuseum, um sich zu präsentieren (siehe Link), sondern auch die Schatzkammer in St. Servatius, Kirchplatz 3. Das Funkeln der ausgestellten Stücke kann von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt genossen werden.
> "Mit Hexen, Hänseln und Greteln - Museumstag widmet sich Engelbert Humperdinck"

E-Tretroller müssen draußen bleiben
Siegburg. Eigentlich ist die Regelung eindeutig: E-Tretroller gelten als Elektro-Kleinstfahrzeuge und gehören somit auf den Radweg. Dort, wo dieser fehlt, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Gehwege und Fußgängerzonen sind hingegen für die beliebten Flitzer tabu - selbst bei ausgeschaltetem Motor. Hier müssen die Scooter geschoben werden. Auch das Zusatzzeichen "Radfahrer frei" erlaubt keine Benutzung mit E-Tretrollern. Da diese Vorschriften, vermutlich aus Unkenntnis, im Alltag leider meist nicht umgesetzt werden, weisen seit gestern Schilder an den Eingängen zur City auf das Verbot hin. Unser Foto zeigt, v.l., Michael Weber vom städtischen Bauhof, Bürgermeister Stefan Rosemann, Johannes Breuer aus dem Amt für Mobilität und Infrastruktur sowie Ralf Schwartmanns, Leiter der Abteilung für Straßenunterhaltung und -reinigung im Baubetriebsamt, beim Aufhängen der ersten Tafel.
Das Auswahlverfahren für den Dauerbetrieb von Leih-E-Tretrollern in Siegburg ist beendet. Dem Stadtrat wurde am Montagabend mitgeteilt, dass die Anbieter TIER (bereist aktiv) und Voi (neu) Zuschläge erhielten.

130 Kilo Stromkabel von Kaldauer Baustelle
Siegburg. Wie viel Last kann man mit dem Rad transportieren? Mit Blick auf die Verkehrswende ist dies ein oft und dann meist hitzig diskutiertes Thema.
Zu viel - und dann auch noch die falsche - Last hatte jedenfalls ein 44-Jähriger am Mittwochmorgen gegen 5.20 Uhr auf der Bonner Straße geladen. Der Radler - oder besser das notdürftig mit einer Plane verdeckte Transportgut - fiel einem selbst im Sattel sitzenden Polizeioberkommissar ins Auge, der sich gerade auf dem Weg zum Dienst befand. Er folgte dem Augustiner und hielt diesen auf Höhe der Brücke über die Autobahn an. Das Ergebnis der Kontrolle bestätigte seinen Riecher: Der Anhänger war gefüllt mit 130 Kilogramm aufgerolltem Stromkabel von einer Baustelle in Kaldauen, darüber hinaus mit einem mobilen Kompressor und einem Akku mit Ladegerät in Profiqualität. Bei der Durchsuchung des Gestoppten wurden Werkzeuge zum Durchtrennen von Stromleitungen und eine geringe Menge mutmaßlicher Drogen gefunden. Festnahme und Vorstellung beim Haftrichter folgten. Foto: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis.

Vom Deich auf den Fels
Siegburg. Am Mittwochmorgen starteten die Vorschulkinder der Kita Deichmäuse zu einem Abenteuer ins Siebengebirge. Mit Bus und Bahn erreichten sie den Drachenfelsfuß, mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands (seit 1883 in Betrieb) gelangten die Pänz und Erzieher über den rund 1.520 Meter langen Aufstieg auf eine Höhe von 289 Metern. Angekommen am Plateau, erklomm die Gruppe den ruinengekrönten Gipfel. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es zu Fuß zurück ins Tal, unterwegs wurden Stopps am Schloss Drachenburg, der Nibelungenhalle und dem Reptilienzoo eingelegt. Nach einem langen Wandertag kehrte die Gruppe nachmittags wieder zur Kita zurück.

