siegburgaktuell 13.05.2024

Lichtertanz über Siegburg
Siegburg. Ein seltenes Phänomen ließ sich in der Nacht von Freitag auf Samstag über Siegburg beobachten: Polarlichter. Der Grund: Der stärkste Sonnensturm seit zwei Jahrzehnten. Das Wow-Foto verdanken wir Timo Jäger.

Totenspiel, Himmelsfeuer, Walkürenritt
Siegburg. Schon immer übten Polarlichter auf die Menschen eine große Faszination aus. Wer dieses einmal live betrachtet hat, wird den Farbentanz am Nachthimmel nicht wieder vergessen; diesen einmal zu erleben, steht auf unzähligen Bucket-Listen.
Die älteste Beschreibung ist 2.591 Jahre alt. Ein babylonisches Keilschriftdokument datiert ein ungewöhnliches rotes Leuchten am Himmel auf die Nacht vom 12. auf den 13. März 567 vor Christus. Wissenschaftler vermuten, dass sich die im Alten Testament nachzulesende Passage "Ein Sturmwind kam von Norden, eine große Wolke mit flackerndem Feuer, umgeben von einem hellen Schein. Aus dem Feuer strahlte es wie glänzendes Gold" (Ezechiel 1,4) auf genau dieses Ereignis bezieht.
Die Maori glaubten, dass die Polarlichter ein von den Ahnen über der Antarktis entzündetes Feuer seien, das sie an die warmen Tage auf den Inseln Neuseelands erinnern sollte. Auch die Inuit sahen darin ihre Vorfahren, die am Nachthimmel mit einem Walrossschädel spielten, um den jüngst Verstorbenen den Weg zu weisen. Für die skandinavischen Sami galt das Spektakel - besonders bei den seltener auftretenden roten Farbtönen - als eine Warnung der Geister vor einem nahenden Unglück (Krieg, Hungersnot, Naturkatastrophe); spielende Kinder wurden in die Zelte gerufen. Die Wikinger sahen ein Zeichen dafür, dass irgendwo auf der Welt ein großes Gefecht stattfand. Nun ritten die Walküren über den Himmel, um auf dem Schlachtfeld auszuwählen, welche Opfer zukünftig mit Kriegsgott Odin - der nordischen Variante von Wotan, dem der Wolsberg seinen Namen zu verdanken hat - an einer Tafel speisen durften.
Heute weiß man, dass es sich um ein physikalisches Phänomen, nämlich um Sauer- und Stickstoffatome, die durch Elektronen zum Ionisieren gebracht werden, handelt. Das grüne Licht entsteht in einer Höhe von rund 120 Kilometern, rotes Licht ist etwa doppelt so weit von der Erde entfernt.
Das Foto des schwach über dem Michaelsberg zu erkennenden Polarlichts machte Gabriele Hens.

Unterlagen können online beantragt werden
Siegburg. Kaum hatte das Wahlbüro geöffnet, begann auch schon der Run auf die Briefwahlunterlagen. In den ersten Tagen haben bereits knapp 2.000 Personen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Das Briefwahlbüro im Container in der Elisabethstraße ist in dieser Woche heute bis 18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 13 Uhr und auch Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Mehr Informationen und die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen online zu beantragen, unter www.siegburg.de.
Foto: 100 Prozent Handarbeit - Anika Schäfer-Rath bereitet die angeforderten Briefwahlunterlagen für den Versand vor.

Europatag am Anno-Gymnasium
Siegburg. Im festlichen Rahmen zelebrierte das Anno-Gymnasium anlässlich des Europatags die reiche kulturelle Vielfalt und die gemeinsamen Werte unseres Kontinents. Nach der Europahymne, die auf den Projekttag einstimmte, warteten eine Vielzahl von Aktionen auf die Schüler. Unter anderem wurden im Unterricht Themen wie "Tourismus in einem vereinigten Europa" oder "GAP-Year und Studium im Ausland" behandelt. Die Fünft- und Sechstklässler erstellten ein Bewerbungsvideo für den EU-Beitritt eines fiktiven Staates. Basierend auf einer Verfassung wurden die Kopenhagener Beitrittskriterien wie Demokratie, Menschenrechte und eine funktionierende Marktwirtschaft dargestellt.
Weitere Aktionen waren eine Flaggenrallye auf dem Schulgelände, durchgeführt von der Europa-AG, sowie eine EU-Fotoaktion (Foto). Das Foyer war festlich mit europäischen Flaggen geschmückt. Einige Klassen erstellten Videobotschaften für Kooperationspartner des Gymnasiums in Griechenland, Frankreich, der Türkei und Italien.

