Michaelsberg

siegburgaktuell 01.05.2024

DPSG St. Anno
Pfadfinder stellen sich vor

Bei Stockbrot am Lagerfeuer

Siegburg. Zum Tag der offenen Tür laden die Pfadfinder vom Stamm St. Anno am Samstag, 4. Mai, ein. Von 15 bis 18 Uhr erhalten Interessierte am Pfarrheim St. Joseph, Aggerstraße 118, Einblicke in die Gruppenstunden und Fahrten, die Leiter stellen sich vor, man darf sich auf der Hüpfburg austoben oder Stockbrot am Lagerfeuer backen.

Außenansicht des Seniorenzentrums Kleiberg
Seniorenheim am Kleiberg

Eigentümergesellschaft insolvent

Siegburg. Weiteres Kapitel im Fall des letzten Sommer geschlossenen Visitatis-Seniorenzentrums am Kleiberg: Laut öffentlicher Bekanntmachung des Amtsgerichts Hildesheim ist die Eigentümergesellschaft der Immobilie, die PZ Siegburg Kleiberg GmbH (vormals Wert-Investition) mit Sitz in Sarstedt bei Hannover, insolvent. Die Gesellschaft hatte vor mehr als einem halben Jahrzehnt begonnen, das Haus am Fuße des Michaelsbergs zu sanieren, die Arbeiten jedoch nicht beendet. Auch beim erzwungenen Auszug der Senioren im Juli 2023 war das Seniorenheim noch weit von der Fertigstellung entfernt. Seither ruht das Werk.  

Online-Sprechstunde mit dem Bürgermeister
Online ins Gespräch kommen

Videoschalte mit dem Bürgermeister gewünscht?

Siegburg. Drei Abschnitte sind geplant für die nächste Onlinesprechstunde mit Bürgermeister Stefan Rosemann am Montag, 6. Mai, um 17 Uhr. Es soll erstens um die Zukunft des Areals unterhalb der Kaldauer Kita Abenteuerland am Donnerschlag/Lendersbergstraße gehen, zweitens um die Europawahl, drittens um all das, was Sie, liebe Leserin, lieber Leser, selbst an Themen einbringen. Über den Link zur Anmeldung, wie immer können Sie sich in der live gestreamten Sitzung dazuschalten lassen und mit Rosemann ins Gespräch kommen.

> Bürgermeistersprechstunde online - Anmeldung

Anno-Gymnasium Pangea-Mathewettbewerb
Erfolg bei Mathewettbewerb 

Mit dem Anno müssen Sie rechnen

Siegburg. MINT-Stärke zeigt das Anno-Gymnasium beim Pangea-Mathematikwettbewerb. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Trotz einer enormen Teilnahme an der ersten Wettbewerbsrunde schafften es sechs Mathematikbegeisterte in die Zwischenrunde, zählen damit zu den 500 Besten in ihrem Alter. Wir drücken die Daumen für die Regionalfinalrunde!

Als MINT-EC-Schule ist das Anno besonders stolz darauf, solch talentierte Rechengrößen beiderlei Geschlechts in seinen Reihen zu haben. Zur Erläuterung: MINT bedeutet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. EC ist das Kürzel für Excellence-Center. Foto: Jana Jones.

Kidical Mass
Zwei Demos, ein Ziel

"Kidical Mass" am Sonntag

Siegburg. Die ADFC-Ortsgruppen Siegburg und St. Augustin rufen für Sonntag, 5. Mai, zur Kinder-Fahrrad-Demo "Kidical Mass" auf. Startpunkte sind der Siegburger Marktplatz sowie in St. Augustin der Kapellenplatz an der Kreuzung Bonner Straße/Meerstraße. Beide Gruppen fahren zunächst um 14 Uhr eine eigene Route, um sich gegen 15.20 Uhr am gemeinsamen Ziel, dem Siegburger Markt, zu treffen. Dort warten Kuchen, ein Seifenblasen-Fahrrad, ein Kinderschminkstand und das Siegburger Spielmobil. Wer mag, kann sein Rad codieren lassen. 

