siegburgaktuell 03.05.2024

Unwetter tobte sich andernorts aus
Siegburg. Vor schweren Gewittern mit heftigem Starkregen, Hagel und Sturmböen warnte gestern der Deutsche Wetterdienst. Während unter anderem aus dem Ruhrgebiet überflutete Straßen gemeldet wurden und die Einwohner des Eifelörtchens Niederprüm zur Schneeschaufel greifen mussten, um die vom Himmel gefallenen Eiskornmassen beiseitezuräumen, zogen die Unwetter an Siegburg vorbei. Unser Leser Klaus Ridder beobachtete im Westen die sich aufbauende Gewitterfront, die sich andernorts austobte, beim Spaziergang um den Michaelsberg.

Pflegeberatung in Braschoß und Wolsdorf
Siegburg. Die städtische Senioren-Servicestelle hat sich am Friedensplatz 2 etabliert. Was nicht heißt, dass die Kolleginnen nicht über den Tellerrand blicken. Mit dem Angebot der Pflegeberatung zeigen sie sich in den Stadtteilen: Am Montag, 6. Mai, zwischen 15 und 17 Uhr beim Pfarrverein in der Braschosser Straße 50, tags darauf, am 7. Mai, wird von 14.30 bis 16.30 Uhr im Bistro des Kinderheims Pauline, Jakobstraße 16, beraten.
Zu den genannten Zeiten geht es um das Großthema Pflege, auch um Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, man erhält Assistenz bei Formularen und Anträgen auf Bildung und Teilhabe, Alltagshilfen oder Sozialleistungen. Weiteres über den Link!

Kein Kirchturmdenken im Rettungsdienst
Siegburg. Einen klassischen 112-Tag hatte sich der Rhein-Sieg-Kreis für den Pressetermin mit dem leicht sperrigen Namen "Erstmalig gemeinsame Ausschreibung: 38 neue Rettungsfahrzeuge für Rhein-Sieg-Kreis, Königswinter, Siegburg, Troisdorf" ausgesucht. Am 30. April passiert eine Menge, weil eine Menge Menschen vor dem Feiertag unterwegs sind. Königswinters Bürgermeister Lutz Wagner brauchte eine geschlagene Stunde vom Rhein an die Sieg.
Ein Notarzteinsatzfahrzeug, kurz NEF, kommt in stürmischer Zeit auf 2.500 Kilometer Fahrleistung. Die Woche. Beim RTW, dem Rettungswagen, sind es bis zu 1.500 Kilometer. Der Verschleiß ist hoch. Die Arbeit an den kommunalen Schreibtischen ebenso. Von der Ausschreibung bis zur Auslieferung vergehen 24 Monate. Ungefähr so lange, wie ein Fahrzeug hält. Da ist das Abrücken vom eigenen Kirchturm absolut sinnvoll. Jeder bringt seine Expertise ein, man bestellt zusammen, spart Geld, ebnet den Weg für ein einheitliches Fahrzeugkonzept. Die identische Ausstattung ermöglicht die Synchronisierung von Schulung und Ausbildung des Personals und erleichtert zudem die Zusammenarbeit von Rettungswagenbesatzungen und Notärzten.
38 hochspezialisierte Autos mit Stern wurden insgesamt geordert, das Volumen liegt bei 8 Millionen Euro. Siegburg erhält ein NEF (rund 129.000 Euro pro Wagen) und zwei RTW (250.000 Euro/Fahrzeug). "Ich bin froh, dass wir die Kooperation des Kreises mit den Städten und der Städte untereinander stärken. Kooperation und technische Neuerung gehen Hand in Hand", so Landrat Sebastian Schuster.
Der Landkreis ist nach dem Gesetz Träger des Rettungsdienstes. Er selbst kümmert sich um die Wachen in Bornheim, Eitorf, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Rheinbach, Ruppichteroth, St. Augustin, Swisttal, Wachtberg und Windeck. Daneben haben die Städte Hennef, Königswinter, Lohmar, Niederkassel, Troisdorf und Siegburg eigene Stützpunkte.
Foto (Kreisverwaltung): Groß die Freunde bei Landrat Sebastian Schuster, ganz rechts, Königswinters Bürgermeister Lutz Wagner, Mitte, sowie leitenden Beamten und Uniformierten der beteiligten Kommunen. Neben Schuster Siegburgs Feuerwehrchef Torsten Becker, daneben der für den Rettungsdienst zuständige Dezernent Bernd Lehmann. Auch Rettungsdienstkoordinator Daniel Quabeck (5.v.r.) gehörte zur Kreisstadt-Delegation.

