Michaelsberg

siegburgaktuell 31.03.2024

Makerspace
Tüftler können sich anmelden

Makerspace hat noch Plätze frei

Siegburg. Kleine Computer löten, die bunte Lichtsignale wiedergeben. Schlüsselanhänger im 3D-Drucker gestalten oder mit dem Lasercutter kreativ werden - beim Makerspace-Angebot in den Osterferien können Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren Technik entdecken und selbst testen. Coole Aktivitäten sind vorbereitet, also schnell kostenlos anmelden! Der Makerspace trägt den Namen UFO, was Unser FOrschungslabor bedeutet. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtbibliothek und Jugendzentrum JuZe Deichhaus, in dessen Räumlichkeiten in der Frankfurter Straße 90 getüftelt wird. Wann? Am Donnerstag, 4. April, 14 bis 17 Uhr. Über den Link zur Anmeldung. 

> Make(r) my day: Makerspace-Workshop im UFO

Schneider Krieg
Als der Markt in Trümmern lag

Schrecken des Kriegs selbst erlebt

Siegburg. Schlimme Erinnerungen an den Krieg teilt unser langjähriger Leser Gert Schneider mit der siegburgaktuell-Leserschaft. Ausgangspunkt ist eine Berichterstattung über die Zerstörungen am Markt kurz vor Kriegsende im Siegburger Kalenderblatt. 

"Nach meiner Kenntnis ist das Haus Markt 11, also das frühere 'Apollo', nicht durch Bombenabwürfe, sondern am 26. März 1945 - so wie alle Häuser vom Markt 11 an aufwärts bis zum Haus Stüßgen - als Folge von Beschuss durch Brandgranaten abgebrannt. Abgefeuert wurden sie wahrscheinlich von Granatwerfern der US-Truppen aus dem Mülldorfer Raum.

Mein Vater, Josef Schneider, Jahrgang 1896, war ein leidenschaftlicher Fotograf. Selbst in diesen lebensgefährlichen Zeiten hat er fotografiert, und ich besitze sehr viele Fotos, die zum Teil in verschiedenen Publikationen schon veröffentlicht wurden.

Als Anhang füge ich zwei Aufnahmen hinzu:

1. Ein Foto, das sehr bald nach dem 26. März 45 gemacht wurde. Es zeigt, vom Platz oberhalb des Denkmals aufgenommen, die stehengebliebenen Fronten der ausgebrannten Häuser Markt 12 bis 15. Diese Hausfronten wurden kurze Zeit später von US-Pionieren gesprengt, weil sie auf die Straße zu stürzen drohten.

2. Ein Foto zu meinem Hinweis, dass auf der Markt-Nordseite bis zum 26. März 45 nur ganz wenige Häuser starke Schäden erlitten. Unter dem Schild 'STANDARD'
beginnt die Sternengasse. Die beiden gebombten Häuser wurden an zwei verschiedenen Tagen im Februar 45 durch sogenannte 'Jabos' (Jagdbomber) zerstört.

Ich war zu dieser Zeit fast 15 Jahre alt, habe mich immer am Markt 13 und meistens im Luftschutzkeller aufgehalten. Ich kann mich an die schreckliche Zeit gut erinnern und besitze sehr viele Fotos von Dezember 1944 bis weit in das Jahr 1945 hinein, die meine Erinnerungen stützen."

Orgelzyklus Dariia Lytvishko
Ukrainerin in Servatius

Organistin spielt gegen den Krieg in ihrer Heimat

Siegburg. Am Weißen Sonntag, 7. April, um 16.30 Uhr spielt Dariia Lytvishenko an der großen Klais-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Servatius Werke von Widor, Kolessa, Skoryk, Saint-Saens und Mendelssohn.

Die in der Ukraine geborene Künstlerin, Jahrgang 1995, kann bereits auf eine beeindruckende internationale Konzerttätigkeit zurückblicken: Neben ihrem Masterstudium Kirchenmusik in Herford konzertierte sie in der Westminster Abbey und Southwark Cathedral zu London, im Temple protestant de l'Oratoire du Louvre in Paris, beim Eröffnungskonzert des Internationalen Orgelfestivals im Pantheon Rom, in der Sint-Niklaaskerk in Gent und im finnischen Dom zu Lapua.

