siegburgaktuell 14.05.2024

Bürgermeister und Landrat rufen zur Teilnahme an Europawahl auf
Siegburg. Gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der 19 Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises ruft Landrat Schuster zur Teilnahme an der Europawahl am Sonntag, 9. Juni, auf. In diesem Jahr sind erstmals Jugendliche ab 16 Jahren dazu aufgefordert, ihre Stimme abzugeben.
Was hat die Europäische Union mit dem Leben im Rhein-Sieg-Kreis zu tun? Die demokratisch gewählten Abgeordneten entscheiden über viele Alltagsfragen. Beispielsweise macht sich die EU für Verbraucher stark. Erst im Februar wurde das Recht auf Reparatur von Geräten, die wir jeden Tag nutzen - Handy, Tablet, Waschmaschine oder Fernseher - verabschiedet. Europa will aber auch nachhaltiger werden: Von 2030 an soll jede Verpackung recycelbar sein und somit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Die Wahllokale sind am Sonntag, 9. Juni, von 8 bis 18 Uhr besetzt. In Siegburg kann die Stimme bereits jetzt im Wahlcontainer an der Elisabethstraße abgegeben werden. Foto: Rhein-Sieg-Kreis.

Zange II: Stadtrat stellt Weichen neu
Siegburg. Hitzesommer mit Waldbränden wechseln sich ab mit Sintfluten wie im Ahrtal. Der Klimawandel kommt nicht. Wir sind definitiv mittendrin. Das heißt auch: Pläne für wirtschaftliche Entwicklungen müssen Nachhaltigkeitsaspekte wie Versiegelung und Abholzung zwingend einkalkulieren. Fortwährend stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie. Abgebildet werden die zwei Seiten einer Medaille im städtischen "Amt für Umwelt und Wirtschaft".
Wie komplex die Gemengelage ist, zeigt das Beispiel des Tesla-Werks im Kiefernwald von Brandenburg. Die eigentlich löblichen und notwendigen Anstrengungen, dem Klimawandel nicht kleinteilig, sondern mit einem großen Wurf zu begegnen, laufen nicht ohne Protest von Aktivisten ab, die auf Flächenfraß und verschärften Wassermangel hinweisen. Den Königsweg in die Zukunft gibt es nicht.
Das "grüne" Element durchzieht fast jede Siegburger Ratssitzung. So auch gestern Abend. In TOP 6.1 und 6.2 ging's um den Hitzeaktionsplan. In Punkt 7 um aktuelle Arbeiten im Sachgebiet 801, das ist der Umweltbereich des erwähnten Kombi-Amts. Enthalten in TOP 7 waren Car- und Bikesharing, das Starkregenmanagement, der Baumschutz. In Punkt 19 stimmte der Rat für die Kooperation von Stadt und Kreis in der Erarbeitung eines Klimawandelanpassungskonzepts.
Kern aber war Punkt 21 der Agenda zum Gewerbegebiet Zange II. Hier lautet der Plan: Die Stadt trägt rechts der Isaac-Bürger-Straße (Blickrichtung immer von der Wilhelmstraße, also der L 332) Erde ab, verfrachtet sie auf die andere Straßenseite, hebt dort das Gelände, damit sich die Merkur-Spielbank ansiedeln kann, von der eine jährliche Abgabe in Millionenhöhe zu erwarten ist - Geld, das dabei hilft, weiterhin und in verstärkter Form Umwelt- und Klimaschutzprojekt anzuschieben.
Die Stadtverwaltung, die Gauselmann-Gruppe, die die Merkur-Spielbank bauen und betreiben will, sowie der BUND (Bund für Umwelt- und Naturschurtz Deutschland) haben sich in den letzten Wochen zusammengesetzt und Absprachen getroffen, um die miteinander verschlungenen Interessenlagen zu entwirren. Schließlich konnte dem Rat ein Vorgehen präsentiert werden, das dieser mehrheitlich befürwortet.
Bebaut wird auf Zange II nurmehr ein definierter Bereich. Hier wächst die Spielbank. Der Rest der Fläche links und die mehr als 30.000 Quadratmeter rechts der Straße sollen an den BUND verpachtet werden. Wofür? Für die erforderlichen ökologischen Kompensationen und, ganz allgemein, für die "naturschutzfachliche Stärkung", wie es in der Vorlage heißt. Die Bebauungspläne werden angepasst. Impliziert ist damit, dass Zange II nicht für weiteres Gewerbe und nicht als Standort einer neuen Feuerwache in Frage kommt. In Bezug auf die Feuerwehr laufen schon Sondierungen an anderen Stellen in Siegburg. Foto: Blick auf das Baufeld für die Spielbank.