Der neue Rettungswagen von innen
Siegburg. Was kann der neue Rettungswagen? 190 Pferdestärken sorgen für Speed, angebrachte Kameras und der erzeugte 360-Grad-Rundumblick für Sicherheit. Die Sitze sind auf dem neuesten ergonomischen Stand, rückenschonend. Als patientenschonend erweist sich das Automatikgetriebe, das Ruckeln ist minimal. Auf Knopfdruck fahren Schneeketten aus. Siegburger Fahrzeuge sind öfter im Bergischen im Einsatz. Wenn die Welt in Siegburg grau ist, kann sie in Seelscheid schneeweiß sein.
Herzstück ist die elektrohydraulische Fahrtragesystem (Foto). Ohne Kraftanstrengung geht mit dieser Hightech-Einrichtung die Verladung vonstatten. Kein Anheben, kein Schieben. Die unscheinbare Klappe oben rechts ist die Vorrüstung für die Telenotarzt-Technik. In Zukunft soll es möglich sein, dass der Notarzt, digital versorgt mit allen wichtigen Vitalfunktionen des Kranken/Verunfallten, per Video anleitet, die Besatzung im Rettungswagen umsetzt.

Feuerwehr auf der Suche
Siegburg. Gestern Nachmittag bittet die Troisdorfer Feuerwehr die Siegburger Kollegen um Hilfe. Im Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte wird ein Zimmerbrand vermutet. Doch schnell kann Entwarnung gegeben werden. Es handelt sich lediglich um angebranntes Essen auf dem Herd.
Wenig später Einsatz vor der Haustür: Auf der Zeithstraße, Höhe BildungsCampus Neuenhof, soll eine Ampel qualmen. Die Floriansjünger können weder Rauch noch Feuer erkennen, auch die Wärmebildkamera stellt keine außergewöhnlich hohe Temperatur fest. Heute Morgen um kurz vor 3 Uhr dann eine Alarmmeldung aus der Frankfurter Straße. Ein Hund würde seit mehreren Stunden ununterbrochen bellen. Nach dem Öffnen der Tür können jedoch weder Tier noch Mensch und der genannten Wohnung angetroffen werden.
Zupacken müssen die Helfer gegen 16.30 Uhr in der Alfred-Keller-Straße. Dort wird ein aus einem Baum gewehter Ast zur Seite geräumt.

Musikschultag am Samstag
Siegburg. Welches Instrument ist für mich oder mein Kind das richtige? Der Musikschultag am Samstag, 4. Mai, von 11 bis 14 Uhr in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Gelegenheit, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug, Saxofon, Harfe, Gesang, Violoncello, E-Bass oder Kontrabass unter fachlicher Anleitung kennenzulernen und auszuprobieren. Darüber hinaus veranstaltet die Junge Symphonie Siegburg von 11 bis 12.30 Uhr eine öffentliche Probe. Beide Angebote sind kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

Der Mai ist gekommen ...
Siegburg. In diesen Geistesarbeiten schlagen nicht nur die Bäume aus. Zu gleichen Teilen werden Friedensangebote und Zähne ausgeschlagen. Am Sonntag, 5. Mai, um 15 Uhr lesen die Autorinnen und Autoren der freien Literaturwerkstatt Siegburg in der Stadtbibliothek aus ihren Gedichten, Kurzgeschichten und Romanen. Der Eintritt ist so frei wie die Gedanken der Akteure. Herzliche Einladung! Foto: Pixabay

Bruckner und Humperdinck in St. Anno
Siegburg. Die Musikwelt feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag Anton Bruckners (1824-1896). Aus diesem Anlass proben die 50 Sängerinnen und Sänger des "chorus novus siegburg" seit vergangenem Herbst an der monumentalen f-moll-Messe, die mit 60 Minuten Aufführungsdauer den sonst üblichen liturgischen Rahmen völlig sprengt. Die Komposition ist vor allem ein sehr persönliches Glaubensbekenntnis des Komponisten, der überschäumenden Jubel und tastenden Zweifel in ein beeindruckendes symphonisches Gewand kleidet.
An dem Großprojekt, das am Samstag, 8. Juni, in St. Anno, Kempstraße 1, aufgeführt wird, sind zudem der KonzertChor Düsseldorf sowie die Philharmonische Gesellschaft Düsseldorf beteiligt. Insgesamt werden rund 150 Personen an der Aufführung, bei der auch Engelbert Humperdincks Ouvertüre zur Oper "Hänsel und Gretel" zu hören ist, mitwirken. Karten sind in der Schatzkammer von St. Servatius, Kirchplatz 3, im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2, oder nach einem Klick auf den Link erhältlich.

