Michaelsberg

siegburgaktuell 06.05.2024

Wahlbüro
Ab heute geöffnet

Wahlbüro in der Elisabethstraße

Siegburg. Am Sonntag, 9. Juni, finden die Europawahlen statt. Alle Wahlberechtigten, die am Stichtag 28. April mit erstem Wohnsitz in Siegburg gemeldet waren, wurden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen - insgesamt 30.983 Siegburgerinnen und Siegburger. Inzwischen wurden die Wahlbenachrichtigungen verschickt, die bis Sonntag, 19. Mai, bei den Wahlberechtigten eingegangen sein müssen.

In den ersten Tagen sind im Wahlbüro der Stadt bereits knapp 1.000 Briefwahlanträge eingegangen, die Briefwahlunterlagen werden derzeit verschickt. Das Wahlbüro im Container an der Elisabethstraße ist in dieser Woche heute bis 18 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Von Donnerstag bis Samstag ist das Wahlbüro geschlossen. Im Wahlbüro können Briefwahlunterlagen beantragt und es kann auch direkt vor Ort gewählt werden. Weiterhin ist die Beantragung online über den Link oder auch schriftlich möglich.

Das Wahlbüro ist unter der Rufnummer 02241-1021366 erreichbar.

> Kreisstadt Siegburg: Europawahl

BM zu Gewalt gegen Politiker
"Ein alarmierendes Signal für unsere Demokratie"

Rosemann reagiert mit deutlichen Worten auf Gewalt

Siegburg. 2.790 Angriffe auf politische Mandatsträger sind dem Bundestag für 2023 bekannt. Und auch in diesem Jahr reißen die Meldungen nicht ab: Im Januar hindern hunderte Demonstranten im schleswig-holsteinischen Schlüttsiel Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Verlassen einer Fähre. Sechs Wochen Brandanschlag auf das Haus eines Kommunalpolitikers im thüringischen Schnepfenthal. Am Freitagabend schlagen vier junge Männer Matthias Ecke in Dresden zusammen, der SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl muss im Krankenhaus operiert werden. Am gleichen Tag melden auch Mitglieder der Grünen, der Linkspartei und der AfD Übergriffe. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht gestern Abend in der ARD-Talkshow "Caren Miosga" von "einer neuen Qualität" der Gewalt und fühlt sich "an die wirklich dunkelsten Zeiten des Landes" erinnert.

Auf seinen Social-Media-Kanälen äußert sich auch Bürgermeister Stefan Rosemann zu den Vorfällen: "Der jüngste Angriff auf den Europaabgeordneten Matthias Ecke und weitere Demokrat:innen ist ein alarmierendes Signal für unsere Demokratie. Solche Bedrohungen können und dürfen wir nicht einfach hinnehmen. Wir müssen uns gemeinsam dagegen stellen und klare Grenzen ziehen. Meine besten Genesungswünsche gehen an Matthias Ecke und alle anderen, die von solchen Angriffen betroffen sind. Lasst uns gemeinsam für eine starke und wehrhafte Demokratie eintreten."

Logo der Kindertageseinrichtung Abenteuerland
Herausfordernde Zwischenzeit

Kita Abenteuerland muss Gruppe schließen

Siegburg. Personalmangel in den Kitas: Jetzt hat es das Abenteuerland in Kaldauen erwischt. Die Woche begann mit einer Gruppenschließung, die unumgänglich ist, weil der Personalschlüssel unterschritten wird, den das Gesetz vorgibt.

Was ist los im Abenteuerland? Grundsätzlich ist die Ausstattung mit Fachkräften "im zweiten Wert", das bedeutet, dass die Stadt als Trägerin einen personellen Puffer eingebaut hat, der Ausfälle auffängt. Nun aber gibt es eine besondere Situation. Schwangerschaften, Wegzug, Berufswechsel - Herausforderungen in geballter Form. Mit dem Elternbeirat wurde ein Notfallsystem besprochen, bis die Neueinstellungen, die erfolgreich geworben werden konnten, da sind. Die erste Wiederbesetzung erfolgt am 1. Juni, weitere folgen sukzessive. Unvorhersehbare Krankheitsfälle machen diese Zwischenzeit-Planung obsolet, es kommt zu genanntem Engpass, dem nur mit einer Gruppenschließung zu begegnen ist. 