Kaufhof, Leerstand, privates Engagement
Siegburg. Wie geht es weiter mit der Kaufhof-Immobilie? Das Planungsbüro Drees & Sommer stellt heute Abend im Wirtschaftsförderungsausschuss den aktuellen Stand der Machbarkeitsstudie vor. Außerdem wird über die mögliche Nutzung der Schaufensterflächen (Foto) diskutiert.
Auch andere Themen zur Innenstadtentwicklung stehen auf der Agenda. So informiert die Verwaltung über den Sachstand zum Verfügungsfonds, mit dem privates Engagement zur Attraktivitätssteigerung der City gefördert werden soll. Die Ergebnisse des Leerstandsmonitoring werden besprochen, das Resultat der Kurzumfrage unter Gewerbetreibenden vorgestellt.
Los geht es um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32. Die gesamte Tagesordnung inklusive der notwendigen Unterlagen erhalten Sie nach einem Klick auf den ersten Link; wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, klickt pünktlich zum Beginn der Liveübertragung auf den zweiten.
> Tagesordnung und Unterlagen zum Wirtschaftsförderungsausschuss am 14. Mai
> Livestream der Wirtschaftsförderungsausschusssitzung am 14. Mai

Beziehung zwischen Wolfram Humperdinck und Carl Goerdeler
Siegburg. Wolfram Humperdinck: Sohn von Engelbert Humperdinck, von 1933 bis 1941 Oberregisseur am Leipziger Opernhaus, Mitglied der NSDAP ab 1932. Carl Goerdeler: von 1930 bis 1937 Leipziger Oberbürgermeister, niemals NSDAP-Mitglied; wurde einer der führenden Köpfe des konservativ-zivilen Widerstands gegen die NS-Diktatur; hätte bei Erfolg des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 Reichskanzler werden sollen, am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die kürzlich erst zugänglich gewordenen Tagebücher Wolfram Humperdincks und neu aufgefundene Briefe Carl Goerdelers im Humperdinckbestand des Siegburger Stadtarchivs führen zum Teil unmittelbar ins Vorfeld des missglückten Anschlags und erweitern auch den Kenntnisstand zum Widerstand gegen den "Führer". Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, stellt die Dokumente innerhalb ihres historischen Kontextes im 295. Museumsgespräch am Donnerstag, 16. Mai, um 18.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, vor. Der Eintritt ist frei.

"Kunst & Brot" blickt auf Graffiti und Street Art
Siegburg. Es gibt legale und illegale Graffiti im öffentlichen Raum: Auftragszeichnungen, Sachbeschädigung - und dazwischen die ungefragten Sprayereien, die keine Schäden hinterlassen. Lange galten die Werke als unbrauchbar für kommerzielle Verwertung. Das hat sich geändert. Selbst illegal angefertigte Graffiti werden heute kommerziell vermarktet. Die Künstler werden meist nicht gefragt und versuchen, sich dagegen zu wehren. Autonomie, darauf erheben Akteure gerade in dieser Szene Anspruch. Aber auch schlicht Anarchie und der Reiz des Verbotenen spielen gegen die Vereinnahmung von Street Art. Mehr als bei jedem anderen Kunst-Genre scheiden sich hier die Geister - und das scheint zum Programm zu gehören.
Die Philosophie-Reihe "Kunst & Brot" mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun widmet sich am Donnerstag, 16. Mai, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, in einer offenen Diskussion dem Thema "Kunst in der Schmuddelecke: Graffiti und Street Art". Der Eintritt ist frei.

Deichhaus-Küken jetzt Marte-Meo-Kita
Siegburg. Marte Meo ist eine in den 1980er-Jahren entwickelte Methode der Erziehungsberatung, bei der Video-Aufzeichnungen zur Verhaltensbeobachtung und zum Lernen genutzt werden, um die Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Marte Meo bedeutet aus dem lateinischen übersetzt "Aus eigener Kraft" und wird mittlerweile in über 70 Ländern praktiziert.
In der Kita Deichhaus-Küken wurde in den zurückliegenden anderthalb Jahren das gesamte Team zu sogenannten "Marte Meo Practitioners" ausgebildet. Dafür erhielt sie nun bei der Marte-Meo-Fachtag an der Akademie Michaelshoven durch Maria Aarts (auf dem Foto links), Gründerin der Marte-Meo-Methode, als Marte-Meo-Kita ausgezeichnet.
"Marte Meo beeinflusst unser pädagogisches Handeln positiv. Die Methode lebt und belebt unseren Arbeitsalltag", berichtet Kitaleiterin Marion Gall.

Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
Siegburg. In der siegburgaktuell-Ausgabe vom 6. Mai berichteten wir über eine temporäre Kita-Gruppen-Schließung aufgrund von Personalmangel. "Dies nehmen wir als in Siegburg ansässige Fachschule für Sozialpädagogik gerne zum Anlass, erneut auf noch freie Ausbildungsplätze für den Beruf des Erziehers/der Erzieherin für das Schuljahr 2024/25 hinzuweisen. Die Ausbildung an der staatlich anerkannten Fachschule wird als PiA-Modell angeboten, was 'Praxis in Ausbildung' bedeutet. Somit haben Auszubildende die Möglichkeit, über einen realistischen Praxisanteil wie auch ein Einkommen im Laufe der Ausbildung zu verfügen."
Die Städte Siegburg und Lohmar fördern den dritten Zug an der Fachschule, der 32 neue Ausbildungsplätze schafft. Aktuell gibt es keine Bewerbungsfrist. "Wir begrüßen ausdrücklich auch die Bewerbung von Studierenden, die schon Erfahrung in einem anderen sozialen Berufsfeld gesammelt haben. Interessentinnen und Interessenten finden alle nötigen Informationen zur Ausbildung und Bewerbung unter www.fs-ipd.de. Unter der Telefonnummer 02241/2537921 steht Mitarbeiterin Inna Kinas gerne zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung."
> Instagramkanal der Kreisstadt Siegburg: Video zur Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Das halbe Team arbeitet in der Pflege
Siegburg. Den internationalen "Tag der Pflege" am 12. Mai nahm das Helios Klinikum zum Anlass, um Danke zu sagen und gemeinsam mit allen Abteilungen und Berufsgruppen zu feiern. "Denn nur durch eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzten, den Funktionsbereichen und der Verwaltung ist eine optimale Versorgung unserer Patienten möglich", betonte Sanja Popić, Geschäftsführerin am Helios Klinikum, zum internationalen Tag der Pflege am Sonntag. "Und das machen Sie alle hervorragend". Zum Dank wurde das Team zu Burgern, Pommes und Getränken eingeladen (Foto: © Helios Klinikum Siegburg/Caroline Hensiek).
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten (54 Prozent) im Siegburger Klinikum sind in der Pflege tätig. Aktuell befinden sich 110 von ihnen in der Ausbildung. Der überwiegende Teil der Pflegefachkräfte ist weiblich (85 Prozent). 60 Prozent arbeiten in Vollzeit, der Rest sind Teilzeitkräfte.

Aronstab blüht im Garten
Siegburg. "Diese 'gehörnte Maipflanze' blüht zurzeit in meinem Garten", schreibt uns Angelika Brinkmann-Lücke. Es handelt sich um den Italienischen Aronstab, der später im Jahr rote Beeren ausbildet. Vorsicht: Nicht essen - alle Teile des Gewächses sind giftig!

Erfolgreicher Faustball-Nachwuchs
Siegburg. Erfolgreich startete der Faustball-Nachwuchs des Braschosser TV in die Feldsaison 2024. In der U10 (Foto links) verlor das Team 1 um Benedikt, Jonas und Hannes kein Spiel und musste nur ein Unentschieden hinnehmen. Team 2 mit Jonathan, Tim und David konnte zweimal gewinnen, musste aber ebenso drei Niederlagen, zwei davon gegen das Team 1 des BTV, verkraften. In der Tabelle heißt das Platz 1 und 3.
Die neu formierte U12 (Foto rechts) beendet die Hinrunde auf Platz 4 mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 6:6. Paul und Philipp werden hier von den U10-Spielern Jonas, Hannes und Benedikt unterstützt. In der Rückrunde will das Team die Platzierung verteidigen.
Wer sich dem Nachwuchs anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Gesucht werden Mädchen und Jungen ab Jahrgang 2015 (U10) und 2013 (U12) sowie Mädchen ab Jahrgang 2010 für die U16/U18. Trainiert wird aktuell montags und mittwochs ab 17 Uhr auf dem STV-Sportplatz in der Jahnstraße. Weitere Informationen gibt es unter info@braschossertv1913.de.

