siegburgaktuell 08.05.2024

Wasser marsch für Vorschulpänz
Siegburg. Was tun, wenn's brennt? Oder, noch besser: Was tun, damit es gar nicht erst zu brennen beginnt? Diesen Fragen gingen die Vorschulkinder der Kita Liebfrauen in den letzten Wochen auf den Grund. Zum Abschluss wurden sie von der Feuerwehr empfangen. Nach dem Besuch in der Einsatzzentrale durften die Pänz den Übungsparcours im Keller der Wache durchlaufen, Blicke in einen Rettungswagen und ein Löschfahrzeug werfen sowie selbst zum Schlauch greifen (Foto).

Auf die Blöcke, fertig, los!
Siegburg. Auch wenn die Temperaturen derzeit nur Hartgesottene zum Bad unter der Wolkendecke einladen - der Sommer naht. Entsprechend lohnt es sich sich, einmal auf die Freibadöffnung zu schielen. Das Oktopus-Team schreibt uns: "Wir sind startklar! Derzeit liegt die Wassertemperatur bei nur 14 Grad. Da wir die Umwelt schonen und unsere Becken ohne fossile Brennstoffe heizen, warten wir nun auf weitere Sonnenstrahlen." Wenn sich diese zeigen, können die ersten Bahnen an frischer Luft am Pfingstwochenende gezogen werden - derzeit wird Samstag, 18. Mai, als erster Öffnungstag anvisiert.

Grundschule im Basketballfieber
Siegburg. Nachdem das Basketballteam der GGS Stallberg im letzten Jahr mit einem Jugendcoach der Telekom Baskets trainieren durfte und in den letzten Monaten an Turnieren in Bonn teilnahm, wurde ein eigener Basketballkorb zum großen Wunsch der Kinder. "Da der Schulhof nachmittags als Spielplatz dient, wollten wir einen anschaffen, der auch von den Stallberger Jugendlichen genutzt werden kann", erläutert Schulleiterin Jacqueline Detering. "Also musste er robust und auch etwas größer sein."
Stadtverwaltung und Förderverein wurden zur Planung mit ins Boot geholt. Nun konnte das Sportgerät eingeweiht werden. "Wir danken der Stadt für die Schaffung des richtigen Untergrundes und dem Förderverein der Schule für die Finanzierung."

Blutbuche überlebte die Stunde Null
Siegburg. Der Zustand der Blutbuche am Weltkriegsende, dem 8. Mai 1945, spiegelt den Zustand der ganzen Stadt, ja des gesamten Landes: erschöpft, versehrt, vor Trümmern stehend. Neben ihr liegt die einst so stolze und jetzt zerstörte evangelische Stadtkirche.
Gepflanzt wird die Blutbuche wahrscheinlich im Sommer 1879. Ein epochales Jahr. Die Protestanten weihen ihr erstes eigenes Gotteshaus im katholischen Siegburg ein. Neugotisch die Architektur, wehrhaft das Drumherum. Eine massive Einfriedung aus Ziegelsteinen umgibt das mächtige Bauwerk. "Ein feste Burg ist unser Gott", dichtet Martin Luther. Zwischen Kirche und Mauer wird ein Park angelegt, in dem die junge Blutbuche ihren Platz findet. Pfarrerstochter Ruth Rehman, die große Literatin, wird dort als Kind in den 1920er-Jahren spielen und singen.
Die "Burg" gerät in den Strudel der Ereignisse. 1942 muss die Gemeinde zwei Glocken abtreten. Metallspende für den Krieg. 1944 folgen die Orgelpfeifen. Zweimal landet die tödliche Fracht alliierter Bomberverbände auf dem Gotteshaus. Am 28. Dezember 1944 erhält die Kirche fatale Wirkungstreffer. Der Knockout folgt mit dem Angriff am 6. März 1945.
Unsere Buche schafft den Sprung über die Schwelle der Stunde Null. Sie sieht 1957 die neue Kirche wachsen. Bescheidener, wie ein Zelt in der Wüste. Die demonstrative Abkehr von der vorigen Entgleisung, Ausdruck von Anti-Größenwahn. Der Baum verbindet heute die Auferstehungskirche und den nach dem Widerstandsprediger benannten Paul-Schneider-Saal. Pfarrer Joachim Knitter ist hellauf begeistert über das zeitenwendenrobuste Gewächs: "Narben und Verletzungen sind sichtbar, wenn man näher herantritt. Aber wir haben immer alles getan, damit sie sich behauptet. Bislang mit Erfolg."

