Michaelsberg

siegburgaktuell 27.03.2024

Unfall B56
Zwei Schwerverletzte

Unfall auf Nordumgehung gibt Ermittlern Rätsel auf

Siegburg. Wie kam es zu dem schweren Crash am frühen Mittwochnachmittag auf der Nordumgehung, Höhe Stallberg? Dies versuchen Spezialisten der Polizei aktuell zu ergründen.

Ein 48-jähriger Siegburger fuhr mit seinem Golf Richtung Franzhäuschen, kam nach links von der Spur ab, stieß dort in ein entgegenkommendes Auto der Marke Renault-Kangoo, an dessen Steuer ein 32-Jähriger aus Kall in der Eifel saß. Während der Golf bis zum Stillstand über die Fahrbahn schleuderte, überschlug sich der Kangoo und blieb im Grünstreifen liegen. Beide Fahrer wurden zunächst durch Ersthelfer versorgt. Da aus dem Motorraum des Golf Rauch aufstieg, kam ein Feuerlöscher zum Einsatz. Neben drei Rettungswagen und drei Notärzten landete ein Hubschrauber an der Unglücksstelle. Die Feuerwehr setzte hydraulisches Gerät ein. Die Polizei schreibt: "Glücklicherweise konnte nach anfänglich angenommener Lebensgefahr für die beiden Verletzten Entwarnung gegeben werden." Da sich das Trümmerfeld und die Spurenlage weiträumig verteilten, beauftragte man das Unfallaufnahme-Team aus Köln.

Aufgrund von Zeugenaussagen ist Geschwindigkeit als Ursache derzeit auszuschließen. Es ergaben sich Hinweise auf körperliche Einschränkungen beim Verursacher. Der Führerschein des Siegburgers und sein Mobiltelefon wurden sichergestellt. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden, die Beamten beschlagnahmten sie zur Unfallrekonstruktion. Viereinhalb Stunden war die B56 N voll gesperrt. Hinweise zum Unfallgeschehen unter 02241/541-0.

Bürgerinfo Flüchtlingsunterkunft
Bis zu 50 Plätze

Belgierhäuser werden Flüchtlingsunterkunft

Siegburg. Die sogenannten "Belgierhäuser" an der Alten Lohmarer Straße/Ecke Adalbert-Stifter-Straße werden zur städtischen Flüchtlingsunterkunft. Durch Umbau werden bis zu 50 Plätze geschaffen. Die Verwaltung verfolgt damit weiterhin das Prinzip der Dezentralität in der Beherbergung von Flüchtlingen, also die Verteilung über die Stadtteile. Anwohnerschreiben wurden gestern verteilt, wenn die Umbaumaßnahmen beendet sind, soll es einen Tag der offenen Tür geben.

Angebote der Asylsozialarbeit sind fest eingeplant, die tägliche Präsenz des Hausmeisters als Kümmerer dient sowohl der Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner als auch der Hilfe bei persönlichen Herausforderungen, die sich aus der Fluchtbiographie ergeben. Regelmäßig sollen Bewohnerversammlungen abgehalten werden, um den Informationsfluss zu gewährleisten und die Flüchtlinge zu beteiligen. Auskünfte über asyl@siegburg.de.

> Asylangelegenheiten bei der Stadtverwaltung

Fahrradabstellanlage Europaplatz
Radanlage vor dem Bahnhof

Letzter Aufruf zum Umparken!

Siegburg. Während der Wintermonate wurde die Zahl der Fahrradabstellplätze am Europaplatz reduziert. Jetzt wird die Ständeranzahl wieder erhöht. Damit angebaut werden kann, muss die bestehende Anlage erst freigeräumt und dann gedreht werden. Parken Sie bitte bis zum morgigen Donnerstag Ihr Rad um! 

Goldplay
Gratis zu Goldplay

Halbvulkanier hieß bürgerlich Leonard Nimoy

Siegburg. Roland Wiel und Andrea Schremper gewinnen je zwei Freikarten für die Band Goldplay, die am 12. und 13. April, 21 Uhr, im Kubana Live Club Musik der Weltband Coldplay spielen. Die Sieger nannten uns die richtige Antwort auf unsere Gewinnspielfrage: Leonard Nimoy hieß der 2015 aus dem Kosmos getretene Schauspieler, der in der Serie "Raumschiff Enterprise" den spitzohrigen (nicht etwa schlitzohrigen!) Halbvulkanier Spock spielt. 