Schrankenrecycling am Haufeld
Siegburg. Was tut sich da am Haufeld? Im Zuge des anstehenden Baus der Hochgarage und der Erweiterung der DRK-Kita wird ein größerer Teil des Parkplatzes wegfallen. Für die verbleibende Restfläche lassen die Stadtbetriebe eine Schrankenanlage installieren, um insbesondere die dem Amtsgericht vertraglich zugesicherten Stellplätze vorhalten zu können. Die Schranken stammen aus der Tiefgarage am nahen Facharztzentrum an der Mahrstraße, wo sie nicht mehr gebraucht werden. Hier wird mittlerweile das Kennzeichen bei der Einfahrt erfasst, welches beim Bezahlen am Automaten eingegeben wird.
> Pläne fürs Haufeld, Newsletter vom 16. Mai 2023
> Parken ohne Schranke und Ticket

Markthändler starb mit 62 Jahren
Siegburg. Guido Neuhaus ist tot. Der Käsespezialist aus Hennef, Sprecher der Gemeinschaft der Wochenmarkthändler, bot seine Waren seit 1994 in Siegburg an. Am Freitag verstarb er im Alter von 62 Jahren.

Gefangen von hohen Mauern
Siegburg. Sonntagnachmittag an der Wahnbachtalsperre. Ausflüglern fällt eine Entenfamilie auf, die im Überlaufbecken des Trinkwasserreservoires festsitzt - die steilen Wände stellen für die Küken ein unüberwindbares Hindernis dar. Die Feuerwehr kommt, kann die Vogelfamilie einfangen und auf der Seeseite der Staumauer in die Freiheit entlassen.
Freitagnachmittag brennt eine Thujahecke "Im Donnerschlag" auf etwa zwei Metern Länge. Bei Eintreffen der Floriansjünger hat es der Verursacher des Feuers geschafft, die Flammen zu löschen.
Samstagnachmittag löst der Rauchmelder Alarm am Seniorenzentrum an der Friedich-Ebert-Straße aus. Kochdünste sind der Grund. Die 15 Einsatzkräfte können nach wenigen Minuten wieder einrücken.

Fahrgäste und Fahrzeuge beim Sicherheitstag im Visier
Siegburg. Gemeinsam im Einsatz waren Polizei, Bundespolizei, Ordnungsamt und Mitarbeiter der RSVG beim Sicherheitstag am Mittwoch. Bei mehr als 1.400 Fahrscheinkontrollen am Busbahnhof mussten 62 Passagiere ein "erhöhtes Beförderungsentgelt" bezahlen. Im Straßenverkehr wurden mehr als 140 Fahrzeuge überprüft (Foto). Acht Fahrer fielen wegen zu schnellem Fahren auf, 64 nutzten ihr Handy am Steuer. Darüber hinaus wurden rund 90 weitere Verstöße - falsche Ladungssicherung, kein angelegter Sicherheitsgurt oder abgelaufene Hauptuntersuchung - geahndet.

Nachts an der Autobahnraststätte
Siegburg. Am Donnerstagmorgen meldeten sich sechs Lkw-Fahrer, die die Nacht an der Autobahnraststätte Siegburg-Ost verbracht hatten, bei der Polizei und gaben an, dass die Planen ihrer Anhänger aufgeschlitzt wurden. Offensichtlich befanden sich jedoch keine "lohnenswerten Gegenstände" auf den Ladeflächen, da nach bisherigen Erkenntnissen nichts entwendet wurde. Wer etwas Verdächtiges auf dem Parkplatz, der über die Jägerstraße erreichbar ist, beobachten konnte, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Foto: Unsplash.

