Michaelsberg

siegburgaktuell 04.05.2023

Museumstag Green Screen
Mit Hexen, Hänseln und Greteln

Museumstag widmet sich Engelbert Humperdinck

Siegburg. Engelbert Humperdinck, der in diesem Jahr seinen 170. Geburtstag gefeiert hätte, steht im Mittelpunkt des Internationalen Museumstags am Sonntag, 19. Mai, in Siegburg. Dafür öffnet das Stadtmuseum am Markt von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt, der Förderverein präsentiert sich dort über den gesamten Zeitraum.

Offiziell eröffnet wird der Tag um 11 Uhr mit einer Auswahl von Liedern des in diesem Gebäude geborenen Komponisten, gespielt von einem Ensemble der Engelbert-Humperdinck-Musikschule. Bereits ab 10.30 Uhr laden die "Hexen" Christoph Wolff und Michael Schneider von der Studiobühne zum Rendezvous (bis 14 Uhr). 

Von 11.30 bis 14.30 Uhr erhalten Kinder am Greenscreen in der Aula die Chance, selbst zu Hänsel und Gretel oder zur Zauberfrau zu werden (Foto); von 13 bis 16 Uhr lädt die Kinderkunstschule unter der Leitung von Stephanie Reschke dazu ein, Hexenhausbilder zu malen. Während der drei Nachmittagsstunden portraitiert der Zeichenkurs von Christine Ludwigs interessierte Besucher am Stadtmodell. 

Kurzführungen erläutern die Abteilungen "Engelbert Humperdinck" (11.30 Uhr sowie eine Stunde später speziell für Kinder) und "Siegburger Steinzeug" (13 Uhr) sowie die aktuelle Wechselausstellung "Ruth Baumgarte: I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (14 Uhr). Um 14.30 Uhr startet der etwa einstündige Stadtrundgang "Siegburg für junge Entdecker", der sich an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren richtet. Anmeldung per Mail an tourismus@siegburg.de.

Um 16 Uhr lädt schließlich die Opernkiste Köln Familien zum Besuch des berühmtesten Werk Humperdincks ein: "Hänsel und Gretel". In der speziell für Kinder inszenierten Fassung verläuft sich das Geschwisterpaar beim Beerensammeln im Wald, wo es auf die böse Hexe trifft ... Auch hier ist der Eintritt frei, Einlasstickets sind ab sofort an der Museumskasse erhältlich.

Unterführung Mahrstraße
Video zeigt drei Projekte

Zum Tag der Städtebauförderung

Siegburg. Gestern war Tag der Städtebauförderung. In einem bei YouTube abrufbaren Video werden drei Projekte fortgestellt, die im vergangenen Jahr mit entsprechenden Geldern abgeschlossen wurden: die Kunstgalerie in der Unterführung Mahrstraße, der Gemeinschaftsgarten am Bahntrassenradweg sowie der Felsengarten am Michaelsberg. Neugierig? Dann Link anklicken!

> YouTube: "Tag der Städtebauförderung 2024"

Polizei Blaulicht
Abgeschlossen aus Garage

Fahrraddiebstahl in der Aggerstraße

Siegburg. Zwischen Mittwoch, 18 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, wurden ein grünes Herrenfahrrad der Marke Cube und ein hellblaues Damenfahrrad der Marke Giant aus einer Garage in der Aggerstraße entwendet. Beide waren mit Schlössern gesichert. Der Gesamtwert der Velos wird auf einen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei bittet darum, verdächtige Beobachtungen unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

Königsschießen Servatiusschützen
Majestäten der Servatiusschützen

Schülerprinzessin und Bambiniprinz, Königspaar und Bürgerkönig

Siegburg. Am letzten Wochenende ermittelten die Servatiusschützen ihre Majestäten für das Jahr 2024. Schülerprinzessin wurde Sophia Seuren, Bambiniprinz ist Robin Lange. Das neue Königspaar heißt Stefan und Susanne Lange (Foto), Udo Regner schoss sich zum Bürgerkönig.