Zwei Maßnahmen seien genannt, die die Stadt unternimmt, um dem Erzieher/innen-Mangel etwas entgegenzusetzen. Die Städte Siegburg und Lohmar fördern einen dritten Zug an der Siegburger Fachschule für Sozialpädagogik finanziell. So sollen 32 neue Ausbildungsplätze geschaffen werden. Wer sich bewerben möchte, findet über den Link die notwendigen Informationen. Innerhalb der bunten Siegburger Kita-Trägerlandschaft gehen die Akteure überdies in die Fachkräfteoffensive. Sie suchen nach neuen Wegen der Mitarbeiter-Akquise, lernen voneinander, etwa auf dem Feld der Inklusion. Ein Ziel ist die möglichst frühzeitige Ansprache an interessierte Jugendliche. 

Kontakt zu Gaby Mutschke, Kita-Fachberatung in der Verwaltung, über gaby.mutschke@siegburg.de oder 02241/102-1478. 

> Gemeinsam gegen Erziehermangel
> Ausbildung bei der Erziehungshilfe

Bürgerservice in der Holzgasse 28-30
Am Freitag frei

Brückentag nach Christi Himmelfahrt

Siegburg. Kurze Woche bei der Stadtverwaltung. Am Freitag nach Christi Himmelfahrt, 10. Mai, bleiben die Stadtverwaltung und ihre Außenstellen geschlossen.

Ebenso die Verwaltung der Fachbereiche Wasser/Abwasser/Straßenbeleuchtung der Stadtbetriebe. Die Notdienste sind wie folgt erreichbar: Der Entstördienst der Wasserversorgung kann unter der kostenfreien Rufnummer 0800/6484848 kontaktiert werden, die Rufbereitschaft der Abwasserentsorgung unter 0170/5576637. Bitte beachten Sie: Für die Beseitigung von Verstopfungen des privaten Hausanschlusses auf dem Grundstück oder der privaten Abwasserleitungen im Haus sind die Eigentümer selbst verantwortlich. Erst an der Grundstücksgrenze zur Straße beginnt die Zuständigkeit der Stadtbetriebe. Störungen der Straßenbeleuchtung melden Sie mittels E-Mail an strassenbeleuchtung@siegburg.de oder unter anliegen.siegburg.de

Stadtbibliothek und -museum, Tourist Information sowie Musikschule haben regulär geöffnet. Der Bürgerservice, Holzgasse 28-30, öffnet am Samstag, 11. Mai, ebenso wie gehabt. 

Nachtigall
Abendkonzert an der Sieg

Nicht nur für bange Ohren

Siegburg. "Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche, die eben dein banges Ohr durchdrang", versucht Julia ihren Geliebten Romeo zu beruhigen. "Sie singt des Nachts auf dem Granatbaum dort."

Die Nachtigall (Foto: Unsplash) ist sicherlich der bekannteste, aber nicht der einzige Vogel, der in den Abendstunden seinen Gesang anstimmt. Bei einer Exkursion des städtischen Umweltamts am Samstag, 18. Mai, ab 19 Uhr hört Diplom-Geograf und Ornithologe Uwe Radtke genau hin, um Interessierten zu sagen, wer gerade sein Lied ertönen lässt. Der etwa drei Kilometer und zwei Stunden lange Spaziergang beginnt am Parkplatz des Fischschutzvereins, Wahnbachtalstraße 13, und führt entlang der Sieg. Neben Wissenswertem zu den Arten vermittelt Radtke auch Fakten zu deren Lebensraumansprüchen. Bitte festes Schuhwerk, warme Kleidung und, wenn vorhanden, ein Fernglas mitbringen. Anmeldung unter 02241/102-1353 oder umwelt@siegburg.de.

Feuerwehr
Nachts am Bahnhof

Funken setzen Abfälle in Brand

Siegburg. Ungewollte Nebenwirkung der nächtlichen Arbeiten am Bahnhof: Gegen 2 Uhr entzünden Funken im Gleisbett liegende Abfälle. Die Feuerwehr kommt mit vier Fahrzeugen, lässt die Schnellzugspur in Richtung Frankfurt sperren, beginnt dann mit den Löscharbeiten. Eine Rauchausbreitung auf das Untergeschoss, wo die Stadtbahn in Richtung Bonn abfährt, findet nicht statt.