> Tickets für Goldplay

Jesus am Kreuz
Passion und Auferstehung 

Gottesdienste vor und an Ostern

Siegburg. Die Gottesdienste und liturgischen Angebote der katholischen und der beiden evangelischen Kirchengemeinden an den Ostertagen im Überblick:

Gründonnerstag, katholisch:
17 Uhr: Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, Krankenhauskapelle
17 Uhr: Abendmahlfeier für Familien, Sankt Mariä Empfängnis, Stallberg
18.30 Uhr: Abendmahlfeier - im Anschluss stille Anbetung bis 20 Uhr, Sankt Dreifaltigkeit, Wolsdorf
18.45 Uhr: Abendmahlfeier, Abteikirche
19 Uhr: Hl. Messe zum Letzten Abendmahl mit Choralgesang, Sankt Antonius, Seligenthal
19 Uhr: Abendmahlfeier - im Anschluss Agape, Sankt Servatius
19 Uhr: Meditativer Agape-Gottesdienst mit Texten und französischen Liedern zum Thema "Hoffnung", Sankt Hedwig, Zange
19.30 Uhr:  Abendmahlfeier für Familien - im Anschluss stille Anbetung bis 21 Uhr, Liebfrauen, Kaldauen

Gründonnerstag, evangelisch:
19 Uhr, Tischabendmahl mit Pfarrer Kutzschbach, Diakonin Beate Gehrmann und Konfirmandinnen/Konfirmanden, Friedenskirche, Kaldauen

Karfreitag, katholisch:
10 Uhr: Kreuzwegandacht, Seniorenheim Haus zur Mühlen
11 Uhr: Beichtgelegenheit in der Marienkapelle, Sankt Servatius
13.30 Uhr: Kreuzweg ab Hexentürmchen am Michaelsberg zur Abteikirche
15 Uhr: Karfreitagsliturgie, Abteikirche
15 Uhr: Karfreitagsliturgie - im Anschluss Beichtgelegenheit, Liebfrauen, Kaldauen
15 Uhr: Karfreitagsliturgie - im Anschluss Beichtgelegenheit, Sankt Dreifaltigkeit, Wolsdorf
15 Uhr: Der Leidensweg Jesu - Karfreitagsliturgie einmal anders, Sankt Mariä Empfängnis, Stallberg
15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben unseres Herrn, Sankt Antonius, Seligenthal
18 Uhr: Karfreitagsliturgie, im Anschluss Beichtgelegenheit in der Marienkapelle, Sankt Servatius. Die Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno singt die Johannespassion von Lauterbach und "So sehr hat Gott die Welt geliebt" von Jones.

Karfreitag, evangelisch:
10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Martin Kutzschbach, Friedenskirche, Kaldauen
10.30 Uhr: Abendmahlgottesdienst mit Ruth Wirths und Kantorei, Auferstehungskirche 

Karsamstag, katholisch:
10 Uhr: Weggottesdienst für die Kommunionkinder und Familien mit Kindern, Sankt Hedwig, Zange
15 Uhr: Segnung der Osterspeisen, Liebfrauen, Kaldauen
19 Uhr: Feier der Osternacht, Abteikirche
19 Uhr: Feier der Osternacht, Krankenhauskapelle
20.30 Uhr: Feier der Osternacht unter Mitgestaltung der Kirchenchöre Stallberg und Wolsdorf, Sankt Mariä Empfängnis, Stallberg
20.30 Uhr: Feier der Osternacht - im Anschluss Agape in der Unterkirche, Sankt Dreifaltigkeit, Wosldorf
21 Uhr: Feier der Osternacht für Familien - im Anschluss Agape im Pfarrheim, Liebfrauen, Kaldauen
21.30 Uhr: Feier der Osternacht, Sankt Antonius, Seligenthal
21.30 Uhr: Feier der Osternacht - im Anschluss Agape in der Kirche, Sankt Anno