Große Bekanntheit erlangte sie zuletzt vor allem durch ihre zahlreichen Benefizkonzerte in aller Welt, mit deren Erlös sie ihre Landsleute in der Ukraine finanziell unterstützt. Durch eine Tournee von 40 Konzerten seit Kriegsbeginn im Februar 2022, die sie durch Europa und Kanada führte, kamen mehr als 60.000 Euro an Spendengeldern zusammen. 

Budapest
Schnupperkurs Ungarisch

Eine Sprache mit 40 Buchstaben, 20 Fällen und drei Zeitformen

Siegburg. Ungarisch ist eine Sprache, die ganz anders ist als die in den Nachbarländern, mit 40 Buchstaben und etwa 20 Fällen, aber nur drei Zeitformen. In einem Schnupperkurs der VHS am BildungsCampus Neuenhof können Sie ab Mittwoch, 17. April, erste Wörter und Redewendungen für den Urlaub im Land von Balaton, Puszta und Gulasch (kennen)lernen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> VHS-Kurs "Ungarisch A1 (Kurs 1) - Schnupperkurs"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

St. Servatius
Heute und morgen in Siegburg

Gottesdienste an Ostern finden Sie hier.

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland:
14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Zone of Interest: 20 Uhr
Dune 2: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 19.50 Uhr
Paw Patrol - Das Oster-Special: 14.30 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 15.15 Uhr
One Life: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr

Osterfoto
Der Tag heute

Sonntag, 31. März, der 91. Tag in 2024, Ostern, Beginn der Sommerzeit

Ostern ist das höchste und neben Pfingsten älteste Fest der Christenheit. Die Wurzeln liegen im jüdischen Passah/Pessach-Fest. Ostern leitet sich vom indogermanischen Wort für Morgenröte ab. Auf das Konzil von Nicäa geht der Zeitpunkt zurück: Ostern als Fest der Auferstehung des Herrn fällt auf den ersten Sonntag nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang - frühestens ist dies der 22. März, spätestens der 25. April. Die Osterzeit endet nach 50 Tagen mit dem Pfingstfest. Woher der Brauch mit den gefärbten Eiern, erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, kommt? Nach den einstmals ganz strengen Fastenvorschriften war der Verzehr von Eiern in der Karwoche untersagt. Die Hennen produzierten weiter, Lagerhaltung war die Folge und der Eierkonsum an Ostern hoch. Um die alten von den frischen zu unterscheiden, wurde gepinselt. Und geweiht, damit die Karwochen-Eier sich nicht nur äußerlich von gewöhnlichen unterschieden. Die Lichtfeier ist neben dem "Halleluja" (aus dem Hebräischen für "preisen", "ausrufen") wichtiger Teil der Osternacht. Die Tradition der Osterfeuer reicht bis in heidnische Zeiten zurück: Diese waren der Versuch, mit einem Frühlingsfeuer die Sonne magisch auf die Erde anzuziehen.

Sonnenuntergang heute: 20.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.06 Uhr
Mondaufgang heute: 3 Uhr
Monduntergang morgen: 10.14 Uhr

Heilige und Namenstage

Cornelia (um 300 in Tunis/Nordafrika mit weiteren Christen hungrigen Raubkatzen zum Fraß vorgeworfen), auch: Kornelia, Conny, Nelly, Nelia, Cora, Corinne; Guido (Abt von Pomposa, starb am 31. März 1046); Klemens (Vinzenz Fuhl, 1874 in Aidhausen/Mainfranken geboren, wurde 1931 Ordensgeneral der Augustiner in den USA, erlag am 31. März 1935 in La Paz einer Lungenlähmung als Folge der Höhenkrankheit), auch: Clemens.

