Michaelsberg

siegburgaktuell 16.05.2024

Flüchtlinge
Flüchtlinge helfen Flüchtlingen

Tragende Rolle bei Vorbereitung neuer Unterkunft

Siegburg. Der Bezug der Flüchtlingsunterkunft am Kaldauer Sonnenhang 2f steht bevor. Dienstagabend kam der Lkw, entlud Bettgestelle, Matratzen und Stühle, die auf Flure und Zimmer verteilt wurden. Die für die Asylbewerber zuständigen Kollegen der Stadtverwaltung sprachen anderweitig in der Stadt untergebrachte Flüchtlinge an, ob sie mit anpacken. Taten sie. Amtsleiter Markus Wrobel: "Da der Laster erst relativ spät am Tag vorfahren konnte, hat uns das sehr geholfen." 

Gestern ging's weiter. Auf unserem Bild macht Alpha Oumar Diallo eine gute Figur am Akkuschrauber beim Tischaufbau. Er kommt aus dem westafrikanischen Guinea und lebt im ehemaligen Kasernengebäude an der Scharnhorststraße 1, das schon seit einem Jahrzehnt als Heim für Geflüchtete dient.

Oktopus
Bis Pfingstmontag in der Halle

Freibad öffnet Dienstag

Siegburg. Wie wird das Wetter am Pfingstwochenende? Die aktuellen Prognosen sagen: nass. Und auch ein wenig kühler. Aufgrund der unsicheren Wetterlage hat sich das Oktopus-Team entschlossen, familienfreundlich zu agieren und das Hallenbad bis einschließlich Pfingstmontag, 20.Mai, geöffnet zu lassen. Unter freiem Himmel darf dann ab Dienstag, 21. Mai, geschwommen und geplantscht werden.

Bibliothek geschlossen
Umbau erfordert Schließung

Bibliothek wird zur Open Library

Siegburg. Für 2025 plant die Stadtbibliothek die "Open Library". Das bedeutet, dass die Öffnungszeiten erweitert werden sollen. Dann ist zwar kein Personal vor Ort, aber mit dem Bibliotheksausweis besitzt jeder seinen ganz persönlichen Schlüssel zur Bücherei, so dass auch ohne fachkundige Anleitung nach Herzenslust gestöbert, gelesen, gelernt und ausgeliehen werden kann.

Damit die "Open Library" ab Januar 2025 umgesetzt werden kann, müssen Vorbereitungen getroffen werden. Dazu zählen unter anderem der Umbau der Eingangstür sowie die Umgestaltung der Theken- und Selbstverbuchungstechnik. Daher haben Bibliothek und Literaturcafé ab Pfingstsonntag, 19. Mai, bis einschließlich Montag, 24. Juni, geschlossen. In diesem Zeitraum stehen Ihnen trotzdem die folgenden Services zur Verfügung: Verlängerungen, Außenrückgabe, Online-Anmeldung, digitale Angebote sowie die Fernleihe; das Team ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr unter 02241/102-7511 oder stadtbibliothek@siegburg.de erreichbar. Weitere Infos zum Konzept der "Open Library" erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

> Stadtbibliothek Siegburg: Open Library

June Sinfonie
Von Klassik bis Rock

Engelbert Humperdinck trifft Jon Lord

Siegburg. Anfangs als rein klassisches Format konzipiert, steht das Engelbert-Humperdinck-Musikfest im 36. Jahr für kulturelle Vielfalt, genreüberschreitende Hörerfahrungen, professionelle Ensembles und Solisten sowie Förderung des musikalischen Nachwuchses. Vom Eröffnungskonzert am Donnerstag, 23. Mai, mit dem Streichquartett in C-Dur von Engelbert Humperdinck, gespielt vom Hokkaido Quartett, über das "Jon Lord Tribute" mit Baroque in Blue (Samstag, 8. Juni) bis hin zum Konzert der Jungen Symphonie Siegburg (Foto, Sonntag, 16. Juni) spannt sich über elf Veranstaltungen ein Bogen, der auch einen eindrucksvollen Querschnitt durch das künstlerische Veranstaltungsangebot und das breite Leistungsspektrum der Engelbert-Humperdinck-Musikschule zeigt. Weitere Infos über den Link.