Karsamstag, evangelisch:
23 Uhr: Gottesdienst mit Matthias Lenz und dem Chor "Rising Voices", Auferstehungskirche

Ostersonntag, katholisch:
8 Uhr: Hl. Messe, Sankt Joseph, Brückberg
9.30 Uhr: Hl. Messe, Sankt Servatius
11 Uhr: Hl. Messe unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Sankt Marien, Liebfrauen, Kaldauen
11 Uhr: Hl. Messe (gestaltet vom Liturgiekreis), Sankt Mariä Namen, Braschoß
11 Uhr: Hl. Messe, Sankt Anno
11 Uhr: Hl. Messe, Sankt Elisabeth, Deichhaus
12 Uhr: Festmesse, Abteikirche
17 Uhr: Feierliche lateinische Ostervesper, Sankt Antonius, Seligenthal
17.30: Hochamt mit Choralgesang, Sankt Antonius, Seligenthal 
18.30: Hl. Messe, Sankt Servatius

Ostersonntag, evangelisch:
10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Martin Kutzschbach, Abendmahl, Friedenskirche, Kaldauen
10.30 Uhr: Abendmahlgottesdienst mit Ruth Wirths, Auferstehungskirche 

Ostermontag, katholisch:
8 Uhr: Hl. Messe, Sankt Joseph, Brückberg
9.30 Uhr: Hl. Messe unter Mitgestaltung der Kirchenchöre Stallberg und Wolsdorf, Sankt Dreifaltigkeit, Wolsdorf
9.30 Uhr: Hl. Messe, Sankt Mariä Namen, Braschoß
9.30 Uhr: Emmausgang nach Sankt Hedwig - dort Hl. Messe, von Sankt Servatius
10 Uhr: Hl. Messe - im Anschluss geselliges Beisammensein vor der Kirche, Sankt Hedwig, Zange
10 Uhr: Hl. Messe, Seniorenheim Haus zur Mühlen
11 Uhr: Hl. Messe unter Mitwirkung des Chores "Cantiamo", Liebfrauen, Kaldauen
11 Uhr: Hl. Messe - Die Chorgemeinschaft Sankt Servatius & Sankt Anno singt die "Messe in F" von K. Wallrath (mit Bläsern) und "Das ist der Tag, den Gott gemacht" von Jones, Sankt Anno
12 Uhr: Hl. Messe, Abteikirche
17 Uhr: Feierliche lateinische Ostervesper, Sankt Antonius, Seligenthal
17 Uhr: Hl. Messe am Ostermontag, Krankenhauskapelle
17.30 Uhr: Hochamt mit Choralgesang, Sankt Antonius, Seligenthal

Ostermontag, evangelisch:
10.30 Uhr: Zentraler Gottesdienst mit Matthias Lenz, Auferstehungskirche

Außenansicht des beleuchteten "Siegburg Unverpackt"-Ladens in der Dämmerung.
Geben und nehmen

Kleidertauschrausch in "Siegburg Unverpackt"

Siegburg. Am Ostersamstag, 30. März, gibt's bei "Siegburg Unverpackt" in der Kaiserstraße 57 eine kunterbunte Kleidertausch-Party. Ab 13 Uhr können bis zu acht - tragbare! -  Kleidungsstücke abgegeben und nach Belieben mitgenommen werden, dabei ist es ganz egal, ob es sich um Kindermode, Damen- oder Herrenbekleidung handelt. Was übrig bleibt, wird entweder gespendet oder für den nächsten Kleidertausch vorgehalten. Gern darf mehr mitgenommen als abgegeben werden, das gilt auch für die Bücher im offenen Bücherschrank und den Foodsharing-Fairteiler, den Umschlagplatz für Lebensmittel. Der Laden hat an diesem Tag regulär für den Einkauf geöffnet.