Geburtstage

René Descartes (1596-1650), französischer Philosoph und Mathematiker ("Cogito, ergo sum" - "Ich denke, also bin ich"); Joseph Haydn (1732-1809), österreichischer Komponist, schuf die "Kaiserhymne" ("Gott erhalte Franz, den Kaiser"), später auch mal Melodie der Deutschen Nationalhymne; Octavio Paz (1914-1998), mexikanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1990; Rolf Boysen (1920-2014), deutscher Schauspieler ("Wallenstein"); Richard Chamberlain (1934), amerikanischer Schauspieler ("Die Dornenvögel"); Herb Alpert (1935), Trompeter, hatte mit seiner Band Tijuana Brass Welthits in den 60ern ("Spanish Flea"); Karl-Heinz Schnellinger (1939), ehemaliger Abwehrspieler des 1. FC Köln, kam 1958 von Düren 99 zu den Geißböcken und wurde mit ihnen 1962 Deutscher Meister, danach einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer im Ausland, spielte für Mantua, den AS Rom und AC Mailand. Erzielte bei der WM in Mexiko in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich in der legendären Halbfinalpartie gegen Italien ("Jahrhundertspiel"), die 3:4 endete; Fußball-Reporter Ernst Huberty konnte den Treffer des Italien-Legionärs gegen die "Squadra Azzura" nicht fassen: "Schnellinger, ausgerechnet Schnellinger!" Den 1. FC Köln hatte dieser 1963 verlassen, ein Jahr vor Gründung der Bundesliga. Ein Jahr später, und er wäre vielleicht nicht mehr weggegangen, meint Schnellinger heute; Volker Schlöndorff (1939), durch Literaturverfilmungen bekannter Regisseur ("Die Blechtrommel", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Homo Faber", "Der junge Törless"), war Assistent beim französischen Meisterregisseur Louis Malle; begründete mit Rainer Werner Fassbinder und Werner Herzog den Neuen Deutschen Film, Kennzeichen: Häufig schreiben Regisseure auch die Drehbücher; Albert ("Al") Gore (1948), amerikanischer Politiker der Demokraten, 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Bill Clinton, Umweltschützer und Friedensnobelpreisträger 2007; hatte im Jahr 2000 insgesamt 500.000 Stimmen mehr bei den Präsidentschaftswahlen, allein das Wahlmännersystem, "Auszählungsbesonderheiten" und die seltsame Rechtsprechung des ultrakonservativen seinerzeitigen Verfassungsrichters Antonin Scalia retten Georg Double-U; ein passioniert-visionärer Umweltschützer damals beinahe US-Präsident - heute fast wie ein Märchen; David Poisson (1982-2017), französischer Ski-Rennläufer, Abfahrtsbronze bei der WM 2013 in Schladming, starb beim Worldcup-Renntraining im kanadischen Nakisa, als er einen Ski verlor, zwei mangelhafte Fangzäune durchbrach und gegen einen Baum prallte.

Todestage

1914: Christian Morgenstern, der Schriftsteller ("Galgenlieder") stirbt 42-jährig in Meran; 1948: Erwin Egon Kisch, der Journalist ("Der rasende Reporter") stirbt 62-jährig in Prag; 1980: Jesse Owens, der amerikanische Ausnahmeleichtathlet stirbt 66-jährig in Tucson; 1986: Jerry Paris, der amerikanische Schauspieler ("Die Nackten und die Toten") und Regisseur ("Männerwirtschaft") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2008: Jules Dassin, der amerikanische Regisseur ("Riffifi", "Topkapi"), während der McCarthy-Ära in Hollywood mit Berufsverbot belegt, stirbt 97-jährig in Athen; der 1980 im Alter von 42 Jahren verstorbene französische Chanson-Sänger Joe Dassin ("Aux Champs-Elysees") war sein Sohn; 2009: Raul Alfonsin, 1983 der erste demokratische Staatspräsident Argentiniens nach dem Ende der düsteren siebenjährigen Militärdiktatur, mutiger Vorkämpfer für Menschenrechte, stirbt 82-jährig in Buenos Aires an Lungenkrebs; 2011: Claudia Heill, die österreichische Judoka, Silbermedaille bei Olympia 2004 in Athen, stirbt 29-jährig in Wien nach einem Fenstersturz; 2015: Klaus Tschira, der Unternehmer, 1972 Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP, stirbt 74-jährig in Heidelberg; der Firmen-Kompagnon von Dietmar Hopp setzte seine Milliarden gemeinnützig ein, gründete mit einem Großteil seines Vermögens eine Stiftung für Naturwissenschaften und blieb geerdet: "Mehr als die Wurst doppelt aufs Brot legen kann man nicht"; 2016: Hans-Dietrich Genscher, der FDP-Politiker, von 1969 bis 1974 Innen- und von 1974 bis 1992 Außenminister, elf Jahre Bundesvorsitzender der Liberalen (1974 bis 1985), stirbt 89-jähig in Wachtberg-Pech; er sei "immerzu  online" gewesen, "schon lange, bevor es das Internet gab", schrieb Norbert Blüm in einem Nachruf, sogar in die Kabinettssitzungen habe er sich die neueste dpa-Tickermeldungen reichen lassen; 2016: Imre Kertesz, der ungarische Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 2002, Überlebender des Auschwitz-Grauens, stirbt 86-jährig in Budapest; 2020: Reimar Lüst, der Astrophysiker, 1972 jüngster Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und dann einer der Mitbegründer der Europäischen Weltraumagentur Esa, stirbt 97-jährig in Hamburg; ein Asteroid trägt den Namen des Wissenschaftlers: "(4386) Lüst".