Montag Sprechstunde im Kreishaus
Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung über eine Person übernommen oder sind bevollmächtigt? Am Montag, 6. Mai, von 16 bis 18 Uhr steht in Raum B1.44 im Kreishaus eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. Foto: Unsplash.

Karmeltag auf dem Michaelsberg
Siegburg. Am Samstag, 4. Mai, laden die Karmeliten von 10 bis 13 Uhr zum Karmeltag auf den Michaelsberg ein. Dr. Ruth-Maria Meyer vom Bonner Albertus-Magnus-Institut referiert über "Das kleine Nichts. Leben und Sendung der heiligen Karmelitin Maria a Iesu Crucifixo Baouardy". Foto: Johann Schwiperich.

LAZ in Leichlingen und im Severinsviertel
Siegburg. Mit persönlichen Bestleistungen siegten Jessica Wlodasch im Kugelstoßen (12,96 Meter) und Nina Ruß im Diskuswurf (31,86), beide vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ), bei der Saisoneröffnung des Talentteams Leichlingen. Ruß sicherte sich mit 11,23 Metern zudem Platz 2 im Kugelstoßen.
Erfolge auch für die LAZ-Sprinter. Gürüz Burbak (Foto: Jonas Jochem) siegte in der Altersklasse U20 sowohl über 100 wie auch 300 Meter (11,69 und 35,38 Sekunden). Der 1999 geborene Vincent Scharf sicherte sich auf den gleichen Distanzen in 11,45 sowie 35,09 Sekunden Platz 2 seiner Kategorie. Ohne Konkurrenz traten über 400 Meter Hürden Pascal Berger (1:01,65 Minuten) und Florian Urschel im Dreisprung (11,61 Meter) an.
Bei den ebenfalls in Leichlingen ausgetragenen Regions-Blockmeisterschaften Südost siegte Oskar Haury (M14) im Block "Lauf". Dieser besteht aus 100 Meter, 80 Meter Hürden, Weitsprung, Ballwurf und abschließenden 2.000 Metern.
Noch ein Blick ins Kölner Severinsviertel. Hier startete das "Frauenpower"-Team des LAZ. Celine Schneider gewann in 18:35 Minuten über 5.000 Meter, Nele Siebert siegte über 10.000 Meter in 38:30 Minuten.

Nachts keine Straßenbahn zwischen Siegburg und St. Augustin
Siegburg. Auf der Stadtbahnlinie 66 werden zwischen den Haltestellen Siegburg Bahnhof und St. Augustin Zentrum die Schienen ausgetauscht. Aus diesem Grund kann dieser Abschnitt von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 24. Mai, in den Nachtstunden von jeweils 22 bis circa 4 Uhr nicht befahren werden. In diesem Zeitraum verkehren Busse als Schienenersatzverkehr.

Neues Stromkabel kommt in die Erde
Siegburg. Im Platanenweg wird ein neues Hauptstromkabel verlegt. Daher kommt es dort sowie in der Hauptstraße vor den Hausnummern 43 und 45 zu halbseitigen Fahrbahn- und Gehwegsperrungen. Am Freitag, 31. Mai, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 3. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen 2024: "Appassionata" (Foto)
Samstag, 4. Mai 2024
10 bis 14 Uhr, Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Kindersachenflohmarkt
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair Café
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücherflohmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 14 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Musikschultag
11.30 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Öffentliche Probe der Junge Symphonie Siegburg
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
15 bis 18 Uhr, Pfarrheim St. Joseph, Aggerstraße 118:
Tag der offenen Tür des DPSG-Stamms St. Anno

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
Kung Fi Panda 4: 16.45 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Civil War: 20 Uhr
Das erste Omen: 20.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Abigail: 23 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.50 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr, 22.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Dune 2: 19.40 Uhr