Briefmarkenfreunde
Philatelisten neu formiert

Vorstand passt nicht auf eine Briefmarke

Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde haben sich neu formiert. Nach der Wahl setzt sich der Vorstand folgendermaßen zusammen: Vorsitzender und Justiziar Dr. Bernd Lindemeyer, Zweiter Vorsitzender und Pressewart Jan Ulrich Clauss, Schatzmeister, Mitgliederbetreuer und Webmaster Andreas Diekmann, Fachstellenleiter Nachlassberatung Ulrich Klink. Walter Wilhelm wurde zum Schriftführer gewählt. Die nächsten Projekte des Vereins? Präsentation auf dem Siegburger Stadtfest, die Veröffentlichung des "Phila-Report" in Buchform und der 94. Großtauschtag auf dem Stallberg. Der letzte Tauschtag im Februar war unerwartet von einer großem Schar Sammlern, Händlern, Auktionatoren und Erben besucht worden. Die Nachlassberatung war umfangreicher und gefragter als je zuvor. Näheres unter mail@janclauss.eu und ulrich.klink@web.de. Foto (v.l.): Im Café Fassbender freuen sich Manfred Klein, Jan Ulrich Clauss, Bernd Lindemeyer, Ulrich Klink, Olaf Schulze, Walter Wilhelm, Joachim Stech und Andreas Diekmann über anstehende Aufgaben. 

Boote an Land und im Wasser.
Kanuten-Ausbildung voraus

Wassersport erfordert Kraft und Ausdauer

Siegburg. Nach den Osterferien beginnt die Kanuabteilung des Siegburger Turnvereins mit den neuen Nachwuchsangeboten. Der Jugendkurs beginnt mit einem Schnuppern am Samstag, 13. April, von 10 bis 16 Uhr und setzt sich bis zu den Sommerferien mittwochs um 17.30 Uhr fort. Die Teilnehmer/innen sollten mindestens zehn Jahre alt sein, das Jugendschwimmabzeichen Bronze vorweisen und das schriftliche Einverständnis der Eltern mitbringen (Vordrucke gibt's bei Anmeldung). Die Kosten liegen bei 20 Euro, eine spätere Mitgliedschaft ist möglich. Anmeldung über den Jugendwart Jonathan Häslich unter kanu-jugend@siegburgertv.de oder 01573/7025715. Zu finden sind die Kanuten in der Wahnbachtalstraße 19, zwischen Ruderverein und Laredo. 

Badminton Jugend STV
Good in Badminton 

STV holt Pokalsieg in Leverkusen

Siegburg. Länger nichts mehr gehört von den Badminton-Assen des Siegburger TV. Sie hatten anderes vor, mussten Pokale gewinnen.

Mit einem Satz Unterschied holte sich die Jugendmannschaft den Alexander-Hecker-Pokal im Schatten der Leverkusener BayArena. Den Ausschlag gab kein Aufschlag, sondern ein gewonnener Satz mehr im Finale gegen Friesdorf. Die letzten Punkte holte das Mixed-Doppel Alea Heimermann und Adrian Szypryt Abilleira in einer Nervenschlacht mit 22:20 und 21:17. 

Auch in der Altersklasse U15 konnte der STV ein Team nach Leverkusen schicken. Die sogenannte Mini-Mannschaft kehrte nach tollen Spielen bronzebehangen nach Siegburg zurück. 

Goldener See - VHS-Painting
Künstler in 105 Minuten

Mit Sekt zum goldenen See

Siegburg. Letzte Chance auf die Teilnahme am VHS-Kurs "It's painting time - Motiv: Goldner See". Fertigen Sie ein Bild in gut zweieinhalb Stunden, unter Anleitung und Schritt für Schritt. Das komplette Material wird gestellt, ein Glas Sekt gibt's auch dazu - das ist das Konzept der Painting Party in der VHS Rhein-Sieg. Interessant für alle, die mit Acrylfarben malen wollen, aber keine Zeit für einen längeren Kurs haben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Freitag, 5. April, 18.30 bis 21.15 Uhr. Über den Link zur Anmeldung.

> VH-Kurs "It's painting time! - Motiv: Goldener See"

Logo VHS
Für Unternehmen und Vereine

Wie erstellt man gute Marketingtexte?