VHS Grundkurs Excel
Arbeiten mit Excel

Von Grundlagen und Pivot-Tabellen

Siegburg. Zwei Angebote rund um Excel bietet die Volkshochschule kommenden Monat am BildungsCampus Neuenhof an. Am Wochenende 1./2. Juni erklärt Rüdiger Göddemeyer in einem Aufbaukurs, wie das Rechnen mit Bedingungen, Datums- und Zeitangaben oder Namen funktioniert, wie sich Arbeitsblätter und Dateien verknüpfen lassen oder wie mit Hilfe von Gültigkeitsregeln Fehler in der Dateneingabe vermieden werden können. Am Samstag, 15. Juni, führt der Excel-Experte aus, wie man mit Pivot-Tabellen Daten auswertet. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

> VHS-Kurs "Exel-Aufbaukurs”
> VHS-Kurs "Excel: Mit Pivot-Tabellen Daten auswerten"

Babymassage beim DRK
Die richtige Massage fürs Baby

Auch bei Koliken und Blähungen

Siegburg. Ab Mittwoch, 8. Mai, 9 Uhr, lernen Mütter und Väter bei fünf Terminen im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, die Grundlagen der Babymassage kennen. Dazu zählen auch Techniken gegen Blähungen und Koliken. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildungswerk: Babymassage

Überflutung Zeithstraße
Vorbeugen und versichern

Starkregen, Hochwasser und Unwetter

Siegburg. Mit steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die Gefahr von heftigen Gewittern oder anhaltendem Regen steigt. Wenn die Kanäle die Wassermassen nicht mehr aufnehmen und ableiten können, stauen sich diese in Straßen, tiefliegende Hauseingänge, Keller und Souterrainräume können überflutet werden. Zusätzlich kann Schmutzwasser durch Rückstau ins Gebäude zurückgedrängt werden und an Wänden, Böden und Einrichtung Schäden anrichten. Wie man sich als Haubesitzer davor schützt und richtig versichert, hat die Verbraucherzentrale online zusammengefasst. Link anklicken! Foto: Überflutung der Zeithstraße im Jahr 2016.

> Verbraucherzentrale NRW: "Starkregen, Hochwasser, Unwetter"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bushaltestelle wird barrierefrei

Arbeiten "Am Turm" beginnen am Montag

Siegburg. Die Bushaltestelle "Am Turm" in der Wilhelm-Ostwald-Straße, Fahrtrichtung Wolsdorf, wird ab Montag, 6. Mai, barrierefrei ausgebaut. Der Verkehr wird durch eine Ampel einspurig an der dadurch entstehenden Engstelle vorbeigeführt; Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren. Die Ersatzhaltestelle liegt etwa 50 Meter weiter in Richtung Wolsdorf. Die Arbeiten sollen bis Freitag, 28. Juni, abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dornröschen
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 4. Mai 2024
10 bis 14 Uhr, Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Kindersachenflohmarkt
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair Café
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücherflohmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 14 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Musikschultag
11.30 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Öffentliche Probe der Junge Symphonie Siegburg
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
15 bis 18 Uhr, Pfarrheim St. Joseph, Aggerstraße 118:
Tag der offenen Tür des DPSG-Stamms St. Anno

Sonntag, 5. Mai 2024
6 Uhr, Nordfriedhof, Eingang "An den Eichen":
Vogelstimmenexkursion
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücherflohmarkt 
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Kanu Club Delphin, An der Aggerbrücke:
Schnupperpaddeln
12 bis 18 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Frühlingserwachen
14 Uhr, Markt:
Kidical Mass, ab ca. 15.20 Uhr Kinderschminken, Spielmobil "Armin" und Fahrradcodierung
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Siegburger Orgelzyklus: Stefan Emanuel Knauer

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.45 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Star Wars: Episode 1 - Die dunkle Bedrohung: 19.30 Uhr
Abigail: 23 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr
Civil War: 20 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Das erste Omen: 22.45 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Dune 2: 20.30 Uhr
The Fall Guy: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17.40 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 4. Mai, der 125. Tag in 2024 

Wetter: Mairegen bringt Segen, so sagt eine alte Bauernregel.