Anno-Gymnasiasten stellen im Stadtmuseum aus
Siegburg. Stefanie Kemp, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtmuseum, spricht von einer Bereicherung für das Kulturhaus am Markt: "Ihr zeigt hier wirklich junge Kunst!", lobt sie die Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums, die seit gestern ihre Werke, die im laufenden Schuljahr entstanden, im direkt hinter dem Eingang liegenden Museumsschaufenster und der Garderobe präsentieren. Die Anerkennung ist angebracht, denn "es ist nicht selbstverständlich, dass die Jugendlichen ihre Arbeiten zur Verfügung stellen", wie Kunstlehrerin Chiko Sebe-Opfermann betont. Trotzdem schafft sie es seit einer Dekade immer wieder, eine im wahrsten Sinne des Wortes bunte Palette zusammenzustellen.
Was bekommen die Besucher in diesem Jahr zu sehen? Die Q2 - das ist der Abiturjahrgang - zeigt Arbeiten, die "die Auseinandersetzung mit der Fragilität der Natur sowie der haptischen Erfahrung der Materialität und Struktur natürlicher beziehungsweise pflanzlicher Materialien mit dem Aspekt des Minimalismus und der Nachhaltigkeit verbinden". Dafür wurden Sand, Kaffeepulver oder Kohle als Hintergrund für wenige ausgewählte Naturfundstücke auf die Leinwand aufgetragen. Alle Verbindungen sind mit Naturmaterialien wie Stärkekleister, Hanfschnüren oder Wachs hergestellt.
Die Malereien der Jahrgangsstufe Q1 entstanden in Partnerarbeit. Sie beschäftigen sich mit den Themen Freiheit, Offenheit und Neugier. Die Begriffe wurden mittels weniger bekannter Techniken - beispielsweiße spritzend oder schüttend, mit Spachtel oder Gabeln, aber auch schabend oder einritzend - in abstrakte, gegenstandlose Bilder umgewandelt.
Abgerundet wird die Ausstellung durch zwei jüngere Künstler. Viktoriia Kuzyshyn (Jahrgangsstufe 10) steuert drei Zeichnungen bei, in denen sie figürliche Darstellungen mit Pflanzenmotiven verbindet; der Siebtklässler Tobie Machefer einen modellierten Leguan.
Die "Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024" ist bis Sonntag, 16. Juni, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Foto, v.l.: Victorina Druta, Kunstlehrerin Chiko Sebe-Opfermann, Adim Qureshi (Q2), Anne Gephardt, Rebecca Schwarz, Jonas Mühlpforte, Florian Nuss, Nele Mikuda und Elisabeth Henzgen (alle Q1) in der Ausstellung.

Grenzüberschreitender Naturschutz als Beispiel
Siegburg. Seit 1992 versucht die Europäische Union, gefährdete Tier- und Pflanzenarten durch ein grenzüberschreitendes Netz an Reservaten vor dem Aussterben zu bewahren. Die Notwendigkeit dieser sogenannten Natura-2000-Areale wird beispielsweise deutlich, wenn man an den Kranichzug denkt: Neben möglichst ungestörten Brutregionen in Skandinavien und den Überwinterungsgebieten im Süden Europas brauchen die Vögel auch Rastplätze, an denen sie sich während der Reise erholen und neue Energie tanken können.
Im Rahmen des Projekts "Back to school" erklärte Dr. Christian Engel, Fachbereichsleiter Umwelt- und Naturschutz der Vertretung Nordrhein-Westfalens bei der Europäische Union, dem Geografie-Leistungskurs sowie den Sozialwissenschaft-Grundkursen der Q1 an der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg die Notwendigkeit einer weitergreifenden Richtlinie zur Sicherung und Wiederherstellung der verschiedenen Habitate. So erhielten die Jugendlichen auch einen praxisorientierten Schritt-für-Schritt-Einblick in den Gesetzgebungsprozess der EU. Die Nachricht, dass die überarbeitete Richtlinie aufgrund einer fehlenden Mehrheit im Rat aktuell zu scheitern droht, führte zu einer lebhaften Diskussion zu europäischen Naturschutzfragen sowie über die Offenheit, Transparenz und demokratische Beschaffenheit des Gesetzgebungsprozesses.

