Michaelsberg

siegburgaktuell 07.05.2024

Taube
Duuv op dem Daach

Riesentaube auf dem KSI?

Siegburg. "Leever en Mösch en dr Hand als en Duuv op dem Daach", besagt ein kölsches Sprichwort. Für Zugezogene: Lieber ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach. Will sagen: Man soll sich mit dem Kleinen, was man hat, zufriedengeben und nicht nach dem großen Unerreichbaren streben.

Eine Riesentaube auf dem Dach des Katholisch-Sozialen Instituts entdeckte Lea Pabst. Erst beim zweiten Hinsehen fällt auf: Der Blick trügt ... Vielen Dank für diesen Schnappschuss!

(K)ein Mord in Aussicht
Wars der Bürgermeister?

Theater-AG auf Mördersuche

Siegburg. Es herrscht Langeweile im Polizeirevier von Hinterhausen. Die spannendsten Fälle sind ein Gartenzwergraub und der verschwundene Turnschuh von Klein-Paul. Bis der Landgraf von Mufflingen tot aufgefunden wird. Frank Mittelmann und Andreas Dombrovski nehmen die Ermittlungen auf. Dabei erhalten sie unwillkommene Unterstützung durch die Praktikantin Carolin Bär. Verdächtige gibt es viele, von Hausmädchen Catherine (der Luna Maria Nikolaou einen so wunderbaren Akzent verpasst, dass man glaubt, die junge Darstellerin wäre extra aus Frankreich dazugeholt worden) und Butler Albert über Tochter Clarissa und Ehefrau Mathilda bis hin zum Bürgermeister. Wird es dem Kriminalistentrio trotzdem gelingen, das Verbrechen aufzuklären? Oder gibt es vielleicht eine ganz andere - überraschende - Lösung des Falls?

Als amüsante Persiflage auf klassische Krimis entpuppt sich das einstündige Theaterstück "(K)ein Mord in Aussicht", das gestern von der Theater-AG des Anno-Gymnasiums erstmals aufgeführt wurde. Das Ensemble aus 15 Schülerinnen und einem Schüler unter Leitung der Lehrerinnen Barbara Ebels und Julia Müller probte innerhalb des laufenden Schuljahrs - auch in nachmittäglichen Zusatzstunden und Sonderschichten am Wochenende. Erneute Vorstellung heute um 19 Uhr in der Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186; Karten sind an der Abendkasse erhältlich: Erwachsene zahlen fünf, Schüler drei Euro.

Foto, v.l.: Bürgermeister Fischer (Justus Hellmich) im Verhör durch die Polizisten Andreas Dombrovski (Lien Loisen) und Frank Mittelmann (Ronja Lina Pini); Praktikantin Carolin Bär (Maja Antonia Jörgenshaus) soll sich im Hintergrund halten.

Online-Sprechstunde
"Demokratie ist keine Floskel!"

Verrohung des Diskurses auch Thema bei Sprechstunde

Siegburg. Zum 1. Juni, 1. August und 1. Oktober erfolgen die nötigen Neueinstellungen in der Kita Abenteuerland, in der es zu einer Gruppenschließung kam (wir berichteten). Sowohl der 75. Geburtstag unserer Verfassung als auch der Abschluss der Arbeiten auf dem Michaelsberg werden gefeiert - markieren Sie sich den 23. Mai und 8. September im Kalender. Diesen bunten Themenstrauß nahm sich Bürgermeister Stefan Rosemann gestern in seiner Onlinesprechstunde vor. Angesichts extremistischer Gesellschaftstendenzen und der jüngsten Angriffe auf Kandidaten und Mandatsträger rief das Stadtoberhaupt zur Teilnahme an der Europawahl und zur Unterstützung von Parteien auf, die auf dem Boden des Grundgesetzes stehen. "Demokratie ist keine Floskel!" Über den Link zur Aufzeichnung.