Ausgezeichnete Kriegsgräberfürsorge
Siegburg. Am 8. Mai gedenken wir des Weltkriegsendes. Während einer Feierstunde im Kreishaus ehrte Landrat Sebastian Schuster unlängst langjährige Mitglieder sowie Helferinnen und Helfer des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. "Die Welt erlebt leider immer noch Konflikte und Kriege, die viele unschuldige Opfer fordern und tiefe Spuren hinterlassen", so Schuster. Der Volksbund arbeite daran, das Bewusstsein für die Folgen zu schärfen und eine Kultur des Friedens und der Versöhnung zu fördern.
5,4 Millionen deutsche Kriegstote und Vermisste verzeichnet der Volksbund auf seiner Internetseite, listet 832 Gräberfelder in 46 Staaten auf. Der Service wird weiterhin nachgefragt, da Familien noch immer auf der Suche nach Informationen über das Schicksal ihrer Angehörigen sind.
"Wir haben eine Verpflichtung gegenüber den Opfern", wird Olaf Kortenhoff von der Reservistenkameradschaft zitiert, die sich auch für die Grabpflege einsetzt und an der Ehrung teilnahm. "Das Mindeste, was wir tun können, ist dazu beizutragen, dass sie eine würdige Grabstätte haben, auch als Ort der Trauer für die Angehörigen." Foto: Rhein-Sieg-Kreis.

Kind aus Kita-Stuhl befreit ...
Siegburg. Schreckmoment gestern vormittags in einem Kindergarten. Dort ist ein Kind zwischen Sitzfläche und Lehne gerutscht, schafft es weder allein noch mit Hilfe der Erzieher aus der Falle. Die Floriansjünger zerlegen den Stuhl, befreien den Unglücksraben.
Schreckmoment auch für die Passagiere eines ICE. Der Schnellzug kommt gegen 15 Uhr im Bahnhof Siegburg/Bonn zum Stehen und wird wegen unklarer Rauchentwicklung an einem Waggon geräumt. Die Feuerwehr rückt aus, kontrolliert mit Augen, Nasen und Wärmebildkamera. Nach 40 Minuten Entwarnung - ein Feuer kann nicht festgestellt, die Fahrt fortgesetzt werden.
Morgens beseitigen die Helfer einen in fünf Meter Höhe quer über die Talsperrenstraße hängenden Baum, nachmittags einen Kraftstofffleck auf der Straße "Am Park".

Kupferklau am Amtsgericht
Siegburg. Zwischen Dienstag, 30. April, 15.20 Uhr, und Montag, 6. Mai, 6.30 Uhr, entwendeten Unbekannte rund 30 Meter Kupferkabel (der Wert wird auf mehrere hundert Euro geschätzt) von der Außenwand des Rohbaus in der Bahnhofstraße, in dem ab Herbst die Cum-Ex-Prozesse stattfinden sollen. Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen, die im genannten Zeitraum gemacht wurden, unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