Sperrungen im Autobahnkreuz
Siegburg. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg werden die Bauwerke überprüft, es kommt im Verkehrsknoten zu verschiedenen Einschränkungen.
Am Mittwoch, 15. Mai, ist die Überfahrt von der A560 in Richtung Hennef auf die A3 in Richtung Köln zwischen 9 und 11 Uhr gesperrt, von 11.30 bis 15 Uhr die Überfahrt von der A3 in Richtung Köln auf die A560 in Richtung Hennef. Am Freitag, 17. Mai, folgt zwischen 13 und 14 Uhr die Überfahrt von der A3 in Richtung Köln auf die A560 in Richtung Bonn, von 14.30 bis 15 Uhr schließlich die Überfahrt von der A560 in Richtung Bonn auf die A3 in Richtung Frankfurt. Umleitungen werden über die Anschlussstellen Hennef bzw. Niederpleis ausgeschildert.
Am Donnerstag, 16. Mai, wird auf der A560 in Fahrtrichtung Hennef von 9 bis 12 Uhr eine Spur gesperrt. Selbes Szenario von 13.30 bis 15 Uhr in die Gegenrichtung.
Arbeiten auf der Wahnbachtalstraße
Siegburg. Wegen kurzfristig angesetzter Sanierungsarbeiten an der Autobahnbrücke kann es heute zu Verengungen oder zeitweisen halbseitigen Sperrungen der Wahnbachtalstraße kommen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 14. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)
Mittwoch, 15. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Per App in die Bibliothek: Stadtbibliothek 'Onleihe' am Beispiel Siegburg"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 15 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 17.10 Uhr
Back to Black: 19.40 Uhr
Beautiful Wedding: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Challengers: 19.50 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer (3D): 15.15 Uhr, 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr

Dienstag, 14. Mai, der 135. Tag in 2024
Wetter: Gewöhnen Sie sich (noch) nicht an an die Sonne - ab morgen sieht es schon wieder ganz anders aus ...
Sonnenuntergang heute: 21.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.41 Uhr
Monduntergang heute: 2.51 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.21 Uhr
Bonifatius (junger Römer, kam während der diokletianischen Christenverfolgung nach Tarsos/Kleinasien, soll um 306 als Christ in siedendes Pech geworfen worden sein; Bonifatius gilt neben Mamertus, Pankratius, Servatius und Sophia als einer der "Eisheiligen").