> Aufzeichnung der Bürgermeistersprechstunde am 6. Mai 2024

Das Bild zeigt eine graphische Darstellung von Bereichen in Siegburg mit erhöhter Lärmbelästigung
Klimaquartier und Lärm

In die Zukunft gerichtete Rückblicke

Siegburg. Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz behandelt heute Abend unter anderem die Themen Soziales Klimaquartier Deichhaus und Lärmaktionsplanung. 

Beim Sozialen Klimaquartier werden insbesondere die Ergebnisse der Befragung durch das beauftragte Büro Innovation City Management GmbH vorgestellt sowie die weiteren Planungen. Hierbei geht es um konzeptionelle Gesamtentwicklungsmöglichkeiten, ebenso um einzelne und sehr konkrete Maßnahmen wie die Mobilitätsaktion "Einfach umsteigen", die auch auf dem Deichhaus durchgeführt werden soll.

Die Lärmaktionsplanung der Stufe IV hingegen wird abschließend beraten. Bei diesem durch die EU vorgegebenen Verfahren konnte gut herausgearbeitet werden, wo sich die Bürgerschaft besonders von Lärm betroffen fühlt (die Abbildung zeigt eine entsprechende Visualisierung). Die durch die Stadt direkt beeinflussbaren Bereiche fließen in die konkrete Verkehrsplanung - aktuell in den SUMP, der als gesamtstädtisches Konzept im Mobilitätsmanagement erarbeitet wird - ein. 

Wer vor Ort dabei sein möchte, kommt um 18 Uhr in den Sitzungssaal "Am Turm 32", alternativ schalten Sie sich im Livestream dazu.

> Tagesordnung und Sitzungsunterlagen zum Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz am 7. Mai 2024
> Livestream der Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am 7. Mai 2024

Bürgerservice in der Holzgasse 28-30
Nicht nur Freitag geschlossen

Langes Wochenende auch für Bürgerservice

Siegburg. Gestern informierten wir über die Brückentagschließung der Stadtverwaltung am Freitag, 10. Mai. Anders als im Text angegeben, bleibt der Bürgerservice auch am Samstag, 11. Mai, geschlossen. Anliegen werden dort also heute und morgen oder wieder ab nächster Woche Montag, 13. Mai, bearbeitet. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Feuerwehr
Zu viel Regen

Wasser drohte Kellerwohnung zu fluten

Siegburg. Die Regenmassen, die gestern vom Himmel fielen, mussten irgendwohin. Im Idealfall flossen sie in die Sieg, kleinere Bäche oder die Kanalisation. Am Uhlenhorst wählte das Wasser einen anderen Weg, drohte, eine Kellerwohnung zu fluten. Die Feuerwehr kam und pumpte den Aufstau im Außenbereich ab, bevor der Hausmeister übernahm.

Abends bat der Rettungsdienst um Unterstützung in der Marienhofstraße, brauchte Zugang zu einer hilfsbedürftigen Person mit Atemnot. Bei Eintreffen der Floriansjünger hatten Angehörige die zuvor geschlossene Tür geöffnet, die Sanitäter konnten bereits mit ihrer Arbeit beginnen.

Polizei Blaulicht
Steinwurf auf Omnibus

Das hätte böse enden können …!

Siegburg. Am Freitag gegen 20.20 Uhr lenkt ein 55-jähriger Busfahrer sein Fahrzeug über die Wahnbachtalstraße in Richtung Deichhaus. Auf Höhe der Einmündung der Alexianerallee hört er einen lauten Knall. Grund dafür ist ein pflastersteingroßer Brocken, der von einem oder mehreren Unbekannten auf den Personentransporter geworfen wurde. An diesem entsteht ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Verletzt wird glücklicherweise niemand, da der Chauffeur allein unterwegs ist und nach einer kurzen Schrecksekunde die Kontrolle über das Automobil behält. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und nimmt Hinweise zu dem oder den Täter(n) unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

Team Trauercafé Jordan
Trauer teilen

Ein Café für Geschichten, Gefühle und Gedanken

Siegburg. Haben Sie einen lieben Menschen verloren? Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Schmerz nicht endet? Fühlen Sie sich in Ihrer andauernden Trauer allein gelassen?