Sympathisch und kompetent
Siegburg. Es gibt vielfältige Anlässe, einen Vortrag zu halten. Wie Sie einen solchen sympathisch und kompetent gestalten - mit der richtigen und authentischen Wortsetzung, Sprachsicherheit, Stimme, aber auch der nötigen Portion Gelassenheit -, vermittelt Ralf Buchinger im Rahmen eines VHS-Kurses am BildungsCampus Neuenhof ab Montag, 17. Juni, mit Beispielen und praktischen Übungen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Fortbildung zur Reggio-Pädagogik in der Kindertagespflege
Siegburg. Mit den Stärken der Kinder arbeiten, damit sie sich individuell und nach ihren Möglichkeiten entfalten können - das ist der Ansatz der Reggio-Pädagogik. Wo in diesem Konzept die Chancen liegen und wo es aber vor allem in der Tagespflege auch seine Grenzen hat, ist Thema einer Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen, zu dem das Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, am Samstag, 1. Juni, einlädt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.
> DRK-Familienbildung: "Reggio-Pädagogik in der Kindertagespflege - Chancen und Grenzen"

Wer spielte Catherine?
Siegburg. Bei der Nennung der Darstellerin, die im von der Theater-AG des Anno-Gymnasiums aufgeführten Stück "(K)ein Mord mit Aussicht" Catherine mimte, ist uns gestern leider ein Fehler unterlaufen: Das Hausmädchen wurde von Luna Maria Nikolaou dargestellt, die genannte Jonna Malberg stand als Clarissa von Mufflingen auf der Bühne. Wir bitten, die Verwechslung zu entschuldigen! Das Foto zeigt Luna Maria Nikolaou als Hausmädchen Catherine im Verhör durch Andreas Dombrovski (Lien Loisen), Frank Mittelmann (Ronja Lina Pini) und Praktikantin Carolon Bär (Maja Antonia Jörgenshaus).

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 8. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn"
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Weißt du noch?: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
The Fall Guy: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr, 22.40 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 22.20 Uhr
Abigail: 23 Uhr
Arthur der Große: 17.30 Uhr
Civil War: 20 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr
Beautiful Wedding: 20 Uhr

