Michaelsberg

siegburgaktuell 02.05.2024

Maibaum
"Hier spielen sich wilde Szenen ab"

Polizei gerufen, weil Junggesellen Fahnen schwenkten

Siegburg. Kurioser Einsatz der Polizei zum Monatsende auf dem Brückberg: Dort meldet ein Anrufer Personen auf der Fahrbahn, die mit Fahnen werfen. Klingt erst einmal seltsam? Dabei liegt die Lösung an einem 30. April doch eigentlich auf der Hand: Es handelt sich um das traditionelle Fahnenschwenken des Junggesellenvereins.

Insgesamt meldet die Polizei Rhein-Sieg für den gesamten Zuständigkeitsbereich 20 Einsätze im Zusammenhang mit den Maifeierlichkeiten und zieht ein positives Resümee: "Alle Polizistinnen und Polizisten konnten gesund nach Hause gehen. Die Zahl der alkoholbedingten Kontrollverluste und Übergriffe hielt sich in Grenzen. Und die veröffentlichten Hinweise zum sicheren Transport von Maibäumen haben augenscheinlich Früchte getragen - lediglich ein Transport musste gestoppt werden." Foto: Michael Neffgen schickte uns dieses Bild des "ersten Maibaums auf dem Driesch".

Mehr Maifeierlichkeiten? Runterscollen!

Maikundgebung
Rechtsruck und Krötenschluck 

Rückblick auf die Siegburger Maikundgebung

Siegburg. Der Aufruf, klare Kante gegen die politische Rechte zu zeigen, bestimmte die gewerkschaftliche Maikundgebung auf dem Siegburger Marktplatz. Bürgermeister Stefan Rosemann setzte in seiner Begrüßung den Ton, dem sich die folgenden Redner anschlossen. "Die Demokratie ist in aller Munde. Das liegt an der Europawahl und an den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Das werden besondere Wahlen, geht es doch um die Demokratie an sich, ihre Bedrängung und ihre Verteidigung." Für die Abstimmungen in den Bundesländern und in Europa seien die Rechten zwar qualifiziert, stünden also auf dem Stimmzettel. "Doch inhaltlich disqualifizieren sie sich mit jeder Bemerkung."

Hauptredner Knut Giesler von der IG Metall NRW verwies auf die von den Gewerkschaften erreichten Lohnerhöhungen als Ausgleich für Inflation und Reallohnverlust. Er forderte die Arbeitgeberseite auf, "noch eine Schippe draufzupacken". Gewohnt gekonnt sezierte der Kabarettist Wilfried Schmickler die Verhältnisse im politischen Berlin: "Die Grünen mussten in der Regierung mehr Kröten schlucken als jemals über die Straße getragen wurden."

Foto (Klaus Ridder): Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und Parteien beteiligten sich mit Ständen an der Veranstaltung. Nach dem offiziellen Teil wartete ein buntes Programm auf Groß und Klein. 

Dornröschen
"Nun auch ein Platz für Kultur"

Dornröschen auf dem Michaelsberg

Siegburg. Was lange währt, wird endlich gut - und dann sogar noch besser. Der neugestaltete Michaelsberg lockt nicht nur zum Verweilen, sondern wird nun auch in kultureller Hinsicht im wahrsten Sinne des Wortes erweckt: Das elfköpfige Ensemble der Schauspielschule Siegburg rund um die Regisseurinnen Julie Fees und Vanessa Stoll führt an 20 Terminen im Mai, Juni und September den Märchenklassiker "Dornröschen" auf. Eine Kostprobe erhielt Bürgermeister Stefan Rosemann am Maifeiertag durch das Ensemble bei strahlendem Sonnenschein. Stoll erläuterte im Nachgang die grundsätzliche Herangehensweise an das bekannte Stück: "Wir möchten die Protagonisten nicht mit typischen Stereotypen darstellen, sondern geben beispielsweise der 'bösen' Fee einen grundsätzlich guten Charakter, der im plötzlichen Zorn auch Platz für falsche, mitunter eben 'böse' Entscheidungen lässt."