Ein Abwasch auf dem Bürgersteig
Siegburg. Stichwort schnelles Internet: Die Kreisstadt wird derzeit flächendeckend von UGG und punktuell von Glasfaser Plus, einem Partner der Telekom, versorgt. Dabei erfolgt die Verlegung in der Regel in den Bürgersteigen, die üblicherweise asphaltiert oder gepflastert sind. Den Firmen obliegt grundsätzlich die Wiederherstellung des aufgebrochenen Bereiches. Maßgebend ist der vorherige Zustand.
In Teilbereichen kann es für die Stadt sinnvoll und kostengünstiger sein, bestimmte - nicht durch den Ausbau verursachte, sondern schon vorher bestehende - Missstände und Schönheitsfehler bei der Wiederherstellung durch die Unternehmen gleich mit beheben zu lassen. Oben sehen Sie ein prägnantes Beispiel, eine reichlich deformierte Bordsteinkante an der Ecke Trerichsweiher/Moltkestraße. Mit 50.000 Euro, die der Rat am Montagabend freigab, ist das technische Dezernat erst einmal handlungsfähig.

Glasfaserausbau - welche Straßen sind jetzt dran?
Siegburg. Die Verlegung von Glasfaserkabeln schreitet voran. Wir fassen - in alphabetischer Reihenfolge - zusammen, wo es bis Mitte Juni zu Gehweg- oder, in seltenen Fällen, Fahrbahnsperrungen kommen kann: Alte Poststraße, Am Hügel, Am Beuhof, An den Eichen, An den Seeswacholdern, Arndtstraße, Aulgasse, Bernhardstraße, Gartenstraße, Hohlweg, Im Urnenfeld, Scherbenberg, Seehofstraße und Töpferstraße. Alle aufgeführten Arbeiten sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein. Foto: Unsplash.

Fliederweg gesperrt
Siegburg. Zur Kanalsanierung wird der Fliederweg auf Höhe der Hausnummern 3 bis 7 gesperrt, die Baustelle kann nur von Fußgängern passiert werden. Eine Umleitung ist über den Ulmenweg ausgeschildert. Voraussichtlicher Abschluss der Reparatur bis Sonntag, 4. August.

Senioren-Tanz-Café schon Anfang Dezember
Siegburg. Aus organisatorischen Gründen muss das für Dienstag, 17. Dezember, geplante Senioren-Tanz-Café vorverlegt werden. Entertainer Siggi Klein und Sängerin Sonja Rieske geben nun bereits am Montag, 2. Dezember, ab 15 Uhr den Rhythmus vor. Das Team des Rhein Sieg Forums informiert alle, die sich bereits angemeldet haben. Wer ebenfalls dabei sein möchte, bekundet sein Interesse unter 02241/1027110.