Mit Livemusik am Samstagabend
Siegburg. Zum 27. Pfingstfest laden die Siegburger Clowns am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Mai, auf den Parkplatz des Gymnasiums Alleestraße (Zugang über Bachstraße) ein. Zum Jubiläum - die Karnevalisten feiern in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag - gibt es am ersten Abend Livemusik mit Tacheles und Bianca, das ganze Wochenende über musikalische Begleitung durch DJ Benedikt Boss. Für die kleinen Gäste steht eine Hüpfburg bereit, Stärkung gibt's vom Grill, zur Erfrischung werden unter anderem Kölsch und Cocktails angeboten.

Bunt, zart, zum Anbeißen schön
Siegburg. Macarons sind ein französisches Baisergebäck, "bunt und zart und einfach zum Anbeißen schön", findet Elke Koch-Ulrich. In einem VHS-Kurs in der Küche der Gesamtschule am Neuenhof erklärt die Konditorin am Donnerstag, 16. Mai, wie man diese zubereitet. Wer mitmachen möchte, klickt für weitere Infos und zur Anmeldung auf den Link.

Himmelfahrtskommando für LAZ-Sportler:
Siegburg. Beim traditionellen Christi-Himmelfahrt-Sportfest des TuS Köln rechtsrheinisch konnten die Aktiven des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg mehrere Top-Platzierungen erreichen. Yaara Miehe dominierte den Weitsprungwettbewerb der weiblichen U18 und sicherte sich mit 5,69 Metern den Sieg. Silber im 400-Meter-Hürdenlauf der männlichen U18 ging nach 1:00,88 Minuten an Pascale Berger. Linus Koch (Foto: © Marco Stausberg) sprintete in 2:04,91 Minuten über 800 Meter auf Platz 3 der Altersklasse U18; eine Sekunde später folgte Tim Ostrominski auf Platz 4.
Oskar Haury (M14) freut sich über zwei Bronzemedaillen: Im 100-Meter-Lauf (13,13 Sekunden) sowie im Weitsprung (5,04 Meter). Jan Stausberg, ebenfalls M14, beendete die 80 Hürden-Meter nach 12,91 Sekunden als Zweiter.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 13. Mai 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14.30 bis 16.30 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Pflegeberatung im Stadtteil (Foto)
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße)
Dienstag, 14. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Beautiful Wedding: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Challengers: 19.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
The Fall Guy: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 15 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer (3D): 15.15 Uhr, 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr

Montag, 13. Mai, der 134. Tag in 2024
Wetter: "Servatius muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein."
Sonnenuntergang heute: 21.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.44 Uhr
Monduntergang heute: 1.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.52 Uhr

