siegburgaktuell 05.05.2024

Ziel ist weiterhin Betrieb eines Seniorenpflegeheims
Siegburg. Mit öffentlicher Bekanntmachung des Amtsgerichts Hildesheim wurde auch die Stadtverwaltung über das Insolvenzantragsverfahren der PZ Siegburg Kleiberg GmbH (zuvor Wert-Investition) informiert. Davon berichteten wir am Mittwoch. Bürgermeister Stefan Rosemann hat in der Folge umgehend den Stadtrat in Kenntnis gesetzt. Gleichzeitig wurde der Insolvenzverwalter angeschrieben. Jeweiliger Tenor der Schreiben ist, dass die Stadt ein hohes Interesse an der Zukunft der Immobilie hat.
Die Verwaltung hat das Thema doppelt auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung am 13. Mai gesetzt, es wird im öffentlichen wie im nichtöffentlichen Teil behandelt. Aus der Vorlage für den öffentlichen Teil ist ersichtlich, dass der Stadt weiterhin an einem Heimbetrieb gelegen ist: "Das bis zu seiner Schließung betriebene Seniorenpflegeheim liegt innerstädtisch in relevanter Lage und war deshalb in Hinblick auf das eigenständige Leben älterer Mitbürger sehr nachgefragt. Aus diesem Grund hält die Verwaltung eine Reaktivierung des Pflegebetriebs in neuer Trägerschaft für die beste Lösung."

Aqua-Fitness-Angebote im Oktopus
Siegburg. Aqua-Kickboxing ist bereits ausgebucht, für zwei weitere neue Fitnessangebote im Oktopus-Hallenbad gibt es noch wenige freie Plätze: Aqua-Dance und Aqua-Yoga.
Aqua-Dance ist ein Bewegungstraining, bei dem mit tänzerischen und choreografischen Elementen zu motivierender Musik unterschiedlicher Stilrichtungen Ausdauer und Koordination trainiert werden. Aqua-Yoga möchte hingegen Körper, Geist und Seele in Einklang bringen sowie mit Atemübungen und Meditationen für Entspannung und Wohlbefinden sorgen. Die Kurse beginnen am Sonntag, 12. Mai; zehn Einheiten kosten 119 Euro. Buchung nach einem Klick auf den entsprechenden Link.

Für die Einkommenssteuererklärung
Siegburg. Haben Sie schon Ihre Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2023 gemacht? Wenn nicht, erhalten Sie in einem Online-Kurs der Volkshochschule am Samstag, 15. Juni, Tipps und Updates. Kerstin Scharder erklärt, was es (Neues) zu beachten gibt, was es mit Lohnsteuerbescheinigungen und Werbungskosten auf sich hat, ob Beiträge zu Versicherungen einfließen müssen und was haushaltsnahe Dienstleistungen sind. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Einkommenssteuererklärung - Tipps und Updates für die Erklärung 2023"

Bibelgarten statt Friedenskirche
Siegburg. Am Donnerstag, 9. Mai, ist Christi Himmelfahrt. Christen feiern an diesem Tag Jesus' Ankunft bei Gott. Die Friedenskirche, Friedensstraße 13, lädt zu diesem Anlass um 10 Uhr zu einem Open-Air-Gottesdienst im Bibelgarten ein.

KSI für Bemühungen um digitale Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Siegburg. Das Katholisch-Soziale Institut bekennt sich im Rahmen einer Selbstverpflichtungserklärung zur digitalen Nachhaltigkeit. Nun wurde es dafür mit einem Bronze-Zertifikat ausgezeichnet. Auszeichnender war Jonathan Berschauer vom Verein "Linux User im Bereich der Kirchen", kurz LUKi, der sich dafür einsetzt, dass Menschen in Kirche und Staat ihre weltweite Digital-Verantwortung wahrnehmen.
Wie LUKi sein Anliegen definiert? Diese besondere Form der Nachhaltigkeit sieht der Verein erfüllt durch die Weitergabe digitaler Güter. Alle Menschen sollen Zugang zu Software und Wissen erhalten. Inhaltlich kann das Ziel eine Algorithmus-Transparenz oder die Förderung quelloffener Software wie Linux oder Libre Office sein. "Digitale Nachhaltigkeit wird damit zum Schlüssel für eine weltweite soziale Gerechtigkeit und die Freiheitsrechte aller Menschen", heißt es in der Meldung des Katholisch-Sozialen Instituts. Angesichts der langen Tradition der auf der katholischen Soziallehre basierenden Bildungsarbeit am KSI komme nun ein ethischer Baustein hinzu, der sehr gut in das bestehende Portfolio passe.
KSI-Direktor Prof. Ralph Bergold wies auf die Bedeutung dieser Auszeichnung für das Institut und darüber hinaus hin: "Wir möchten mit dazu beitragen, ein Bewusstsein für dieses Thema zu entwickeln. Hier geht es im Kern um das christliche Grundprinzip der Weitergabe und Teilhabe." Allgemeiner Hintergedanke: Die Segnungen des Fortschritts sollen nicht der Profitmaximierung Weniger dienen, sondern der Maximierung des gesellschaftlichen Nutzens.
Foto (© Markus Saager/KSI): Über das Zertifikat "Digitale Nachhaltigkeit" freuen sich Andreas Menne, Leiter Medienkompetenzzentrum im KSI, Direktor Prof. Ralph Bergold sowie Kulturreferentin Dr. Kirsten Lange Wittmann. Überreicht wurde die Auszeichnung von Jonathan Berschauer.