Mittwoch, 8. Mai, der 129. Tag in 2024
Tag der Befreiung: Vor 79 Jahren endet der Zweite Weltkrieg. In Siegburg bringen die amerikanischen Soldaten bereits Wochen vorher den Frieden. Unsere Stadt wird am 9. und 10. April 1945 von Krieg und Nazi-Barbarei befreit. Das Foto zeigt, wie US-Soldaten des 303. Infanterie-Regiments der 97. Division die Kreuzung Alleestraße/Ringstraße sichern. Der Blick geht Richtung Wilhelmstraße, rechts, auf dem Gelände des heutigen Allee-Gymnasiums, steht das zerschossene Haus des Landrats Freiherr von Loe.
Wetter: Ein kühler Mai wird hoch geacht', hat stets ein gutes Jahr gebracht.
Sonnenuntergang heute: 21.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.51 Uhr
Monduntergang heute: 22.09 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.07 Uhr
Friedrich (1065 erster Abt des wieder errichteten Klosters Hirsau im Schwarzwald, brachte die Abtei zur Blüte, musste auf Grund von Verleumdungen missgünstiger Mönche 1069 zurücktreten, starb am 8. Mai 1071), auch: Fritz, Fred.
Henri Dunant (1828-1910), schweizerischer Gründer des Roten Kreuzes, Friedensnobelpreis 1901; Harry S. Truman (1884-1972), 33. Präsident der USA von 1945 bis 1953; Friedrich August von Hayek (1899-1992), österreichischer Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaft 1974; Fernandel (1903-1971), französischer Filmkomiker ("Don Camillo"); Roberto Rossellini (1906-1977), italienischer Filmregisseur, ("Rom, offene Stadt", "Stromboli"), in den 1950ern mit Ingrid Bergmann verheiratet, Vater von Isabella Rossellini; Wolf Graf Baudissin (1907-1993), Friedensforscher; Lennart Graf Bernadotte (1909-2004), schwedischer Adliger, Eigentümer der Insel Mainau; Lex Barker (1919-1973), amerikanischer Schauspieler, erst Tarzan, dann als ewiger Old Shatterhand der weiße Bruder von Winnetou Pierre Brice; Rick Nelson (1940-1985), amerikanischer Sänger und Songwriter ("Hello Mary Lou"), strich sich Anfang der 1960er das Y im einstigen Ricky; Keith Jarrett (1945), amerikanischer Jazzpianist; Phillip Bailey (1951), amerikanischer Sänger und Schlagzeuger bei Earth, Wind and Fire ("Fantasy") und im Duett mit Phil Collins ("Easy Lovers"); Billy Burnette (1953), amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber, arbeitete mit Mick Fleetwood, Christine McVie und Stevie Nicks zusammen, bevor er zeitweise ganz zu Fleetwood Mac wechselte; Enrique Iglesias (1975), singender Sohn von Schmalzbacke Julio; Martha Wainwright (1976), kanadische Folk-Pop-Sängerin, sang 2006 "Set The Fire To The Third Bar" zusammen mit Snow-Patrol-Frontmann Gary Lightbody; Matthew Davis (1978), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries").
1880: Gustave Flaubert, der französische Romancier ("Madame Bovary") stirbt 58-jährig in Canteleu/Haute-Normandie; 1936: Oswald Spengler, der Philosoph und Schriftsteller ("Der Untergang des Abendlandes") stirbt 54-jährig in München, mit zwischenzeitlich stärkerer Distanz zu Hitler und den Nazis, aber immer noch als Fan von Mussolini; 1988: Robert A. Heinlein, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers", "Fremder in einer fremden Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Carmel; 1992: Otto Simánek, der tschechische Schauspieler ("Pan Tau") stirbt 67-jährig in Prag; 1994: George Peppard, der amerikanische Schauspieler ("Frühstück bei Tiffany", "Das A-Team") stirbt 65-jährig in Los Angeles; 2008: Heinz Felfe, der Spion des Ostens, SS-Obersturmbannführer der Nazis, nach dem Krieg trotzdem Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes bis zur aufsehenerregenden Enttarnung als sowjetischer Agent, stirbt 90-jährig in Berlin; 2010: Peer Schmidt, der Schauspieler ("Sein bester Freund", "Der kleine Doktor") stirbt 84-jährig in Berlin; 2016: William Schallert, der amerikanische Schauspieler stirbt 93-jährig im kalifornischen Pacific Palisades; er war ein Hauptdarsteller unter den Nebendarstellern, wirkte in rund 100 Kino- und 35 TV-Filmen sowie in nicht weniger als 240 Fernsehserien mit: Von "Panik um King Kong" (1949) und "Singin' in the Rain" (1952) über "Bettgeflüster" mit Doris Day (1959) und "In der Hitze der Nacht" mit Sydney Portier (1967) bis zu den "Gremlins" (1984), von "Bonanza", "Rauchende Colts" und der "Shiloh Ranch" über "Kobra, übernehmen Sie", dem "Raumschiff Enterprise" und "Hawaii Fünf-Null" bis zu den "Waltons", "Emergency Room", "How I met your Mouther" und den "Desperate Housewives"; 2016: Rainer Niemeyer, der Handballtorwart (mit Grün-Weiß Dankersen 1977 Deutscher Meister), Mitglied des legendären 1978er-Weltmeister-Teams unter Trainer Vlado Stenzel - hütete das WM-Tor mit Manfred Hofmann und dem 2015 gestorbenen Rudolf Rauer (64) - stirbt 61-jährig in Minden an Krebs; nach seiner Laufbahn arbeitete er in seiner Heimatstadt als Lehrer an einer Förderschule für geistige Entwicklung und blieb als Trainer des