> Engelbert-Humperdinck-Musikschule

Feuerwehr Großübung
Vom Unfall bis zum Hochhausbrand

Feuerwehr zur Großübung in Münster

Siegburg. Gemeinsam mit Teams aus Windeck und Neunkirchen-Seelscheid verbrachten Mitglieder der Löschgruppen Innere Stadt, Brückberg, Wolsdorf, Stallberg und Kaldauen einen Tag im Münsteraner Institut der Feuerwehr NRW. In der sogenannten Übungshalle können unterschiedlichste Szenarien - von Verkehrsunfällen mit verschiedenen Fahrzeugen über Chemieunfälle bis zu Bränden in Hochhäusern und Tiefgaragen - realistisch dargestellt werden. Für die beteiligten Wehren stand insbesondere das taktische Vorgehen sowie die Handhabung der verschiedenen Gerätschaften im Vordergrund.

Vormittags wurden in Gruppen von bis zu neun Feuerwehrangehörigen als taktische Einheit kleinere Übungsszenarien durchgespielt. Hier war sowohl der Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus als auch der Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrrad vertreten. Es galt, die Einsätze wie im Ernstfall schnellstmöglich abzuarbeiten und die Gefahren zu bändigen.

Nach der Stärkung am Mittag wurden die Übungen komplexer und größer. Dementsprechend wurde die Anzahl an beteiligten Kräften bis zur Zugstärke (das sind maximal 21 Feuerwehrangehörige) erhöht. Die Kräfte bekämpften einen ausgedehnten Kellerbrand mit vermissten Personen und bewältigten einen schweren Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Hierbei wurde auch die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst geprobt.

Zum Abschluss stand eine Übung mit allen Wehren an. Das Szenario: Im dritten Obergeschoss eines Bürogebäudes war ein Feuer ausgebrochen, insgesamt fünf Personen mussten gerettet werden. Es gingen mehrere Trupps unter Atemschutz in die mit Diskonebel verrauchte Etage und suchten die Räume nach den Übungspuppen und dem Brand ab. 

"Die Besonderheit der Übung bestand in der interkommunalen Zusammenarbeit sowie der Kommunikation zwischen den eingesetzten Atemschutztrupps und den Führungskräften", erläutert Markus Völker, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Siegburg. "Aus der Übung konnte durchweg positiv mitgenommen werden, dass trotz kommunaler Unterschiede die Zusammenarbeit verschiedener Wehren auch ad hoc funktioniert und ein Einsatz schnell und effektiv abgearbeitet werden kann." Sein finales Fazit: "Für alle Beteiligten war es ein interessanter und lehrreicher Tag. Das Fachwissen der Feuerwehrmänner und -frauen wurde vertieft und konnte praktisch angewendet werden."

Feuerwehr
Erst Unfall, dann Öl

Lkw-Kollision auf A3

Siegburg. Mittwochnachmittag gegen 14.10 Uhr auf der A3: In Fahrtrichtung Frankfurt kollidiert zwischen der Raststätte und dem Autobahnkreuz ein Lkw mit dem vorausfahrenden Lastfahrzeug. Eine Person wird leicht verletzt und muss ins Krankenhaus. Die Feuerwehr sicher die Unfallstelle für den Rettungsdienst ab.

Abends dann ein Ölfleck auf der Tönnisbergstraße. Die Floriansjünger streuen diesen mit Bindemittel ab und reinigen die Fahrbahn.