Rosemann zeigte sich begeistert vom Engagement und der Spielfreude des Ensembles. "Ich freue mich, dass der Johannesgarten als Teil des Gesamtkomplexes Michaelsberg nun neben Erholung und Zerstreuung auch Platz für Kultur bietet." Initiator des Theaterstücks an diesem ausgefallenen Ort ist Studiobühnenleiter René Böttcher, der verspricht: "Unsere Inszenierung unter freiem Himmel ist ein amüsantes Erlebnis für die ganze Familie. Ein perfekter Sommerausflug für Eltern, die ihren Kindern zeigen möchten, dass jede gute Tat eine zweite Seite hat."

Kartenbestellungen und weitere Informationen nach einem Klick auf den Link.

> Studiobühne: "Dornröschen"

Vortrag Herbst
Nicht nur für Menschen

Die Stadt als Lebensraum

Siegburg. Schon beim Aktionstag BürgerGrün hat Martin Herbst in eindrucksvollen Bildern und Worten berichtet, wie wir unsere Stadt zum Lebensraum - nicht nur für Menschen - machen können. Am Montag, 6. Mai, hält der Gartengestalter seinen Vortrag noch einmal in voller Länge im großen Sitzungssaal, Am Turm 32. Beginn ist um 15 Uhr, Ende zwei Stunden später. Anmeldung per Mail an umwelt@siegburg.de, spontan Interessierte sind ebenfalls willkommen.

Unverpacktladen
"Siegburg Unverpackt" zweimal super 

Vanessa und Vera schenken Vertrauen

Siegburg. Heute ist deutscher Erdüberlastungstag. Würden alle Menschen des Planeten so leben wie wir, wäre die Rohstoffkapazität am 2. Mai erschöpft. Für das restliche Zweidritteljahr bliebe nichts mehr übrig. Da passt diese Meldung des Unverpacktladens als Positivbeispiel gut ins Bild. Denn hier wird gespart - an der Hülle. 

Am Dienstag hat sich die RSAG bei "Siegburg Unverpackt" umgeschaut und durchgefragt. Am Ende der Überprüfung, Audit genannt, gab es eine Auszeichnung: Der Laden in der Kaiserstraße darf sich jetzt als erstes Geschäft in Siegburg "SUPER Super-Markt" nennen und ist damit als "ausgezeichneter Müllvermeider" zertifiziert. Gesamtnote 1!

Mit der Kampagne "SUPER Super-Markt" möchten die RSAG den Rhein-Sieg-Kreis langfristig verpackungsärmer und damit nachhaltiger gestalten. Zuerst hatte im Dezember Edeka Klein-Hessling in Lohmar die Trophäe erhalten. Das Audit-Team prüft etwa, ob frische Lebensmittel ohne Kunststofffolie angeboten werden, ob Trockenprodukte und Haushaltswaren in selbst mitgebrachte Gefäße oder Pfandbehälter abgefüllt werden können oder ob die Mehrwergquote bei Getränkeverpackungen eingehalten wird.

Foto: Christian von "Siegburg Unverpackt" mit Vanessa und Vera von der RSAG. In der vertrauensvollen Stimmung reichten die Vornamen. Familiennamen wurde uns vom Unverpacktladen nicht gemeldet. Auch eine Form des Einsparens.

> RSAG: SUPER Super-Markt

Der qualifizierte Mietspiegel für Siegburg
Mietspiegel geht in die zweite Runde

Fragebögen werden versandt

Siegburg. Der vor zwei Jahren erstmals erstellte Mietspiegel wird aktualisiert. Dafür gehen heute Fragebögen in den Versandt. Das Amt für Senioren, Wohnen und Soziales hat dafür die häufigsten Fragen beantwortet.

Was ist ein Mietspiegel? Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die Höhe der ortsüblich gezahlten Vergleichsmieten für nicht preisgebundenen Wohnraum. Dabei handelt es sich ausschließlich um Nettokaltmieten. Umlagefähige Betriebskosten werden nicht berücksichtigt. Die Stadt Siegburg verfügt über einen qualifizierten Mietspiegel. Qualifizierte Mietspiegel müssen nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt sein.

Was war bisher? Im Januar 2023 wurde der erste qualifizierte Mietspiegel für die Stadt Siegburg veröffentlicht. 