Beanstandungen bei jeder zweiten Kontrolle
Siegburg. Zur Bekämpfung steigender Unfallzahlen nahm die Polizei am Dienstag den Lkw- und Güterverkehr sowie deren Chauffeure im Rhein-Sieg-Kreis in den Blick. Insgesamt wurden mehr als 100 Fahrzeuge überprüft, bei fast der Hälfte gab es Beanstandungen wie unzureichende Ladungssicherheit, Nutzung von Mobiltelefonen und Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten.
Unter anderem fiel ein Citroen-Pritschenwagen in einem schlechten Allgemeinzustand auf. Das Prüfsiegel und auch die Fahrzeugpapiere machten zunächst einen ordnungsgemäßen Eindruck. Doch nach einem Telefonat mit der Zentrale der Prüforganisation stellte sich heraus, dass dieses Fahrzeug zuletzt vor vier Jahren beim TÜV war. Mithilfe einer sogenannten Forensik-Lupe wurde das Siegel noch einmal in Augenschein genommen, die Vergrößerung brachte zutage, dass die Ränder der Plakette beschädigt waren. Offensichtlich war es von einem anderen Kennzeichen entfernt worden. Kennzeichen und Fahrzeugpapiere wurden sichergestellt, die Weiterfahrt untersagt; gegen den Lenker ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung eingeleitet.
Bei der Kontrolle eines Truckers wurden 58 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Verstoßes gegen Sozialvorschriften geschrieben: Der Fahrer und das Transportunternehmen hatten an 29 Tagen gegen Lenk und Ruhezeitvorschriften verstoßen. Ein 72-jähriger Lkw-Fahrer aus Rheinland-Pfalz, im gewerblichen Güterkraftverkehr tätig, konnte lediglich eine vor vier Jahren abgelaufene Berufskraftfahrerqualifikation vorweisen. Das Negativ-Highlight der mangelhaften Sicherung war ein Daimler-Lkw: Mit Karosserieteilen befüllte Gitterboxen waren mit losen Spanngurten, die wiederum mit ausrangierten Sicherheitsgurten oder Seilen verlängert beziehungsweise verknotet, "befestigt" (Foto: Kreispolizei Rhein-Sieg-Kreis).
Eine positive Meldung zum Schluss: Bei den überprüften Gefahrgut-Lkw musste nichts beanstandet werden.

Bretagne trifft auf Italien in Lothringen
Siegburg. Ein langes Wochenende steht bevor. Unser Leser Michael A. Schmiedel hält einen preiswerten und umweltfreundlichen Ausflugstipp parat: "Nein, das ist nicht Italien, sondern Lothringen, genauer: die Place Saint-Louis in Metz. Die Häuser stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind gestaltet von Geldwechslern aus Italien. Die Stadt ist auf jeden Fall eine Reise wert mit ihrem italienischen Flair, den vielen Wasserarmen von Mosel und Seille, der gewaltigen Kathedrale, vielen Restaurants, Patisserien und auch einem Markt. Ich empfehle zum Beispiel das Restaurant 'Le Saint Malo' und dort eine Crêpes Lorraine zu essen, mit Mirabellen, Mirabelleneis und flambiert mit Mirabellenwasser, eine Liaison zwischen Lothringen und der Bretagne. Lothringen ist nämlich Mirabellenland."
Und wie funktioniert das nun mit der eingangs erwähnten preiswerten und umweltfreundlichen Anreise? "Mit dem Deutschlandticket über Koblenz nach Luxemburg, wo der ÖPNV eh kostenlos ist, und dann mit der SNCF weiter nach Metz, wobei man erst ab Bettembourg eine Fahrkarte lösen muss."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 17. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (Foto, bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
Samstag, 18. Mai 2024
ab 10 Uhr, Alt-Wolsdorf:
Eierheischen des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf
ab 10 Uhr, Hedwigsgarten, Katharinenstraße 66:
Aktionstag
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, Wolsdorf:
Pfingsteiersingen des JGV Rosenhügel
ab 15 Uhr, Parkplatz des Gymnasiums Alleestraße, Bachstraße:
Pfingstfest der Siegburger Clowns

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 16.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Challengers: 19.30 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer (3D): 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
Tarot: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
If...: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
What Happens Later: 20.30 Uhr