Sonnenuntergang heute: 20.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.57 Uhr
Monduntergang heute: 16.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.50 Uhr

Heilige und Namenstage 

Florian (hoher römischer Offizier, beim Versuch, unter Kaiser Diokletian verfolgte Christen zu befreien, gefangen, gefoltert und mit einem Mühlstein um den Hals am 4. Mai 304 in die Enns geworfen; im 15. Jahrhundert zum Patron gegen Feuergefahr und Hochwasser auserkoren; Patron von Bologna, Patron der Bierbrauer); Guido (von Pomposa, um 970 in der Nähe von Ravenna geboren, Abt des Klosters Pomposa, machte sich einen Namen als Reformer; Kaiser Heinrich III. wollte den Vielgepriesenen bei einem Italienaufenthalt kennenlernen und ließ nach ihm rufen, Guido kam, aber nicht ans Ziel: Auf dem Weg nach Piacenza erkrankte und starb er am 31. März 1046; der Kaiser ließ die sterblichen Überreste im Mai 1047 in die Kaiserstadt Speyer übertragen).

Trips
Geburtstage

Friedrich Arnold Brockhaus (1772-1823), Verleger; Trude Herr (1927-1991), kölsches Original, Schauspielerin ("Drillinge an Bord") und Sängerin ("Niemals geht man so ganz"); Peter Boenisch (1927-2005), Journalist und Regierungssprecher; Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928-1961), Formel-1-Rennfahrer, starb am 10. September 1961 beim Großen Preis von Italien in Monza, Foto (Klaus Ridder): Trips beim Schauinsland-Rennen 1958 mit Porsche-Rennleiter Huschke von Hanstein; Hosni Mubarak (1928-2020), nach der Ermordung Sadats 1981 bis zum 11. Februar 2011 ägyptischer Staatspräsident, im Zuge des Volksaufstandes gestürzt; Audrey Hepburn (1929-1993), amerikanische Schauspielerin ("Frühstück bei Tiffany"); Rüdiger Nehberg (1935-2020), Abenteurer; Amos Oz (1939-2018), israelischer Schriftsteller ("Eine Geschichte von Liebe und Finsternis"), Mitbegründer von "Peace Now", Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1992; Monica Bleibtreu (1944-2009), österreichische Schauspielerin ("Die Manns", "Marias letzte Reise"); Pia Zadora (1954), amerikanische Schauspielerin und Sängerin ("When The Rain Begins To Fall" mit Jermaine Jackson); Ulrike Meyfahrt (1956), Hochspringerin, zweifache Olympiasiegerin (1972 in München mit 1,92 Meter und 1984 in Los Angeles mit 2,02 Metern), viermal Sportlerin des Jahres (1981 bis 1984); Keith Haring (1958-1990), amerikanischer Maler; Florian Illies (1971), Redakteur und Autor ("Generation Golf", "Anleitung zum Unschuldigsein", "1913: Der Sommer des Jahrhunderts"); Maria Mummert alias Mieze Katz (1979), Sängerin bei Mia ("Tanz der Moleküle");  Jorge Lorenzo (1987), fünffacher spanischer Motorrad-Weltmeister; Lili Paul-Roncalli (1998), in München geborenes österreichische Model und Artistin, Tochter von "Circus Roncalli"-Gründer Bernhard Paul, zahlreiche TV-Auftritte, unter anderem bei "Let's Dance". 

Todestage

1921: Alfred Hermann Fried, der österreichische Pazifist, Schriftsteller ("Handbuch der Friedensbewegung") und Friedensnobelpreisträger stirbt 56-jährig in Wien; 1980: Josip Broz Tito, der jugoslawische Staatspräsident, geboren in Kumrovec, damals Österreich-Ungarn, heute Kroatien, stirbt 87-jährig in Ljubljana, der heutigen Hauptstadt Sloweniens; 1984: Diana Dors, die britische Antwort auf Marylin Monroe ("Lieber reich, aber glücklich", "Theater des Grauens") stirbt 52-jährig in Windsor; 2009: Fritz Muliar, der österreichische Schauspieler ("Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk") stirbt 89-jährig in Wien; 2009: Dom Deluise, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Das war der wilde, wilde Westen", "Silent Movie") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2012: Adam Yauch, der amerikanische Musiker (Pseudonym "MCA") und Produzent, Gründungsmitglied der Beastie Boys, stirbt 47-jährig in New York; 2018: Abi Ofarim, der israelische Sänger, lange mit seiner damaligen Ehefrau im Duo Esther & Abi Ofarim erfolgreich ("Cinderella Rockefella"), stirbt 80-jährig in München-Schwabing; 2020: Peter Bacher, der Journalist, von 1984 bis 1992 Herausgeber der "Hörzu", auch Chefredakteur von "Eltern" und "Bild am Sonntag", stirbt 93-jährig in München; die Kollegen der "Süddeutschen" bekrittelten den Enkel von Dichter Theodor Storm als "Storm im Wasserglas", der "SPIEGEL" lobte seine späten Kolumnen im Vierbuchstaben-Boulevardblatt mit den Worten, seine Sätze hätten "zwischen all dem krawallig Schrillen herumgestanden wie Möbelstücke aus einer versunkenen Epoche"; 2021: Jan Hahn, der Schauspieler und Moderator ("Sat.1 Frühstücksfernsehen", RTL-"Guten Morgen Deutschland") stirbt 47-jährig in Köln an Krebs; 2021: Nick Kamen, als männliches Modell Mitte der 1980er bekannt durch den Levi's-Werbespot im Waschsalon, als Sänger erfolgreich mit "I Promised Myself", stirbt 59-jährig in London an Krebs.