Servatius (aus Armenien an den Niederrhein gekommen, wo er 345 zum Bischof von Tongern/Niederlande ernannt wurde; ein sehr gelehrter und angesehener Mann, starb am 13. Mai 384. Im Mittelalter wurde die Servatiuskirche/Sint Servaas in Maastricht über seinem Grab errichtet, eine bedeutende Wallfahrtsstätte; der eifrige Kirchenerbauer gilt als zweiter "Eisheiliger"; Patron von Maastricht, Goslar und Limburg/Lahn, Schutzheiliger gegen Frostschäden; nach ihm ist die Siegburger Stadtkirche benannt, Foto: Hübner-Stauf).
Hugo von Cluny (1024-1109), sechster Abt des Benediktinerklosters Cluny, führte die Abtei in Burgund zum Höhepunkt ihrer Strahlkraft ("Cluniazensische Reform"), errichtete mit der Basilika die seinerzeit größte Kirche der Christenheit, vermittelte im Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und seinem Patenkind Heinrich IV.; Maria Theresia (1717-1780), Erzherzogin von Österreich, römisch-deutsche Kaiserin ab 1745; Daphne de Maurier (1907-1989), britische Schriftstellerin, verfasste 1939 das später von Alfred Hitchcock verfilmte Buch "Rebecca"; Joe Louis (1914-1981), amerikanischer Profiboxer, mehrfacher Schwergewichtsweltmeister, wurde als "Brauner Bomber" zum Idol und zu einem Symbol der Emanzipation für die diskriminierte afroamerikanische Bevölkerung in den USA; Luciano Benetton (1935), Modeunternehmer und Präsident der Benetton Group; Senta Berger (1941), österreichische Schauspielerin; Lothar Lechleiter (1942), Sänger, der "Black" von Schobert und Black; lebt heute in Bonn; Uwe Barschel (1944-1987), ehemaliger schleswig-holsteinischer Ministerpräsident ("Mein Ehrenwort") mit tragischem und nie richtig aufgeklärtem Ende in einer Badewanne des Genfer Hotels "Beau Rivage"; Chris Roberts (1946-2017), Schlägersänger ("Du kannst nicht immer 17 sein"); Julia Migenes (1949), amerikanischer Broadway-Star und Schauspielerin ("Carmen"); Stevie Wonder (1950), amerikanischer Soul-Musiker ("I Just Called To Say I Love You"); Sonja Zietlow (1968), in Bonn geborene TV-Dschungel-Nerv-Animatrice ("Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!"); Robert Pattinson (1986), britischer Schauspieler ("Twillight"-Saga, spielte den Cedric Diggory in "Harry Potter"); Romelu Lukaku (1993), belgischer Fußballspieler, Rekordtorschütze der belgischen Nationalelf, aktuell AS Rom.
1930: Fridtjof Nansen, der norwegische Polarforscher, für seine Verdienste um die Internationale Flüchtlingshilfe 1922 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 68-jährig bei Oslo; 1961: Gary Cooper, der amerikanische Schauspieler ("Zwölf Uhr mittags") stirbt 60-jährig in Los Angeles; 1971: Hubert ("Hubsi") von Meyerinck, der Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Ferien auf Immenhof") stirbt 74-jährig in Hamburg; 1972: Dan Blocker, der amerikanische Schauspieler (Hoss Cartwright in "Bonanza") stirbt 44-jährig in Los Angeles; 1977: Joan Crawford, die amerikanische Schauspielerin ("Johnny Guitar") stirbt 72-jährig in New York; 1985: Mildred Scheel, die Ärztin und Gründerin der Deutschen Krebshilfe, Ehefrau des seinerzeitigen Bundespräsidenten Walter Scheel, stirbt in Köln 52-jährig an Krebs; 2009: Monica Bleibtreu, die österreichische Schauspielerin stirbt 65-jährig in Hamburg; 2014: Malik Bendjelloul, der schwedische Dokumentarfilmer, Oscar 2013 für "Searching for Sugar Man", verübt 36-jährig in Stockholm Suizid; 2015: Robert Drasnin, der amerikanische Komponist und Dirigent, Schöpfer zahlreicher Titelmelodien von bekannten US-Fernsehserien ("Cannon", "Die Straßen von San Francisco", "Hawaii Fünf-Null", "Mannix", "Petrocelli", "Solo für O.N.C.E.L.", "Tennisschläger und Kanonen"), stirbt 87-jährig im kalifornischen Tarzana; 2016: Berti Kraus, der Fußballnationalspieler (neun Einsätze von 1955 bis 1964), für Kickers Offenbach und 1860 München (DFB-Pokalsieger 1964) aktiv, stirbt 81-jährig in Offenbach; 2018: Margot Kidder, die amerikanische Schauspielerin ("Amityvillle Horror", die Loise Lane in den vier "Superman"-Filmen mit Christopher Reeve) stirbt 69-jährig in Livingstone/Montana; 2019: Doris Day, die amerikanische Schauspielerin ("Der Mann, der zuviel wußte", "Bettgeflüster", "Mitternachtsgeschichten", "Ein Hauch von Nerz", "Caprice") und Sängerin ("Sentimental Journey", "Que Sera, Sera, Whatever Will Be, Will Be") stirbt 97-jährig im kalifornischen Carmel Valley/Monterey; 2020: Rolf Hochhuth, der Dramatiker und Lyriker, der mit seinem Erstlingswerk "Der Stellvertreter", ein Theaterstück über einen Jesuitenpater, der den Papst 1943 vergeblich zu bewegen sucht, Protest gegen die Deportation der Juden durch die Nazis nach Ausschwitz zu erheben, für internationale Schlagzeilen sorgt und der in dem Stück "Juristen" die schäbige Rolle des ehemaligen NS-Marine-Todesrichters und späteren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger ("Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein") behandelt, stirbt 89-jährig in Berlin; 2022: Teresa Berganza, die spanische Mezzosopranistin, die Herbert von Karajan zu seinen Zeiten als "Carmen des Jahrhunderts" bezeichnete, stirbt 89-jährig in San Lorenzo de El Escorial bei Madrid.
Vor 215 Jahren - 13. Mai 1809
Nach zweitägigem Beschuss marschiert Napoleon I. während des Fünften Koalitionskrieges mit seinen Truppen in die österreichische Hauptstadt Wien ein und residiert in Schloss Schönbrunn, das er von wertvollsten Kunstwerken befreit. Die 90.000 Mann starke Soldateska der Franzosen sucht sich Kost und Logis bei den Wienern. Tage später erleidet Napoleon beim ersten Versuch, die Donau zu überqueren, in der Schlacht bei Aspern eine Niederlage, doch in der Schlacht bei Wagram im Juli gelingt ihm der Erfolg. Den besiegten Österreichern diktiert Napoleon am 14. Oktober den "Frieden von Schönbrunn".