Freitag, 17. Mai, der 138. Tag in 2024
Wetter: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor ergieben Niederschlägen, örtlich können bis morgen früh mehr als 50 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel kommen. Bitte seien Sie vorsichtig und meiden überflutete Bereiche!
Sonnenuntergang heute: 21.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.37 Uhr
Monduntergang heute: 3.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.51 Uhr
Walter (Abt des Klosters Mondsee in Oberösterreich, starb am 17. Mai 1158); Pascal (Baylon, als Sohn armer Leute 1540 in Aragon/Spanien geboren, als Kind Schafhirte, wegen seines liebevollen Charakters bald als "heiliger Hirte" bekannt; fand im Franziskaner-Kloster Monforte als Laienbruder Aufnahme, im Kloster Villareal in der Nähe von Valencia starb der "Volksheilige" am 17. Mai 159; Pascal ist Patron der Hirten und Köche).
Sebastian Kneipp (1821-1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut; besiegte die eigene Schwindsucht mit Wasserkuren, die nach ihm benannte Heilmethode wird bis heute angewandt; Wilhelm Steinitz (1836-1900), österreichischer Schachspieler, erster offizieller Weltmeister der Schachgeschichte von 1886 bis 1894, als ihn das deutsche Schachgenie Emanuel Lasker matt setzte; Jean Gabin (1904-1976), französischer Schauspieler ("Der Clan der Sizilianer"); Maureen O'Sullivan (1911-1998), amerikanische Schauspielerin ("Tarzan"); Dietmar Schönherr (1926-2014), österreichischer Schauspieler, Talk-Master und Show-Master ("Wünsch dir was"); Karl Lieffen (1926-1999), Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Tadellöser & Wolff"); Dennis Hopper (1936-2010), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider", "Apocalypse Now", "Blue Velvet"); Udo Lindenberg (1946), Sänger ("Was hat die Zeit mit uns gemacht?"); Enya (1961), irische Sängerin ("Only Time"); Winfried Kretschmann (1948), Grünen-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Andrea Jane Corr (1974), irische Sängerin bei den Corrs ("Runaway") und solo ("Ten Feet High"); Cosma Shiva Hagen (1981), Schauspielerin ("Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit", "Sieben Zwerge", "Der Bibelcode"), muss sich nicht über ihren Vornamen wundern - bei der Mutter, Nina Hagen: Cosma wie Cosmos, der durchgeknallten Mama begegnete nach eigenem Bekunden während der Schwangerschaft ein Ufo; Nikki Reed (1988), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn", "Twillight").
1510: Sandro Botticelli, der italienische Maler der Frührenaissance stirbt 65-jährig in Florenz; 1987: Gunnar Myrdal, der schwedische Ökonom, ein harter Kritiker neoklassischer Wirtschaftstheorien, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 88-jährig in Stockholm; 2004: Tony Randall, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Männerwirtschaft") stirbt 84-jährig in New York; 2006: Eva Maria Bauer, die Schauspielerin (die resolute Oberschwester aus der "Schwarzwaldklinik"-Soap) stirbt 82-jährig in Hamburg; 2009: Rolf H. Dittmeyer, der Unternehmer, der für seinen Orangensaft selber Reklame machte ("Frisch gepresst oder Valensina"), stirbt 88-jährig in Hamburg; 2010: Bobbejaan Schoepen, der belgische Sänger und Entertainer, Wegbereiter der Country-Musik in Europa, Begründer des Freizeitparks Bobbejaanland, stirbt 85-jährig in Turnhout; 2010: Ferdi Büchel, der bekannte Händler vom Siegburger Wochenmarkt, ein Original und Urgestein im Leben der Kreisstadt, stirbt 75-jährig; seit dem 1. April 1949 stand er jeden Werktag, außer Donnerstag, an seinem Stand; Markenzeichen war stets sein Hütchen; reich sind die Geschichten und Anekdoten, die Büchel erlebte und erzählen konnte, seit er als 19-jähriger an Opa Ferdinands Seite das Marktgeschehen mitbestimmte - etwa die neureich-gezierte ehemalige Schulkameradin, die gestelzt "250 Gramm Ackersalat" orderte, Büchel: "Dat heeß emmer noch Feldschloot!"; oder die sehr blonde Kundin, die fünf Pfund Kartoffeln kaufte und meinte: "Junger Mann, geben sie mir aber bitte die kleinen Kartoffeln, die dicken sind mir zu schwer"; 2012: Donna Summer, die amerikanische Sängerin ("Love to Love You Baby") und Disco-Queen, fünf Grammys, stirbt 63-jährig in Naples/Florida; 2013: Jorge Rafael Videla, der argentinische General ("Der Knochen"), äußerlich jovialer Eröffner der Fußball-WM 1978, stirbt 87-jährig in Marcos Paz; wenn es eine Hölle gibt, dann für Scheusale wie ihn: Der gewissenlose Militärdiktator ließ zwischen 1976 und 1983 Tausende Menschen reuelos ermorden, Kinder von Oppositionellen zwangsadoptieren und häufig töten; 2016: Guy Clark, der amerikanische Countrymusiker ("Old No. 1", "My Favorite Picture of You"), Grammy 2014, stirbt 74-jährig in Nashville; 2018: Jürgen Marcus, der Sänger ("Ein Festival der Liebe", "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben - nananananana") stirbt 69-jährig in München an den Folgen der Lungenerkrankung COPD; 2019: Herman Wouk, der amerikanische Bestseller-Autor ("Die Caine war ihr Schicksal") und Pulitzer-Preisträger stirbt 103-jährig in Palm Springs; 2020: Peter Thomas, der Filmkomponist, bekannt durch seine Musik zu den Filmen der Edgar-Wallace- und Jerry-Cotton-Reihen sowie für "Raumpatrouille Orion", stirbt 94-jährig in Lugano; 2022: Vangelis, der griechische Musiker, bekannt durch die Band Aphrodite's Child und den Hit "Rain and Tears", stirbt 79-jährig in Paris, der Künstler schuf Soundtracks wie - oscarprämiert - "Chariots of Fire" ("Die Stunde des Siegers") oder "Conqueste of Paradise", das sich Henry Maske zur Begleitmusik beim Einzug in den Boxring auswählte.
Vor 100 Jahren - 17. Mai 1924
"Der 400. Wiederkehr der Einführung des Evangelischen Gesangbuches wird am morgigen Sonntag in den evangelischen Kirchen Deutschlands während des Gottesdienstes gedacht." (Kreisblatt)
Vor 70 Jahren - 17. Mai 1954
Der Supreme Court, das Oberste Gericht der USA, erklärt einstimmig die Rassentrennung an öffentlichen Schulen für verfassungswidrig. Die Klage der Bürgerrechtsorganisation "National Association for the Advancement of Colored People" gegen ethnische Diskriminierung hat Erfolg. 1896 war ein Urteil des Gerichtshofes ergangen, nach dem Rassentrennung gerechtfertigt sei, wenn Schwarzen gleichwertige Alternativen zu den Einrichtungen für Weiße zur Verfügung stünden. Trotz des juristischen Sieges verläuft die Integration an den Schulen nur zögerlich. 1957 wird in Little Rock/Arkansas schwarzen Schulkindern offiziell der Zutritt zur High School verwehrt, bis US-Präsident Eisenhower Truppen zu ihrer Begleitung schickte.
Vor 50 Jahren - 17. Mai 1974
Erste SMS auf Reisen: Die USA schießen SMS-1 ins All, einen geostätionären Wettersatelliten.
Vor 25 Jahren - 17. Mai 1999
Ehud Barak wird zum neuen israelischen Premierminister gewählt. Der Politiker bemüht sich, die seit der Amtszeit seines Vorgängers Netanjahu stillstehenden Friedensverhandlungen mit den Palästinensern wiederzubeleben. In den 1990er-Jahren war Barak Generalstabschef. Nach Unterzeichung des Gaza-Jericho-Abkommens überwachte er den Rückzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen und aus Jericho. 1995 schlug er die politische Laufbahn ein, noch im selben Jahr ernannte ihn Ministerpräsident Rabin zum Innenminister. Nach der Ermordung Rabins wird Barak unter Peres Außenminister. Bei den erzwungenen Neuwahlen 1999 gewinnt er, tritt jedoch bereits im Dezember 2000 zurück: Die Verhandlungen in Camp David mit Jassir Arafat waren gescheitert und die Intifada ausgebrochen. Als er die Wahlen am 6. Februar 2001 gegen Ariel Sharon verliert, zieht sich Barak aus der Politik zurück.