Frauen-Regionalligisten HSG Stemmer/Friedewalde dem Handball treu; Sohn Arne Niemeyer (unter anderem GWD Minden, TBV Lemgo und TSV Hahlen) erzielte für die Handball-Nationalmannschaft in 13 Spielen 17 Tore; 2020: Roy Horn, der Magier und Tiger-Dompteur, in Nordenham als Uwe Ludwig geboren, mit Partner Siegfried Fischbacher im Duo Siegfried & Roy glamouröser Weltstar und Las-Vegas-Show-Attraktion, stirbt 75-jährig in der Wüstenstadt; 2003 wurde er von seinem weißen Tiger Montecore angefallen und lebensgefährlich verletzt, war zeitweise halbseitig gelähmt und mußte am Gehirn operiert werden, doch stets verteidigte der Dompteur das Tier: Der Tiger habe ihn in Sicherheit bringen wollen, als er während eines Auftritts Schwindel verspürte, Montecore starb 2014; 2021: Helmut Jahn, der im fränkischen Zirndorf geborene deutsch-amerikanische Architekt stirbt 81-jährig im Chicagoer Vorort Campton Hills als passionierter Radler an einem überfahrenen Stoppschild; vom genialen Bauschöpfer stammen unter anderem der Bonner Posttower, der Frankfurter Messeturm, das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin sowie weltweit unzählige Airport-Terminals, Messhallen oder Bahnhöfe; 2023: Wilfried Erdmann, der Einhandsegler, einziger Mensch, der auf demselben Boot, der Yacht "Kathena nui", die Welt in beide Richtungen jeweils nonstop umsegelte, stirbt 83-jährig.
Vor 595 Jahren - 8. Mai 1429
Jeanne d'Arc, 18-jährige Bauerntochter, führt ein französisches Heer gegen die englischen Belagerer der Stadt Orléans zum Sieg. Schon als junges Mädchen glaubt sie Stimmen der Heiligen zu hören, die sie aufrufen, dem späteren König Karl VII. von Frankreich zu helfen und vor den Engländern zu retten. Jeanne überzeugt den Monarchen von ihrem vermeintlich göttlichen Auftrag, darf das französische Heer in Rüstung und mit weißem Banner begleiten. Weilt bei Karls Krönung in der Kathedrale von Reims an dessen Seite. Wird in einem Feldzug 1430 gefangen genommen und an die Engländer ausgeliefert. Widerruft ein Geständnis und wird vom Inquisitionsgericht zum Tode verurteilt und am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die Kirche erklärt Jeanne d'Arc nachträglich für unschuldig, 1920 wird sie vom Papst heilig gesprochen.
Vor 115 Jahren - 8. Mai 1909
In Paris wird eine Art "Kommandant von Köpenick" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Seine "Köpenikiade" fand zur See statt: Er war als Zwanzigjähriger aus einer Erziehungsanstalt geflohen, hatte sich der Mannschaft des gerade kommandeurfreien Torpedobootes Nr. 228 als neuer Kommandant und Neffe des bekannten früheren Admirals Cuverville vorgestellt und war mit ihr zwei volle Monate auf Staatskosten im Kanal und in der Nordsee gekreuzt. Erst als er später 40.000 Franc in Paris zu erschwindeln versucht, wird er gefasst.
Vor 115 Jahren - 8. Mai 1909
Von den 397 Reichstagsabgeordneten wohnen 50 ständig in Berlin oder den Vororten, die übrigen in Gasthöfen oder möblierten Zimmern oder bei Verwandten. In einem kleinen Gasthof in der Königgrätzer Straße wohnen allein zehn Zentrumsabgeordnete und in einem weiteren Gasthof der Mittel Straße ist ein Viertel aller Zimmer von konservativen Abgeordneten besetzt. In den teuren Gasthöfen wohnen nur wenige: Im Kaiserhof 4, Adlon 3, Bristol und Esplanade je 1, im Fürstenhof 6 und im Zentralhotel 8.
Vor 40 Jahren - 8. Mai 1984
Die britische Königin Elisabeth II. weiht bei Greenwich im Osten Londons das größte Flutsperrwerk der Welt ein - Thames Barrier soll die Hauptstadt vor Sturmfluten der Nordsee bewahren. Bis heute wurde es rund 200-mal geschlossen. Die Pläne für Thames Barrier entstanden 1953 nach einer schweren Flut mit 307 Toten. 1974 begann der Bau. Das Sperrwerk kann die 520 Meter breite Mündung der Themse über im Flussbett ruhende hydraulische Hebetore in 30 Minuten abriegeln.
Vor 40 Jahren - 8. Mai 1984
Moskau kündigt an, dass russische Athleten nicht an den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles teilnehmen. Offiziell "aus Furcht um die Sicherheit der Athleten angesichts der antisowjetischen und antikommunistischen Aktivitäten in den USA". In Wirklichkeit aus Rache für den Boykott der Olympiade in Moskau vier Jahre zuvor wegen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan. Dem Boykott schließen sich Kuba, Afghanistan, Bulgarien, die CSSR, Äthiopien, die DDR, Ungarn, Laos, die Mongolei, Nordkorea, Polen, der Südjemen und Vietnam an. Als einziges Ostblockland startet Rumänien in Los Angeles.
Vor 20 Jahren - 8. Mai 2004
Werder Bremen wird Deutscher Meister und das mit einem 3:1-Sieg über Bayern München. Drei Wochen später wird mit einem 3:2 das Double perfekt gemacht. Statt der Bayern steht Alemannia Aachen im DFB-Pokalfinale, die die Münchener bereits im Viertelfinale aus dem Wettbewerb geschickt hatten, im Halbfinale scheiterte Borussia Mönchengladbach an der Alemannia.