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 31. März 1814

Truppen aus Großbritannien, Österreich, Russland und Preußen besetzen Paris, marschieren in einem Triumphzug in die französische Hauptstadt ein. Napoleon ist - zunächst - am Ende und muss als Kaiser abdanken. Nach dem aufreibenden Rückzug aus Moskau unterlag er in den Befreiungskriegen der übermächtigen Koalition. Die Völkerschlacht bei Leipzig bringt im Oktober 1813 die Entscheidung. Am 1. März 1815 kehrt er zurück, seine neue Macht dauert 100 Tage und endet in der Schlacht bei Waterloo und erneuter Verbannung nach St. Helena.

Vor 135 Jahren - 31. März 1889

Na endlich, pünktlich zur Weltausstellung ist er nach zwei Jahren, zwei Monaten und fünf Tagen Bauzeit fertig: Der Eiffelturm im Herzen von Paris. 312 Meter und 27 Zentimeter hoch, einschließlich aufgesteckter Nationalflagge. Über 10.000 Tonnen schwer, mit 1.665 Stufen. 18.000 einzelne Metallstücke und 2,5 Millionen Nieten wurden verbaut. Schöpfer Gustave Eiffel hört für das Wahrzeichen erst einmal alles andere als Lob: Die Öffentlichkeit wettert gegen das "Monstrum", bezeichnet es "durchlöchertes Zäpfchen". Bekannte Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Architekten und sonstige "Liebhaber der bisher intakten Schönheit von Paris" protestieren gegen die "Einbildungskraft eines Maschineningenieurs, der die Stadt unwiderruflich hässlich machen wird." Ein "lächerlicher Turm" werde alle Pariser Denkmäler "wie ein schwarzer Schornstein eines Industriewerks mit seiner barbarischen Masse demütigen". Die Abstimmung mit den Füßen: Zwei Millionen Besucher erklimmen allein 1889 den Eiffelturm während der Weltausstellung.

Vor 90 Jahren - 31. März 1934

Der Ullstein-Verlag stellt die liberale und überregionale "Vossische Zeitung" ein. Fast alle Redakteure des ältesten Berliner Tageblatts sind von den nationalsozialistischen Willkürherrschern mit Berufsverbot belegt. 1704 gegründet, schrieben einst Gotthold Ephraim Lessing oder Theodor Fontane für die Zeitung, in den 20er-Jahren war es Kurt Tucholsky. Die "Vossische" veröffentlichte 1929 als Vorabdruck den berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque.

Vor 65 Jahren - 31. März 1959

Tibet ist seit Ostern Schauplatz einer dramatischen Verfolgungsjagd und einer großen Verhaftungswelle. Mit allen Mitteln, so berichtet dpa, versuchen die chinesischen Kommunisten, sich des Dalai Lama zu bemächtigen. Der befinde sich in dem vom Khambambergstamm beherrschten Hochland südöstlich von Laos. Die Rebellen würden bedrängt. Der Dalai Lama sei bei seiner Flucht einen Berghang hinabgestürzt, ernsthaft verletzt und müsse von Gefährten getragen werden. Nach viertägiger Flucht Richtung Süden befinde sich das Symbol des tibetanischen Widerstandswillen jetzt unterwegs Richtung Osten, weil die Straßen durch chinesische Truppen gesperrt seien. Mittlerweile sollen 13.000 Mönche verhaftet worden sein.

Bücherei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 31. März 1959

Pannen bei dem seit 1956 laufenden Projekt eines neuen Stadtmuseums. Das Haus Kaiserstraße 25 zwischen Grimmels- und Ankergasse (später Kaufhof) wird im ersten Bauabschnitt umgestaltet, Abschnitt II sieht einen Verbindungsteil zur künftigen Bücherei vor. Der Landeskonservator habe auf Beseitigung des Putzes an der Kaiserstraßenfassade bestanden, weil er Wolsdorfer Brocken freilegen wollte, berichtet Stadtdirektor Dr. Kersken im Rat. Das sei schief gegangen, jetzt müsse neuer Putz drauf. Auch habe der Landeskonservator ein neues Dach verlangt, das alte habe nicht zum Haus gepasst, 165.000 DM hätten die Kosten bislang betragen, 75.000 entfielen auf die Stadt. Jetzt habe die Betontreppe abgebrochen werden müssen, weil die Betonmischung nicht den an eine frei schwebende Treppe zu stellenden Anforderungen entsprochen habe. Dafür sei der Architekt haftbar zu machen. Und den habe der Landeskonservator empfohlen. Der zweite Abschnitt des Museums sei finanziert, am 26. März 1960 konnte die Stadt dann das Museum eröffnen. Foto: Museum an der Kaiserstraße mit Verbindungstrakt zur Bücherei, 1972.