Villa di San Martino
Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 4. Mai 1814

Mit Salutschüssen und unter großem Jubel wird Napoleon Bonaparte in Portoferraio, der Hauptstadt von Elba, empfangen. Bevor der abgesetzte und verbannte französische Kaiser, der Europa in den Jahren zuvor ins Chaos gestürzt hatte, keine zehn Monate später zu seinem letzten, in Waterloo endenden Feldzug aufbricht, lässt er auf der Mittelmeerinsel das Straßennetz und die Landwirtschaft modernisieren, Brücken bauen und Sümpfe trockenlegen, die kahlen Hänge mit korsischen Esskastanien sowie Eichen aufforsten und die Jagd beschränken, wodurch sich der Wildbestand erholen kann. Foto (Langer): In der Villa di San Martino entkam Napoleon im Sommer 1814 der Hitze.

Vor 120 Jahren - 4. Mai 1904

Gründung des Fußballklubs Westfalia Schalke, heute auch unter der Bezeichnung Schalke 04 bekannt.

Vor 105 Jahren - 4. Mai 1919

Die ehemals deutsch besetzten Gebiete in China sollen nach den Versailler Beschlüssen nicht an China, sondern Japan gehen. Das führt in Peking zu den ersten heftigen Studentenprotesten.

Paris Sprint

Vor 100 Jahren - 4. Mai 1924

Eröffnung der VIII. Olympischen Spiele in Paris, zum zweiten Mal nach 1900. 3.080 Athleten sind am Start, auch 135 Frauen dürfen mitkämpfen. Der spätere Tarzan-Darsteller Johnny Weissmuller (20) holt im Schwimmen drei Goldmedaillen, Finnlands Laufwunder Paavo Nurmi (23) gar fünf. In der Nationenwertung siegen die USA vor Finnland und Frankreich. Deutschland war fünf Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs von der Teilnahme ausgeschlossen. Foto: Der Brite Harold Abrahams, Startnummer 419, holt im 100-Meter-Sprint Gold.

Vor 75 Jahren - 4. Mai 1949

Beim Landeanflug auf den Flughafen von Turin streift eine Maschine eine Kirche und stürzt ab. 49 Menschen kommen ums Leben, darunter 18 Fußballspieler des AC Turin, die auf dem Rückflug von einem Spiel bei Benfica Lissabon sind.

Vor 65 Jahren - 4. Mai 1959

Erstmals wird in den USA der Grammy verliehen. Bester Song und Platte des Jahres wird "Volare (Nel blu dipinto di blu)", im Vorjahr gesungen von Domenico Modugno, eines der heute noch bekanntesten italienischen Lieder. Fußballfans singen zur Melodie gern "Fi-na-le, oho". Den Song hat der FC Saarbrücken im aktuellen DFB-Pokal dem FC Bayern München schon früh aus dem Programm geschossen.

Vor 30 Jahren - 4. Mai 1994

Israel und die PLO unterschreiben nach langen Verhandlungen in Kairo ein Abkommen zur Selbstverwaltung der Palästinenser in den besetzen Gebieten von Jericho und dem Gazastreifen. Ein Jahr später unterzeichnet Israel einen Friedensvertrag mit Jordanien und schließt ein Interimsabkommen zur Ausweitung der palästinensischen Selbstverwaltung im Westjordanland. Die Verhandlungsführer Yitzak Rabin, Schimon Peres und Yassir Arafat erhalten für ihre Bemühungen um Frieden zwischen Israelis und Palästinensern im gleichen Jahr den Friedensnobelpreis. Im November 1995 wird Premier Rabin bei einer Kundgebung von einem jüdischen Extremisten erschossen.