ZWAR-Genusswanderer
Zeitreise an Mucher Fatima-Kapelle

Genusswanderer auf den Spuren der Vergangenheit

Siegburg. Dieses Erlebnis wollten sich die "Genusswanderer" der ZWAR-Gruppe Siegburg nicht entgehen lassen: Eine Kapelle, ein Rundweg mit Waldlehrpfad, Skulpturen und Lyrik boten Raum für neue Perspektiven mit zwölf verschiedenen Kunstobjekten als Einladung, persönliche Erinnerungen und das Leben zu betrachten. Von einem besonderen Punkt, der Fatima-Kapelle bei Much, die gleich zu Beginn deutlich machte, wie wertvoll und schwierig es ist, Frieden zu schaffen und zu erhalten, berichtet Gabriele vom Feld.

"Zeitreise zurück in den April 1945. Nur wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs vernichten in der oberbergischen Gemeinde Granaten das zentrale Hotel, in dem die Wehrmacht ein Munitionsdepot eingerichtet hat. Much brennt. Die als strategisch wichtig angesehene Brücke nach Wellerscheid wird durch die Amerikaner gesprengt. Am Berghang an der Wahnbachtalstrasse schießen gegnerische Truppen erbittert aufeinander. Much zu retten, erscheint aussichtslos. Dennoch gibt es Menschen, die den Mut haben, dies zu versuchen. Allen voran Pater Strang, ein als Seelsorger tätiger Jesuit mit schwedischem Pass. Zusammen mit Kaplan Bertram Spilles und Küster Josef Bosbach marschiert das Trio mit weißer Fahne in die feindliche Kommandantur der Amerikaner und lässt sich dabei auch von den deutschen Posten nicht aufhalten. Sie erreichen, was unmöglich scheint: Much wird vor der Totalzerstörung gerettet."

Die Fatima-Kapelle entstand 1954 zur Erinnerung an die Gefallenen und als Dank, dass der Ort erhalten blieb und zahlreiche Männer aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren konnten.

Gymnasium Alleestraße Portugal
(Kein) Bodyshaming in Portugal

Alleestraßen-Gymnasiasten im internationalen Austausch

Siegburg. Zu einem einwöchigen Treffen mit Partnerschulen aus Kroatien, Portugal, Italien und Estland reisten sechs Achtklässler des Gymnasiums Alleestraße ins portugiesische Póvoa de Varzim. Der Aufenthalt stand unter dem Motto "Bodyshaming". Der Begriff steht für abwertende Äußerungen über das Aussehen anderer.

Den thematischen Auftakt machte der Workshop "Embracing Body Positivity" ("Umarme die positive Grundeinstellung zum Körper"). Mithilfe von Videos entstand eine erste Diskussion über Gründe für die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, Konsequenzen und Schönheitsideale. Am zweiten Tag fuhr die Gruppe nach Porto, wo sie zunächst auf Dozenten der Universität traf, die sich mit der Thematik befassen. Nach einer Schnitzeljagd durch die Hochschule stand auch ein geführter Stadtrundgang auf dem Programm.

Höhepunkt der Woche war ein Treffen mit Paulo Patrício. Der Regisseur stellte seinen animierten Kurzfilm "Your Name Is" vor. Darin schildert er das Schicksal von Gisberta Salce Júnior. Die obdachlose, drogenabhängige, HIV-positive und transsexuelle Brasilianerin lebte am Rande der Gesellschaft und wurde 2006 von 14 Jugendlichen in Porto ermordet. Die Tat konnte durch Zeugenaussagen von Freunden und zwei jungen Männern aufgeklärt werden. Der Beitrag zeigte den Jugendlichen eindrücklich, welche Folgen Bodyshaming haben kann, und ließ diese nachdenklich sowie mit viel Redebedarf zurück. Die Überleitung zum letzten Programmpunkt - der Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Bodyshaming - war geschlagen.

Zum Abschluss standen ein Tag am Strand sowie das Kennenlernen traditioneller Handwerkskunst, unter anderem mit einem Besuch beim letzten Windmüller der Region, auf dem Programm. 