Zange

Vor 60 Jahren - 31. März 1964

Der Rat beschließt für die Zange den Bebauungsplan 21/2. Er umfasst das Gebiet zwischen Lindenstraße, Bahnweg, Breslauer Straße, Katharinenstraße und Josefstraße. Er regelt die Bebauung im Industriegebiet bis an die Lindenstraße und im Wohngebiet im Bereich der Hohenzollernstraße. Das Industriegelände soll durch einen 15 Meter breiten Grünstreifen vom Wohngebiet abgeschirmt werden. Foto: Blick auf den von Franziskanerinnen geleiteten Kindergarten Katharinenstraße in den 1960er-Jahren. Rechts vorne der Hof der Familie Neifer. Im Hintergrund links die Fabrikantenvilla Ufer in der Hohenzollernstraße und der alte Schornstein der Kistenfabrik. Hinten die Annokirche.

Vor 60 Jahren - März 1964

Der Siegburger Verkehrsverein wird zur 900-Jahr-Feier der Stadt an sechs markanten Stellen beleuchtete Pylonen mit Blumenschmuck aufstellen. Das beschloss der Vorstand bei einer Sitzung im Reichenstein. Dorthin sollen die Pylonen: Insel Frankfurter Straße/Wilhelm-Ostwald-Straße; Bonner Straße gegenüber der Tankstelle Maiworm; auf der Straßeninsel an der Post; auf der Insel Ecke Luisenstraße-Augustastraße; Ecke Tönnisbergstraße-Zeithstraße und Ecke Zeithstraße-Kaldauer Straße. Die Pylonen auf einem Betonsockel werden von einer Siegburger Firma kostenlos bereitgestellt und sollen mit der Stadtbeleuchtung gekoppelt werden. An den Mühlen werden Dank der Initiative des Verkehrsvereins schmiedeeiserne Laternen aufgestellt. Das Lichterfest, das ebenfalls der Initiative des Verkehrsvereins zu verdanken ist, soll am 6. Juni stattfinden. 5.000 bunte Lämpchen in großen Lichterketten werden auf dem Michaelsberg aufgehängt. Schulkinder sollen bei der Durchführung des Lichterfestes helfen. Der Verein will ihnen zur Anerkennung für ihre Hilfe später eine Kaffeetafel bereiten. Der Verkehrsverein hat bisher für die Anstrahlungsanlage auf dem Michaelsberg 18.000 DM aufgewandt. Der Vorstand hat beschlossen, die Anlage zur 900-Jahr-Feier der Stadt zur kostenlosen Benutzung auf Dauer zu unterlassen. Die Vorstandmitglieder, die vor ihrer Sitzung das Siegburger Heimatmuseum besichtigt hatten und von den Sammlungen "sehr beeindruckt" waren, fassten auch einen Beschluss der ihrer eigenen Erbauung dient: Sie wollen am 27. Mai nach Bitburg und zur Brauerei.

Oktopus

Vor 15 Jahren - 31. März 2009

Das neue Hotel im künftigen Gesundheits- und Erlebnispark an der Zeithstraße nimmt Formen an. Am frühen gestrigen Morgen wurde noch vor Sonnenaufgang, im dichten Nebel, das erste Element des zweiten Obergeschosses aufgestellt. In patentiertem Schnellbauverfahren hatten zuvor die Arbeiter innerhalb von nur einer Woche die erste Etage fertig gestellt. Dafür wurden geschosshohe Mauertafeln vorproduziert. Ein Spezialmontagekran setzt sie vom Tieflader auf die Decken in ein aufgetragenes Mörtelbett. Ein oder zwei Schrägstützen sichern das Wandelement. Auf gleicher Art und Weise wächst jetzt - ratzfatz - die nächste Etage.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, Siegburg, Tel.: 02241/385980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.