Karl IV. (1316-1378), ab 1347 König und von 1355 bis 1378 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, hieß ursprünglich Wenzel und wählte seine Geburtsstadt Prag als Residenz; gründete Uni, baute Veitsdom und Karlsbrücke; erließ 1356 mit der "Goldenen Bulle" das erste Staatsgrundgesetz mit Ordnung der Königswahl und Rechtebestimmung von Kurfürsten und Reichstag, bedeutender frühhumanistischer Herrscher; Claude Dornier (1884-1969), Flugzeugkonstrukteur; Rüdiger Vogler (1942), Schauspieler ("Alice in den Städten"); George Lucas (1944), amerikanischer Filmregisseur ("Star Wars"); Derek Leckenby (1945-1994), britischer Gitarrist bei Herman's Hermits ("No Milk Today"); Karin Struck (1947-2006), Schriftstellerin ("Klassenliebe"); Meg Foster (1948), amerikanische Schauspielerin ("Das Ostermann-Weekend"); Robert Zemeckis (1952), amerikanischer Regisseur ("Forrest Gump"); Ulrike Folkerts (1961), Schauspielerin ("Tatort"); Urban Priol (1961), Kabarettist ("Neues aus der Anstalt"); Thomas Bubendorfer (1962), österreichischer Extrembergsteiger; Cate Blanchett (1969), australische Schauspielerin ("Herr der Ringe"); Sabine Schmitz (1969-2021), in Adenau geborene Rennfahrerin, absolvierte an die 30.000 Runden auf dem Nürburgring und gewann dort 1996 vor Claudia Hürtgen als erste Frau das bedeutende 24-Stunden-Rennen; im TV moderierte sie auf verschiedenen Kanälen diverse Motorsportmagazine, in England unter anderem mit dem ehemaligen Formel-1-Rennstallbesitzer Eddie Jordan das Format "Top Gear"; ein Streckenabschnitt der Nordschleife ist nach der Adenauerin benannt, Foto: Klaus Ridder; Mark Zuckerberg (1984), amerikanischer Facebook-Verursacher, Boss der Meta-Plattform, laut Forbes mit 42 Milliarden Dollar Platz 25 der - nach Geld bemessen - reichsten Menschen auf der Welt; blind nicht allein für die Farben rot und grün, sondern auch die gesellschaftlichen Verwerfungen durch seine oft unsozialen Medien.
1610: Heinrich IV. von Navarra, der französische König wird 57-jährig in Paris ermordet, der Protestant war nach Auseinandersetzungen mit dem französischen Klerus als König zum Katholizismus übergetreten, doch sein Eintreten für religiöse Toleranz machte ihm Feinde; 1912: August Strindberg, der schwedische Schriftsteller und Dramatiker ("Fräulein Julie", "Totentanz") stirbt 63-jährig in Stockholm; 1925: Henry Rider Haggard, der englische Schriftsteller ("König Salomos Schatzkammern") stirbt 68-jährig in London; 1987: Rita Hayworth, die amerikanische Schauspielerin ("Gilda") stirbt 68-jährig in New York; 1991: Jiang Qing, die vierte und letzte Frau Maos, treibende Kraft hinter der Kulturrevolution und Unterdrückung des Volkes, als Mitglied der "Viererbande" verurteilt, begeht nach ihrer Haftentlassung 77-jährig Selbstmord; 1998: Frank Sinatra, der amerikanische Entertainer, Sänger ("My Way", "Strangers in the Night") und Schauspieler ("Die oberen Zehntausend") stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2004: Günter Gaus, der Journalist ("SPIEGEL") und Diplomat stirbt 74-jährig in Hamburg; 2015: B.B. King, der amerikanische Sänger und Blues-Gitarrist (15 Grammys, 15 Kinder) stirbt 89-jährig in Las Vegas; 2018: Tom Wolfe, der amerikanische Journalist und Schriftsteller ("Fegefeuer der Eitelkeiten") stirbt 88-jährig in New York; 2018: Dieter Kunzelmann, der 68er-Kommunarde, schillernder Revoluzzer und verurteilter Teilnehmer an verschiedenen Anschlägen ("Funzelmann"), selbsternannter "Obermufti des Chaos" und bekennender Gegner des Staates Israel, stirbt 78-jährig in Berlin.
Vor 115 Jahren - 14. Mai 1909
Der Reichstag verabschiedet eine Neufassung des Bankgesetzes: Banknoten werden uneingeschränkt gesetzliches Zahlungsmittel und den Münzen gleichgestellt. Bis zum Jahresende werden 750 Millionen Mark an Papiergeld in Umlauf gebracht.
Vor 60 Jahren - 14. Mai 1964
In Anwesenheit von Ägyptens Staatschef Gamal Abd el-Nasser wird der Nil umgeleitet: In einen Kanal, damit der Nassersee gestaut werden kann. Die Sowjetunion fördert bis 1971 mit 2.000 Ingenieuren das Projekt des 3,8 Kilometer langen und 111 Meter hohen Assuan-Saudamms. Die Geländeflutung hat zur Konsequenz, dass auch Kulturdenkmäler wie Abu Simbel verlegt werden müssen. Zwar bleiben nach Eröffnung des Dammes die alljährlichen Flutwellen aus, mit ihnen aber auch der fruchtbare Nilschlamm. Felder versalzen, müssen künstlich bewässert werden. Der Fischbestand ist erheblich reduziert.
Vor 45 Jahren - 14. Mai 1979
ZDF-Korrespondent Peter van Loyen wird wegen eines Berichtes über DDR-Schriftsteller Stefan Heym, für den er keine Genehmigung einholte, aus der DDR ausgewiesen.
Vor 35 Jahren - 14. Mai 1989
Perónist Carlos Menem gewinnt die Präsidentschaftswahl in Argentinien mit 47 Prozent der Stimmen und tritt im Juli die Nachfolge von Präsident Raúl Alfonsín an. Menem gelingt es zunächst, die immense Inflation einzudämmen, das Land wirtschaftlich wieder zu stabilisieren und damit die Unruhen, die zur vorzeitigen Amtsabgabe Alfonsíns geführt hatten, zu befrieden. 1995 wird er wiedergewählt, doch steigen Armut und Arbeitslosigkeit in Argentinien stark an. Proteste und Demonstrationen gegen Menems neoliberale Politik sind die Folge. Ende 1999 legte er sein Amt nieder. Nachfolger wird Fernando de la Rúa.
Vor 165/100 Jahren - Mai 1858/1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Fortsetzung des 1923 vom "Kreisblatt" begonnenen Nachdrucks, Teil 3:
Hermann II. von Wachtendonck (1549-1576)
Die noch immer fortdauernden Streitigkeiten zwischen Schultheiß und Scheffen zu Siegburg einerseits und Bürgermeister und Gemeinde andererseits suchte er zu erledigen. Ein Vergleich vom 22. April 1570 bestimmte, daß die Inskriptionen der Kaufverträge über Erbgüter nur durch das Schöffengericht geschehen können, die desfalligen Gebühren aber von 5 zu 3,5 Prozent herabgesetzt werden. Die Ausfertigungen von Pfandverschreibungen unter 100 Reichstaler sollen dem Bürgermeister überlassen bleiben, die über 100 Ttlr. dagegen durch das Schöffengericht geschehen. Von Seiten des Schöffengerichts lauten die Unterschriften: Joist von Lüning, Schultheis zu Siegburg, Dederich von Burscheid, Johann von Kaldenbach und Wilhelm von Efferen, Scheffen des abteilichen Rittergerichts zu Siburg. (wird fortgesetzt)