Wie lange gilt der Mietspiegel? Der Mietspiegel gilt zwei Jahren, also bis Ende 2024. Danach ist eine Anpassung möglich. Für Siegburg beginnt daher im Mai die Datenerhebung.

Wie erfolgt die Anpassung des Mietspiegels in Siegburg? Die Daten für die Mietspiegelanpassung werden durch eine repräsentative Befragung von ungefähr 1.000 zufällig ausgewählten Haushalten ermittelt. Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Erhebung pseudonymisiert und nach Abschluss des Projekts gelöscht.

Wer übernimmt die Anpassung des Mietspiegels in Siegburg? Die Verwaltung hat das EMA-Institut aus Regensburg mit der Datenerhebung und wissenschaftlichen Datenauswertung beauftragt.

Wo finde ich den Mietspiegel? Der Mietspiegel einschließlich eines Online-Rechners ist unter www.siegburg.de veröffentlicht.

Wem hilft der Mietspiegel? Ein Mietspiegel ist gleichermaßen Mietern und Vermietern von Nutzen. Er bietet beiden Vertragsparteien eine verlässliche Auskunft über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmieten und ist eine gute Orientierungshilfe zur Einstufung der jeweiligen Wohnung. Mit Hilfe der ortsüblichen Vergleichsmiete können Mieter geplante Erhöhungen für ihre bestehenden Mietverträge vergleichen. Vermietern dient der Mietspiegel dazu, die Rechtmäßigkeit ihrer Mietpreise zu prüfen. Der Mietspiegel hilft dadurch, einen Ausgleich beider Mietvertragsparteien leichter herbeizuführen und langwierige und teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Welche Auswirkungen hat der Mietspiegel auf die Mietpreisbremse und die abgesenkte Kappungsgrenze? Siegburg wurde vom Land NRW als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt bestimmt. Daher gelten hier bis zum 30. Juni 2025 die Mietpreisbremse und die abgesenkte Kappungsgrenze. Die Mietpreisbremse gilt bei der Wiedervermietung einer Wohnung. Die Miete darf dabei maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Die abgesenkte Kappungsgrenze liegt bei 15 Prozent. Dies ist die maximale Erhöhung bei Bestandsmieten innerhalb von drei Jahren bis zum Erreichen der ortsüblichen Vergleichsmiete. Der Mietspiegel dient damit als einfach zugängliche und belastbare statistische Grundlage für die Mietpreisfestsetzungen zwischen Mietern und Vermietern. 

Was ist neu? Seit dem 1 Juli 2022 sind Vermieter und Mieter verpflichtet, Auskünfte zur Erstellung und zur Anpassung eines Mietspiegels zu erteilen.

Krimiführung
Tatort Siegburg

Dem Verbrechen auf der Spur

Siegburg. Von brutalen Morden, aber auch Einbrechern, die durch einen für sie unglücklichen Zufall entdeckt werden, berichtet Stadtführer Hans Willi Kernenbach, 43 Jahre bei der Polizei tätig, am Sonntag, 12. Mai. Sein um 14 Uhr am Stadtmuseum, Markt 46, beginnender Rundgang führt zu schlagzeilenträchtigen und weniger bekannten Siegburger Kriminalfällen. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person. Anmeldung unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de. Bitte beachten Sie: Die Führung ist nicht geeignet für Menschen mit schwachen Nerven, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre dürfen nicht teilnehmen.

Kinder im Kajak auf dem Wasser, begleitet von erwachsenen Kanufahrern.
Kajak, Kanadier, SUP

Kanuten bitten zum Schnuppern

Siegburg. Der Kanu-Club Delphin lädt am Sonntag, 5. Mai, zum Schnupperpaddeln ein. Von 11 bis 17 Uhr dürfen Interessierte auf der Agger ausprobieren, wie es ist, mit Kajak, Kanadier oder SUP-Board über das Wasser zu gleiten. Auch die Sicherheitsausrüstung (Schwimmweste, Helm) wird gestellt. Tipp: Handtuch und Wechselklamotten mitbringen - Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Das Bootshaus des Vereins befindet sich in der Straße "An der Aggerbrücke" (auf der Luisenstraße in Richtung Troisdorf, zwischen B56 und Aggerbrücke rechts).