Am Freitagvormittag wird eine brennende Spielhalle an der Luisenstraße gemeldet. Beim Eintreffen sehen die Floriansjünger Rauch aus der Eingangstür quillen. Es handelt sich jedoch um die Verneblungsanlage, die bei einem Einbruch auslöst. Es stellt sich heraus, dass die Alarmanlage beim Öffnen nicht außer Betrieb gesetzt wurde.

Samstagmorgen wird eine schreiende Katze aus einem Gebüsch am Mühlengraben gemeldet. Die Feuerwehr entdeckt das Tier im Wasser, kann jedoch nur noch den Tod feststellen.

Betriebssport
Behördensprint mit Ball

Turnier in der Florian-Wirtz-Stadt 

Siegburg. Beim Betriebssport der Stadtverwaltung stehen die Zeichen auf "Restart". Gruppen im Kegeln und beim Nordic Walking sollen ins Leben gerufen werden, die Weichen werden auf der Jahreshauptversammlung am Mittwochabend im Wirtshaus zur Sieg gestellt. Vorreiter in Sachen Aktivität ist die Fußball-Gruppe (Foto). Sie nahm am Samstag an einem Behördenturnier in Brauweiler teil, dem Geburtsort von Florian Wirtz, spielte gegen das Bundesministerium des Innern, Dienstsitz Köln, die Stadt Köln oder die Pulheimer Junge Union. Freilich fehlte zur Wirtz-Qualität der eine oder andere spielerische Kosmos. Spaß gemacht hat's allemal. Alle kamen heil zum Dienstsitz Siegburg zurück. 

Social Media
Soziale Medien kennenlernen

Wie funktionieren Facebook, Instagram und Co.?

Siegburg. Bislang hatten Sie noch nicht allzu viel Berührung mit sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram? Sie möchten aber gerne mit Freunden und Familie über Entfernungen hinweg im Austausch bleiben? Dann sind Sie im VHS-Kurs "Soziale Medien kennenlernen" am Samstag, 15. Juni, am BildungsCampus Neuenhof genau richtig. Ohne Vorkenntnisse erhalten Sie hier einen Schritt-für-Schritt-Einstieg in verschiedene Plattformen und deren Funktionen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Soziale Medien kennenlernen"

SCRS Ostseetoern 2018
Ein Preis für zwei Jahre

Ehrung der Fahrtensegler

Siegburg. Ein besonderes Ereignis für die Mitglieder des Segel-Club Rhein-Sieg ist die Verleihung der Preise des Fahrtensegelwettbewerbes. Bedingt durch die Corona-Einschränkungen wurden die Ehrungen für die Jahre 2020 und 2021 noch nicht vorgenommen. Dies wird nun beim Seglerabend am Dienstag, 7. Mai, um 19 Uhr in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, nachgeholt. Da für 2021 lediglich ein Törn eingereicht wurde, werden die beiden Jahre zusammengefasst. Gäste sind herzlich willkommen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Noch zwei Wochen

Gehwege länger gesperrt

Siegburg. "Auf dem Steinacker" und im Junkersbusch sind seit Ende April Teile des Gehwegs für Tiefbauarbeiten gesperrt. Die Arbeiten sollten bis Anfang dieser Woche beendet sein, doch die Fertigstellung verzögert sich. Neuer Termin: Ab Freitag, 17. Mai, wird nach derzeitigem Stand an beiden Orten ein hindernisloses Passieren wieder möglich sein.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 29. April 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Horst Dencker
Nordfriedhof, 14 Uhr: Uwe Biecker

Dienstag, 30. April 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Horst Trapp

Freitag, 3. Mai 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Werner Sommerhäuser

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Online-Sprechstunde mit dem Bürgermeister
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 6. Mai 2024
15 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 30:
Martin Herbst (Gartengestalter): "Wir machen die Stadt zum Lebensraum - nicht nur für Menschen"
15 bis 17 Uhr, Pfarrheim St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin 
17 Uhr, online:
Bürgermeistersprechstunde mit Stefan Rosemann (Foto)
19 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"(K)ein Mord in Aussicht" - Aufführung der Theater-AG der Mittelstufe 

Dienstag, 7. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Bistro Pauline , Jakobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil 
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 
19 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"(K)ein Mord in Aussicht" - Aufführung der Theater-AG der Mittelstufe 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.45 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Arthur der Große: 16.45 Uhr
Civil War: 20 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Dune 2: 19.40 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 6. Mai, der 127. Tag in 2024

Wetter: Der Regen schafft es nicht, das Trübe vom Himmel zu spülen.