> ADFC-Ortsgruppe Siegburg

Bahnhofstraße
Sanierung dauert länger

Mühlengrabenbrücke weiter gesperrt

Siegburg. Die Sanierung der Mühlengrabenbrücke in der Bahnhofstraße verzögert sich. Die Sperrung der Durchfahrt bleibt bis Ende Juni bestehen, ebenso wie die Sackgassen mit Aufhebung der Einbahnstraßenregelung. Fußgänger können den Baubereich weiterhin passieren.

AWO MV
Müller folgt auf Hanke

AWO Siegburg mit neuem Vorsitz

Siegburg. Zu seiner letzten Versammlung als Vorsitzender begrüßte Jürgen Hanke die Siegburger AWO-Mitglieder am Samstag. 13 Jahre lang hatte er dem Verein vorgestanden. Nachfolgerin wird Doris Müller, zuvor seine Stellvertreterin und auch als Kassiererin tätig. Neben Ingrid Rumland, die auf ihrem Posten bestätigt wurde, fungiert nun Gudrun Meinken als neue Stellvertreterin.

Für langjährige Mitgliedschaften wurden Harald Eichner (50 Jahre), Adalbert Ay, Michael Keller und Walter Müller (40 Jahre) sowie Jana Caspari und Inge Schüßler (25 Jahre) geehrt.

Aus den Rechenschaftsberichten der einzelnen Fachbereiche wurde ersichtlich, dass die Siegburger AWO-Ortsgruppe einen Kampf gegen Vereinsamung, vor allem im Alter, aufgenommen hat. In der Begegnungsstätte in der Luisenstraße, geleitet von Margot Luhmer, finden regelmäßig Veranstaltungen wie das Körper-und-Geist-Training, Kartenspieltreffen, Chorproben oder Internetschulungen statt. Nicht zu vergessen sind die vielen Reisen, die von Marlene Böse geleitet werden.

Fußball
SSV04 lädt ein

Jugendfußball schnuppern

Siegburg. Der Siegburger SV 04 lädt für die Nachwuchsgewinnung im Jugendfußball zu Tagen der offenen Tür. An den Samstagen 25. Mai und 1. Juni von 10 bis 12 Uhr für Drei- bis Sechsjährige, an den Dienstagen 28. Mai und 4. Juni von 18 bis 19.30 Uhr für Sieben- bis Zwölfjährige, an den Donnerstagen 23. Mai und 6. Juni von 18.30 bis 20 Uhr für Dreizehn- bis Siebzehnjährige. Wo? Im Walter-Mundorf-Stadion Anmeldung bitte an tanja.beckemper@siegburger04.de, bei Instagram ist der Verein unter siegburg04_jugend zu finden. Foto: Unsplash.

Wirtschaftsförderung informiert
Newsletter für Arbeitgeber 

Jobcenter unterstützt Betriebe 

Siegburg. Am Tag der Arbeit positionieren sich die Gewerkschaften auf dem Markt und demonstrieren für die Arbeitnehmerseite. Auf den Seiten des Jobcenters im Netz finden die Arbeitgeber der Region Information und Hilfe. "su:personal digital" heißt das  Magazin in Newsletterform. Ausgabe 1/2024 greift folgende Themen auf: Fördermittel zur Unterstützung von Einstellungen, betriebliche Einzelumschulung, die Berufsmesse für Frauen, die virtuelle Bewerberbörse und den Job-Turbo für Geflüchtete.

> su:personal digital

Demenz
Wichtig für rechtliche Betreuer 

Grundlagen der Gesundheitssorge

Siegburg. Haben Sie ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung übernommen? Oder wurde Ihnen die Gesundheitssorge für einen Angehörigen vom Amtsgericht übertragen? Dann fragen Sie sich vielleicht, welche Pflichten und Aufgaben zu erfüllen sind, was zu beachten ist? Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine informiert am Dienstag, 7. Mai, um 17 Uhr in den Räumen des Arbeiter-Samariter-Bunds in der Troisdorfer Kasinostraße 2. Oberthema sind die "Grundlagen der Gesundheitssorge". Anmeldung erforderlich unter info@betreuungsverein.eu oder 02241/870770. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Maikundgebung
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 1. Mai 2024
11 Uhr, Markt:
Maikundgebung von DGB und IG Metall mit anschließendem Familienfest (Foto)