Augustastraße
Neuer Asphalt für Kreuzung

Heinrichstraße am Wochenende gesperrt 

Siegburg. Die Arbeiten in der Augustastraße (Foto) sind zwischen Breite Straße und Heinrichstraße abgeschlossen. Als letzte Maßnahme bekommt der Kreuzungsbereich am Ende der Abfahrt eine neue Asphaltdecke. Dafür wird die Heinrichstraße am Wochenende gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert. Zwischen "Zum hohen Ufer" und Augustastraße wird der Verkehr mittels Ampel einspurig am Baubereich vorbeigeführt. Bis Montag, 6. Mai, 6 Uhr, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

JGV Rosenhügel
Maikönigin ist eine Wilde

Des Rosenhügels gekrönte Häupter

Siegburg. Frühjahrsmüdigkeit? Für solche Kinkerlitzchen haben Jenny Wilde und Andre Schulte keine Zeit. Kaum war das Maipaar der Junggesellen vom Rosenhügel gekrönt - einen Job, den mit Britta Pahlenberg und Susanne Haase-Mühlbauer zwei Vizebürgermeisterinnen übernahmen -, da ging's auf zu ersten Terminen. Vorstellung in den einschlägigen Wolsdorfer Lokalitäten, Abnahme der Fähndelschwenk-Parade, Grillfest. Die Vereinsentourage war ebenfalls gut eingebunden. Sie empfing eine Abordnung der brancheninternen Brauchtumsmitbewerber von Alt-Woldorf, bewachte beim Lagerfeuer den Maibaum, hatte freudigen Anlass zu Ehrerbietungen: Claudia Arendt und Helmut meist sind jetzt offiziell Rubinmaikönigspaar. Sie amtierten vor 40 Jahren, im Wonnemonat des Jahres 1984. Mit Helene Schumacher konnte gar eine Kronjuwelenmaikönigin ausgezeichnet werden. Die Gute tat ihren Dienst an der Stadtteilfreud' 1949! Foto: Das Maikönigspaar 2024 Jenny Wilde und Andre Schulte (Mitte) zusammen mit den beiden Maigrafenpaaren Bibbi und Marcus Limbrock (links) sowie Ramona und André Gemünd (rechts) vor der Kasserolle

JGV Eintracht
Mit der Eintracht in den Wonnemonat

Krönungsfeier endete unter dem Maibaum

Siegburg. Während einige Mitglieder des Junggesellenvereins Eintracht Alt-Wolsdorf am Dorfmaibaum die traditionelle Nachtwache hielten, tanzte der Rest des Junggesellenvereins mit zahlreichen Gästen in den Wonnemonat. Die Feier begann mit der Ehrung der Jubiläums-Majestäten, die alle für den Bund der Ehe zusammengefunden haben: Carolyn und Johannes Kalsen wurde zum zehnten Jahrestag ihrer Krönung gratuliert, die von Clarissa und Klaus Stock liegt doppelt so lange zurück; silbernes Thronjubiläum feierten Christiane und Andreas Brensing, das Maikönigspaar 1994 stellten Heike und Mike Prangenberg. Es folgte die feierliche Krönung des diesjährigen Paares: Sophia I. (Scheibler) und Christian I. (Ciecior).

Nach dem Ehrenschwenken der Fähnriche eröffneten zunächst die frisch gebackenen Majestäten, dann die Jubiläumspaare den Tanz in den Mai, während eine Abordnung das Fest der Junggesellen vom Rosenhügel besuchte. Zum Schluss entstand die spontane Idee, die Feier mit den am Maibaum Wachenden ausklingen zu lassen.

Foto: Stadtoberhäupter inmitten gekrönter Häupter: Das Maikönigspaar 2024, Sophia I. (Scheibler) und Christian I. (Ciecior), mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Britta Pahlenberg und Vize-Bürgermeister Oliver Schmidt sowie dem IGWo-Vorsitzenden Stefan Groß, "Maidoktor" Kai Wiehlpütz und dem scheidenden Maipaar, Jacqueline Schmitt und "Rötzjesvadder" Frank Fischer, sowie den Jubiläums-Majestäten von Alt-Wolsdorf Heike und Mike Prangenberg, Christiane und Andreas Brensing, Clarissa und Klaus Stock sowie Carolyn und Johannes Kalsen, eingerahmt von Fähnrichen, Maipolizei und Vorstandsmitgliedern des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf.