Manchmal und manchen helfen Gruppen, in denen die Trauer ohne Scheu gezeigt werden kann. Anderen hilft ein Einzelgespräch mit einem Außenstehenden. Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden bieten das ökumenische Trauercafé Jordan an, wo Sie unabhängig von Ihrer religiösen und weltanschaulichen Einstellung mit Ihrer Geschichte, Ihren Gefühlen und Gedanken willkommen sind.

Die offenen Treffen finden an jedem ersten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr sowie an jedem dritten Montag im Monat von 18.30 bis 20 Uhr im ersten Stock des Servatiushauses, Mühlenstraßen 14, statt (außer an Feiertagen - daher gibt es morgen von 15.30 bis 17 Uhr die nächste Teilnahmemöglichkeit). Wer ein Einzelgespräch vereinbaren möchte, nimmt bitte unter trauercafe-siegburg@gmx.de oder 01525/7830379 Kontakt auf.

Café Luise
Ehrenamtlicher Brückenkopf

Gefängnisverein übergibt an SKM

Siegburg. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 war der ehrenamtlich getragene Katholische Gefängnisverein Siegburg ein wichtiger Brückenkopf zwischen der Lebenswirklichkeit der Inhaftierten und der Welt außerhalb der JVA-Mauern. Unter anderem wurden die Inhaftierten auf ihrem Weg in die Resozialisierung unterstützt; ein Leuchtturm ist auch das Café Luise vor dem Haupteingang der Strafanstalt. Genau an diesem Ort übergaben nun Gründungsvorstand Marga Basche und Hans-Peter Bolz das Erbe des Vereins dem SKM Rhein-Sieg, der die ehrenamtliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt fortsetzen wird.

Sie haben Interesse an einem Ehrenamt in der Straffälligenhilfe? Dann wenden Sie sich an Bert Becker, 02241/1272833 oder bert.becker@skm-rhein-sieg.de.

Logo VHS
Beim Spaziergang durch den Kurpark

Begegnung mit Beethoven in Bad Godesberg

Siegburg. Bei einem von der Volkshochschule Rhein-Sieg organisierten Spaziergang durch das Bad Godesberger Kurviertel erzählt Rainer Selmann am Dienstag, 28. Mai, Geschichte und Geschichten: Von der Rettung des Rathauses über Ludwig van Beethovens Begegnung mit Joseph Haydn bis hin zur Frage, was sich hinter dem "Russekrütz" und dem "Millionenröhrchen" verbirgt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Exkursion "Godesberger Kurviertel - einmal rund um den Kurpark"

LAZ Annette Weiß
Bronze und Qualifikation

In Wassenberg und Wiesbaden

Siegburg. Wassersport betrieben die Langstreckenläufer des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg bei der Deutschen Meisterschaft in Wassenberg. Pünktlich zum ersten Startschuss am Samstag öffnete Petrus die Himmelsschleusen, die dicken Regentropfen wurden von einem böigen Wind ins Stadion getragen. Von den Wetterunbill unbeeindruckt erlief sich Annette Weiß (Foto) in einem taktischen 5.000-Meter-Rennen in 20:41,73 Minuten die Bronzemedaille der Altersklasse W55.

Zeitgleich startete Yaara Miehe beim Wiesbadener "Wi Jump!". Bei drei von sechs Weitsprüngen steigerte das Nachwuchstalent mit neu einstudierter Anlauftechnik ihre bisherige Bestweite, mit der letzten Landung - nach 5,82 Metern in der Luft - gelang ihr die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in den Altersklassen WU10 und WU20.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Es wird gebaut

Halbseitige Sperrungen

Siegburg. In der Straße "An der Schlade" wird ein Wohnhaus aufgestockt. Daher werden vor den Hausnummern 14 und 16 - gegenüber der Einmündung des Sandwegs - der Gehweg und Teile der Fahrbahn gesperrt. Im Baubereich ist ein absolutes Halte- und Parkverbot eingerichtet. Ähnlich sieht es in der Marienhofstraße aus. Dort wird auf Höhe des Hauses Nummer 57 ein Neubau errichtet. Beginn ist jeweils morgen, Mittwoch, 8. Mai, die Fertigstellung bis Freitag, 16. August, geplant.