Sonnenuntergang heute: 21.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.54 Uhr
Monduntergang heute: 19.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.20 Uhr

Heilige und Namenstage

Antonia (von Cirta, heute Constantine/Algerien, erlitt während der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian einen fürchterlichen Märtyrertod: Mit glühendem Eisen gebrannt und drei Tage lang an einem Arm aufgehängt starb sie am 6. Mai 259), auch: Tonia, Antonella, Antoinette; Maria-Caterina (Troiani, 1813 im italienischen Giuliano di Roma geboren, Franziskanerschwester, ging nach Ägypten und erlebte die Rechtlosigkeit der muslimischen Frauen - besonders alleinstehende oder von ihren Ehemännern Verstoßene fristeten ein Dasein am Rande der Gesellschaft, für sie engagierte sich die mutige Italienerin, starb am 6. Mai 1887).

Geburtstage

Heinrich II. (978-1024), ab 1014 römisch-deutscher Kaiser; Maximilien de Robespierre (1758-1794), französischer Revolutionär, starb am 28. Juli 1794 auf der Guillotine; Sigmund Freud (1856-1939), österreichischer Psychologe und Psychoanalytiker; Gaston Leroux (1868-1927), französischer Schriftsteller ("Das Phantom der Oper"); Christian Morgenstern (1871-1914), Dichter ("Einkehr"), geboren in München, starb am 31. März 1914 in der Villa Helioburg in Meran-Untermais; Rudolph Valentino (1895-1926), im italienischen Castellanetta geborener amerikanischer Schauspieler, Star der Stummfilmzeit, Frauenschwarm der 1920er, errang Weltruhm 1921 in "Der Scheich"; Max Ophüls (1902-1957), deutsch-französischer Regisseur ("Lola Montez"); Orson Welles (1915-1985), amerikanisches Filmgenie, Schauspieler, Regisseur und Produzent, setzte 1941 mit "Citizen Kane" einen der größten Meilensteine der Filmgeschichte; Erich Fried (1921-1988), österreichischer Lyriker und bedeutender Shakespeare-Übersetzer; Stewart Granger (1924-1993), britischer Schauspieler ("Scaramouche", "Unter Geiern"); Hanns Dieter Hüsch (1925-2005), Kabarettist; Bob Seger (1945), amerikanischer Rock-Musiker ("Against The Wind"); Tony Blair (1953), britischer Labour-Politiker, Premierminister von 1997 bis 2007; Anne Parillaud (1960), französische Schauspielerin ("Rette deine Haut, Killer", "Nikita"), mit Komponist und Musiker Jean-Michel Jarre verheiratet; George Clooney (1961), amerikanischer Schauspieler ("Out of Sight", "Ocean's Eleven"); Lori Singer (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Wolke Hegenbarth (1980), Schauspielerin ("Die Camper", "Soko, "Mein Leben & Ich"), Deutscher Comedypreis 2004; Alina Süggeler (1985), Frontfrau von Frida Gold ("Wovon sollen wir träumen").