Auto
ZWAR auf dem Prüfstand 

Noch fit genug für den Führerschein?

Siegburg. ZWAR auf dem Prüfstand: Das Netzwerk für Menschen Zwischen Arbeit und Ruhestand traf sich nicht wie üblich zum gemeinsamen Kochen, Theaterbesuch oder Boulespiel. Man empfing Gäste von der Uni Bonn, Mitglieder des Instituts für Psychologie, die sich mit der Fragestellung auseinandersetzen, was die Eignung zur Führung eines Kraftfahrzeuges ausmacht und wie man das Können misst. Dabei liegt der Fokus auf der grundlegenden Güte der Testverfahren, die in Deutschland in der so genannten medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) eingesetzt werden dürfen.

ZWAR trommelte in den eigenen Reihen, es fand sich eine Gruppe in von der Stadt zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten ein. Die Versammelten gaben zu Studienzwecken das "Versuchskaninchen". Nicht uneigennützig. Am Ende ging es um die gern subjektiv, aber eben nicht rational-valide beantwortete Frage: Bin ich noch fit genug für meinen Führerschein? Zwei Stunden mussten Aufgaben bewältig werden, speziell die Reaktions- oder Aufmerksamkeitsübungen hatten es in sich. Im Anschluss erhielten die Probanden eine individuelle Rückmeldung und damit möglicherweise eine neue Grundlage für anstehende Entscheidungen rund ums Auto. Die Ergebnisse der Überprüfung werden natürlich nicht weitergegeben und fließen anonymisiert in die Forschung ein. Foto: Unsplash.

> ZWAR-Gruppe Siegburg

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 02. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
20 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Gästeabend mit Vorführung der Filmreihe "The Chosen" - Folge "Manchmal muss man einfach die Welle machen"
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule)

Freitag, 3. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen 2024: "Appassionata"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Civil War: 20 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 17.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Spy x Family Code: White (OmU): 20.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Chantal im Märchenland:
14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.50 Uhr
Challengers: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Dune 2: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 02.05.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 2. Mai, der 123. Tag in 2024

Wetter: Ab heute Abend sind kräftige Gewitter möglich, die die endlich angekommene Wärme auch direkt wieder vertreiben.

Sonnenuntergang heute: 20.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.01 Uhr
Monduntergang heute: 13.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.22 Uhr

Heilige und Namenstage 

Borislav (erster christlicher Fürst von Bulgarien, sein Taufpate war 864 der oströmische Kaiser Michael III., der "Trunkenbold"; da die römische Kirche nicht bereit war, ein eigenes bulgarisches Patriarchat mit einem Bischofssitz zu errichten, wandte sich der Fürst der Ostkirche zu, führte slawische Liturgie und kyrillische Schrift ein; sein Lebensende verbrachte er im Kloster), auch: Boris.