Siegburg. Egal ob in Werbeanzeigen, Social-Media-Beiträgen, Broschüren oder Produktbeschreibungen, auf der eigenen Homepage oder im Newsletter: Gute Marketing-Texte haben entscheidenden Anteil daran, ob ein Unternehmen oder Verein erfolgreich ist. In einem Online-Kurs der VHS lernen Sie am Samstag, 13. April, wie man Lesende mit einem Zusammenspiel aus geschickter Schreibtechnik, der richtigen Verwendung von Textformeln und ein wenig Menschenkenntnis begeistern kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen stets mit praktischen Beispielen und Übungen vermittelt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Wie erstelle ich gute Marketing-Texte?"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Flagge des Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 27. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Donnerstag, 28. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de 
Kung Fu Panda 4: 
16.30 Uhr, 19.15 Uhr
Dune 2: 16 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15 Uhr, 20.20 Uhr
The Zone of Interest: 16.30 Uhr
Dune 2: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.20 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Oh la la - Wer ahnt denn sowas?: 14.40 Uhr, 18 Uhr, 20 Uhr
The Kill Room: 20.10 Uhr
Imaginary: 20.30 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 20 Uhr

Wetter 27.03.
Der Tag heute

Wetter: "Ist zu Rupert der Himmel rein, so wird er's auch im Juli sein."

Sonnenuntergang heute: 18.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.15 Uhr
Mondaufgang heute: 21.38 Uhr
Monduntergang morgen: 7.08 Uhr

Heilige und Namenstage

 Augusta (Tochter eines germanischen Heerführers in römischen Diensten, starb als Märtyrerin in der Zeit der Völkerwanderung des 5. Jahrhunderts: der eigene Vater ließ sie im Kerker verhungern); Rupert (Abtbischof in Salzburg, starb um 720); Ernst (von Hohenstein, nach der Teilnahme an einem Kreuzzug versuchte er den Moslems das Evangelium zu predigen, bezahlte dies mit seinem gewaltsamen Tod 1148).

Boulevard Haussmann
Geburtstage

Georges-Eugène Haussmann (1809-1891), französischer Stadtplaner, schuf unter Napoleon III. zwischen 1853 und 1870 das moderne und grandiose Paris mit heutigem Stadtbild: Breite Boulevards, Sternenplätze, Ringstraßen und Parks statt verwinkelter Gassen; schnurgerade Straßen schnitten Schneisen in die mittelalterliche Bausubstanz, nach dem Planer ist der 2.530 Meter lange "Boulevard Haussmann" (Foto) zwischen Triumphbogen und dem Platz der Oper benannt, an ihm liegen die berühmten Kaufhäuser "Au Printemps" und "Lafayette"; Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Würzburger Uni die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und revolutionierte die Diagnostik, erhielt dafür den ersten Nobelpreis für Physik der Geschichte; Frederick Royce (1863-1933), britischer Techniker und Pionier des Autobaus, gründete mit Stewart Rolls das Unternehmen Rolls-Royce; Heinrich Mann (1871-1950), Schriftsteller ("Der Untertan"), älterer Bruder von Thomas Mann ("Buddenbrooks", "Der Zauberberg"); Erich Ollenhauer (1901-1963), SPD-Politiker, von 1952 bis zum Tod Bundesvorsitzender der SPD und Fraktionsvorsitzender im Bundestag, letzte Ruhestätte auf dem Bonner Südfriedhof; Golo Mann (1900-1994), Historiker und Publizist; Jutta Limbach (1934-2016), Verfassungsrechtlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe; Peter Schamoni (1934-2011), Filmproduzent ("Zur Sache Schätzchen") und Regisseur ("Chapeau claque"); Kurt Felix (1941-2012), Schweizer TV-Moderator ("Versteh´n Sie Spaß?") und Journalist; Michael York (1942), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere", "Mord im Orientexpress"); Maria Schneider (1952-2011), französische Schauspielerin ("Der letzte Tango in Paris"); Quentin Tarantino (1963), amerikanischer Regisseur ("Pulp Fiction"); Mariah Carey (1970), amerikanische Sängerin ("My Heart Will Go On"); David Coulthard (1971), schottischer Formel-1-Pilot von 1994 bis 2008 auf Williams und McLaren; Stacy Ann ("Fergie") Ferguson (1975), amerikanische Sängerin der Black Eyed Peas ("Meet me Halfway"); Max Finkgräfe (2004), Linksverteidiger des 1. FC Köln. 