Donnerstag, 02. Mai 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
20 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Gästeabend mit Vorführung der Filmreihe "The Chosen" - Folge "Manchmal muss man einfach die Welle machen"
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15.30 Uhr, 17.10 Uhr
Chantal im Märchenland: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Civil War: 20.10 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
The American Society of Magical Negroes: 19.50 Uhr
Arthur der Große: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 15.15 Uhr, 17.50 Uhr
Back to Black: 19.30 Uhr
Abigail: 17.40 Uhr
The Fall Guy: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr

Der Tag heute

Mittwoch, 1. Mai, der 122. Tag in 2024 

"Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde": So wird der 1. Mai im nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz beschrieben. International ist der 1. Mai bekannt als Tag der Arbeit. Er geht zurück auf einen 1888 gefassten Beschluss der "American Federation of Labor", den 1. Mai 1890 als sozialen Feiertag zu begehen. Bis 1918 galt die Arbeitsruhe am 1. Mai allerdings fast überall als Streik; seitdem ist der Tag in zahlreichen Ländern zum gesetzlichen Feiertag erklärt worden.

Der Monat Mai ist benannt nach der römischen Göttin Maia. Der Begriff des "Wonnemonats" geht zurück auf Karl den Großen und bezeichnete als "Wonnemond" im achten Jahrhundert den Zeitpunkt, ab dem das Vieh wieder auf die Weide getrieben werden konnte. Das althochdeutsche "Wunnimanot" liegt dem zugrunde, das bedeutet Weidemonat.

Wetter: "Wenn's Wetter schön am 1. Mai, dann gibt es viel und gutes Heu."

Sonnenuntergang heute: 20.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.03 Uhr
Monduntergang heute: 11.50 Uhr
Monduntergang morgen: 4.04 Uhr

Heilige und Namenstage 

Josef (der Zimmermann, Patron der Arbeiter: Auf dem Kongress der 2. Internationale 1890 in Paris wird der 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterschaft erklärt und in der Folge mit Aufmärschen und politischen Ansprachen begangen; Papst Pius XII. wollte 1955 ein Zeichen für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft setzen und den 1. Mai zu einem - auch - christlichen Fest gestalten: Welcher Heilige hätte sich da mehr angeboten als Joseph, Nährvater Jesu, Zimmermann aus Nazareth? So sollte der Tag der Arbeit die christlichen Weihen empfangen, "nicht mehr Ursache von Zwietracht, Hass und Gewalttätigkeit" sein); Arnold (von Hiltensweile, gründete mit Gemahlin Gunzila um 1122 in Hiltensweiler ein Kloster, das mit Mönchen der Abtei Allerheiligen in Schaffhausen besiedelt und dann bis 1224 nach Langnau verlegt wurde); auch: Arndt, Arno.