Vor 120 Jahren - 14. Mai 1904
Morgen beginnt die große Siegburger Kirmes mit Markt - auch in vielen Gaststätten und Restaurants geht die nächsten Tage einiges ab: Am Kirmes-Sonntag und Montag jeweils ab 4 Uhr nachmittags lädt der "Siegburger Hof" zum Tanzvergnügen. Für die Ballmusik sorgt die Kapelle von Fritz Stross. An beiden Tagen im vorderen Restaurant: Humoristische Konzerte des Musik- und Varieté-Ensembles unter der Direktion von G. Gerlach. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Auch Hermann Helbig als Wirt des "Bonner Hof" an der Siegbrücke lädt "ergebenst" zu "Großem öffentlichen Tanzvergnügen" aus Anlass des Kirmes-Sonntag. Im "altbekannten, schönen glatten Saale", Anfang 5 Uhr nachmittags, Tanz 10 Pfennig - Billiges Abonnement, Getränke nach Belieben. "Mai-Kirmes" ist auch Thema im "Jägerhof" in der Aulgasse. Der Ball findet Sonntag und Montag statt, ab 4 Uhr nachmittags. Eintritt frei. Montags gibt es die "Große Blumen-Polonaise, angeführt vom Maikönigspaar durch die bengalisch beleuchteten Garten-Anlagen". Für "vorzügliche Speisen und Getränke ist bestens gesorgt", verspricht Wirt Hubert Bernicken, der mit dem Junggesellenverein "Maienluft" einlädt. In der "Reichskrone", Zeithstraße 72, gibt es in dreitägiges Gastspiel der Konzert- und Varieté-Gesellschaft "Colonia": "Originell schneidige Komiker" verspricht Wirt Heinrich Krekel. Großes Konzert ab 6 Uhr nachmittags ist im "Kaiserhof", Eintritt frei. Auch der "Reichenstein" am Markt (Foto) lädt Sonntag zum Tanzvergnügen. Wirtin "Wwe. Hubert Wirtz" hat Dortmunder Union-Bitterbier, Franziskaner Leistbräu und "Vorzügliche Weine" im Angebot, dazu "große Auswahl in kalten und warmen Speisen in bekannter Güte". Konzert zum Kirmes-Sonntag und Montag ab 4 im "Hotel Felder" am Bahnhof und der Herrengarten an der Mühlenstraße hat nicht nur die Siegburger Stadtkappelle für zwei Tage engagiert. Ab Kirmes-Sonntag bis 1. Juni dazu: "Ein tägliches Künstler-Konzert der weltberühmten Rumänischen Künstlerkapelle von Coman Gregori in Originaltrachten, Sonn- und Feiertags ab 11 Uhr, wochentags ab 8." Neben Weinen und Kaffee gibt es auch "Bowlenhümpchen", Münchner Pschorr und Apfelwein direkt vom Fass.
Vor 100 Jahren - 14. Mai 1924
Am Nachmittag gegen 6 Uhr verbrennt kurz hinter Lohmar ein Wagen mit Heu. Dem Fuhrmann bleibt noch eben Zeit, das Pferd auszuspannen. Möglicherweise Selbstentzündung des Heus.