Geburtstage 

Katharina II., die Große (1729-1796), russische Kaiserin ab 1762; Novalis (1772-1801), eigentlich Friedrich Freiherr von Hardenberg; Bergbauingenieur, Philosoph und Dichter der Frühromantik ("Hymnen an die Nacht"); Theodor Herzl (1860-1904), österreichischer Schriftsteller und Publizist, zionistischer Politiker; Gottfried Benn (1886-1956), Dichter, Schriftsteller und Arzt, sympathisierte zwischenzeitlich mit dem Nationalsozialismus; Manfred von Richthofen (1892-1918), als "Roter Baron" mit 80 Abschüssen in Luftkämpfen der erfolgreichste und tödlichste Jagdflieger des Ersten Weltkriegs, zumeist in rotem Flugzeug unterwegs, starb am 21. April 1918 bei einem Luftkampf bei Vaux sur Somme/Frankreich; Werner Finck (1902-1978), Kabarettist, mit seiner Technik der nicht zu Ende gesprochenen Sätze und Doppeldeutigkeiten opponierte er geistreich gegen die Nazis: "Spreche ich zu schnell, kommen Sie mit? Oder muss ich mitkommen?", fragte er einen eifrig mitschreibenden Gestapo-Spitzel im Publikum; oder: "Es ist ja eine Ironie des Schicksals, dass gerade in dem Lande, wo am meisten Heil gerufen worden ist, so wenig heil geblieben ist"; Bing Crosby (1904-1972), amerikanischer Filmschauspieler und Sänger ("White Christmas"); Axel Cäsar Springer (1912-1985), Zeitungsverleger ("BILD"); Engelbert (1936), britischer Sänger ("Release Me", "Last Waltz"), der außer dem zwischenzeitlich geschnappten und wieder untersagten Künstlernamen Engelbert Humperdinck nichts, aber auch gar nichts mit Siegburgs berühmtesten Sohn Engelbert Humperdinck zu tun hat, bürgerlicher Name: Arnold George Dorsey; Bianca Jagger (1945), Model, Schauspielerin und die Ex von Mick; Goldy McJohn (1945), Keyboarder bei Steppenwolf ("Born to be wild"); Silvia Neid (1964), Fußball-Bundestrainerin der Frauennationalmannschaft von 2005 bis 2018; Sven Plöger (1967), TV-Wetterfrosch; Tina Maze (1983), slowenische Skirennläuferin, Gesamtweltcup-Siegerin, vierfache Weltmeisterin, zweimal Olympia-Silber und in Sotschi in Abfahrt und Riesenslalom Olympia-Gold; Vanessa Mai (1992), Sängerin.

Todestage

1519: Leonardo da Vinci, der italienische Maler und Mechaniker, Bildhauer und Ingenieur, Architekt und Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, ein Jahrtausend-Multitalent, stirbt 67-jährig auf Schloss Clos Lucé in der französischen Loire-Stadt Amboise; Lionardo di ser Piero hieß er eigentlich und stammte aus dem toskanischen Vinci nahe Empoli bei Florenz; 1957: Joseph McCarthy, Amerikas Kommunistenjäger stirbt 48-jährig in Maryland; 1972: Hugo Hartung, der Schriftsteller ("Ich denke oft an Piroschka") stirbt 69-jährig im München; 1972: John Edgar Hoover, der neugierige Direktor und Begründer des FBI, ein Jäger und Sammler, stirbt 77-jährig in Washington, D.C.; 1995: Werner Veigel, der langjährige "Tagesschau"-Sprecher stirbt 66-jährig in Hamburg; 1999: Oliver Reed, der Schauspieler ("Die drei Musketiere") stirbt 61-jährig in einer Bar auf Malta an Herzversagen, zuvor hatte er einige Seeleute beim Armdrücken und drei chancenlose Flaschen Rum besiegt; eine teure Angelegenheit für Regisseur Ridley Scott, der für mehrere Millionen Dollar Reeds Gesicht digital in noch offene Drehszenen von "Gladiator" hineinarbeiten muss, in dem Reed den Antonius Proximo zu Ende zu mimen plötzlich und unerwartet aufgehört hatte; 2010: Lynn Redgrave, die britisch-amerikanische Film- ("Georgy Girl", "Peter Pan") und Theater-Schauspielerin ("Ein Mittsommernachtstraum") stirbt 67-jährig in London; 2011: Osama bin Laden, der gewissen- wie staatenlose Fundamentalterrorist wird ungefähr 53-jährig von einer amerikanischen Spezialeinheit im pakistanischen Abbottabad erschossen; 2014: Nigel Stepney, der britische Chefmechaniker des Ferrari-Formel-1-Teams stirbt 55-jährig bei einem Verkehrsunfall bei Ashford/Kent; 2014: Efrem Zimbalist, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch TV-Serien wie "77 Sunset Strip" und "FBI" oder Filme wie "Warte, bis es dunkel ist" und "Hot Shots", Vater der Schauspielerin Stephanie Zimbalist, stirbt 95-jährig in Solvang/Kalifornien; 2015: Michael Blake, der amerikanische Schriftsteller ("Der mit dem Wolf tanzt") stirbt 69-jährig in Tucson/Arizona; 2015: Ruth Rendell, die britische Schriftstellerin ("Inspektor Wexford"), unter dem Pseudonym Barbara Vines auch als Thriller-Autorin bekannt, stirbt 85-jährig in London; 2018: Wolfgang Völz, der Theater- und Filmschauspieler stirbt 87-jährig in Berlin; populär wurde er in den 1960er-Jahren durch seine Rolle als Orion-Verbindungsoffizier Mario de Monti in der Serie "Raumpatrouille", auch durch zahlreiche Auftritte in TV-Krimis (Edgar Wallace, "Der Kommissar"), insbesondere aber durch seinen Part als Diener Johann an der Seite von Lukas Amann als sich die Ehre gebender "Graf Yoster"; als Synchronsprecher lieh er seine Stimme Kino-Stars wie Walter Matthau und Michel Piccoli, er sprach Figuren wie Käpt'n Blaubär und Majestix, in "Herr der Ringe" und "Die Gefährten" ist er als Wirt Butterblume zu hören, als Kabarettist war er zwei Jahre bei den Berliner "Stachelschweinen"; 2023: Tori Bowie, die amerikanische Sprinterin, 2016 bei Olympia in Rio Gold in der 400-Meter-Staffel, Silber über 100 und Bronze über 200 Meter, Weltmeisterin in London 2017 in der Staffel und über 100 Meter, auch erfolgreiche Weitspringerin, wird 32-jährig in Horizon West/Florida tot aufgefunden; die Athletin war im achten Monat schwanger und starb wahrscheinlich an der seltenen und nur in der Schwangerschaft auftretenden, von Krampfanfällen begleiteten Eklampsie. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 2. Mai 1914