Geburtstage 

Rudolf I. von Habsburg (1218-1291), römisch-deutscher König ab 1273; Marcel Prevost (1862-1941), französischer Schriftsteller ("Halbe Unschuld"); Henry Koster (1905-1988), in Berlin als Hermann Kosterlitz geborener Regisseur, der vor den Nazis fliehen musste und in Amerika Karriere machte ("Mr. Hobbs macht Ferien", "Das Gewand", "Mein Freund Harvey"); Giovanni Guareschi (1908-1968), italienischer Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone"); Ralf Dahrendorf (1929-2009), deutsch-britischer Soziologe, liberaler Politiker und Lord; Judy Collins (1939), amerikanische Sängerin ("Both Sides Now"), eine der Folk-Größen der 1970er-Jahre mit Songs von Woody Guthrie, Pete Seeger, Tom Paxton, Bob Dylan und Leonard Cohen; Steven Stills widmet ihr den Song "Judy Blue Eyes", in dem er das Ende der gemeinsamen Beziehung beklagt: Crosby, Stills & Nash spielen ihn im Frühjahr/Sommer 1969 als ersten Titel auf der Debut-LP ein, beim Woodstock-Festival im August 1968 live, die entsprechende Single rückt im Oktober in den US-Charts auf Platz 21 vor; Rita Coolidge (1944), amerikanische Pop- und Countrysängerin mit Cherokee-Blut in den Adern, Backgroundsängerin bei Joe Cocker, Eric Clapton oder Stephen Stills, auch solo erfolgreich ("Full Moon", "The Way You Do The Things You Do", "Somethin' 'Bout You Baby I Like", "All Time High"), Ex-Frau und Sangespartnerin von Kris Kristofferson; Dieter Moor (1958), TV-Moderator; Tim McGraw (1967), amerikanischer Country-Superstar ("Everywhere"), mit Sängerin Faith Hill verheiratet; Julie Benz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen"); Marc Vivian Foé (1975-2003), Nationalspieler aus Kamerun (West Ham, Olympique Lyon, Manchester City), kollabierte beim Confed-Cup 2003 auf dem Rasen des Stadions in Lyon und starb kurze Zeit später im Krankenhaus an Herzversagen, ein Schock für die Welt des Fußballs; Levina (1991), die in Bonn geborene Sängerin und Musikmoderatorin bei der Deutschen Welle wurde beim Punktgeschiebe des Eurovision Song Contest 2017 in Kiew mit "Perfect Life" immerhin nicht Letzte.