VHS Gel-Print
Gedruckte Unikate

Zwei Tage Gel-Printing

Siegburg. Erika Potratz, Grafikerin und Kunsttherapeutin, zeigt im Gel-Printing-Seminar der VHS Rhein-Sieg am Donnerstag und Samstag, 23. und 25. Mai, im BildungsCampus Neuenhof die neue Kreativtechnik zur einfachen Herstellung von Mono-Prints - also gedruckten Unikaten. Neben Strukturen und Mustern, die mit Naturmaterialien und Alltagsgegenständen erzeugt werden, können auch malerische Elemente eingefügt werden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Seminar "Gel-Printing"

Chefarzt des Klinikums
Chefarzt informiert

Erkrankungen der Leber

Siegburg. In Deutschland leiden mehr als fünf Millionen Menschen an einer akuten oder chronischen Lebererkrankung. Dazu gehören Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs oder durch Alkoholkonsum verursachte Schäden. Prof. Dr. Michael Schepke, Chefarzt Innere Medizin am Helios Klinikum, Ringstraße 49, informiert im Rahmen einer Patientenveranstaltung am Mittwoch, 22. Mai, um 18 Uhr über Diagnosemöglichkeiten sowie medikamentöse und operative Therapien bei akuten und chronischen Lebererkrankungen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Ökumenekerze
Unter freiem Himmel

Ökumenischer Pfingstgottesdienst

Siegburg. Zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen am Montag, 20. Mai, ein. Beginn ist um 10.30 Uhr auf der Wiese beim Bootshaus an der Sieg, Wahnbachtalstraße 19.

LAZ Jessica Wlodasch
Mit 13,05 Metern

Bronze bei Hochschulmeisterschaft

Siegburg. Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg stieß Jessica Wlodasch vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg die Kugel über 13,05 Meter. Die neue persönliche Bestleistung reicht für Bronze. Foto: Jessica Wlodasch (links) mit Trainerin Ingrid Thyssen.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Briefe Goerdeler
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 16. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Kaffeenachmittag der Damengesellschaft Knubbel und Knübbelchen
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Kunst & Brot: "Kunst in der Schmuddelecke - Graffiti und Street Art"
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
295. Museumsgespräch: "Der Komponistensohn und der Widerständler: Wolfram Humperdinck und Carl Goerdeler" (Dr. Christian Ubber) (Foto)

Freitag, 17. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy:
16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy:
16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15 Uhr
Beautiful Wedding: 18 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
Tarot: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
If...: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
What Happens Later: 20.30 Uhr
Arthur der Große: 20 Uhr

Siegburg-Wetter 16.05.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 16. Mai, der 122. Tag in 2024

Wetter: "Heilger Johann Nepomuk, halt die Regengüss zuruck!"

Sonnenuntergang heute: 21.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.39 Uhr
Monduntergang heute: 3.25 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.42 Uhr

Nepomuk
Heilige und Namenstage

Johannes Nepomuk (der "Brückenheilige", um 1350 nahe Pilsen/Böhmen geboren; an der 1348 gegründeten Universität in Prag - es war die erste Universität im damaligen Deutschland - erwarb der begabte Student den Doktor der Theologie und wurde Generalvikar der Erzdiözese Prag; der unfähige und gewalttätige Sohn von Kaiser Karl IV., König Wenzel IV. ("Der Faule"), ließ ihn fangen und am 20. März 1393 gefesselt von der Karlsbrücke in die Moldau stürzen, Johannes ertrank; möglicher Hintergrund: Der Priester wahrte gegenüber dem eifersüchtigen Monarchen das Beichtgeheimnis der Königin, jedenfalls wollte der Wüterich auf dem Thron einen unangenehmen Kritiker loswerden; Johannes Nepomuk wurde bald als Idealgestalt des vertrauenswürdigen Priesters verehrt, dem man alle Nöte und Geheimnisse anvertrauen kann; sein Standbild auf der Karlsbrücke in Prag fand zahlreiche Nachbildungen und machte ihn zum beliebten "Brückenheiligen"; Johannes Nepomuk ist Patron von Böhmen, der Priester und Beichtväter, der Flößer und Schiffer; Foto: Die Nepomuk-Kapelle auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße war einst das Kirchlein der Siegburger Mühlengraben-Schiffer, Aufnahme von 1952).