Lohmarer Wald
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Mai 1874

"Die gesetzlichen Bestimmungen betreffend das Rauchen im Wald, Ausnehmen der Vogelnester, Mitnehmen und Umherlaufen der Hunde, Innehalten der Wege, werden hiermit in Erinnerung gebracht. Der Oberförster, Kleinschmidt." Foto: Partie aus dem Lohmarer Wald vor 1908, im Vordergrund sind die Schienen des Luhmer Grietchens zu erkennen, rechts geht es Richtung Steinbahn. Oberförster Friedrich Wilhelm Kleinschmidt lebte von 1816 bis 1878, das an ihn erinnernde  Denkmal an der Widdauer Wiese liegt unweit.

Vor 100 Jahren - 4. Mai 1924

"Heute finden von 8 bis 5 Uhr nachmittags die Reichstags- und die Stadtverordneten-Neuwahlen statt. Wahllokal für den Bezirk 1 ist die Schule am Friedensplatz, Wahlvorsteher für die Männer ist Lehrer Seelig (Holzgasse 24), Vertreter Kaufmann Peter Müller (Sternengasse 1a), Wahlvorsteher für die Frauen Rendant Beck (Annostraße 8), Vertreter Konditor Kaiser, Ringstraße 22. Bezirk 2: Städtisches Lyzeum, Wahlvorsteher Männer Rendant Willmeroth (Frankfurterstraße 17), Vertreter Lehrer Schiffelmann, Wahlvorsteher Frauen Prokurist Rohe (Frankfurterstraße 53), Vertreter Fabrikant Julius Kraemer (Kaiser-Wilhelm-Platz 13). Bezirk 3: Schule Bonnerstraße, Wahlvorsteher Männer Buchhalter Halft (Peterstraße 16), Vertreter Rektor Gödderz (Bonnerstraße 61), Wahlvorsteher Frauen Buchhalter Bergmann (Katharinenstraße 24), Vertreter Kreisausschussobersekretär Stommel (Katharinenstraße 12). Bezirk 4: Siegburger Hof, Bahnhofstraße, Wahlvorsteher Männer Geometer Dohrmann (Bahnhofstraße 28), Vertreter Prokurist Schwanenberg (Bahnhofstraße 23), Wahlvorsteher Frauen Rektor Becker (Alleestraße 5), Vertreter Gewerkschaftsobersekretär Lorenz (Wilhelmstraße 107). Bezirk 5: Gastwirtschaft Fuchs, Augustastraße, Wahlvorsteher Männer Betriebsmeister Kroll (Barbarastraße 2), Vertreter Hauptwachmeister Heinrich Schmitz (Luisenstraße 90), Wahlvorsteher Frauen Steuerbetriebsassistent Klein (Aggerstraße 52), Vertreter Kaufmann Thiele (Luisenstraße 16). Bezirk 6: Nordschule, Wahlvorsteher Männer Gewerkschaftssekretär Fleischer (Waldstraße 23), Vertreter Gärtner Heinen (Aulgasse 21), Wahlvorsteher Frauen Oberstadtsekretär Merks (Bambergstraße 17), Vertreter Buchhalter Weiser (Ernststraße 5). Bezirk 7: Schule Friedrichstraße, Wahlvorsteher Männer Rendant Nüsse (Friedrichstraße 19), Vertreter Landesbausekretär a.D. Henseler (Friedrichstraße 24), Wahlvorsteher Frauen Kaufmann Rodenkirchen (Friedrichstraße 24), Vertreter Lehrer Fuchs (Kaiserstraße 124). Bezirk 8: Gastwirtschaft Keppler Kaiserstraße, Wahlvorsteher Männer Kaufmann Peter Schönfeld (Kaiserstraße 1a), Vertreter Musikdirektor Cleuver (Kaiserstraße 57, Wahlvorstand Frauen Kaufmann Neff (Kronzprinzenstraße 27), Vertreter Buchhalter Kallweit (Nordstraße 12). Bezirk 9: Gastwirtschaft Achnitz, Zeithstraße, Wahlvorstand Männer Rektor Christ (Wellenstraße 28), Vertreter Kaufmann Julius Ginsberg (Zeithstraße 26), Wahlvorstand Frauen Kaufmann Levison (Wellenstraße 20), Vertreter Oberpostsekretär Mellwig (Brandstraße 26). Bezirk 10: Schule Jakobstraße, Wahlvorstand Männer Rektor Hübner (Jakobstraße 23), Vertreter Kaufmann Winterscheid (Auf der Papagei 76), Wahlvorstand Frauen: Kaufmann Langel (Zeithstraße 206), Vertreter Buchbinder Bischur (Wolsdorferstraße 32)." Foto: Der "Gasthof zum Bergischen Haus" von Johann Achnitz an der Zeithstraße, als "Gastwirtschaft Achnitz" Wahllokal im Bezirk 9, das Bild entstand um 1920.