Freitag, 3. Mai, der 124. Tag in 2024
Wetter: Die Wolken regnen sich aus.
Sonnenuntergang heute: 20.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.59 Uhr
Monduntergang heute: 14.44 Uhr
Monduntergang morgen: 4.37 Uhr
Philippus (Apostel, lebte in Bethsaida am See Genezareth, wo er sich als Fischer sein Brot verdiente; zuerst war er ein Jünger Johannes des Täufers, als sich Jesus einmal auf dem Weg nach Galiläa befand, sah er dem Fischer bei seiner Arbeit zu und forderte ihn auf, ihm nachzufolgen; nach Jesu Tod und Auferstehung ging der Apostel als Missionar nach Phrygien/Kleinasien; im Jahr 81 soll er von heidnischen Priestern gefangen genommen und ans Kreuz geschlagen worden sein; Patron der Konditoren und Pastetenbäcker), auch: Philipp, Philip, Felipe, Phil; Alexander (I., frühchristlicher Papst, von 107 bis 116 Bischof von Rom).

Niccolò Machiavelli (1469-1527), italienischer Philosoph und Staatsmann, in San Casciano im Val di Pesa geboren; Inbegriff des Machtpolitikers; heute ist sein Name im Begriff des "Machiavellismus" Synonym für raffiniertes und der sittlichen Moral entkleidetes politisches Verhalten zum eigenen Vorteil, seine staatsphilosophischen Hauptwerke sind "Il Principe" ("Der Fürst") und die "Discorsi"; starb am 21. Juni 1527 in Florenz; August von Kotzebue (1761-1819), Dichter, sein Agitieren gegen Demokratie und Pressefreiheit verleitete den Studenten Karl Sand zum tödlichen Attentat, was wiederum im August 1819 zum Anlass der "Karlsbader Beschlüsse" wurde; Bertha Benz (1849-1929), Automobilpionierin, trug zum Erfolg des vom späteren Ehemann Carl entwickelten Motorwagens nicht unerheblich bei und ließ sich vorzeitig die Mitgift auszahlen, um sie in das Unternehmen des Verlobten zu stecken; im August 1888 startete Bertha heimlich mit den Söhnen Eugen und Richard eine Tagestour von Mannheim nach Pforzheim und zurück und sorgte so für großes Interesse am Gefährt; Benz & Cie. fusionierten 1926 mit Konkurrent Gottlieb Daimler; Foto: Bertha im Benz, mit von der Partie im Benz-Viktoria 1893 sind Gatte Carl, Tochter Clara und der Rennfahrer Fritz Held; Golda Meir (1898-1978), in Kiew geborene israelische Politikerin und Ministerpräsidentin; Pete Seeger (1919-2014), die amerikanische Legende der Folkmusik schlechthin ("Where Have All the Flowers Gone", "Turn, Turn, Turn"); Ray ("Sugar") Robinson (1920-1989), amerikanischer Boxchamp, sechsfacher Weltmeister; Dave Dudley (1928-2003), amerikanischer Country-Sänger ("Six Days On The Road"); Georges Moustaki (1934-2013), im ägyptischen Alexandria als Sohn eines griechischen Buchhändlers geborener französischer Sänger und Komponist, als Troubadour mit der melancholischen Stimme der Inbegriff des französischen Chansons, durchstreifte nach Schulabschluss als Straßenmusikant das Pariser Künstlerviertel Montparnasse, begegnete Chansonnier Georges Brassens, 1958 Begleitgitarrist von Edith Piaf; schrieb und komponierte unter anderem für Juliette Gréco, Dalida und Yves Montand; erstes Solokonzert 1968, erfolgreichster Chanson: "Le Meteque" - "Der Vagabund"; Mary Hopkin (1950), britische Sängerin ("Those were the Days"); Christopher Cross (1951) Sänger und Songschreiber ("Ride like the Wind"); Wynonna Judd (1964), amerikanische Sängerin; Raymond ("Rea") Garvey (1973), irischer Frontman von Reamon ("Supergirl", "Million Miles", "Moments like this"), nahm 2006 mit Nelly Furtado eine Version von "All Good Things (Come to an End)" auf; Alexander Gerst (1976), Astronaut und Geophysiker, 2018 bei einer Mission ISS-Kommandant, mit 363 Tagen im All Rekordhalter unter den Astronauten der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