Geburtstage

Richard Tauber (1891-1948), österreichischer Tenor, Franz Lehár komponierte viele Operetten-Partien für ihn; Henry Fonda (1905-1982), amerikanischer Schauspieler ("Früchte des Zorns"), Vater von Jane und Peter; Woody Herman (1913-1987), amerikanischer Jazzklarinettist und Bandleader; Liberace (1919-1987), amerikanischer Pianist; Friedrich Gulda (1930-2000), österreichischer Pianist und Komponist, seine Mozart- und Beethoven-Interpretationen gelten als Meilensteine in der Musikgeschichte; Karl Lehmann (1936-2018), emeritierter 88. Bischof von Mainz, wurde 2001 Kardinal, von 1987 bis 2008 Vorsitzender der  Deutschen Bischofskonferenz; Pierce Brosnan (1951), irischer Schauspieler ("Remington Steele", von 1995 bis 2002 fünfter Darsteller des James Bond); Debra Winger (1955), amerikanische Schauspielerin ("Ein Offizier und Gentleman", "E.T.", Bernardo Bertoluccis "Himmel über der Wüste" oder "Vergiss Paris"); Janet Jackson (1966), amerikanische Sängerin ("Together Again"); Gabriela Sabatini (1970), argentinische Tennisspielerin im Schatten von Steffi Graf, gewann 1990 die US-Open; Laura Pausini (1974), italienische Sängerin ("Non c'e", "Bellissimo cosi"); sang zusammen mit James Blunt "Primavera in anticipo", "Frühling im Voraus" und "It's my Song"; füllte als erste Frau das Mailänder Meazza-Stadion mit einem Konzert für 70.000 Zuhörer; mit Gianna Nannini, Giorgio sowie Elisa und Fiorella Mannoia als Benefiz-"Amiche per l'Abruzzo" mit "Donna d'onna" erfolgreich; Megan Fox (1986), amerikanische Schauspielerin ("Transformers - Die Rache"); Johannes Thingnes Boe (1993), norwegischer Biathlet, acht Olympia-Medaillen, davon fünf Gold, 38 WM-Medaillen, davon 20 Gold; fünfmal Gesamt-Weltcup.