Vor 60 Jahren - 14. Mai 1964
Siegburg ehrt Johann Lair. Die "Siegburger Zeitung" berichtet: Mit einer kleinen Feierstunde wurde im städtischen Museum die Ausstellung über Johann Lair von Siegburg, John Siberch, - den Erstdrucker von Cambridge - eröffnet. Die Stadt gedachte damit im 900. Jahr ihres Bestehens eines Siegburger Bürgers des 16. Jahrhunderts, der den Namen der Heimatstadt weit über seine Grenzen hinaus in aller Welt berühmt gemacht hat. In der Ausstellung wurden Werke gezeigt, die er als Gründer der Buchdruckerei der weltberühmten Universität Cambridge hergestellt hat. Ein Arbeitsausschuß, bestehend aus Dr. Severin Corsten, dem stellvertretenden Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Ingeborg Hilk, Leiterin der Stadtbücherei Siegburg, Pater Mauritius Mittler, Bibliothekar der Abtei, Hermann Josef Roggendorf, Archivar der Stadt, Johann Schmitz, Rektor aD sowie Otto Treptow, Leiter der Realschule, hatte innerhalb weniger Wochen das umfangreiche Material der Ausstellung zusammengetragen. Bürgermeister Heinrichs dankte den Mitgliedern. Die Ausstellung solle das Schaffen eines Künstlers zeigen, der vor 400 Jahren gelebt habe. Die Bürgerschaft wisse kaum etwas von diesem Manne. Nur bei den Fachgelehrten sei sein Werk bekannt und gewürdigt. Es sei das Verdienst von Otto Treptow, der auf Grund seiner Forschungen die Anregung gab, eine Ausstellung über das Leben und Werk dieses großen Sohnes Siegburgs zu veranstalten. Johann Lair von Siegburg sei als Sohn Siberch der erste Buchdrucker der Universität Cambridge gewesen und habe hier in der Zeit von 1521 bis 1523 als Buchdrucker, Buchbinder und Buchhändler gewirkt. Erfüllt von den Ideen des Humanismus, habe er in erster Linie Bücher für die akademisch Gebildeten gedruckt. 1523 sei er gezwungen gewesen, seine Druckerei in Cambridge aufzugeben und ist auf das Festland zurückgekehrt. In hohem Alter habe er den Weg in seine Heimatstadt Siegburg zurückgefunden, wo er das Amt des Frühmeßherren an St. Servatius übernahm. Oberbibliotheksrat Dr. Corsten entwickelte noch einmal das Lebensbild Lairs von Siegburg. Er schilderte, wie seine Zeit, das ausgehende Mittelalter und die aufkommenden Strömungen des Humanismus, sein Leben prägten. Über die Lebensverhältnisse dieses Mannes sei wenig bekannt gewesen. Erst durch die Studien Otto Treptows habe man ein einigermaßen klares Bild seines Lebens erhalten können. Lair wurde 1476 in Sieglar als Sohn der Eheleute Peter und Lena von Lair geboren. 1487 zog er mit seinen Eltern nach Siegburg. Sein Vater war als Wollweber ein angesehener Mann in dieser Stadt, der bald zu Reichtum kam. Aus dieser kleinbürgerlichen Welt wurde Johann Lair 1492 entlassen, als er sich in die Artistenfakultät der Universität Köln einschreiben ließ. Über seinen Abschluß sei nichts bekannt. Aber es sei anzunehmen daß er die niederen Weihen erhalten habe und in den geistlichen Stand eingetreten sei. Hier in Köln kam er auch mit den Ideen des Humanismus in Berührung, die sein späteres Leben so entscheidend beeinflußten. Lair trat als reisender Buchhändler in die Firma seines Schwagers Birckmann in Köln ein und kam so durch ganz Europa bis nach England. Dabei kam er mit vielen Gelehrten und den Großen seiner Zeit zusammen. In Cambridge lernte er den Kreis humanistischer Männer kennen, die allerdings ihre Schriften in Cambridge nicht drucken konnten. Sie veranlaßten ihn, in Cambridge eine Druckerei zu gründen, obwohl die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht sehr günstig waren. In den Jahren von 1521 bis 1523 druckte er hier in griechischen Lettern und in Antiqua. In erster Linie wurden griechische Autoren ins Lateinische übersetzt sowie zeitgenössische Schriften verlegt. Damit war kein Geschäft zu machen. So versuchte sich Lair im Druck von Gebrauchsliteratur, von Traktätchen und Ablaßbriefen, die auf Volksfesten vertrieben wurden. Ende 1522 stellte sich heraus, daß seine Firma nicht lebensfähig war, obwohl er sich neben der Kunst des Druckens auch auf das Buchbinden und den Buchhandel verlegt hatte. Dazu kamen wohl noch familiäre Gründ, so daß Lair 1523 wieder auf das Festland zurückkehrte. Mit 68 Jahren kehrte er 1544 endgültig nach Siegburg zurück. Er wurde hier Frühmeßherr an St. Servatius und lebte aus dieser kleinen Pfründe. Zu seinen Kindern hatte er keine Beziehungen mehr, bei seinen Mitbürgern war er aber hoch angesehen. Von ihnen erhielt er den Spitznamen "venter", das heißt Bauch. Krankheit und Armut überschatteten die letzten Jahre seines Lebens, 1554 starb der Frühmeßherr im Alter von 78 Jahren und fand seine letzte Ruhestätte im Schatten der Servatiuskirche. "Ist das Leben dieses Mannes des Erwähnens wert?", fragte der Referent. Wenn man seine Schriften in den Bibliotheken sehe, müsse man die Frage unbedingt bejahen. Und seine Werke, die zum größten Teil aus englischen Bibliotheken als Leihgaben nach Siegburg gekommen waren, bewiesen es, daß Johann Lair von Siegburg ein großer Sohn seiner Heimatstadt war. Foto: Die Druckermarke von Johann Lair.