Zur Auswechslung eines Gasanschlusses beginnen zudem heute Arbeiten in der Alte Lohmarer Straße vor der Hausnummer 11. Auch hier gilt: Gehweg und ein Teil der Fahrbahn sind dafür gesperrt. Die Fertigstellung ist bis Freitag, 31. Mai, geplant.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Pflegeberatung im Stadtteil
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 7. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Straße 2:
Jedermanscafé
15 bis 17 Uhr, Bistro Pauline , Jakobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil (Foto)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 
19 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"(K)ein Mord in Aussicht" - Aufführung der Theater-AG der Mittelstufe 

Mittwoch, 8. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn" 
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Back to Black:
19.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 16.30 Uhr
Dune 2: 18.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Doors:
19.30 Uhr
The Fall Guy: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Abigail: 20.30 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr
Civil War: 20 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17.40 Uhr

Siegburg-Wetter 07.05.2024
Der Tag heute

Dienstag, 7. Mai, der 128. Tag in 2024

Wetter: Aus Dauerregen werden Schauer.

Sonnenuntergang heute: 21.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.52 Uhr
Monduntergang heute: 20.38 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.40 Uhr

Heilige und Namenstage

Gisela (um 985 geborene Tochter des Herzogs Heinrich II. von Bayern, bereits in jungen Jahren mit dem auf den Namen Stephan getauften ungarischen Kronprinzen, Sohn des Fürsten Gééza, verheiratet; nach dessen vernichtender Niederlage 955 auf dem Lechfeld bei Augsburg war der Magyarenfürst auf Aussöhnung und Anschluss an die abendländische Kultur aus; als König verstarb Stephan der Heilige früh, auch Sohn Emmerich; die Königin und Witwe war schlimmsten Anfeindungen der national-magyarischen Partei ausgesetzt, wurde gefangen, schwer misshandelt und eingekerkert; durch den persönlichen Einsatz des deutschen Kaisers befreit, kehrte Gisela in ihre bayerische Heimat zurück und trat in Passau in das Kloster Niedernburg ein, wo sie bis zu ihrem Tod am 7. Mai 1060 lebte; durch sie wurde wahrscheinlich die Besiedlung Ostösterreichs und Westungarns durch deutsche Bauern und Handwerker eingeleitet); auch: Silke, Gila; Helga (Heilika, Äbtissin von Niedernburg/Passau, wo Königin Gisela nach ihrer Befreiung Zuflucht fand, starb 1020); Notker (um 840 geborener Mönch in St. Gallen, berühmt durch seine Hymnen, verfasste eine Sammlung von Sagen um Karl den Großen), auch: Gernot.

Geburtstage

David Hume (1711-1776), schottischer Philosoph der Aufklärung; Johannes Brahms (1833-1897), Komponist ("Deutsches Requiem"); Peter Tschaikowski (1840-1893), russischer Komponist ("Schwanensee", "Der Nussknacker"); Frank "Gary" Cooper (1901-1961), amerikanischer Schauspieler ("Wem die Stunde schlägt", "12 Uhr Mittags"); Max Grundig (1908-1989), Unternehmer; Edwin Herbert Land (1909-1952), amerikanischer Erfinder der Polaroid-Kamera; Eva "Evita" Peron (1919-1952), einstige "Primera Dama" ("First Lady") Argentiniens, Ehefrau des Volkspopulisten und Staatspräsidenten Juan Peron, starb mit 33 Jahren, ihre Lebensgeschichte behandelt Andrew Lloyd Webbers Musical "Evita" ("Dont cry for me, Argentina"); Anne Baxter (1923-1985), amerikanische Schauspielerin ("Der Glanz des Hauses Amberson", "Auf Messers Schneide"), Enkelin des berühmten Architekten Frank Lloyd Wright; Horst Bienek (1930-1990), Schriftsteller ("Der Blinde in der Bibliothek"); Gerhard Polt (1942), bayerischer Kabarettist und Schauspieler ("Man spricht deutsch"); Thelma Houston (1946), amerikanische Sängerin ("Don't Leave Me this Way"); Amy Heckerling (1954), amerikanische Regisseurin ("Guck mal wer da spricht", "Clueless"); Marie Bäumer (1969), Schauspielerin ("Der Schuh des Manitu").