Todestage

1968: Juri Gagarin, der russische Kosmonaut, erster Mensch im Weltall, stürzt 34-jährig bei einem Übungsflug mit seinem MiG-15-Kampfflugzeug bei Kirschatsch nordöstlich von Moskau tödlich ab; 1972: Marius Cornelius (M.C.) Escher, der für seine Zeichnungen mit optischen Täuschungen berühmte niederländische Grafiker, etwa die beiden sich selbst zeichnenden Hände, stirbt 73-jährig in Hilversum; 2002: Billy Wilder, der amerikanische Regisseur ("Manche mögens heiß") stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2002: Dudley Moore, der britische Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau") stirbt 66-jährig in New Jersey; 2006: Stanislaw Lem, der polnische Philosoph und Science-Fiction-Autor ("Solaris", "Fiasko", "Die Jagd"), Schöpfer der Figur des Weltraumpiloten Pirx, stirbt 84-jährig in Krakau; 2007: Joe Sentieri, der italienische Schlagersänger, der 1959 mit "Piove (Ciao, ciao bambina)" seinen ersten Hit hatte und dessen Song "Uno Dei Tanti" als "I Who have nothing" in der englischen Version über 30-mal gecovert wurde, unter anderem von Tom Jones, Gladys Knight, Manfred Mann's Earth Band und Shirley Bassey, stirbt 82-jährig in Pescara; 2010: Heinz Höhe, der Journalist, Historiker und Autor, lange Jahre Leiter der Serien-Redaktion des "SPIEGEL", stirbt 83-jährig in Großhansdorf nahe Hamburg; 2010: Peter Herbolzheimer, der Bandleader stirbt 74-jährig in Köln; mit seiner Rhythm Combination & Brass-Band begleitete er Alfred Bioleks "Bio's Bahnhof", für die Olympischen Spiele 1972 in München komponierte er die Musik zum Eröffnungsfest mit; 2011: Farley Granger, der amerikanische Schauspieler, dessen "große Stärke war, Schwäche zu zeigen" ("SPIEGEL"), etwa als tennisspielendes Komplott-Opfer in Alfred Hitchcooks "Der Fremde im Zug", stirbt 85-jährig in Manhattan; 2014: James Schlesinger, der amerikanische Politiker, Verteidigungsminister von 1973 bis 1975 und unter Jimmy Carter erster Energieminister der Vereinigten Staaten, stirbt 85-jährig in Baltimore; 2018: Stephane Audran, die französische Schauspielerin, bedeutende Vertreterin der Nouvelle Vague, stirbt 85-jährig in Paris, von 1964 bis 1980 war die Ex von Jean-Louis Trintignant mit Regisseur Claude Chabrol verheiratet, sie drehten zusammen etwa "Zwei Freundinnen", "Die untreue Frau" oder "Blutige Hochzeit", 1972 spielte sie Luis Buneuels "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", ein Jahr später ein Auftritt in der ARD-Tatort-Folge "Tote Taube in der Beethovenstraße", den Regisseur Samuel Fuller mit Zolloberinspektor Kressin (Sieghardt Rupp) hauptsächlich in Köln und Bonn spielen ließ; letzter größerer Auftritt im oscarprämierten dänischen Film "Babettes Fest"; 2020: Joseph Lowery, der amerikanische Pfarrer und Bürgerrechtspionier, mit Martin Luther King Mitbegründer der "Southern Christian Leadership Conference", stirbt 88-jährig in Atlanta/Georgia; bei der historischen Amtseinführung von Präsident Barack Obama am 20. Januar 2009 sprach er den Segen, sieben Monate später überreichte ihm Obama die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung des US-Staates.

Historisches Kalenderblatt

Vor 125 Jahren - 27. März 1899

Gugliemo Marconi (25), ein italienischer Ingenieur, stellt die erste drahtlose Telefonverbindung zwischen Dover und dem 50 Kilometer entfernten Wimereux in Frankreich her.