Vor 10 Jahren - 14. Mai 2014
Siegburg feiert 950. Geburtstag: Beswingte Mittagsstunde. Zu der betraten Uniformierte mit voluminösen Instrumenten die Festbühne auf dem Markt. Die Brass Band des Landespolizeiorchesters war angereist und schaffte es zumindest teilweise, den Regen wegzupusten.

Vor 10 Jahren - 14. Mai 2014
Siegburg feiert 950. Geburtstag: Als der Regen gegangen war, kam mit zarten Sonnenblinzlern der Lindwurm heraus: Über grüne Ungetüme trug Detlev Arens am späten Nachmittag auf der Marktbühne vor. Der Autor des Buches "Drachen und Drachentöter im Rheinland" lockte eine unerschrockene Zuhörerschaft an, die, dick eingemummelt, die vor der Bühne aufgestellten Stühle beinahe zur Gänze besetzte. Der Schreiber aus Bonn-Kessenich war auf Einladung der Gebrüder Remmel (Buchhandlung R², Holzgasse 45) zum Siegburger Jubiläum erschienen. Auf unserem Foto von Wolfgang Hübner-Stauf sieht man ihn (l.) mit Paul Remmel.

Vor 10 Jahren - 14. Mai 2014
Siegburg feiert 950. Geburtstag: Beim letzten Stadtfest machte sie die Bühne der Husaren Grün-Weiß unsicher. Gestern Abend kämpfte die "Special Guest Band" gegen die vom Eisheiligen St. Servatius verbreitet Kälte an und schlug sich wacker auf der Festbühne mit einem bunten Mix aus alten Hits, etwa von Stevie Wonder, und neueren Ohrwürmer von "Coldplay" oder "Snow Patrol". Die haben zwar "coole" Bandnamen, ihre Lieder lassen's aber warm ums Herz werden. Unvergleichlich auch das vorgetragene "Like the way I do" von Melissa Etheridge, das schon auf dem Stadtfest für Furore sorgte. Foto: Jonitz.

Vor 5 Jahren - 14. Mai 2019
Beginn von Umbau und Erweiterung der Rhein-Sieg-Halle: Ein Teil des Foyers ist mit schwarzem Stoff verhangen. Wir werfen einen Blick hinter den Vorhang. Hier stand mit der Haupttheke das Schmuckstück der Rhein-Sieg-Halle, hier tranken Brings vor ihren Auftritten im Karneval ein kühles Kölsch, hier stieß Suzanne von Borsody mit Besuchern des Stücks "Der letzte Vorhang" beim Meet & Greet an. Die Theke ist ausgebaut, die Bilder sind abgehangen. Abgetrennt ferner Abendkasse und Haupteingang, diese zogen um an den bisherigen Nebeneingang an der Ringstraße. Im Bereich des Hallen-Entrees fehlen aufgrund der Bauarbeiten rund 100 Quadratmeter.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: 02241/61333