1972: Dan Blocker, der amerikanische Schauspieler (der Hoss Cartwright aus "Bonanza") stirbt 43-jährig in Los Angeles; 1987: Dalida, die französische Sängerin italienischer Abstimmung ("Am Tag als der Regen kam") stirbt 54-jährig in Rom; 1996: Hermann Kesten, der von den Nazis vertriebene Schriftsteller, in den Nachkriegsjahren Unterstützer von Leidensgenossen ("Schutzvater aller Verfolgten", so Stefan Zweig), ehemaliger PEN-Präsident, stirbt 96-jährig in Basel; 1998: Raimund Harmstorf, der Schauspieler ("Der Seewolf") erhängt sich 57-jährig in Marktoberdorf, der schwer an Parkinson Erkrankte befand sich in psychiatrischer Behandlung und die Presse berichtete dick darüber, laut Polizei ein wesentlicher Auslöser der Verzweiflungstat; 2012: Axel Müller-Vivil, der Chef der 1903 gegründeten Offenburger Bonbon-Firma, seit 1962 in dritter Generation am Unternehmens-Ruder, stirbt 72-jährig am Ort des Firmensitzes; Bonbons zu kreieren, sei "das Einzige, wovon ich wirklich etwas verstehe", bekannte der Süßwaren-Unternehmer - dieses tiefe Verständnis reichte für einen Jahresumsatz von 80 Millionen Euro; 2017: Lukas Ammann, der Schweizer Schauspieler ("Graf Yoster gibt sich die Ehre") stirbt 104-jährig in München; 2017: Daliah Lavi, die israelische Schauspielerin ("Zwei Wochen in einer anderen Stadt", "Casino Royale") und Sängerin ("Willst du mit mir gehen", "Meine Art, Liebe zu zeigen", "Wär ich ein Buch") stirbt 74-jährig in Asheville/Carolina; 2022: Tony Brooks, der britische Formel-1-Pilot (sechs Siege, auf Ferrari 1959 WM-Zweiter), ältester noch lebender Grand-Prix-Sieger, stirbt 90-jährig in der Grafschaft Chesire.
Vor 115 Jahren - 3. Mai 1909
Automobilerfinder Carl Benz hatte schon 19 Jahre zuvor eine Lizenz zum Fahren erhalten, jetzt wird für ganz Deutschland ein allgemeiner gültiger Führerschein eingeführt.
Vor 45 Jahren - 3. Mai 1979
Die von Volker Schlöndorff mit David Bennent in der Hauptrolle verfilmte Romanversion der "Blechtrommel" von Günter Grass hat Kinopremiere.
Vor 45 Jahren - 3. Mai 1979
Unter der Führung von Margaret Thatcher erringen die Konservativen bei den britischen Unterhauswahlen einen deutlichen Sieg. Mit der studierten Chemikerin wird erstmals eine Frau in Europa zur Premierministerin gewählt. Thatcher wird zweimal im Amt bestätigt und bewohnt damit länger "Downing Street Nr. 10" als jeder andere britische Premierminister im 20. Jahrhundert. In ihrer Regierungszeit bis 1990 setzt sie als "Eiserne Lady" ein radikales Umstrukturierungsprogramm der Wirtschaft durch und zerschlägt die Macht der Gewerkschaften.
Vor 25 Jahren - 3. Mai 1999
So kräftiger Wind wurde noch nie auf der Erde gemessen: Mit bis zu 511 Stundenkilometern rast ein Tornado über Bridge Creek/Oklahoma hinweg, hinterlässt eine anderthalb Kilometer breite Schneise der Verwüstung. Insgesamt fegen in elf Stunden mehr als 70 Wirbelstürme durch den Bundesstaat, Texas und Kansas. 48 Menschen sterben, allein in Bridge Creek sind es 36.
Vor 150 Jahren - Mai 1874
"Katholische Gebetbücher, besonders für Erstkommunikanten, in allen Sorten von Einbänden und Titeln sowie Stein'sche Gesangbücher, Philotea, Thomas von Kempen und hübsche Auswahl in Heiligenbildchen empfiehlt zu den billigsten Preisen P.F. Dobler, Buchbinder, Markt 90."

Vor 150 Jahren - Mai 1874
"Wolsdorfer Flaschen-Lager-Bier per Flasche 2 Silbergroschen (excl. Flasche) mit Flasche 3,50 Silbergroschen, empfiehlt die Baierische Bier-Brauerei von Theod. Hagen zu Driesch, Niederlage in Siegburg bei Heinrich Hagen, Markt Nro. 84." Foto: Gaststätte, Brennerei und Weinkellerei Hagen am oberen Markt nahe Mühlenstraße nach dem 2. Weltkrieg.