Vor 115 Jahren - 17. Mai 1909
Premiere auf dem Michaelsberg: Pünktlich zum heutigen Kirmes-Sonntag eröffnet Ferdinand Linder sein Hotel-Restaurant "Zum Michaelsberg": Die ehemalige Direktorenvilla unterhalb der Abtei wird zum Gartenrestaurant und zur beliebten Ausflugsstätte. Am 22. April hatte der Stadtrat unter 19 Bewerbern Linder den Zuschlag für die Nutzung des einstigen Wohnhauses von Maximilian Jacobi gegeben, der 1825 in der aufgelösten Abtei auf dem Michaelsberg eine Anstalt für psychisch Kranke errichtet hatte. Bis vor Wochen wohnte noch der Leiter des nunmehr in der Abtei aufgelösten Gefängnisses in der Villa. Jetzt stehen die Mönche vor der Rückkehr. Die städtische Vorgabe an Linder für den Betrieb des Restaurants: "Der bessere Bürger soll sich dort wohl fühlen." Foto: Das Gartenrestaurant um 1920.
Vor 100 Jahren - 17. Mai 1924
"Am morgigen Servatiuskirmessonntage ist geschäftsfreier Verkehr; die offenen Verkaufsstellen dürfen von 12-6 Uhr offenhalten."
Vor 100 Jahren - 17. Mai 1924
"Auf zum Zanger Bockbier-Fest! An den Kirmestagen humoristisches Zitherkonzert. Prima Maibowle, diverse Schnittchen und gute Bedienung. Prima altbekannter Eiskorn. Es ladet freundlichst ein Joh. Quadt, Zange, Restauration."