Vor 110 Jahren - 8. Mai 1914
Siegburg und der Südring - die Siegstraße wird ausgebaut und das Lokalblatt freut sich: "Die Siegstraße wird in Fortsetzung der Bonnerstraße eine groß angelegte Ringstraße für Siegburg-Süd, besonders wenn noch eine Bepflanzung im Herbst vorgesehen ist. Durch die Anlage dieser breiten und hochgelegenen Straße kann Siegburg jetzt mit Recht die Bezeichnung 'an der Sieg' führen. Die Bautätigkeit findet jetzt hier reichlich Bauland, die bereits angelegten Peter-, Ludwig-, Adolf- und Bismarckstraßen erhalten einen Anschluss und werden Baulustige umso mehr Veranlassung finden, hier Grundstücke zu erwerben, als der Boden noch nicht teuer, die Lage ruhig und gesund und gute Verbindungen mit der Altstadt geboten sind." Info Straßen Zange: Ein Plan von 1904, zwei Jahre vor der Eingemeindung, zeigt bereits ausgebaute Straßenzüge mit heutigen Bezeichnungen, wenn gleich sich die Straßenverläufe in den letzten über 100 Jahren etwas verändert haben. Die Katharinenstraße, Ludwigstraße und die Peterstraße stammen aus der Mendener Zeit. Hinter der ersten Straße steht nicht die heilige Katharina, sondern Katharina Baum, die Gattin des Mendener Gemeindevertreters Bertram Baum. Dieser soll sich besonders um die Eingemeindung der Zange bemüht haben. Weil die Benennung vorher erfolgte, vermutete Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger, dass Baum "lieber, als sich selbst in einer Straße zu verewigen, seiner Frau huldigen und ihr ein Namensdenkmal setzen" wollte. Mit der späteren Eingemeindung wurde die Katharinenstraße verlängert und "schluckte" die Siegburger Straße. Die brauchten die Zanger jetzt nicht mehr, sie gehörten schließlich dazu! Eine weitere Straße verschwand mit der Adolfstraße, die einst parallel zur Katharinenstraße auf die Bonner Straße führte. Von ihr existiert heute noch nicht einmal mehr eine Wegetrasse und auch kein Hinweis auf den Namenspaten aus Mendener Zeit. Die Ludwigstraße erinnert an den langjährigen Mendener Bürgermeister Ludwig Heuser (1867-1903), die Peterstraße an den Gemeindevorsteher Peter Müller und die Josephstraße an den Landmesser Josef Heckhausen. Er schuf die exakten Pläne und kartographischen Grundlagen für die Eingemeindung. Nach dem Siegburger Bürgermeister Carl Plum, von 1900 bis 1918 im Amt und damit auf Siegburger Seite Hauptakteur der Eingemeindung, ist die Carlstraße benannt. Die Hohenzollernstraße war einst erheblich kürzer und endete bereits an der Katharinenstraße. In der Siegburger Zeit wurde sie verlängert, schluckte ein Stück der Ludwigstraße und die einstige Schulstraße. Die Hohenzollernstraße ist auf Mendener Seite ein Beispiel für eine zeittypische Namensvergabe, wie sie in Siegburg an der Tagesordnung war. Eine um die andere Straße widmete die Kreisstadt in der Zeit ihrer größten Expansion dem Kaiserhaus. Hinter der Elisabethstraße steht nicht die hl. Elisabeth von Thüringen, sondern die preußische Königin Elisabeth Ludovika von Bayern. Kaum bei Siegburg, so Korte-Böger, "trumpften die Zanger noch mit einem Namen auf, der bis heute für das preußische Kaiserreich schlechthin steht": 1909 wurde zur Erinnerung an den elf Jahre zuvor verstorbenen "Eisernen Kanzler", Otto von Bismarck, die Bismarckstraße benannt. Bild: Ansichtskarte der "Zange" von 1902, mit Bröltalbahnhof, heute Berliner Platz, und der Gaststätte "Zum Deutschen Kaiser“ in der Hohenzollernstraße/Ecke Ludwigstraße.