Annostraße sechs Stunden gesperrt
Siegburg. Nachdem Anfang April die Schaufensterscheibe des Mittelaltergeschäfts "Rheingold" mit einem Stein eingeworfen wurde (Foto), wird das Glas am Montag, 6. Mai, ausgetauscht. Dafür wird die Annostraße von 8 bis 14 Uhr gesperrt, nur Fußgänger können passieren.

Nächtliche Gleisbauarbeiten
Siegburg. In den Nächten von Montag auf Dienstag, 6./7. Mai, sowie Dienstag auf Mittwoch, 7./8. Mai, werden jeweils von 22 bis 6 Uhr im Bereich des Bahnhofs Siegburg/Bonn Gleisbauarbeiten durchgeführt. Daher kann es in Alleestraße, Bahnhofstraße, Bahnweg, Haufeld, Hohenzollernstraße, Berliner Platz, Industriestraße, Konrad-Adenauer-Allee, Katharinenstraße, Lindenstraße, Ludwigstraße, Mahrstraße, Von-Stephan-Straße und Wilhelmstraße zu Lärmbelästigungen kommen. Die betroffenen Anwohner wurden zuvor informiert.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 5. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücherflohmarkt
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Kanu Club Delphin, An der Aggerbrücke:
Schnupperpaddeln (Foto)
12 bis 18 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Frühlingserwachen
14 Uhr, Markt:
Kidical Mass, ab ca. 15.20 Uhr Kinderschminken, Spielmobil "Armin" und Fahrradcodierung
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Siegburger Orgelzyklus: Stefan Emanuel Knauer
Montag, 06. Mai 2024
15 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 30:
Martin Herbst (Gartengestalter): "Wir machen die Stadt zum Lebensraum - nicht nur für Menschen"
15 bis 17 Uhr, Pfarrheim St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17 Uhr, online:
Bürgermeistersprechstunde mit Stefan Rosemann
19 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"(K)ein Mord in Aussicht" - Aufführung der Theater-AG der Mittelstufe