Vor 115 Jahren - 13. Mai 1909
Start des ersten Giro d'Italia, der italienischen "Rundfahrt": In Mailand geht die Rad-Jagd los, über acht Etappen zurück in die lombardische Hauptstadt. Am 30. Mai ist dort Luigi Ganna (26) aus Varese Gesamtsieger. Er lässt 126 Konkurrenten hinter sich, gewinnt drei Etappen. Der Berufs-Radfahrer hatte ein Jahr zuvor bei der Tour de France den fünften Platz belegt, im Jahr des Giro-Sieges gewinnt er auch den heutigen Klassiker Mailand - San Remo. Der ersten Giro-Etappenerfolg nach Bologna geht an den Italiener Dario Beni. Der Giro ist nach der Tour das zweitwichtigste Etappenrennen der Welt: Drei Wochen im Mai, das ist Tradition. Ganna (Foto) stirbt 1957 in Varese.
Vor 35 Jahren - 13. Mai 1989
In Peking treten auf dem Tiananmen, dem Platz des Himmlischen Friedens, tausende Studenten in einen Hungerstreik. Im April hatten bereits studentische Massenproteste gegen die kommunistische Korruption stattgefunden. Den Demonstrationen für Demokratie und Pressefreiheit schließen sich nunmehr auch Arbeiter und Journalisten an. Mit dem Hungerstreik versuchen die Studenten, ihre Forderungen gewaltlos durchzusetzen. Parteichef Zhao Ziyang zeigt Verhandlungsbereitschaft, kann sich aber nicht gegen die harte Linie von Ministerpräsident Li Peng durchsetzen. Dieser wird Tage später das Kriegsrecht verhängen, die Nacht des Massakers von Tiananmen, bei der mehr als 3.000 Menschen getötet werden, rückt näher.