Todestage

1796: Adolph von Knigge, der Benimm-Papst und Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen") stirbt 55-jährig in Bremen; 1859: Alexander Freiherr von Humboldt, der Naturforscher und große Weltwissenschaftler stirbt 90-jährig in Berlin, bereits zu Lebzeiten ist das Universalgenie als einer der bedeutendsten Forscher aller Zeiten weltberühmt; 1971: Helene Weigel, die Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder") und Intendantin, Frau von Berthold Brecht, stirbt 70-jährig in Ostberlin; 1992: Marlene Dietrich, die deutsch-amerikanische Schauspielerin ("Der blaue Engel", "Zeugin der Anklage") und Sängerin ("Ich bin die fesche Lola", "Sag mir wo die Blumen sind") stirbt 90-jährig in Paris; 2002: Pim Fortuyn, der niederländische Politiker und Publizist, Gegner des politischen Islams, Kämpfer für eine freie und offene Gesellschaft, wird in Velsen 54-jährig von dem militanten Umwelt- und Tierschützer Volkert van der Graaf (33) mit fünf Schüssen in Kopf, Brust und Nacken ermordet; der bekennende Vegetarier gibt auch noch an, mit seinem Mord Muslime schützen zu wollen; 2012: Volker Canaris, der Dramaturg, Intendant, Theaterkritiker ("SPIEGEL", "Die Zeit") und Filmproduzent stirbt 69-jährig in Meerbusch; 2013: Gulio Andreotti, der langjährige italienische Ministerpräsident, zusammen mit einem Boss der Mafia elf Jahre zuvor wegen des Mordes am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, stirbt 94-jährig in Rom; das Urteil gegen ihn wird ein Jahr nach Verkündigung aufgehoben: Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärt seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wird auch Pecorelli ermordet; 2015: Errol Brown, der jamaikanisch-britische Popsänger, Mitbegründer der Hot Chocolate ("So You Win Again", "Every 1's a Winner", "No Doubt About It") stirbt 71-jährig auf den Bahamas an Leberkrebs; 2016: Margot Honecker, die Ministerin für "Volksbildung" in der DDR, Ehefrau von Ex-Regierungschef Erich Honecker, stirbt 89-jährig in Santiago de Chile, wohin sie sich mit ihrem Gatten nach zwischenzeitlicher Moskau-Flucht abgesetzt hatte, um sich den rechtstaatlichen Konsequenzen ihres Handelns zu entziehen; bis zum letzten Atemzug verteidigt sie starrsinnig das DDR-Unrechtsregime und den Mauerbau; der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, bewertete ihr Regiment gegen Andersdenkende, zu dem Zwangsadoptionen und Zwangseinweisungen von Kindern in Heime und "Werkhöfe" gehörten, mit den Worten: "Sie hat Biografien beschädigt und den Menschen die Selbstbestimmung genommen"; 2016: Thomas Dieterich, der ehemalige Präsident des Bundesarbeitsgerichts, zuvor als Bundesverfassungsrichter maßgeblich an Urteilen beteiligt, die soziale Gerechtigkeit voran brachten ("Schuldturmbefreiung" rechtlich unerfahrener Kinder oder Ehefrauen, die für Väter oder Gatten gegenüber Banken ungewöhnlich belastende und als Interessenausgleich völlig unangemessene Bürgschaften erklärt hatten), stirbt 81-jährig in Kassel; 2019: John Lukacs, der amerikanische Historiker und Autor ("Fünf Tage in London, Mai 1940"), der im Populismus die Zivilisationsgefahr an sich sah, stirbt 95-jährig in Phoenixville/Pennsylvania; 2022: Jürgen Blien, der Boxer, 1972 Europameister im Schwergewicht, neben Karl Mildenberger der einzige Deutsche, der gegen Muhammed Ali im Ring stand (und sieben Runden überstand), stirbt 79-jährig in Reinbeck bei Hamburg; 2023: Menahem Pressler, der in Magdeburg geborene amerikanisch-israelische Pianist, Gründer des "Beaux Arts Trio", stirbt 99-jährig in London; mit seiner Familie musste er von den Nazis nach Palästina fliehen, traumatisiert fand er in der Musik seine Erfüllung, nach internationaler Karriere war er lange der wohl älteste aktive Pianist. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 6. Mai 1909

"Die Gesamtzahl der tödlichen Verunglückungen in Preußen während des Jahres 1907 beläuft sich - ohne die Fälle von Mord und Totschlag - auf 15.443, von denen 12.344 männliche und 3.099 weibliche Personen betroffen wurden. Bei weitem am häufigsten kommt unter den verschiedensten Arten, durch welche die tödlich verunglückten Personen vom Schicksal ereilt werden, Sturz aus der Höhe vor, denn ungefähr ein Viertel aller tödlichen Unfälle ist hierdurch herbeigeführt. An zweiter Stelle stehen die durch Ertrinken, an dritter die durch Überfahren verursachten Fälle."