Todestage

1953: Django Reinhardt, der belgische Gitarrist, Begründer des europäischen Jazz, stirbt 43-jährig in Samois-sur-Seine bei Paris; 1990: Jim Henson, der amerikanische Produzent und Regisseur, Puppenspieler und Schöpfer der Muppets, stirbt 53-jährg in New York; 1990: Sammy Davis jr., "the World's Greatest Living Entertainer" stirbt 64-jährig im kalifornischen Beverly Hills; 1992: Marisa Mell, die österreichische Schauspielerin ("Ruf der Wildgänse", "French Dressing") stirbt 53-jährig in Wien; 2004: Marika Rökk, die deutsch-ungarische Schauspielerin ("Die Csárdásfürstin") und Operettenstar ("Maske in Blau") stirbt 90-jährig in Baden bei Wien; 2004: Marie Hüllenkremer, die Journalistin ("Zeit-Magazin") und Kölner Kulturdezernentin stirbt 61-jährig in der Domstadt; 2005: Kurt Sontheimer, der Politikwissenschaftler stirbt 76-jährig in Murnau; 2008: Robert Mondavi, der amerikanische Weinbaupionier ("Guten Wein zu machen ist ein Handwerk - einen großen Wein zu kreieren hingegen eine Kunst") stirbt 94-jährig im kalifornischen Yountville; 2012: Norbert Burger, der Kölner Oberbürgermeister (SPD), zuvor Spitzenbeamter der Bundesregierung in Bundespresseamt und Entwicklungshilfe-Ministerium, stirbt 79-jährig in der Domstadt, unter ihm entstanden Museum Ludwig und Philharmonie, er selbst lieferte die geniale Definition des "Kölsch Klüngels": "Ausräumen von Schwierigkeiten im Vorfeld von Entscheidungen"; 2012: Kurt Felix, der Schweizer TV-Journalist und Moderator ("Verstehen Sie Spaß?"), bekannt für harte Arbeit und Bescheidenheit, verheiratet mit seiner Co-Moderatorin und Sängerin Paola, stirbt 61-jährig in St. Gallen; 2013: Heinrich Rohrer, der Schweizer Physiker, Nobelpreis für Physik 1986 mit Gerd Binnig für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops, stirbt 79-jährig in Wollerau; 2014: Rolf Boysen, der Schauspieler ("Wallenstein") stirbt 94-jährig in München, der "SPIEGEL" schrieb: "Er gehörte zu der Sorte geistreicher Schauspieler, für die Bescheidenheit keine Zier gewesen wäre, sondern reine Selbstverleugnung"; 2015: Dean Potter, der amerikanische Bergsteiger und Basejumper stirbt 43-jährig beim Versuch, im kalifornischen Yosemite-Nationalpark mit einem Flügelanzug ("Wingsuit") durch eine Felslücke zu rasen, gestartet war er vom Taft Point auf 2.300 Meter Höhe; mit ihm kommt Graham Hunt ums Leben, beide prallen nacheinander gegen Felsen, eine unbeschädigte Kamera hielt das tödliche Drama fest; Potter hielt mit 6,5 Kilometern den Rekord des längsten Fluges (vom Eiger über zwei Minuten und 50 Sekunden lang); der Extremsportler erklärte einst: "Wenn du weißt, dass du tot sein wirst, wenn du einen Fehler machst, hast du eine intensivere Wahrnehmung"; 2017: Gunnar Möller, der Schauspieler stirbt 88-jährig in Berlin, 1955 begann er an der Seite von Liselotte Pulver mit "Ich denke oft an Piroschka", es folgten "Hunde, wollt ihr ewig leben", "Nacht fiel über Gotenhaven" oder "Die abhandene Welt"; spielte nicht nur im "Tatort", sondern schuf selber einen, als er 1979 seine Frau erschlug, fünf Jahre Haft, nach zwei Jahren entlassen; 2019: Ieoh Ming Pei, der amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, stirbt 102-jährig in New York, seine Bauwerke sind auf drei Kontinenten zu finden, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvres in Paris, den er umbaute und erweiterte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 16. Mai 1914

Heuwägelchen: Ein eigenartiger Flugzeugunfall wird aus Frankreich gemeldet. In der Nähe von Reims erleidet ein mit zwei Unteroffizieren bemannter Aviatik-Doppeldecker in der Luft einen kapitalen Motorschaden und stürzt durch das Malheur ab - directement auf einen gerade friedlich auf der Chaussee dahinrollenden Heuwagen. Der Kutscher kann noch gerade vom Bock seiner Chaise aufs Trottoir hüpfen und sich vorm Doppeldecker ducken. Die Armee-Aviatiker erleiden dank der Landung in weicher Heuladung nur leichte Maladen, während es die Pferde der Equipage übel erwischt.