Vor 60 Jahren - Mai 1964
900-Jahr-Feier in Siegburg, ein Rückblick auf die Festwoche: Einige Bundes- und Landespolitiker hatten ihr Erscheinen angekündigt, blieben aber fort. Die Siegburger Zeitung schreibt: "Großen Dank wissen wir - im Gegensatz zu den weltlichen - den geistlichen Herren zu schulden, die diesen Tag verschönt haben. Kardinal Frings und Nuntius Bafile haben nicht nur ihr Wort gehalten, sondern durch die Zelebration des Pontifikalamtes und die herrliche Gedenkpredigt über den Priester, über den Politiker und über den Menschen Anno dem Tag der Weihe sein Profil gegeben. Wenn wir schon von Dank sprechen, dann wollen wir auch der Männer gedenken, die ständig unter uns weilen und diesen Tag mit viel Mühe gestaltet haben. Unser Abt Ildefons hat sich als rechter Siegburger erwiesen; Bürgermeister, Stadtdirektor und Verwaltung haben ein großes Pensum an Vorbereitungsarbeiten absolviert und standen im Großeinsatz. Prächtig war auch das Militärkonzert. Leider bemerkte man jedoch einige Randerscheinungen, auf die man gern verzichtet hätte. Blumenkübel sind keine Stehplätze, und es ist respektlos und ungehörig, wenn man den alten Leuten die Sicht nimmt, indem man sich zwischen die Reihen ihrer reservierten Plätze drängt. Dabei bot die Stadt ein feierliches Bild. Viele Fahnen machten die Stadt festlich, und manches Schaufenster, ja manche Schaufensterreihe ehren die Jubilarin. Die Aufmerksamkeit, die diese Dekoration findet, möge denjenigen, die sie mit Mühe, Verständnis und Aufwand gestalteten, ein rechter Lohn sein." Foto: Konzert der Bundeswehr auf dem Markt bei der 900-Jahr-Feier 1964.