Vor 165/100 Jahren - Mai 1858/1924
"Tanz der Toten", zeitgenössische Darstellung der Folgen der pandemischen Wellen der "Englischen Schweißkrankheit"
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Fortsetzung des 1923 vom "Kreisblatt" begonnenen Nachdrucks, Teil 2:
Johann von Fürstenberg (1517-1549)
Derselbe war 1515 oberster Kellner (Anm.: Kellermeister, Leiter der Vorratskammer) der Abtei. Auf St. Martinstag 1517 verkaufte er den Kanonikern zu Bödingen für 700 Goldgulden, welche die Abtei zur Tilgung mehrerer Rentlastungen verwandt, den Geisbacher Zehnten im Kirchspiel Geistingen und eine Kornrente von 7 Maltern aus dem Sövener Zehnten. Auch behauptete er noch 1519 das Recht, einen Geistlichen als Dechant der Christianität Siegburg dem Archidiakon von Bonn zu präsentieren. Die von seinem Vorgänger bei Kaiser Maximilian erwirkten Privilegien erhielten von Kaiser Karl d.d. Wurmbs den 5. Mai ihre Bestätigung. (Anm: 1519 wurde Karl V. Römisch-Deutscher König, also "König vom Heiligen Römischen Reich", 1520 wurde er Kaiser, 1521 fand in Worms der Reichstag statt).
Im Jahre 1528 war eine allgemeine Hungersnot, darauf folgte eine ansteckende Krankheit, welche man die englische Schweißkrankheit nannte (Anm. "Englischer Schweiß" in mehreren Wellen während des 15. und 16. Jahrhunderts pandemisch grassierende Seuche meist tödlichen Ausgangs mit bis heute ungeklärte Ursache, vermutet werden als Auslöser Influenza- oder Hantaviren), weil sie 1486 zuerst in England regierte und wodurch viele Menschen hingerafft wurden.
Gerichtsprotokolle der Jahre 1531 und 1539 erwähnen ein Haus in der Sarckgasse, Wildenberg genannt. Ferner finden sich noch verzeichnet: 1517 Swederus Baldrix, Prior, Heinrich Wairenberch, Subprior, Conrad Cobbenroide, Präsenzmeister, Anton Wiß, Kantor der Abtei.
Hermann II. von Wachtendonck (1549-1576)
Die Familie Wachtendonck war ein altes berühmtes Geschlecht, nach der gleichnamigen Burg an der Niers benann. Als Propst von St. Apollinaris ward Hermann nach dem Tode Johanns zur abteilichen Würde befördert, ein tatkräftiger Mann, dessen diese Zeit bedurfte. Denn einesteils war bereits die neue Lehre Luthers, besonders durch Abfall des kölnischen Erzbischofs Hermann von Wied und die Begünstigungen der Herzöge von Berg in dieser Umgegend bedeutend fortgeschritten, andererseits hielt sich auch dieser Herzog in dieser Zeit für befugt, die Rechte des Abtes an sich zu reißen.
Zunächst trachtete der Abt danach, von Kaiser Ferdinand und später dessen Nachfolger Maximilian II. die Bestätigung der Privilegien der Abtei zu erhalten. Ersterer nach durch Urkunde d.d. Frankfurt 5. Dezember 1562 die Abtei Siegburg, ihren Burgbann in der Stadt und in den Dörfern Laer, Pleis und Geistingen, ihre Fischgerechtsame und ihre anderen Privilegien in Schutz, welche von letzterem nach seinem Regierungsantritte unterm 26. August 1570 bestätigt wurden. Als nun der vom Herzog von Berg angesetzte Untervogt Anno Knütgen sich verschiedene Eingriffe in die Jurisdiktion des Abtes erlaubte, erhob er am 12. April 1575 dagegen notariellen Protest, worauf denn auch der Herzog die Feindseligkeiten gegen den Abt einstellen ließ. (wird fortgesetzt)
"Liebe deine Stadt" singen Fußballer Lukas Podolski, Rapper Mo-Torres und die Kölschrocker von Cat Ballou. Als Baum der Liebe gilt seit vorchristlicher Zeit die Linde. Wenig Liebe, weder für die Stadt, noch für das Gewächs, hatten Chaoten am Wochenende am Fuß des Michaelsbergs.
Bauhof-Mitarbeiter entdeckten heute Morgen am Rundweg den zweifach abgeknickten Stamm einer jungen Linde, gepflanzt erst im letzten Jahr im Rahmen des Michaelsbergskonzepts. Rund um den Stamm: Unmengen an Müll. Dieser war schnell weggeräumt, die Linde aber ist hinüber. Ärgerlich nicht nur für die Stadtkasse, rund 400 Euro kostete die Anschaffung. Vor allem handelt es sich um einen schwerwiegenden ökologischen Verlust. Die Lindenblüte ist eine wichtige Nektarquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten.