Conditor-Innung 1824

Vor 115 Jahren - 4. Mai 1909

Die Bäcker- und Conditor-Innung Siegburg hält unter Vorsitz von Obermeister Kratz ihre Jahreshaupt-Versammlung ab. Man trifft sich beim Kollegen Ackermann. Neben Wahlen und Kassenberichten steht die Krisenbesprechung über die hohen Mehlpreise auf dem Programm. Foto: The Next Generation - Mitglieder der Bäcker- und Conditor-Innung Siegburg bei einer Versammlung im Jahr 1924.

Vor 115 Jahren - 4. Mai 1909

Statt des erhofften Sonnenscheins bringen die ersten Maitage in Siegburg Kälte und Schneefall. Sogar eine dünne Eisschicht liegt morgens auf den stehenden Gewässern. Insbesondere im nördlichen Siegburg erfrieren Baumblüten und junge Gewächse. In der Nacht auf den 3. Mai wurden zwei Grad Minus gemessen. Starke Schneefälle meldet gar die Eifel.

Richelmann

Vor 95 Jahren - 4. Mai 1929/1

"Am 4. Mai begeht die altbekannte Firma Carl Richelmann, Porzellan-, Glas- und Hauhaltungsgeschäft, die Feier ihres 50jährigen Bestehens. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1879 von Herrn Carl Richelmann und er hat im Verein mit seiner Gattin durch Fleiß, bei Führung gediegener und preiswerter Waren und reellen, soliden Geschäftsprinzipien sein Geschäft zu Ruf und Ansehen gebracht. Nach dem im Jahre 1921 erfolgten Tode des Herrn Carl Richelmann wurde die Firma von den Geschwistern Anna und Wilhelm im altbewährten Sinne des Geschäftsgründers weitergeführt. Durch mehrmalige Umbauten und Vergrößerungen ist das Geschäftshaus den Bedürfnissen der Zeit nachgekommen, sodaß es heute neben jedem großstädtischen Unternehmen dieser Art bestehen kann." (Siegburger Zeitung) Fotos: Richelmann-Schaufenster 1939 mit Dekoration Rosenthal.

Richelmann 2

Vor 95 Jahren - 4. Mai 1929/2

Seit 1910 war Richelmann im Gebäude Markt 21 ansässig, das im Dezember 1944 von Bomben zerstört wurde. Richelmann gab es auch in den 1960er-Jahren noch in Siegburg. Das Foto ist aus den 1960er-Jahren.

Humperdinck

Vor 95 Jahren - Mai 1929

Kulturnationalismus quillt durch die Spalten der "Siegburger Zeitung":

"Ein Ereignis großen Stiles für Siegburg und die weite Umgebung ist die Aufführung von der großen Oper `Hänsel und Gretel` von Humperdinck durch die Mitglieder der Kölner Oper mit dem 42 Mann starken Philharmonischen Orchester. Die Aufführung findet statt Freitag abend im Hotel Stern. Bewohner von Siegburg! Hier heißt es, eine Ehrenpflicht zu erfüllen und mitwirken, daß alle, die können, zur Aufführung kommen, um das Werk des großen Sohnes von Siegburg zu sehen und zu hören. Etwas Reizenderes, Schöneres und musikalisch Hochwertiges gibt es kaum als diese so ansprechende Oper. Als sie 1893 in Weimar zum ersten Mal gegeben wurde, wirkte sie wie eine Erlösung; doch nicht nur, weil es gesunde Waldfrische und die reine Luft deutschen Volkslebens der blutrünstigen und wildleidenschaftlichen Welt der italienischen veristischen Oper gegenüberstellte, sondern weil hier ein Werk wahrer Wagnernachfolge entstanden war." Foto: Humperdinck im Arbeitszimmer des Schlösschens Boppard.