Todestage

1825: Antonio Salieri, der italienische Komponist und Kapellmeister, als Neider Mozarts verschrien, stirbt 74-jährig in Wien; 1840: Caspar David Friedrich, der bildgewaltige Maler der Frühromantik, Schöpfer eindrucksvoller Landschaftsansichten, in welcher die Natur menschliche Empfindungen spiegelt, stirbt 65-jährig in Dresden; 1879: Charles Henri De Coster, der belgische Schriftsteller ("Till Eulenspiegel") stirbt 71-jährig in Ixelles; 2000: Douglas Fairbanks jr., der amerikanische Schauspieler ("Sindbad, der Seefahrer"), Sohn des gleichnamigen Hollywood-Stars ("Das Zeichen des Zorro", "Der Dieb von Bagdad"), stirbt 90-jährig in New York; 2011: John Walker, der amerikanische Sänger der Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore") stirbt 67-jährig in Los Angeles; 2011: Gunter Sachs, der Industriellenerbe und Fotograf nimmt sich in Gstaad 78-jährig das Leben; 2011: Severiano "Seve" Ballesteros, der spanische Profi-Golfer der Weltklasse stirbt 54-jährig in Pedrena an einem Hirntumor; in seiner Karriere errang "El Magnifico" 87 internationale Titel, als erster Europäer holte er 1980 einen Masters-Titel, 1983 folgte der zweite Sieg, an fünf Ryder-Cup-Siegen beteiligt; 2013: Ray Harryhausen, der amerikanische Tricktechniker, der die Filmwelt um besondere Effekte, etwa in "Sindbads siebente Reise" oder "Jason und die Argonauten", bereicherte und auf dessen Werk sich Regisseur Peter Jackson bei seiner unglaublichen Film-Trilogie "Der Herr der Ringe" ausdrücklich berief und bezog, stirbt 92-jährig in London; 2018: Ermanno Olmi, der italienische Filmregisseur ("Der Holzschuhbaum") stirbt 86-jährig in Asiago/Vicenza; 2021: Jegor Ligatschow, der kommunistische Sowjet-Partei- und Politbüro-Bonze, Gegenspieler von Michail Gorbatschows "Perestroika", stirbt 100-jährig in Moskau, klug wurde er in keiner Lebensphase, stattdessen kübelte er Hardliner-Sprüche wie: "In der Person Gorbatschows und der Mehrheit seiner Helfershelfer haben wir es mit typischer politischer Entartung zu tun. Sie haben die Sache verraten, der zu dienen sie berufen waren, und sind letzten Endes auf die Positionen des Antikommunismus, des Antisowjetismus, des Antipatriotismus übergelaufen"; 2022: Jürgen Blin, der Schwergewichtsboxer, 1972 vor 10.000 Zuschauern in Madrid Europameister gegen den Spanier José Manuel Urtain, stirbt 79-jährig in Reinbek; 2023: Grace Bumbry, die amerikanische Opernsängerin und Mezzosopranistin, auf dem großen europäischen Bühnen zuhause, bekannt durch Bayreuth-Auftritte und ihre Rollen als Carmen und in "Lady Macbeth", stirbt 86-jährig in der Wahlheimat Wien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 765 Jahren - 7. Mai 1259