Vor 115 Jahren - 13. Mai 1909
Siegburg bereitet sich auf ein großes Kirmes-Wochenende vor. Zum Servatius-Fest gibt es einen Markt, so umfangreich wie seit Jahren nicht mehr: "Die Nachfrage nach Plätzen auf dem Markte war derartig stark, dass nicht allen Gesuchen entsprochen werden konnte, die Plätze sind alle vergeben", schreibt das Kreisblatt: "Die Geschäftsinhaber haben weitgehende Vorbereitungen getroffen, an Konzerten und Tanzvergnügungen fehlt es nicht. Auf dem Marktplatz haben wieder Verkaufs- und Schaubuden Platz gefunden und in "Bierthers Vergnügungspark" sind ein Springpferde-Karussell und diverse Schaubuden aufgestellt. Darum, die Feste muss man feiern, wie sie fallen, auf lasst uns des Daseins freun." Foto: Das Hotel-Restaurant von Peter Bierther an der Ecke von Bahnhof- und Ringstraße mit großem Speiseraum, 1901.
Vor 105 Jahren - Mai 1919
"Der Siegkreis bildet einen Teil des ehemaligen Herzogtums Berg und gehörte unter französischer Herrschaft mit den Kantonen Eitorf zum Siegdepartement, mit den Kantonen Siegburg, Hennef und Königswinter zum Rheindepartement. Er bestand später aus den Kreisen Uckerath und Siegburg, die im Jahr 1820 unter dem Namen Siegkreis vereinigt wurden. Den ganzen südwestlichen Teil der rechtsrheinischen Hälfte des Regierungsbezirks Köln einnehmend, ist er einer der größten Kreise der Rheinprovinz. Seine Einwohnerzahl beträgt 138.226, davon sind 118.972 katholisch, 18.241 evangelisch und 1013 gehören anderen Bekenntnissen an. Im Berichtsjahr starb das Kreistagsmitglied Bürgermeister Carl Plum aus Siegburg, eine Ersatzwahl hat bisher nicht stattgefunden." (Aus dem Bericht des Kreisausschusses über das Jahr 1918)
Vor 100 Jahren - Mai 1924
Zur Ermittlung des Wahlergebnisses der Stadtverordnetenwahlen hatte der Vorsitzende den Wahlausschuss zu einer öffentlichen Sitzung zusammengerufen. Die Protokolle wurden durchgesehen und die für jeden einzelnen Wahlbezirk abgegebenen Stimmen nachgezählt. Nach der Zusammenrechnung auf dem Zählbogen haben von den 11.679 Wahlberechtigten 8.474 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Auf die Liste der Zentrumspartei fielen 4.091 Stimmen, der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei 1.563, der Kommunisten 937, der Deutschen Volkspartei 781 und der Deutschnationalen Volkspartei 240 Stimmen; ungültig waren 143 Stimmen. Bei der Verteilung auf die 28 Stadtverordnetensitze ergab sich folgendes Ergebnis: Zentrum 15 Sitze, VSPD 6, Kommunisten 3, Deutsche Volkspartei 2 und Deutsche Demokratische Partei 2.
Aus der Wahl sind als gewählt hervorgegangen:
Aus dem Wahlvorschlag der Kommunisten: 1. Josef Bierther, Arbeiter, Auf der Papagei 89, 2. Peter Schenkelberg, Arbeiter, Riembergstr. 13, 3. Fräulein Auguste Buchholz, Arbeiterin, Tönnisbergstr. 117;
Aus dem Wahlvorschlag der Deutschen Demokratischen Partei: 1. Richard Schröder, Oberpostsekretär, Wolsdorferstr.11, 2. Max Cohen, Kaufmann, Siegfeldstr. 15a;
Aus dem Wahlvorschlag der Deutschen Volkspartei: 1. Gabriel Kraemer, Fabrikant, Frankfurterstraße 12, 2. Ferdinand Weltersbach, Geschäftsführer, Waldstr. 11;
Aus dem Wahlvorschlag der Zentrumspartei: 1. Moritz Hohn, Dr. med. Arzt, Ringstr. 52, 2. Johann Kiel, Prorektor, Friedrichstr. 24, 3. Ludwig Steidl, Sekretär, Friedrichstr. 60, 4. Robert van Gils, Kaufmann, Kaiserstr.1, 5. Frau Katharina Zimpel, Hausfrau, Kaiserstr. 127, 6. Johann Wolf, Installateur, Bahnhofstr. 24, 7. Peter Halft, Bürovorsteherm Peterstr. 16, 8. Wilhelm Hasberg, Schlosser, Auf der Papagei 21, 9. Johann Langel, Grubenbesitzer, Zeithstr. 206,10. Hilarius Willscheid, Gewerkschaftssekretär, Seehofstr. 39, 11. Wilhelm Schenk, Architekt, Ringstr. 34, 12. Heinrich Bonn, Kreisbaumeister, Frankfurterstr. 17, 13. Lorenz Schlömer, Schuhmachermeister, Kaiserstr. 62, 14. Johannes Pock, Sparkassendirektor, Markt 40, 15. Hubert Becker, Invalide, Aulgasse 56;
Auf dem Wahlvorschlag der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei: 1. Jakob Quadt, Volksschullehrer, Steinbahn 100, 2. Frau Martha Ritz, Hausfrau, Steinbahn 99, 3. Matthias Klein, Gewerkschaftsangestellter, Dohkaule 29, 4. Peter Strohm, Stadtsekretär, Nordstr.1, 5. Heinrich Offermann, Zimmermann, Tönnisbergstr. 56, 6. Karl Hanisch, Kaufmann, Ernststr. 18.