Vor 95 Jahren - 16. Mai 1929

And the Winner is ... Janet Gaynor! Die "Academy Of Motion Picture Arts And Science" vergibt im Roosevelt Hotel in Hollywood erstmals ihre "Awards Of Merit", die zwei Jahre später Oscars heißen. Gaynor wird für ihre weibliche Hauptrolle in "Im siebenten Himmel" ausgezeichnet, für dessen Regie gibt es eine Auszeichnung an Frank Borzage. Unter den ersten Preisträgern auch ein Deutscher: Emil Jannings erhält die Goldstatuette für seine Rollen in den Filmen "Der Weg allen Fleisches" (Regie: Victor Fleming, 1927) und "Sein letzter Befehl" (Regie: Josef von Sternberg, 1928). Bester Film ist "Wings". Die erste Verleihung ist familiär, das Ergebnis wird erst ab 1941 während der Verleihung bekannt gegeben. Von 1953 an überträgt das Fernsehen die Zeremonie.

Vor 50 Jahren - 16. Mai 1974

Der Deutsche Bundestag wählt einen neuen Bundeskanzler: Helmut Schmidt übernimmt das Amt des mit Begründung der Stasi-Spitzelaffäre Guillaume zurückgetretenen Vorgängers Willy Brandt. Schmidt gewinnt die Bundestagswahlen 1976 und 1980. 1982 verlassen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und drei weitere FDP-Minister die sozialliberale Koalitionsregierung. Die Ära Helmut Kohl bricht heran.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 16. Mai 1924

"Die Zeit der gefürchteten Eisheiligen ging ihrem Ende entgegen. Die Gefürchteten haben in diesem Jahre keinen Schaden angerichtet, wenigstens nicht in unserer Gegend." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 16. Mai 1924

"Gestern nachmittag wurde einem Kaufmann aus Köln von seinem im Flur einer Wirtschaft untergestellten Fahrrad ein Paket gestohlen, enthaltend einen photographischen Apparat und ein Pfund Tabak."

Vor 100 Jahren - 16. Mai 1924

"Auf dem Marktplatz ist während der letzten Tage eine stattliche Anzahl Budenbesitzer zur Siegburger Kirmes eingetroffen, die inzwischen mit dem Aufschlagen ihrer Verkaufs- und Belustigungszelte eifrig begonnen haben. Der Marktplatz gleicht einer kleinen Zeltstadt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 16. Mai 1924

Zur Kirmes! Frisch gebrannter Kaffee reinschmeckend Pfund 2.600, Feinmischung Rheinland 1.700, Edamer Käse die ganze Kugel nur 2.500, Amerikanische Milch 2 große Dosen nur 800, Pfund helle Sultaninen 990, Pfund Schöne Korinthen 800, Pfund Gebackene Pflaumen 350, Helles Rüböl Liter 950, Salm Dose 750, Puddingpulver Pfund 600. Rheinisches Kaufhaus, Markt 22.

Heising

Vor 50 Jahren - Mai 1974

Selbstmord habe er begangen, wissen die einen, im Irrenhaus sei er gelandet, schwafeln die anderen, voll Reue in einem Trapistenkloster harren sehen ihn weitere Zeitgenossen und ganz besonders Schlaue behaupten: Seine Ehe mit Lehrerin Maria V. sei gescheitert. Alles Gerüchte, alles Tratsch-Tinnef, der "SPIEGEL" hat aufgeklärt und langsam spricht es sich am Fuß des Michaelsberges herum: Johannes Heising (46), ehemaliger Abt Alkuin des Siegburger Klosters, 1968 unter viel Medienwirbel aus "Protest gegen den autoritären Stil" der katholischen Amtskirche zurückgetreten, den Priesterberuf niedergelegt, lebt, ist gesund, weiter harmonisch verheiratet, arbeitet als Beauftragter des deutschen Entwicklungsdienstes im afrikanischen Cotonou in Dahomey, dem späteren Benin. Foto: Johannes Heising, noch Abt Alkuin, im Jahr des Rücktritts und einem schwarzen Anzug bei der feierlichen Einweihung des Siegburger Rathauses am 10. August 1968 auf dem Treppenaufgang zum Sitzungssaal. Pater Erpho (rechts) und Altabt Dr. Schulte Strathaus kommen im gewohnten Ornat.