Erzbischof Konrad von Hochstaden gewährt der Stadt Köln das Stapelrecht. Dieses ist Marktrecht, gibt die Befugnis, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, ihre Waren, insbesondere die auf dem großen Strom transportierten, für drei Tage zunächst den Kölnern zum Kauf anzubieten. Also abzuladen und zunächst mal als Angebot zu stapeln. Ausweg: Zahlung eines Stapelgeldes. Schnell verschaffte das Stapelrecht Kölner Bürgern nicht unerheblichen Reichtum. Schluss mit Stapelrecht machten die Mainzer Akte zur Rheinschifffahrt 1831 und final drei Jahre darauf die Gründung des Deutschen Zollvereins.

Vor 115 Jahren - 7. Mai 1909

Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Der Kaiser von China zahlt seinen Leibärzten fürstliches Gehalt - solange er gesund ist; ist er krank, bekommen sie nichts.

Vor 115 Jahren - 7. Mai 1909

Köln wird nach Eingemeindung von Kalk und Vingst zur Halbmillionenstadt.

Versailles

Vor 105 Jahren - 7. Mai 1919

In Versailles beginnen die Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg. Das Foto zeigt die deutsche Delegation mit (v.l.) Professor Schücking, Giesberts, Landsberg, Graf Brockdorf, Leinert und Dr. Melchior in ihrem Beratungszimmer.

Vor 70 Jahren - 7. Mai 1954

Mit dem Fall von Dien Bien Phu und der französischen Kapitulation endet der Vietnam-Krieg - für Frankreich. Die einstige Kolonialmacht zieht sich aus ganz Indochina zurück. Die französischen Truppen kapitulieren nach achtwöchiger Einkesselung und heftigem Dauerbeschuss. Der Krieg, den Amerika erst 1972 beendet, begann als Auseinandersetzung zwischen Frankreich und der nationalistisch-kommunistischen Viet-Minh-Bewegung. Französische Truppen bombardierten im November 1946 die nordvietnamesische Hafenstadt Haiphong, töteten 6.000 Zivilisten. Trotz der Anfang 1950 aufgenommenen finanziellen und logistischen Unterstützung der französischen Armee durch die USA kontrollieren die Viet Minh bis Ende des Jahres rund zwei Drittel des vietnamesischen Territoriums. Zu Jahresbeginn 1954 werden dann 12.000 französische Elitesoldaten in der isolierten Bergregion bei Dien Bien Phu im Norden Vietnams von den zahlenmäßig weit überlegenen Kräften der Viet Minh eingeschlossen. Dennoch glaubte der französische Oberbefehlshaber Navarre zunächst, eine Entscheidungsschlacht siegreich bestehen zu können. Aus Sorge vor einer chinesischen Intervention verzichtet Amerika noch auf Luftangriffe.

Vor 35 Jahren - 7. Mai 1989

Unabhängige Gruppen von Bürgerrechtlern entdecken bei der Überwachung der Stimmenauszählung bei den Kommunalwahlen in der DDR massive Wahlfälschungen durch die herrschende SED. Fortan wird in Ost-Berlin und anderen Städten am 7. jeden Monats öffentlich gegen den Wahlbetrug der Einheitssozialisten protestiert. Der Anfang vom Ende von Honecker & Co. Unterdessen erreicht die Zahl der DDR-Übersiedler Rekordhöhen. Am 4. Mai kamen im Aufnahmelager Gießen 345, am 5. Mai 250 Übersiedler an. Die Aufnahmekapazitäten sind "restlos erschöpft", teilt das hessische Sozialministerium mit. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat sich die Zahl der Übersiedler verdreifacht.

Jakobstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. Mai 1909

"Durch den Abbau der Tonlager in der Verlängerung der Papageistraße ist der Weg nach Caldauen und der Viehtrift in einem sehr schlechten Zustand. In kurzer Zeit wird es ohne besondere Hilfsmittel gar nicht mehr möglich sein, den Wolsdorfer Busch zu erreichen. Die Zugtiere haben ebenfalls auf dem ausgefahrenen weichen Boden unter den schweren Lasten zu leiden. Diese Verhältnisse können nicht mehr so weiter bestehen und wird die dringliche Bitte nicht unbeachtet bleiben, in kürzester Zeit Abhilfe zu treffen“, hoffen Zeitgenossen. Auch die Einfriedung der mit Wasser gefüllten tiefen Grube sei "ungenügend": "Wenn ein Betrieb in der bisherigen Weise weiter stattfindet, so müssen auch alle Vorkehrungen getroffen werden, um durch den Abbau und die Abfuhr des Tons nicht die Sicherheit und Wege zu gefährden. Falls es nicht an der Zeit sei, die Jacobstraße in Wolsdorf zu regulieren, so würde dieser breite Weg doch sehr durch die Anlage einer Baumreihe an jeder Seite gewinnen." Foto: Die spätere Jakobstraße.

Zellenflügel

Vor 110 Jahren - 7. Mai 1914

Vorläufig keine Veränderungen sind im Innern des früheren Zellenflügels an der Abtei auf dem Michaelsberg geplant. Zunächst soll dahin gewirkt werden, dass die Außenansicht, die den Gesamteindruck des Berges außerordentlich ungünstig beeinflusst, eine andere Gestalt erhält, damit alle Bauten des Berges ein einheitliches architektonisches Bild zeigen. Die Benediktiner planen, so das "Siegburger Kreisblatt", große Bibliotheksräume im Zellenflügel einzurichten sowie dort Kunstsammlungen unterzubringen, die zu Studienzwecken Verwendung finden sollen. Foto: Blick von der Mahlgasse auf den einst mächtigen Zellenfügel der Abtei, um 1900.

Vor 110 Jahren - 7. Mai 1914

Heinrich Levison wird in der Kreisstadt zum 1. Vorsitzenden der Synagogen-Gemeinden des Siegkreises gewählt. Sein Stellvertreter ist der Siegburger Moses Walter.

Vor 100 Jahren - Mai 1924

Das Kreisblatt freut sich über den Wonnemonat: "Die sonnerfüllten Tage des ersten saftigen Grüns, der ersten Blüten. Wanderlust erwacht, die Sehnsucht nach fernen Bergen, nach schönen Wäldern, saftigen Wiesen stellt sich ein. Kind möchte man sein, auf den Wiesen tollen dürfen, zwischen Schmetterlingen und Blumen. Der Sonntag hat im Mai wieder seine Bedeutung, denn er läßt von der Arbeit, gibt Freiheit, aus engen Straßen und aus engen Stuben zu entschlüpfen, den Kuckuck zu suchen, die Lerche, die Wunder draußen, den Frühling, den man nur echt begreifen und verspüren kann, wenn man frei ist von Sorgen, ungehindert und ungehemmt. Kein Monat ist soviel besungen worden wie gerade der Mai."

Alter Friedhof

Vor 95 Jahren - Mai 1929

Auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße fanden im vergangenen Jahr 34 Erwachsene, vier Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren und elf Kinder unter vier Jahren die letzte Ruhestätte. Auf dem Nordfriedhof wurden 51 Erwachsene, zwei Kinder über vier und 27 Kinder unter vier Jahren beerdigt. Foto: Der alte Friedhof an der Johannesstraße nach schweren Bombentreffern am 14. Juli 1940.

Kirche Kaldauen

Vor 65 Jahren - 7. Mai 1959/1

Viereinhalb Stunden dauert der Festgottesdienst, mit dem am Donnerstag, 7. Mai 1959, Christi Himmelfahrt, die neue Kaldauer Liebfrauenkirche eingeweiht wird. "Man muss suchen, um in unserer Heimat eine so schöne Kirche zu finden, wie die neue Liebfrauenkirche, die so imponierend über der Gemeinde thront, einen so überzeugenden architektonischen Rhythmus hat und in ihrer Gliederung klar und großartig zugleich ist", schwärmt das "Siegburger Kreisblatt".