Senna Gedenkstätte
Todestage

1873: David Livingstone, der britische Missionar und Gegner der Sklaverei, eine der großen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der entscheidend das frühe Bild der Europäer von Afrika prägte, stirbt 60-jährig in Chitambo am Bangweulusee; kein Europäer vor ihm beschrieb Geographie und Sozialstrukturen, Tier- und Pflanzenwelt des unbekannten Kontinents; er durchquerte die Kalahari-Wüste zweimal, entdeckte die Viktoria-Wasserfälle und befuhr den Sambesi von Angola bis nach Mosambique hinauf; 1904: Antonin Dvorák, der tschechische Komponist stirbt 62-jährig in Prag; 1994: Ayrton Senna, der dreifache brasilianische Formel 1-Weltmeister verunglückt 34-jährig beim Großen Preis von San Marino im italienischen Imola; in der superschnellen Hochgeschwindigkeitskurve Tamburello: Vor Michael Schumacher in Führung liegend, rast sein Williams-Renault in Runde 1 ohne Lenkkorrektur, aber voll in den Bremsen, über den Seitenstreifen in die Begrenzungsmauer, eine Strebe der Radaufhängung durchschlägt Sennas Helm, an schwersten Kopfverletzungen verstirbt er wenig später in der Unfall-Klinik in Bologna; seit 1986 hatte die Formel 1 keinen tödlichen Unfall mehr erlebt (Elio de Angelis), an diesem schwarzen Wochenende zwei: Beim Qualifikationstraining am Tag zuvor brach sich der Salzburger Roland Ratzenberger hinter dem Steuer seines Simtek das Genick, als der Bolide in der Tosa-Kurve abfliegt und in die Mauern kracht; bei einem weiteren Trainings-Horrorunfall erleidet der 23-jährige Rubens Barrichello nur Knochenbrüche; der Stern des damals 23-jährigen Brasilianers ging einst in Deutschland auf, am 12. Mai 1986 bei der Neueröffnung des umgebauten Nürburgrings, als bei einem Rennen mit 16 völlig identischen Mercedes-Tourenwagen der Nobody alle etablierten Formel-1-Größen in Grund und Boden fuhr; bei 161 Grand-Prix-Starts (41 Siege, 45-mal Pole) fuhr Senna in der Formel 1 für Toleman, Lotus, McLaren und Williams; im April 2004 wird Senna von einer 77-köpfigen Jury aus Formel-1-Piloten, Teamchefs, Ingenieuren und Journalisten zum schnellsten Formel-1-Fahrer der Geschichte gewählt, im Dezember 2006 bestätigt; Foto (runmatze): Senna-Gedenkstätte an der Tamburello;1998: Eldridge Cleaver, der Mitbegründer der Black-Panther-Bürgerrechtsbewegung und Buchautor ("Seele auf Eis") stirbt 62-jährig im kalifornischen Ponoma; 2008: Philipp von Boeselager, der letzte Überlebende des innersten Kreises der Widerstandgruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Generalmajor Henning von Tresckow, deren Attentat auf Diktator Adolf Hitler am 20. Juli 1944 leider fehlschlug, stirbt 90-jährig in Kreuzberg bei Altenahr; 2014: Manfred von Richthofen, der Sportfunktionär, Enkel des gleichnamigen Jagdfliegers aus dem Ersten Weltkrieg, Chef der Kommission zur Aufarbeitung der Dopingskandalpraxis in der DDR, 2002 Mitgründer der Anti-Doping-Agentur NADA, stirbt 80-jährig in Berlin; 2014: Georg ("Schorsch") Stollenwerk, der Fußballspieler des 1. FC Köln (fünffacher Meister der Fußball-Oberliga-West und 1962 Deutscher Meister), 1976 auch als Aushilfs-Trainer der Geißböcke aktiv, von 1951 bis 1960 Nationalspieler mit 23 Einsätzen und zwei Toren, vierte Plätze bei Olympia 1952 im finnischen Helsinki und der WM 1956 in Schweden, stirbt 83-jährig in Köln; 2014: Heinz Schenk, der Showmaster und Schauspieler, im "Blauen Bock" der Ebbelwoi-Bembel-schwenkende Hesse an sich, tatsächlich ein Mainzer, der lieber Bier trank, stirbt 89-jährig in Wiesbaden; 2015: Grace Lee Whitney, die amerikanische Schauspielerin, als Janice Rand die "Star Trek"-Assistentin von Enterprise-Captain Kirk, stirbt 85-jährig im kalifornischen Madera County; 2016: Madeleine Lebeau, die französische Schauspielerin stirbt 92-jährig an den Folgen eines Oberschenkelbruchs im spanischen Estepona; damit geht das letzte Mitglied der Besetzungsliste des legendären Spielfilms "Casablanca", in diesem sang sie in einer berühmten Szene die Marseillaise und schmetterte den deutschen Besatzern ein "Vive la France" entgegen; bekannt auch durch ihre Rolle in Federico Fellinis "Achteinhalb" und den frühen Italo-Western "Sfida a Rio Bravo", den meschugge Verleiher unter dem Titel "Schnelle Colts für Jeanne Lee" ins deutsche Kino brachten; 2021: Olympia Dukakis, die amerikanische Schauspielerin ("Guck mal, wer da spricht", 1988 Oscar als beste Nebendarstellerin für die Rolle der Rose Castorini, Filmmutter von Cher in "Mondsüchtig") stirbt 89-jährig in New York; 2022: Régine, die in Anderlecht geborene französische Chanson-Sängerin ("Les p'tits papiers", "Je survivrai"); Schauspielerin und Inhaberin eines internationalen Promi-Discotheken-Imperiums mit Etablissements in London, New York, Paris, Rio oder Düsseldorf, in denen auch mal einem Mick Jagger wegen seiner Turnschuhe der Einlass verweigert wurde, stirbt 92-jährig in Paris; 2023: Gordon Lightfoot, der kanadische Musiker und Songwriter, aus dessen Feder es kein Lied gebe, dass er nicht gut finde, wie Bob Dylan lobte und gleich mal dessen "Early Mornin' Rain" coverte, stirbt 84-jährig in Toronto; unvergessene Songs des Künstlers: "Sundown", "Minstrel of the Dawn", "Don Quixote", "Cold on the Shoulder" oder "If You Could Read My Mind".

Historisches Kalenderblatt

Vor 180 Jahren - 1. Mai 1844

München schäumt: Nach einer Erhöhung des Bierpreises um annähernd 30 Prozent kommt es zu dreitägigen, aber nicht angebotsrelevanten Ausschreitungen von Arbeitern und Soldaten.

Vor 125 Jahren - 1. Mai 1899

Paul Linckes Operette "Frau Luna" hat in Berlin Premiere.