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine extra Portion Abenteuer: 14.15 Uhr
Back to Black: 17 Uhr
The Fall Guy: 14.15 Uhr, 17 Uhr
Chantal im Märchenland: 17 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Star Wars: Episode 1 - Die dunkle Bedrohung: 11 Uhr
Garfield - Eine extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr
The Fall Guy: 11.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 12.15 Uhr, 14.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 12.30 Uhr, 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Abigail: 20.30 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr
Spy X Family Code: White (OmU): 11.45 Uhr
Civil War: 20 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
The Jungle Bunch: World Tour: 12 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Dune 2: 19.40 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17.40 Uhr
Sonntag, 5. Mai, der 126. Tag in 2024
Wetter: Mehr April als Mai.
Sonnenuntergang heute: 20.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.56 Uhr
Monduntergang heute: 17.38 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.04 Uhr
Gotthard (um 960 in einem Dorf in Niederbayern als Sohn armer Bauern geboren, als Abt und Bischof von Hildesheim Berater von Kaiser Heinrich II., eifriger Kämpfer für die cluniazensische Klosterreform; wahrscheinlich wurde der St.-Gotthard-Pass nach ihm benannt; starb im Alter von 78 Jahren am 5. Mai 103; ist der erste Bayer, der offiziell heiliggesprochen wurde), auch: Godehard; Sigrid (Gemahlin des christlichen Wendenfürsten Gottschalk, nach dessen Ermordung samt ihren Kindern vertrieben, starb in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts); Jutta (von Sangerhausen, lebte in Thüringen nach dem Tod ihres Gatten als Einsiedlerin und Wohltäterin, pflegte furchtlos Kranke und Aussätzige, starb am 5. Mai 1260).
Leopold (1742-1792), römisch-deutscher Kaiser; Sören Kierkegaard (1813-1855), dänischer Philosoph und Theologe, Wegbereiter der Existenzphilosophie; Karl Marx (1818-1883), Philosoph und Ökonom, Theoretiker des Sozialismus; Eugenie (1826-1920), französische Kaiserin (1853-1870); Henryk Sienkiewicz (1846-1916), polnischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1905, sein 1896 veröffentlichter Roman "Quo vadis?" wurde 1951 von Mervyn LeRoy verfilmt; Tyrone Power (1913-1958), amerikanischer Schauspieler ("Jesse James", "Auf des Messers Schneide"), Vater von Sängerin Romina Power; Eddie Arent (1925-2013), deutscher Schauspieler und Komiker, der "Krimi-Schussel-Buttler" schlechthin; Tammy Wynette (1942-1998), amerikanische Country-Sängerin ("Stand By Your Man"); Jean-Pierre Léaud (1944), französischer Schauspieler, drehte viel mit Francois Truffaut ("Geraubte Küsse", "Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent", "Die amerikanische Nacht"); Barbara Salesch (1950), Hauptdarstellerin in der vormals nach ihr benannten Sat.1-Pseudo-Gerichtsshow, auch im wahren Leben Juristin; Heike Meier-Henkel (1964), Leichtathletin, als Heike Redetzky Hochsprung-Gold bei Olympia 1992 in Barcelona, WM-Titel 1991 in Tokio, einst verheiratet mit Ex-Schwimmer Rainer Henkel, jetzt mit Ex-Zehnkämpfer Paul Meier; Mark Keller (1965), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Jessica Schwarz (1977), Moderatorin und Schauspielerin ("Das Parfum", "Die wilden Hühner", "Buddenbrooks"); Adele (1988), britische Sängerin und Songwriterin ("Set Fire to the Rain", "Someone Like You", "Skyfall"), 16-fache Grammy-Gewinnerin.
1821: Napoleon Bonaparte, der französische Ex-Kaiser stirbt auf der Atlantikinsel St. Helena 51-jährig in der Verbannung; 1972: Frank Tashlin, der frühere Drehbuchschreiber für Stan Laurel und Oliver Hardy, Gag-Autor für die Marx Brothers, Schöper von Trickfilmfiguren wie Bugs Bunny, Daffy Duck und Schweinchen Dick sowie Regisseur erfolgreicher Filmkomödien ("Spion in Spitzenhöschen", "Caprice", "The Girl Can't Help It") stirbt 59-jährig in Hollywood; 1977: Ludwig Erhard, der CDU-Politiker, Wirtschaftsminister (1949 bis 1963) und Bundeskanzler (1963 bis 1966), Vater des Wirtschaftswunders, stirbt 80-jährig in Bonn; 1989: Wolfgang Neuss, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist ("Der Mann mit der Pauke") stirbt 65-jährig in Berlin; 2011: Claude Stanley Choules, der Brite, letzter überlebender Veteran der über 70 Millionen Soldaten des Ersten Weltkriegs, stirbt 110-jährig in einem Pflegeheim im australischen Perth; zwei Jahre