Vor 60 Jahren - Mai 1964
Bürgermeister Hubert Heinrichs verliest in der Sitzung des Rates der Stadt Siegburg zahlreiche Glückwünsche, die der Stadt Siegburg in diesen Tagen zu ihrem 900-jährigen Bestehen zugegangen sind. Unter den Glückwünschen befindet sich auch ein Telegramm Bundeskanzlers Ludwig Erhard. Es hat folgenden Wortlaut: "Zu der Festveranstaltung anläßlich des Gedenkens an die Gründung der Abtei St. Michael und die Stadt Siegburg vor 900 Jahren übersende ich meine herzlichsten Grüße und Glückwünsche. Das Kloster hatte im hohen Mittelalter eine weitstrahlende Bedeutung. Auch die Bürger der Stadt genossen als Kunsthandwerker großes Ansehen. Die geistigen und kulturellen Leistungen der Abtei Michaelsberg und der Stadt Siegburg waren im Rheinland viele Jahrhunderte vorbildlich. Mögen die Jubiläumsfeierlichkeiten die Erinnerung an die große Vergangenheit erneut anregen und dazu beitragen, Heimatliebe und Geschichtsbewusstsein wieder lebendig werden zu lassen." Foto: Feuerwerk zur 900-Jahr-Feier Siegburgs.

Vor 15 Jahren - 17. Mai 2009
Am 20. Mai ist Richtfest für das neue Oktopus. Unterdessen laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Im Tauchturm werden derzeit mit Spezialbeton Grotten, Höhlen, Tempel und Säulen für die Unterwasserlandschaft nachgebildet. Trockenbauer, Elektriker und Verputzer schaffen am Innenausbau von Hallenbad und Hotel. Seit Donnerstag wird das Fundament für die vier neuen Rutschen gelegt. Auch das Blockheizkraftwerk wird derzeit im Hallenbad montiert. Es liefert die Wärme für Beckenwasser und Strom. Im Freibad laufen die letzten Arbeiten an den Becken ebenfalls auf Hochtouren. Frostschäden an den Fliesen müssen beseitigt und der Umgang des Sportbeckens nach Leitungsarbeiten wieder geschlossen werden. Er erhält eine Pflasterung in einem warmen Rot-Ton. In den nächsten Tagen wird das Sportbecken gefüllt.

Vor 15 Jahren - 17. Mai 2009
Prösterchen, die Wahnbachtalsperre wird seit dem Wochenende wieder für die Trinkwasserversorgung genutzt. Angezapft ist! Während der Sanierung der Außenhautdichtung am Dammbauwerk war der Stausee im vergangenen Jahr bis auf 17 Prozent Füllung geleert worden. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage für das Talsperrenwasser in Siegburg-Siegelsknippen wird nun wieder mit einer stündlichen Mischung aus 1.650 Kubikmeter Talsperrenwasser und bis zu 1.500 Kubikmeter Hennefer Grundwasser versorgt. Wegen des Probebetriebs ist der Anteil des Talsperrenwassers noch geringer als normal. Das ändert sich ab August. 34 Millionen Kubikmeter Niederschläge hat der Stausee seit dem Herbst wieder aufgenommen. Die Talsperre ist mit mehr als 41 Millionen Kubikmeter Stauinhalt eine der größten Trinkwassertalsperren Deutschlands. Rund 800.000 Einwohner werden in der Region mit Trinkwasser höchster Qualität versorgt. Die tägliche Menge entspricht einem Fußballfeld, das 26 Meter hoch mit Wasser gefüllt ist.

Vor 10 Jahren - 17. Mai 2014
Mächtig was auszulöffeln hatten die Siegburgerinnen und Siegburger angesichts des prächtigen kulinarischen Angebots beim Pastafest zur 950-Jahr-Feier. Dazu brauchte es reichlich Besteck. Wolfgang Hübner-Stauf hatte den "Silber"-Blick.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Str. 2b, Lohmar, Tel.: 02246/913650
Löwen-Apotheke, Bergstr. 10, Troisdorf, Tel.: 0228/451975