Vor 110 Jahren - 1. Mai 1914

"Die Mai-Bowlen spielen bei uns eine große Rolle. Die Anwendung des Waldmeisters als Bowlenwürze geht bis weit in das Mittelalter zurück. Im Jahre 1660 hat der kurfürstliche Medicus Jacobus Theodorus Tabernaemontanus (aus Bergzabern), der einige Jahre später auch die erste wissenschaftliche Abhandlung über das heute noch zu Erdbeer- und Pfirsichbowlen verwendete Fachinger Wasser schrieb, ein Kräuterbuch herausgegeben, worin bereits unter 'Waldmeister' mit folgenden Worten gewürdigt wird: 'Wann das Kräuthleyn frisch ist und blühet, pflegen es viele Leute in Wein zu legen und zu trinken, soll auch das Herz stärken und erfreun.'" (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 1. Mai 1929

Wieder einmal fällt Berlin negativ aus dem Rahmen. Beginn des Monats Mai, in der Reichshauptstadt heißt das: Knüppel raus, das Gewehr durchgeladen. Presseberichte:

"Die Maifeiern sind im Reiche ruhig verlaufen. Nur in Berlin kam es zu einer Reihe von Zusammenstößen, die Zahl der Verletzten ist auf Seiten der Demonstranten wie der Polizei ziemlich erheblich. Ein Arbeiter wurde durch einen Brustschuß tödlich verletzt. Bis 5 Uhr vormittags wurden ungefähr 500 Personen festgenommen."

"Im Laufe des Abends kam es im Norden Berlins, in dem ausgesprochenen Industrieviertel des Weddings, zu schweren Straßenkämpfen. Die Kommunisten errichteten zwischen 5 und 6 Uhr an der Pankstraße eine große Barrikade. Als die Polizei anrückte, erhielt sie von den Barrikaden und Dächern heftiges Feuer. 1.000 bis 1.500 Schüsse sind auf die Polizei abgegeben worden. Mehrere Polizeibeamte wurden verletzt. Die Polizei ging schließlich mit Panzer- und Scheinwerferwagen vor. Der Feuerkampf dauerte bis 21 Uhr."

"Nach den Mitteilungen des Rettungsamtes sind 70 Personen verletzt. Die Zahl der Toten ist auf Acht gestiegen."

"In den Abendstunden kam es in Neukölln zu schweren Ausschreitungen, die die Polizei veranlaßten, mit Panzerwagen vorzugehen. Die Kommunisten hatten in der Ziethenstraße Barrikaden errichtet und eröffneten aus den Häusern und von den Dächern das Feuer."

Vor 50 Jahren - 1. Mai 1974

Das hat die Welt noch nicht gesehen: In der Bundesrepublik wird ein neuartiges Punktesystem bei Verkehrsverstößen eingeführt. Der Standort Flensburg erhält neue Bedeutung.

Vor 20 Jahren - 1. Mai 2004

Die irische Präsidentin Mary McAleese heißt auf dem EU-Gipfeltreffen in Dublin die zehn neuen Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern mit über 100 Millionen Einwohnern "im Familienkreis der Europäischen Union willkommen". Der wächst auf 25 Staaten mit 455 Millionen Menschen an und bildet nunmehr den größten Wirtschaftsraum der Welt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Mai 1874

"Die Manufacturenwaaren-Handlung Moritz Fusshöller beehrt sich hiermit den Empfang sämmtlicher Nouveautes in Kleiderstoffen anzuzeigen und macht besonders auf ihre sehr reiche Collection der einfachsten und elegantesten Damen-Jaquettes und Talmas aufmerksam. Die Tuch- und Buxkin-Branche ist ebenfalls mit den neuersten Genres ausgestattet und bietet das Confections-Lager Herren und Knaben-Garderobe die reichhaltigste Auswahl. NB. Aufträge nach Maaß werden sofort erledigt. Feste Preise."