Vor 110 Jahren - 6. Mai 1914

Der friedliche Michel und das Spiel mit dem Feuer: 17 Millionen Menschenleben wird der Erste Weltkrieg fordern, doch von der Urkatastrophe des vergangenen Jahrhunderts ahnt die Öffentlichkeit knapp drei Monate vor der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien und rund sieben Wochen vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Ehefrau Sophie in Sarajewo noch nichts. Manchem geht es gleichwohl zu friedlich und zu leise zu. Das "Siegburger Kreisblatt" schreibt in seiner Rubrik "Unsere auswärtige Politik": "Niemand in Deutschland wird frivolerweise einen Krieg wollen, und die gesamte Nation ist sicherlich dem Kaiser dafür dankbar, dass er es verstanden hat, bisher noch immer den Weltfrieden zu wahren und in kritischen Zeiten vermittelnd einzugreifen, aber sich immer und immer zurückzuhalten, nur um in der Welt als der friedliche Michel zu gelten, das muss unserer Macht und unserem Einfluss unbedingt Abbruch tun. Sehen wir doch einmal unser Verhältnis zu Russland an, dort glaubt man neuerdings sich alles herausnehmen zu dürfen. Bei uns liebt man aber oft in Fällen, wo es keineswegs am Platz ist, eine bedauerliche Leisetreterei."

Vor 65 Jahren - 6. Mai 1959

Im Hampden-Park in Glasgow verliert die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft vor 103.000 Zuschauern ein Freundschaftsspiel gegen Schottland mit 2:3. Die Herrlichkeit der WM-Helden von 1954 ist Vergangenheit, "die Zeiten von Helmut Rahn sind vorbei", titelt die Zeitung. Der Ruf nach neuen und jungen Spielern ertönt. Das faire Verhalten der Zuschauer habe die Angelegenheit nicht zur Peinlichkeit werden lassen.

Vor 50 Jahren - 6. Mai 1974

Bundeskanzler Willy Brandt tritt nach der Verhaftung seines persönlichen Referenten Günter Guillaume zurück. Der Mitarbeiter war als hochrangiger Stasi-Spion enttarnt worden. Zuvor hatte es parteiinterne Kritik an Brandt gegeben. Der Kanzler bade gern "lau", schäumte etwa Herbert Wehner. Zum neuen Regierungschef wird Bundesfinanzminister Helmut Schmidt gewählt.

Vor 30 Jahren - 6. Mai 1994

Der die britische Insel mit dem französischen Festland verbindende Eurotunnel wird von Queen Elisabeth und Staatspräsident Francois Mitterand eingeweiht. Die Arbeiten für das Großprojekt hatten am 1. Dezember 1987 in England begonnen, der Durchbruch der Röhren gelang im Juni 1991.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 6. Mai 1909

Das kalte Winterwetter zu Maianfang weicht wärmeren Temperaturen. "Wirklich wonnig", freut sich das "Siegburger Kreisblatt" und blickt auf den 1. Mai und ein gar grotesk-ulkiges Bild zurück. Da marschierte das Trompeter-Corps der Bonner Husaren über die Brücke Bonner Straße in die Stadt ein und blies in dichtem und furchtbaren Schneegestöber: "Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus."

Turnverein

Vor 110 Jahren - 6. Mai 1914

Choreo mit Keulen und Bengalos: Die Hauptversammlung des Siegburger Turnvereins genehmigt die Vorstandsvorschläge zur Einweihungsfeier des neuen Turn-, Spiel- und Sportplatzes an der Luisenstraße zum Stiftungsfest am 24. Mai: Vormittag 10.30 Uhr Wettkampf auf dem Platze, nachmittags 2 Uhr Antreten im Herrengarten und Abmarsch mit Musik zum Festplatz. 4 Uhr Aufmarsch aller Abteilungen, Begrüßungschor der Germania, Festansprache und Weihelied. Dann allgemeine Freiübungen, Geräteturnen, Sondervorführungen, volkstümliches Turnen, von 6 bis 8 Uhr Konzert mit der Germania, abends Ball im Herrengarten: "Während des Balles findet eine Polonaise durch die Gartenanlage statt und werden bei dieser Gelegenheit Gruppenstellungen mit bengalischer Beleuchtung und Keulenschwingen mit elektrischen Keulen im Garten vorgeführt. Da die elektrische Keulenvorführung in Siegburg noch nicht gezeigt worden sind, so wird diese Vorführung ein interessanter Glanzpunkt des Abends werden". Foto: Turner und Honoratioren des STV auf dem Vereinsgelände.

Vor 110 Jahren - 6. Mai 1914

"Ein seltener Fang gelingt einem Gärtner der Kattunfabrik am Morgen: Etwas oberhalb der Fabrik fängt er im Mühlengraben einen ein Meter langen Fischotter mit schönem Pelz."