zuvor erschien seine Autobiographie "Der Letzte der Letzten"; nach seiner Zeit bei der Marine, zu deren Eintritt er einst sein Geburtsdatum fälschte, wurde er zu einem überzeugten Pazifisten und Kriegshasser; drei Monate zuvor, ebenfalls 110-jährig, starb der letzte US-Veteran Frank Buckles; letzter deutscher Veteran war Erich Kästner, der 2008 im Alter von 107 Jahren starb, im selben Jahr wie der letzte Franzose und Italiener; 2011: Dana Winter, die britische Schauspielerin, für Kritiker die erfolgreiche Mischung aus Ava Gardner, Audrey Hepburn und Grace Kelley, erfolgreiche Hauptrolle 1965 in Don Siegels Science-Fiction-Klassiker "Invasions of the Body Snatchers" ("Die Dämonischen"), in dem - basierend auf dem Roman "Die Körperfresser kommen" - Dorfbewohner durch identische außerirdische Doppelgänger ersetzt werden, stirbt 79-jährig in Ojai/Südkalifornien; 2013: Sarah Kirsch, die Lyrikerin stirbt 78-jährig im schleswig-holsteinischen Heide; 2017: Dieter Thoma, der Journalist ("WDR Mittagsmagazin") und Moderator ("Kölner Treff" mit Alfred Biolek), von 1978 bis 1992 WDR-Chefredakteur, stirbt 90-jährig in Köln; 2020: Millie Small, die jamaikanische Sängerin, erfolgreich 1964 mit "My Boy Lollipop" (Platz 5 in der bundesdeutschen Hitparade, Platz 2 in den USA und Großbritannien), stirbt 73-jährig in London; 2021: Hermann Schmitz, der Philosoph und Professor, Verfasser des zehnbändigen "System der Philosophie" und Begründer der "Neuen Phänomenologie", stirbt 92-jährig in Kiel; die Trennung zwischen objektiver Außen- und subjektiver Wahrnehmungswelt, also das Abstellen von Erkenntnis allein auf die Sinnesorgane und nicht auch die atmosphärische Wahrnehmungsfähigkeit, hielt er für einen Fehler: "Dem Dualismus von Körper und Geist stellte er seine Phänomenologie der Leiblichkeit und des Spürens gegenüber", beschrieb der "SPIEGEL" und würdigte: "Zu groß lässt sich das Vorhaben dieses Denkers kaum beschreiben".
Vor 115 Jahren - 5. Mai 1909
Schön wäre es gewesen, doch die Hoffnung sollte sich fünf Jahre später brutal zerschlagen - über halboffizielle Zeichen der Annäherung von Deutschland und Frankreich berichten die Morgenzeitungen: "Die privaten Versuche zur Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich werden konsequent weitergeführt. Am Mittwoch hielt das zu diesem Zwecke bestehende deutsch-französische Komitee eine Versammlung in Berlin ab, welcher zahlreiche angesehene Persönlichkeiten, unter ihnen der Reichstagspräsident Graf Stolberg, beiwohnten. Der Führer dieser Bewegung in Frankreich, Senator Baron Dèstournelles de Constans, hielt eine zündende Ansprache, in der er auf die Fortschritte der deutsch-französischen Annäherung trotz der hierbei zu überwindenden Schwierigkeiten hinwies und betonte, sie müsse ohne irgendwelche Hintergedanken verwirklicht werden."
Vor 75 Jahren - 5. Mai 1949
In London wird der Europarat gegründet. Zu den Unterzeichnern des Vertrages gehören Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden und Großbritannien. Im August des selben Jahres treten Griechenland und die Türkei bei. Ziele der Organisation mit Sitz in Straßburg sind die Festigung der Einheit Europas und die Überwachung der Wahrung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Mittlerweile zählt der Europarat mehr als 40 Mitgliedsstaaten und verfügt über einen Haushalt von knapp 500 Millionen Mark. Die Bundesrepublik Deutschland trat der Organisation im Juli 1951 bei. Die Amtssprachen des Europarats sind Englisch und Französisch.
Vor 65 Jahren - 5. Mai 1959
Die Ursachen des Zahnradbahnunglücks am Drachenfels, das am Sonntag, 14. September des Vorjahres gegen 19 Uhr 17 Tote und 112 Verletzte forderte, werden seit Montag in einem Prozess vor der Ersten Bonner Strafkammer untersucht. Bereits am ersten Verhandlungstag wird die Aussage des Lokführers bestätigt, dass die Bremse der Lokomotive an jenem Tag nicht funktionierte. Angeklagt sind der 33-jährige Lokführer, er war abgesprungen, während sein Heizer ums Leben kam, und der 40-jährige Betriebsleiter der Zahnradbahngesellschaft. Außerdem haben sich Vertreter des nordrhein-westfälischen Verkehrsministeriums zu verantworten, weil sie ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt haben sollen. Das Gericht zieht eine Probefahrt unter "Unglücks-Bedingungen" in Erwägung. Bei der Drachenfels-Tragödie starb auch eine Frau aus Siegburg, Mutter von zwei kleinen Kindern. Es war die letzte dampfbetriebene Fahrt der Drachenfelsbahn.