Vor 100 Jahren - Mai 1924
"Badewärter für die städtische Badeanstalt gesucht. Bewerberinnen, die schwimmen können und von tadelloser Führung sind, wollen ihre Meldung mit Lebenslauf und Gehaltsansprüchen alsbald einreichen. Der Bürgermeister." Foto: Schwimmbadhilfskommandant mit untergebenen Anstaltsnutzern im Sommer 1924.

Vor 100 Jahren - Mai 1924
Das Gaswerk Siegburg teilt mit: Dem Bestreben der Hausfrau, wo es nur irgend möglich ist, zu sparen, kommen jetzt wieder Hausierer entgegen, die sog. "Gassparer" zum Verkauf anbieten. Wohl von allen auf den Markt gekommenen "Gassparern" kann von vornherein gesagt werden, daß durch sie ein Mehrverbrauch an gas bedingt ist und bei Sparern für Gaskocher auch Mehrverbrauch an Zeit. Die beste und zweckmäßigste Auskunft gibt das Gaswerk. Foto: Belegschaft des Gaswerks im Jahre 1910 vor dem Gasometer in der Bachstraße, heute Areal des Rhein Sieg Forums.

Vor 95 Jahren - Mai 1929
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Siegburg berichtet über das abgelaufene Geschäftsjahr. Es ist die Bilanz eines besonderen Jahres: Die Gemeinnützige blickt auf ihr 25jähriges Bestehen mit städtischer Beteiligung zurück. Seither errichtete sie in Siegburg 194 Neubauten mit 256 Wohnungen. 62 Häuser stehen noch im Eigentum der Genossenschaft. Am 1. Januar 1928 wohnten in den von der Baugenossenschaft errichteten Häusern 337 Familien mit 1.275 Personen in 1.356 Wohnräumen. Hiernach wohnte jeder 16. Einwohner in Siegburg in einem von der Baugenossenschaft errichteten Hause. Foto: Häuser der Baugenossenschaft in der Ernststraße.
Vor 95 Jahren - Mai 1929
Die städtische Desinfektionsanstalt zieht Jahresbilanz: 62 Einsätze gab es in 1928. In neun Fällen waren Typhuserkrankungen die Ursache, 22mal war Tuberkulose der Einsatzgrund. 19 Fälle betrafen Masern, 12mal löste Ungeziefer Desinfektionsbedarf aus.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: 02241/202023
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100