Rolffs Siegwerk

Vor 5 Jahren - 4. Mai 2019

Im Jahre 2019 hätte er die Tastenkombination "Copy-Paste" nutzen können. Da Bürgermeister Franz von Ley allerdings in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts regierte und der Computer noch nicht erfunden war, griff er zur Feder, um jeden Monat ein und denselben Satz in ermüdender Monotonie via Landrat an die preußische Regierung zu schicken: "Handel und Industrie: Zu gering, als daß es etwas zu bemerken gäbe." Während weite Teile des Westens von der Industrialisierung ergriffen sind, die den Menschen noch weit stärker als die heutige Digitalisierung aus der gewohnten Lebensbahn warf, schlummert Siegburg sanft vor sich hin. 

Ortswechsel, die Zeit bleibt gleich. Im 30 Kilometer entfernten Köln leistet Christian Gottlieb Rolffs Beachtliches. Erst Manufakturwarenhändler, sattelt er ab 1833 um auf das Drucken und Färben von Stoffen. Vier Jahre später eröffnet der gebürtige Niedersachse, der sich nach den napoleonischen Kriegen in Köln niedergelassen hatte, "Am Bayen" eine, wie es die Quellen überliefern, "moderne Druckerei". In ihr sind schnell 150 Arbeiter - darunter, so war die Zeit, 50 Kinder - beschäftigt. Zur Druckerei kommt eine mechanische Weberei mit 100 Stühlen.

Rolffs sieht sich nach mehr Platz um, zieht ab 1840 vor die Tore Siegburgs, ins Siegfeld. Ein gewichtiger Standortfaktor ist der Mühlengraben. Die nicht nur vom Bürgermeister ersehnte Fabrik entsteht und wächst rapide. Das Biedermeierzimmer im Torhaus (Foto), heute Siegwerk-Museum, zeigt, wie Christian Gottlieb Rolffs mit seiner Familie gelebt haben könnte. Mit welchen Produkten erlangte das Unternehmen ab der Jahrhundertmitte europa-, ja weltweites Renommee? Weiterlesen!

Tuchdruck

Vor 5 Jahren - 4. Mai 2019

Das Bildnis Kaiser Wilhelms I., ein Stadtplan von Berlin, Turnvater Jahn, Märchenszenen: Die Siegburger Kattunfabrik Rolffs & Cie. bedruckt Baumwolltücher mit dem, was im 19. Jahrhundert en Vogue und begehrt ist. Sie wächst zu einer Branchengröße, beliefert ein Gebiet von den Niederlanden bis nach Rumänien. Über die britischen Kolonien gehen die Erzeugnisse, erkennbar am Auge als Warenzeichen, in alle Welt. 1871, im Jahr der Reichgründung, erhalten die Siegburger Fabrikanten als einziges Unternehmen zwischen Aachen und Königsberg die Lizenz zur Anfertigung von Militärinstruktionstüchern, deren Aufdruck dem Rekruten den Waffengebrauch erklärt. 1873 nimmt man an der Weltausstellung in Wien teil, wird von einer internationalen Jury mit der Fortschritts-Medaille ausgezeichnet. Unser Foto zeigt das Tuch "Queen Victoria mit Trauerflor". Es muss 1901 gemacht worden sein, als die Regentin, nach der eine ganze Epoche benannt ist, stirbt. 1901 ist für die Firmengeschichte ein nicht unerhebliches Jahr. Durch eine photochemische Technik zur Gravur der Druckwalzen können Bilder wesentlich schneller reproduziert werden. Das "Siegburger Verfahren" wird bekannt und bejubelt, als dessen Erfinder Ernst Rolfs nur eine Woche nach Bekanntwerden der Erstürmung Pekings im sogenannten Boxeraufstand das passende Tuch präsentiert. Eine Revolution, die überdies das Ende der Kattun- und den Beginn der Farbenfabrik einläutet. Der Tuchdruck steht im Mittelpunkt einer interdisziplinären Tagung, die im Mai auf dem Siegwerkgelände stattfindet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Alte Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.