Vor 100 Jahren - Mai 1924

"Der 'Weiße Sonntag' war für hunderte Familien unserer Stadt ein Freudentag, ein Tag tief religiösen Empfindens, ebenso für die Kinder, die zur feierlichen ersten heiligen Kommunion geführt wurden. Mit großer Feierlichkeit wird dieser Tag begangen, die Kirchen sind geschmückt, während des Gottesdienstes ertönen herrliche Gesänge, innige Gebet begleiten die Handlung, ergreifende Ansprachen werden an Kinder, Eltern und Angehörige gerichtet. In der Servatiuskirche wurden 56 Knaben und 68 Mädchen, in der Annokirche 44 Knaben und 41 Mädchen und in der Dreifaltigkeitskirche 31 Knaben und 37 Mädchen zur feierlichen Kommunion geführt.

Von einem tragischen Geschick wurde eine Familie aus der Johannesstraße heimgesucht. Beim Spielen stürzte eines ihrer Kinder auf den Kopf und erlitt eine Gehirnerschütterung, an deren Folgen es am Weißen Sonntag starb, während ein anderes ihrer Kinder zum Tische des Herrn geführt wurde.

Einen harten Schicksalsschlag erlitt eine Familie aus der Ernststraße. Unter Vergiftungserscheinungen starben am Samstag nachmittag 2 Kinder kurz hintereinander. Die Ursache, ob die Kindern nach dem Genuß von Blutapfelsinen oder Wurst gestorben sind, wird noch näher festgestellt werden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Mai 1929

Frühjahrsreparaturen stehen jetzt wieder im Vordergrund aller, die über Haus, Hof und Garten verfügen. Drainröhren werden in den Boden gelegt und allerhand sich notwendig erweisende Tiefbauarbeiten verrichtet. Vielleicht wird auch da Haus geputzt, damit sein Gewand auch frühlingsmäßig aussehe. Dem Dache werden in Gestalt einiger neuer Ziegel oder Schieferplatten ein paar neue Zähne eingesetzt, und Schäden der Dachnase oder Esse wollen getilgt sein. Der Schuppen bekommt eine neue Kapuze von Dachpappe. Die Wege werden mit Schlacken oder Kies bestreut. Eiserne Geländer werden "frisch gestrichen", Ligusterhecken mit großer Schere hübsch sauber rasiert. Lattenzäune bekommen ein Stück aufgepflastert, gleichwie der schadhafte Schuh einen Flicken erhält. Auch der Blitzableiter will untersucht sein. Geräte und Handwerkszeug werden erneuert und vervollständigt; hier wird ein Pfahl eingesetzt, da ein Spalier ausgebessert. Die Gartenlaube bekommt ein buntes Wetterfähnlein, und die schwankenden Ranken des wilden Weins werden geputzt und mit Bast festgebunden. Das Reisig wird von den Beeten genommen; die Rosenbäumchen bekommen wieder Rückgrat. Bunte Glaskugeln werden auf Stangen gesteckt. Starmatz erhält vielleicht ein neues Sommerlogis. Pläne von der Anlage neuer Beete, Warmbeete und Rabatten, die während des Winters hinterm warmem Kachelofen ausgebreitet worden sind, werden nun in die Wirklichkeit umgesetzt. So gibt es allerorten viel zu schaffen und es regen sich die fleißigen Hände.

Kreisel

Vor 10 Jahren - 6. Mai 2014

Am Abend zuvor, kurz nach sechs: Das Hohe Ufer ist für die letzten Arbeiten am Kreisel voll gesperrt. In größtmöglicher Besetzung und Geschwindigkeit arbeitet die Mannschaft der beauftragten Fachfirma und wird zum heutigen Tag mit dem Belag für den Kreisverkehr fertig, Quasi die letzte (Arbeits-)Schicht für die finale (Asphalt-) Schicht. Der Verkehr rollt bereits.

Stadtbibliothek

Vor 10 Jahren - 6. Mai 2014

Pause im hektischen Endspurt. Nach nur fünf Monaten Bauzeit öffnet die Stadtbibliothek am Samstag ab 11 Uhr ihre Pforten und präsentiert sich dem Lesepublikum runderneuert. Der Schriftzug für Fassbenders Literaturcafé muss noch angebracht werden. Es bleibt einiges zu tun.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Elefanten-Apotheke, Hauptstr. 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.