Vor 110 Jahren - 5. Mai 1914
Ein Akt des Vandalismus in der Königstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße, die Red.). Fast alle Bäume sind in der Nacht durch tiefe Einschnitte erheblich beschädigt. Die Ermittlungen der Polizei ergeben: Einige Metzgerlehrlinge, der Schlachthof ist nicht weit, haben die Bäume "im Vorbeigehen" mit scharfen Messern angeschlagen. "Da es sich um eine öffentliche Anlage handelt, wird die sie treffende Strafe so erheblich ausfallen, daß ihnen der Übermut wahrscheinlich vergehen wird, und andere von solchem Tun abgeschreckt werden." Foto: Die Gärten unterhalb des damaligen Lehrerseminars, heute Volkshochschule und Musikschule, an der Humperdinckstraße, damals Friedrichstraße. Rechts daneben verlief die Königstraße, und die Hackebeil-Aktion der Nachwuchs-Fleischer wird sich wahrscheinlich in den Gärten abgespielt haben.

Vor 95 Jahren - Mai 1929
"Vergangenen Freitag feierten die Eheleute Heinrich und Maria Als, Kaiserstraße 19, ihre Silberhochzeit. Die Jubilare gehören zu den bekanntesten alteingesessenen Siegburger Bürgerfamilien, ebenso wie das von Herrn Heinrich Als als Alleininhaber unter der Firma Schmitz-Als betriebene Geschäft weit über Siegburgs Grenzen bekannt ist und einen guten Klang hat. Zum Feste aber sei unser Wunsch: Schmitz-Als, Gott erhalt's!" (Siegburger Zeitung) Foto: Das 1840 gegründete Haushaltswarengeschäft Schmitz-Als, Kaiserstraße 19, aufgenommen im Jahre 1928.

Vor 85 Jahren - Mai 1939
Mal so richtig schlecht ist der Zustand der Zeithstraße im Jahr 1939, Monate vor oder Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs. Frühjahr oder Herbst dürfte der Aufnahmezeitpunkt sein. Vorne die Brücke der Autobahn Köln-Frankfurt, im Rücken die Einmündung zur Seidenbergstraße, der Blick geht Richtung Stallberg.

Vor 50 Jahren - Mai 1974
18.000 Autofahrer passieren täglich die Stallberger Kreuzung Ecke Zeithstraße/Kaldauer Straße. Auch die Straße Am Grafenkreuz mündet ein, ein Stückchen weiter die Barbarastraße. Kreisverkehre sind ein Fremdwort, aber auch Ampeln sind noch Fehlanzeige. Rollt der Verkehr aus Richtung Innenstadt zum Schlangensiefen, haben es die aus Kaldauen kommenden Verkehrsteilnehmer besonders schwer, ein Lückchen auf die Zeithstraße zu finden. Viele Unfälle passieren. Wenn jetzt die Zeithstraße ausgebaut wird, soll auch die Kreuzung eine Ampelanlage erhalten. Die Straße Am Grafenkreuz soll abgebunden werden. Foto: 1976 steht die Ampelanlage - und auch die Bauten des Tonwerks auf dem Seidenberg tun es noch.

Vor 15 Jahren - 5. Mai 2009/1
Hebt die Dachbalken hoch: Kräftig anpacken müssen die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks. Ein rund 15 Tonnen schwerer Steinbrocken in Hanglage an der Hubertusstraße in Wolsdorf droht sich seit gestern zu lösen. Der Koloss könnte auf Wohnhäuser unterhalb des Riembergs stürzen. Mit jeder Menge Balken wird das dicke "Trumm" bis in die Nacht abgestützt. Heute Morgen ist der Stein stabilisiert. Am Nachmittag zuvor bewegte er sich noch einmal um einen halben Zentimeter bergab. Die Sicherungsmaßnahmen haben gegriffen. Dann wird eine Esche auf dem Felsen abgeholzt, von der eine zusätzliche schädliche Hebelwirkung auf die wandernde Wackel-Wulst ausgeht. Einsatzleiter Ralf Beyer, Experte des Technischen Hilfswerks, hatte als Leiter der städtischen Grünflächenabteilung die Gefahr am steilen Stein vor Tagen fast schon mit Adlerblick entdeckt: Als er routinemäßig die Standfestigkeit der Bäume am Hang kontrollierte, fiel ihm ein kleiner Spalt auf - das mächtige Teil hatte sich rund einen Zentimeter von der Wand eines ehemaligen Steinbruchs gelöst. Von Sonntag auf Montag klaffte der Spalt über Nacht um zwei weitere Zentimeter auseinander.