In Preußen hat jedes neugeborene Mädchen zurzeit durchschnittlich 50 Lebensjahre zu erwarten. Noch vier Jahrzehnte zuvor waren es lediglich 35,74 Jahre. Die hohe Sterblichkeit von Neugeborenen und Kindern verursacht den rechnerisch niedrigen Schnitt: Schon im Alter von nur einem Monat steigt die Höhe der Lebenserwartung um drei Jahre an.

Vor 105 Jahren - 3. Mai 1919

Reichstruppen und das rechtsradikale Freikorps schlagen die linksextreme Münchener Räterepublik nieder, welche ein Zentralrat trotz neu gewählter Landesregierung - neben einer Roten Armee - gegründet hatte. Zwischen 300 bis zu mehreren tausend Menschen sterben bei den blutigen Kämpfen zwischen braunen und roten Extremisten.

Vor 100 Jahren - 2. Mai 1924

Die "Nordische Rundfunk AG", der spätere NDR, nimmt den Sendebetrieb auf.

Shishapangma

Vor 60 Jahren - 2. Mai 1964

Der Gipfel des letzten unbestiegenen Achttausenders wird erreicht: Zehn Chinesen erklimmen den 8.027 Meter hohen Shishapangma. Das Luftbild zeigt den Berg, links, von der nepalesischen Seite.

Vor 40 Jahren - 2. Mai 1984

In der 120. Minute des DFB-Pokalhalbfinales erzielt Olaf Thon für Schalke das 6:6 gegen Bayern München. Elfmeterschießen war noch nicht, so dass die Bayern eine Woche später das Wiederholungsspiel zuhause humorlos mit 3:2 gewinnen und später auch den Pokal einsacken.

Vor 35 Jahren - 2. Mai 1989

Ungarische Grenzsoldaten beginnen mit dem Abbau des Stacheldrahtzaunes an der Grenze zu Österreich. Es handele sich "um eine grenzkosmetische Maßnahme", die ungarische Regierung werde die "weitere Sicherung der Grenze gewährleisten", glaubt DDR-Verteidigungsminister Heinz Kepler und leitet diese Fehleinschätzung an SED-Generalsekretär Erich Honecker weiter. Tatsächlich öffnet Ungarn seine Grenzen und löst eine Flut aus: DDR-Bürger machen sich in Massen via Österreich in die Bundesrepublik auf.