Kastanie Herrengarten

Vor 110 Jahren - 1. Mai 1914

Die Konzerte im "Hotel Herrengarten" erfreuen sich andauernder Beliebtheit. Die Kapelle des Hohenzollernschen Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 13 aus Ulm zeigt ihr Bestes. Neben Kunst- gibt es Naturgenuss: Die in voller Blüte stehende schön gewachsene und über 100 Jahre alte Kastanie in der Mitte des Gartens. Zeitgenossen schwärmen: "Die Blüte der Kastanie ist an und für sich schon ein schöner Anblick, wenn dieser Baum nun noch ein alter und schön gewachsener Stamm ist, wie dies im Herrengarten zutrifft, so ist der Anblick ein doppelt schöner. Der Baum ist von dem ersten Wirt des Herrengarten, Bodensee, im Jahre 1808 gepflanzt worden, damals hieß der Herrengarten "Kaiserhof" und auch "Kaiserlicher Hof". Bodensee hatte als guter Franzose dem Etablissement diesen Namen gegeben, erst der zweite Wirt, Schombart, der 1813 das Lokal kaufte, gab ihm den Namen "Herrengarten". Dieser Name ist nun über 100 Jahre geblieben und möge es weiter bleiben. Foto: Die prächtige Kastanie im Garten des Herrengartens im Jahre 1922. Heute steht auf dem Areal das Siegburger Finanzamt. Der "Herrengarten" fiel im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer in Schutt und Asche.

Grünecke

Vor 105 Jahren - Mai 1919

Haus-Versteigerung in Siegburg: Die Geschwister Schopp zu Hennef lassen das in bester Geschäftslage zu Siegburg Markt 33 und Mühlenstraße 1 gelegene Wohn- und Geschäftshaus ("Zur Grünecke") am Freitag, den 2. Mai, nachmittags 4 Uhr im Hotel Reichenstein öffentlich unter günstigen Bedingungen versteigern. Der Notar Sieburg. Foto: Wohn- und Geschäftshaus Ecke Mühlenstraße/Markt, gegenüber links das spätere Osberghaus an der Bergstraße, dahinter in der Mühlenstraße das alte und im Zweiten Weltkrieg zerstörte Siegburger Rathaus.

Vor 95 Jahren - 1. Mai 1929

"Von recht vielen Schaulustigen und Neugierigen erwartet, ist es in der vergangenen Nacht nach uralter Sage Brauch auf dem Wolsberge über dem Restaurant Sieglinde recht lebhaft gewesen, denn die Hexen, Zwerge, Nixen und Elfen kamen dem Bannspruch gemäß zur Mitternachtsstunde aus ihren Höhlen, Schluchten und Verstecken heraus und trieben ihr frohes Spiel zum kalendermäßigen Einzug des Wonnemonats Mai. Mit donnerartigem Krachen hub der Spuk an und weithin leuchteten die Raketen und das farbenprächtige Feuerwerk in die sonst so stille Nacht hinein. Als dann dieser Zauber vorüber war, stieg der Maiprinz in funkelndem Festgewande zu den unten Wartenden hinab, die Musik spielte 'Der Mai ist gekommen' und alle stimmten mit ein in der frohen Erwartung, daß sich nun auch der Mai als Wonnemonat zeigen möge." (Siegburger Zeitung) 

Maikundgebung

Vor 65 Jahren - 1. Mai 1959

Kundgebung zum 1. Mai - der Deutsche Gewerkschaftsbund behält seine Losung aus dem vergangenen Jahr bei: "Wiedervereinigung, Frieden, Freiheit, Sicherheit". Die Losung steht auch im Mittelpunkt der Ansprache des Hauptvorstandmitglieds der IG Chemie, Karl Hauenschild (Hannover), auf dem Markt. Rund 8.000 Menschen nehmen am Umzug über Luisenstraße und Kaiserstraße zum Markt teil. Der Siegburger Schubertbund unter der Leitung von Gottfried Herkenrath singt, die Kapelle Stenz und ein Tambourcorps spielen. Foto: Siegburger Maikundgebung 1956, der DGB fordert die 40-Stunden-Woche. Auch das Siegburger Stadthaus in der Kaiserstraße hat geflaggt. Links das Spirituosenfachgeschäft Terfoorth, rechts neben dem Stadthaus das Café Sauerborn, heute "Bonjour", am rechten Bildrand die Gaststätte Schütthut.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Fontane-Apotheke,Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: 02246/913650

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.