Vor 15 Jahren - 5. Mai 2009/2
High-Tech am Hang: Mit einem hochmodernen Sicherungssystem erfassen die Experten des Technischen Hilfswerks die kleinste Bewegung des "Wolsdorfer Brockens". Am Stein sind mehrere Sender angebracht, ein Laser-Vermessungsgerät, von dem es in der ganzen Bundesrepublik nur noch ein zweites gibt, nimmt Kontakt mit den in roter Farbe am Fels nummerierten Spiegeln auf. Per Funk werden die Daten auf einen Laptop der Einsatzleitung gesendet, der außerhalb der unmittelbaren Gefahrenzone steht. So verfügt der beauftragte Fachgeologe über permanent gefunkte neue und aktuelle Daten, welche über die kleinste Bewegung im Millimeterbereich informieren. Dieses Gerät war kürzlich in Köln nach dem Unglück beim U-Bahn-Bau in der Severinstraße im Einsatz.

Vor 15 Jahren - 5. Mai 2009/3
Nicht mehr viel zu erkennen vom "Wolsdorfer Brocken", dem die fleißigen Zimmerleute von THW und Baubetriebsamt jede Menge Holz vor den Bug bretterten. Auch Seile sichern den steinernen Kaventsmann, er ist zusätzlich an starken Bäumen rückverankert.

Vor 10 Jahren - 5. Mai 2014
Der entlang der mächtigen Abteimauern oberhalb des Klosterfriedhofs zum Johannesgarten und Johannestürmchen führende Spazierweg ist bis auf Weiteres geschlossen. Bevor im Juni die Arbeiten an der Baugrube für den Anbau des Katholisch Sozialen Instituts (KSI) beginnen, müssen Versorgungsleitungen um- und neu verlegt werden. Der Parkplatz gegenüber dem Rosengarten ist nur mehr eingeschränkt nutzbar und fällt mit den Ausschachtungsarbeiten endgültig weg. Der Weg zum Johannesgarten bleibt die komplette Bauzeit gesperrt. Von den Leitungsverlegungen betroffen sind auch Stromkabel für die Beleuchtungsanlagen. Die Anstrahlung des Siegburger Wahrzeichens ist vorübergehend beeinträchtigt. Für die historische Abtei wird ein neues Beleuchtungskonzept entwickelt.

Vor 10 Jahren - 5. Mai 2014
Formvollendet und steif? Das wäre nicht das Ding von Johannes Wolf gewesen. Der Siegburger Künstler (1939-2002), gleichzeitig ein Siegburger Unikum, mochte Verzällcher, gern auch den tiefgründigen Austausch von Mensch zu Mensch. Aber bitte keine Worthülsen, die im Bedeutungsnirwana enden. Als am Samstag die Steinkopie von Wolfs Skulptur "Prima Drallerina" am neuen Standort Friedenplatz enthüllt wurde, ging's deshalb nicht nur ungezwungen fröhlich, sondern auch feucht zu. Wolfs Weggefährte und Schüler Karl-Heinz Löbach sorgte für erstklassige kölsche Bewässerung. Hatte was von Stapellauf ...
10.000 Euro kostete die Kopie der "Prima Drallerina" von Johannes Wolf, die der Steinmetz Markus Weisheit für das Junge Forum Kunst anfertigte. Knapp 7.000 Euro kamen durch Spenden der Siegburger zusammen, die Stadt rundete den Betrag auf. Warum die gelungene Kopierarbeit nötig war? Die hölzerne Drallerina schwächelte nach zwei Jahrzehnten in Wind und Wetter. Die Dame aus Basaltstein wird so schnell nicht faulen. Karl-Heinz Löbach: "Eine Investition in die Zukunft!"

Vor 10 Jahren - 5. Mai 2014
Glänzend: Noch ein neues Produkt zur 950-Jahr-Feier. Die Goldschmiede (Kaiserstraße 59) veredelt die Schmuckstücke der Marke "MY iMenso" mit dem Logo des Stadtgeburtstags. Für den Herrn bietet sich der Silberring mit 950-Emblem und dem Siegburg-Schriftzug an. Alternativ lässt sich fast jedes vorhandene Schmuckstück - ob Anhänger, Krawattenklammer oder Uhr - mit der Siegburger Gravur für nur 20 Euro individuell aufwerten. Als besonderes Extra wird jedes im Aktionszeitraum bis zum 1. September des Jubiläumsjahres in der Goldschmiede erworbene Schmuckstück/Uhr ab einem Einkaufswert von 70 Euro auf Wunsch kostenlos per Lasergravur mit dem Jubiläumslogo veredelt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040