Johannesgarten
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 2. Mai 1914

"Ach du Sch...", das "Siegburger Kreisblatt" zürnt: "Nachdem nun der Johannisgarten und das Johannistürmchen sowie der größte Teil des Michaelsberges einige Zeit dem allgemeinen Verkehr frei gegebenen sind, macht sich auch 'unangenehmes', dem Anstande und der richtigen Erziehung zuwiderlaufendes Verhalten bemerkbar und seien die Täter gewarnt, denn die dort besorgten großen und kleinen Geschäfte werden von der Polizei-Verwaltung sehr empfindlich zum allgemeinen Abschrecken bestraft werden. Eine Verunreinigung öffentlicher Anlagen ist hier ebenso wie anderwärts verboten, auch wenn durch - die Erziehung der Ortsbewohner in schlechtem Licht erscheinen lassende - Warntafeln nicht jeder Spaziergänger aufmerksam gemacht wird. Also: Zeigt gute Erziehung allerorts." Foto: Johannisgarten auf dem Michaelsberg in den 1920er-Jahren.

Stadtkapelle

Vor 110 Jahren - 2. Mai 1914

In der Zeithstraße sind jetzt an der Aggertalbahn die neuen Schranken errichtet worden, derzeit wird der Bürgersteig verbessert. Der Außenputz der alten Stadtkapelle in der Ringstraße ist erneuert und mit frischem Anstrich versehen. Foto: Stadtkapelle von 1763 vor dem Zweiten Weltkrieg.

Vor 95 Jahren - 2. Mai 1929

"Gestern ist hier der 1. Mai im allgemeinen ruhig verlaufen. Einige Betriebe waren allerdings geschlossen und diejenigen, die feierten, suchten größtenteils, sich aus dem freien Tag einen Erholungstag zu schaffen und wanderten hinaus in die freie Natur. Die Kommunisten hatten für nachmittags auf dem Markt eine Versammlung unter freiem Himmel einberufen. Kreistagsabgeordneter Pinnecke aus Bad Honnef hielt eine dreiviertelstündige Rede an die über 200 Erschienenen. Später sprach noch Herr Oberdörster in der Kleidung des Rot Front Worte frei von der Leber. Nachdem die Versammlung geschlossen war, stieg ein Geistlicher, in der Absicht Herrn Pinnecke zu entgegnen, auf eine Bank, was einige Unruhe in die dort Stehenden brachte. Als er von der Polizei aufmerksam gemacht worden qar, daß keine Diskussion zugelassen, die Versammlung geschlossen und seine Ansprache gewissermaßen als eine Versammlung nicht angemeldet sei, trat er zu seinem Platz zurück. Darauf haben sich die Teilnehmer wieder in die Stadtbezirke und Straßen verteilt." (Siegburger Zeitung)

Spatenstich

Vor 60 Jahren - 2. Mai 1964

Erster Spatenstich für das neue Siegburger Rathaus auf dem Gelände der alten Schützenburg zwischen Friedensplatz, Elisabethstraße und Sternengasse. Der Rat hatte den Beschluss für den Rathausbau am 26. Januar 1961 gefasst, am 4. Mai begannen die Ausschachtungsarbeiten. 

Modell

Vor 60 Jahren - 2. Mai 1964

An der Baustelle ist das Rathausmodell der Architekten Schwarze und Bussmann aufgestellt. Es spricht Bürgermeister Hubert Heinrichs. Es hört zu: Stadtdirektor Dr. Kersken.

Kersken

Vor 60 Jahren - 2. Mai 1964

Dann muss auch der Stadtdirektor sprechen und der Bürgermeister hört zu. Zur Orientierung: Links der Eingang zum Schützenhaus, hinten rechts liegt der heutige Allianz-Parkplatz.

Michaelsberg

Vor 15 Jahren - 2. Mai 2009

Bock auf die Mauer: Fortgesetzt werden die Sicherungsmaßnahmen an den Mauern um die Abtei auf dem Michaelsberg. In der kommenden Woche beginnen neben einem bereits sanierten Torbogen die Arbeiten an der Fundamentierung der bergaufwärts führenden Wehrmauer, die von Anfang des 15. Jahrhunderts stammt. Diverse Fangzäune, Stützböcke aus Holz und eine großflächige Netzabspannung hatten den Torbogen am Johannestürmchen gesichert. Die Arbeiten an der Mauer dauern rund drei Wochen, dann kann auch der Stützbock am Wall demontiert werden. Bei den Mauerarbeiten müssen immer wieder Pausen eingelegt werden, damit der Beton genügend aushärtet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.