Vor 105 Jahren - Mai 1919
"In der Nacht zum Sonntag sind Diebe in den Restaurationskeller des Brölthalbahnhofes eingestiegen und haben u.a. eine Kiste mit 25 Flaschen Weißwein entwendet. Auf dem Etikett ist die Firma Engel, Wiesbaden, aufgedruckt." Foto: Bröltalbahnhof auf der Zange, heute Berliner Platz.

Vor 95 Jahren - Mai 1929
"Der Junggesellenverein Siegburg-Driesch hatte letzten Sonntag Fahnenweihefest. Der kirchlichen Feier in Anno am Morgen folgte der nachmittags der Festakt im Saale des Driescher Hofes. Zahlreiche Siegburger und auswärtige Vereine hatten der Einladung Folge geleistet. In seiner Festrede würdigte das alte Mitglied des Vereins, Obermeister Johann Kneutgen, die alten und so lieb gewordenen Gebräuche des Junggesellenvereins, der seit seiner 1886 erfolgten Gründung stets Einigkeit und Manneszucht gepflegt habe. Besonders unterstrich er, wie der Verein seinen Mitgliedern das Abschiedsständchen dargebracht habe, wenn sie aus dem Verein bei ihrer Verheiratung ausscheiden mussten." (Siegburger Zeitung) Foto: Driescher Junggesellen um 1950.

Vor 65 Jahren - 3. Mai 1959
"Es gibt noch Verkehrswunder", jubelt der Reporter einer Siegburger Heimatzeitung nach einem Ferienbesuch der Insel Lindau. Da hat er eine neue Errungenschaft kennengelernt: Parkuhren - und: Freie Parkplätze! Er schreibt: "Selbstverständlich dachten wir sofort an die Parkraumnot im Siegburger Stadtzentrum. Könnte man nicht die berühmte Parkreihe am Markt und die Parkstellen in der Kaiserstraße mit Parkuhren ausstatten? Wir haben hier manchmal das Gefühl, dass es Straßengaragen gibt. Diese Plätze wären dem Wechselverkehr frei. Die Erfahrung zeigt, dass die Uhren sehr viel beitragen, um die Stadt von einer großen Plage zu befreien, denn auch in Siegburg gibt es Plätze, auf denen man parken kann und von denen man in zwei bis fünf Minuten auf dem Markt ist. Plötzlich wird es klappen." Foto: Parkende Pkw auf dem Siegburger Markt in den 1950er-Jahren.

Vor 65 Jahren - 3. Mai 1959
"Eine der schönsten Baulagen des Siegkreises ist Seligenthal", wird der Ruf eines Baulustigen zitiert, der mit anderen den Hümmerich unterhalb der Talsperre bei Seligenthal besichtigt. 34 eingeschossige Häuser mit stark geprägtem Dach sind vorgesehen. Ein Chronist hält fest: "Vor der Höhe des Hümmerichs, eines Berges, der sich in einem Bogen in südöstlicher Richtung aus dem Wahnbachtal in das Siegtal rundet, geht der Blick weit über die Hennefer Bucht hinüber zur Silhouette des Siebengebirges und in westlicher Richtung zum Michaelsberg und den Wolsbergen. Weit dehnt sich die Hennefer Bucht zu Füßen des Beschauers. Die Südostlage dieses Baugebietes hat viele Vorzüge, die alle Interessenten zu würdigen wissen." Foto: Am Hümmerich wird gebaut - im Jahr 1971.

Vor 5 Jahren - 3. Mai 2019
Drei Wochen vor dem Start in die Sommersaison wird im Freibad am Schwimmerbecken noch gebaut. Im Herbst letzten Jahres haben Fachleute begonnen, die Technik zu erneuern. Außerdem ist die Ära der scharfkantigen Fliesen endgültig beendet. Wie schon im Nichtschwimmerbecken, wurden nun auch im tiefen Bassin Kacheln durch Folie ersetzt. Der Wasserspiegel wird auf die Höhe der Beckenkante angehoben, ein barrierefreier Zugang geschaffen. Die Pflasterarbeiten an der Sprunganlage sind abgeschlossen und die kleine Besuchertribüne ist fertiggestellt (Foto).
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: 02246/334510
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580