Vor 95 Jahren - Mai 1929
"Die Anwohner und Passanten des Kaiser-Wilhelm-Platzes erfreuen sich jetzt an den Blumen zweier dort in Blüte stehender Mandelbäume, die sich im zarten Grün recht lieblich abheben. Diese Bäumchen wie die ganze Anlage sind zum Ergötzen aller dorthin gepflanzt worden und nun muß man mit Ärgernis feststellen, daß es auch Menschen gibt, die dieses Allgemeingut nicht einmal mehr achten. Heute morgen erlaubten sich sogar zwei junge, der Schule entwachsene Mädchen, nachdem sie sich nach allen Seiten scheu umgesehen hatten und glaubten nicht beobachtet zu sein, über das Gitter zu steigen, um dort von den Mandelbäumchen Zweige mit Blüten abzureißen. Wenn alles nichts hilft, so wäre es doch wirklich erwünscht, wenn sich bei solchen Anlässen Leute finden würden, die diese Personen kurzerhand mit einer gründlichen Tracht Prügel beibrächten, was Mein und Dein und auch was Allgemeingut ist. Bei solchen Personen scheint nämlich die Erziehung der Eltern nicht auszureichen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Grün am Kreishaus, um 1925.
Vor 65 Jahren - 13. Mai 1959
Das Unglück der Zahnradbahn am Drachenfels, das im September des vergangenen Jahres 17 Tote, darunter eine Siegburgerin, und 112 Verletzte forderte, geht nach Ansicht von vier Sachverständigen auf die schlechte Stabilität der alten Dampflok zurück. Beim Prozess vor dem Bonner Landgericht nennt einer der Gutachter die Lokführer als "wahre Künstler und Artisten in der Handhabung der Maschinen", der Herstellerfirma sei "von Anfang an nicht wohl gewesen". Bereits nach der ersten Fahrt habe sie Umbauten vornehmen müssen, weil der Achsdruck zu niedrig war. Ein Schweizer Sachverständiger meinte, in seinem Land hätte man niemals eine solche Lok zugelassen. "Dann wäre es wohl das beste, zum Drachenfels würden lediglich die Esel verkehren", erklärt Gerichtsvorsitzender Dr. Qurini.

Vor 10 Jahren - 13. Mai 2014
Dick aufgetragen? Nein! Dünn und dennoch für jedermann sichtbar. Mit der Sprühdose und einer Schablone brachte Künstler Karl-Heinz Löbach das Jubiläum auf dem Pflaster im Zentrum auf. Und musste nach zahlreichen "950"-Schriftzügen, die das Trottoir schmücken, erstmal durchschnaufen. Foto: Jonitz.

Vor 10 Jahren - 13. Mai 2014
Die Rosen sind aus! Der Ansturm auf die Siegburgia war am Tag des Stadtjubiläums derart groß (Foto), dass keine Jubiläumsrosen mehr in den freien Verkauf gelangen. Die Züchtung von Ahrens und Sieberz lag in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück vor. 50 Siegburgias wurden im Rosengarten unterhalb der Abtei gepflanzt, 950 waren für die Siegburger Gartenfreunde vorgesehen.
Jetzt werden nur mehr die Vorbestellungen abgearbeitet.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, Siegburg, Tel.: 02241/385980