Weihbischof

Vor 65 Jahren - 7. Mai 1959/2

Einweihung der Kaldauer Liebfrauenkirche. Weihbischof Wilhelm Cleven (Foto) nimmt die Zeremonien vor. Pater Reginhard von der Benediktinerabtei erläutert den Hunderten von Gläubigen die Zeremonien.

Prozession

Vor 65 Jahren - 7. Mai 1959/3

Neue Liebfrauenkirche: Im Pontifikalamt, das die Weihehandlungen abschließt und vom Weihbischof unter Assistenz von drei weiteren Geistlichen, darunter Dechant Dr. Johannes Becker zelebriert wird, erklärt der Weihbischof, jede Kirche sei eine Vorwegnahme des himmlischen Jerusalem.

Prozession 2

Vor 65 Jahren - 7. Mai 1959/4

In Kaldauen sei vielfach die Frage aufgetaucht, ob man in einer solchen Siedlung ein so großes Gotteshaus bauen sollte, wo Wohnungen doch so nötig seien. Diese Meinung habe sich als irrig erwiesen. Es gehe darum, in der Kirche die Nähe Gottes wirklich zu machen. Völker ohne Altäre habe es in der Geschichte nie gegeben.

Berlin

Vor 15 Jahren - 7. Mai 2009

Opfer eines heftigen Unwetters wird eine Siegburger Schülergruppe auf Berlin-Fahrt. Siegburgaktuell berichtet: "Mit Verletzungen mussten gestern am frühen Abend zehn Siegburger Schülerinnen und Schüler in Berliner Krankenhäuser gebracht werden. Eine abgebrochene, mächtige Baumkrone war auf die Gruppe der 15- bis 17-jährigen in der Nähe des Roten Rathauses gestürzt. Die Schüler gehören zur 9. Klasse der Hauptschule am Zentrum Neuenhof und befanden sich mit Klassenlehrer Harald Becker seit Montag auf einer Abschlussfahrt. Die jungen Leute erlitten Platzwunden am Kopf, Prellungen, Schürfwunden, einige auch einen Schock. Ein Mädchen ist noch in stationärer Behandlung und liegt im Bundeswehrkrankenhaus. Sie hat eine Fußverletzung und ein Schädeltrauma. Es besteht keine Lebensgefahr und keine Besorgnis bleibender Schäden. Möglicherweise reisen heute Verwandte nach Berlin, denn die Siegburger Gruppe ist wieder in ihr eigentliches Reisedomizil rund 100 Kilometer östlich von Berlin zurückgekehrt. Eine plötzliche Sturmböe war nach Augenzeugenberichten über den Alexanderplatz gefegt, hatte auf der anliegenden Spandauer Straße die Krone einer mächtigen und 20 Meter hohen Robinie abgebrochen. Die Jugendlichen, mit einem Reisebus unterwegs, hielten sich dort gerade zu einer Pause an einem Imbiss- und Souvenir-Kiosk auf. Der Kiosk wurde durch die Wucht des Aufpralls beschädigt. 30 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Nach Informationen aus Berlin zeigte sich kurz nach dem Absturz der Baumkrone ein schreckliches Bild. Die jungen Menschen lagen leblos unter den Ästen, mussten mühsam mit bloßen Händen befreit worden."

Henrich

Vor 15 Jahren - 7. Mai 2009

Spektakulär geht es auf der Baustelle am alten "Henrich"-Areal zwischen Wilhelm- und Mahrstraße zu. Eine eindrucksvolle Maschine wird in den nächsten Tagen die mächtigen Bohrpfähle zur Abstützung der Wände der zehn Meter tiefen Baugrube rammen. Bei dem Einsatzgerät handelt es sich um ein mächtiges Teil. Unterdessen sind die alten Fundamente und Bodenplatten gelöst und werden vor Ort in einer Spezialmaschine zertrümmert und geschreddert. Zwei Bagger "füttern" das Mahlwerk derzeit unermüdlich.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Str. 3A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.