Treppe

Vor 15 Jahren - 16. Mai 2009

Das "Service"-Unternehmen Deutsche Bahn ist zu immer abgefahrenen Eskapaden fähig. Am Montag sollte die neue Treppe von Bahnsteig 1 zum Europaplatz eröffnet werden. Die hatte schon die Siegburger Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) selbst gebaut, weil die eigentlich zuständige Bahn nicht in die Pötte kam. Auch für die Beleuchtung sorgte die SEG. Aber da gibt es ja die Bahnvorschrift, die besagt, dass alles gleichmäßig erhellt sein muss. Und um das festzustellen, muss ein spezielles Prüfverfahren eingeleitet werden. Mit Formularantrag von Bahnstelle A an Bahnstelle B, sechs Wochen vorher. Damit in weiteren sechs Wochen geprüft werden kann, ob der Lichtschalter angestellt werden darf. 12 Wochen würde es jetzt dauern in Siegburg. Denn der zuständige Mann auf Stelle A hatte vergessen, das Formular an Stelle B zu schicken. Damit hat die Sechs-Wochen-Frist für die Sechs-Wochen-Frist noch nicht begonnen. Noch ein Problem: Ab Montag hat der Mann auf Stelle A ein neues herausforderndes Wirkungsfeld übernommen, in Duisburg. Dass die Kunden in Siegburg derweil im Dunkeln stehen, kollidiert offenbar mit keinen Bahn-Regeln.

Italien 1

Vor 10 Jahren - 16. Mai 2014/1

Die bunte Festwoche zur 950-Jahr-Feier strebt dem Höhepunkt zu. Jetzt naht der Süden - Blau-Weiß trifft Grün-Weiß-Rot! Ein bunter Abend gestern mit italienischer Musik und leckeren Spezialitäten. Das Farbenspiel nahm Wolfgang Hübner-Stauf ins Kamera-Visier. 

Italien 2

Vor 10 Jahren - 16. Mai 2014/2

Das Wetter wird stündlich besser, Siegburg nimmt jetzt richtig Fahrt auf. Endlich trocken, die Kehle natürlich nicht. Weiß- oder Rotwein im Glas, die Regenschirme weggestellt. Siegburg nähert sich Italien. Vom Programm her, und von der Stimmung. Die hielt Claudio Römer fest.

Italien 3

Vor 10 Jahren - 16. Mai 2014/3

Das passt(a): Ob Pasta oder Melanzane, so herrlich italienisch aufgetischt hatten die beteiligten Gastronomen an den Ständen auf dem Markt, wie Claudio Römer fotografisch dokumentiert ...

Italien 4

Vor 10 Jahren - 16. Mai 2014/4

... und trafen dabei augenscheinlich den Geschmack der Siegburgerinnen und Siegburger, wie Wolfgang Hübner-Stauf belegt. Teller leergegessen, Jubiläumswetter schön!

Italien 5

Vor 10 Jahren - 16. Mai 2014/5

"Isch abe gar kein Gitarre, Signorina!" Nur aus Luft! Die Ramazotti-Cover-Band "Eros TC" gab auf der Bühne musikalisch Knallgas. Devise: Mach (zu) laut! Der Künstler hinter der Kamera: Wolfgang Hübner-Stauf.

Italien 6

Vor 10 Jahren - 16. Mai 2014/6

Dank an "Mascherata Veneziana" für einen bezaubernden Auftritt: Die Bonner Freunde des Venezianischen Karnevals sorgten mit prunkvollen Kostümen, aufwändigem Kopfschmuck und geheimnisvollen Masken für -gehörschonendes - Aufsehen. Foto: Wolfgang Hübner-Stauf.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Str. 100, Hennef, Tel.: 02242/2626

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.