Vor 30 Jahren - 27. März 1994

Das Rechtsbündnis "Forza Italia", angeführt von Medien-Zar Silvio Berlusconi, gewinnt bei den italienischen Parlamentswahlen die absolute Mehrheit. Berlusconi hatte erst am 23. Januar desselben Jahres seinen Einstieg in die Politik und die Gründung seiner Bewegung bekannt gegeben. Der Unternehmer ("Fininvest") und Medien-Tycoon (Inhaber der Fernsehsender Italia 1, Rete 4 und Canale 5) nutzt als einer der reichsten Männer Italiens seine Macht im Wahlkampf. Staatspräsident Scalfaro beauftragt Berlusconi mit der Regierungsbildung, doch bereits im Dezember 1994 zerbricht die Koalition. 2001 kehrt er als Regierungspräsident zurück, tritt im April 2005 für kurze Zeit ab, ist wieder da, unterliegt 2006 Romano Prodi, kommt wieder und tritt im November 2011 von seiner vierten Amtszeit zurück. Später wegen Steuerbetrugs rechtskräftig verurteilt. Tod im Juni 2023.

Vor 40 Jahren - 27. März 1984

Im Londoner Apollo Victoria Theater feiert das Musical "Starlight Express" Uraufführung.

Vor 30 Jahren - 27. März 1994

Erstflug des Eurofighters in Manching. Das Mehrkampfflugzeug, ein Gemeinschaftsentwicklungsprojekt von Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland über die Eurofighter Jagdflugzeug GmbH, ein Rüstungskonsortium mit Sitz im bayrischen Hallbergmoos, mündet 2003 in der Serienproduktion. Rund 600 Maschinen wurden seit 2006 in Dienst genommen.  

Gefängnis
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. März 1914

Was wird aus dem Siegburger Polizeigefängnis? Das Haus Bergstraße 7, vom Markt aus das letzte Haus auf der rechten Seite, ein wenig den Weg am Hang hinein, gehörte bislang zum nunmehr aufgelösten Komplex der Preußischen Strafanstalt in der Abtei. Seit gestern ist der letzte Trupp der Gefangenen verlegt und die Stadt nunmehr gezwungen, das kleine "Kantonsgefängnis" zu übernehmen. Als Verwalter wird Polizei-Sergeant und Kriminaloberwachtmeister Kuttenkeuler ausersehen, der dort auch Wohnung nimmt. Auf rund 180 "Gäste" pro Jahr schätzt der Stadtrat die Kunden-"Nachfrage". Foto: Siegburger Polizeigefängnis 1914, später Altentagesstätte und DRK-Haus, gegenüber dem heutigen Kinderspielplatz gelegen.

Vor 100 Jahren - 27. März 1924

"Heute morgen durcheilte unseren Kreis die unerwartete Trauernachricht, daß Herr Landrat Strahl nach einer Operation in Frankfurt gestern aus dem Leben geschieden ist. Herr Landrat Hermann Strahl wurde am 17. Dezember 1866 in Kreuznach geboren. Seit dem 1. November 1917 war er Landrat des Siegkreises, vorher Landrat in Kempen am Rhein. Am 16. Februar wurde unser Kreisoberhaupt ausgewiesen. Der unerbittliche Tod hat Herrn Landrat Strahl den Wunsch, wieder in seine Heimat zurückzukehren, leider nicht in Erfüllung gehen lassen. Die Beerdigung findet am Montag in Siegburg statt." (Kreisblatt)

AOK

Vor 95 Jahren - 27. März 1929

Nach dem ersten Spatenstich zum Neubau des Hauses der Allgemeinen Ortskrankenkasse Siegburg in der Kronprinzenstraße im vergangenen Jahr jetzt die Grundsteinlegung. Die lange und starke Frostperiode hatte die Bauarbeiten erheblich ins Stocken gebracht. "Vielleicht für Jahrhunderte", so das Heimatblatt, sei die Metallhülse mit Tageszeitung, Geldscheinen der Inflationszeit, aktuellen Metallmünzen und Dokumenten nach drei Hammerschlägen eingemauert worden. Nach der Zeremonie der Grundsteinlegung ging es "zu einem Glas Bier" in den Herrengarten. Foto: Das 1929 errichtete und im Frühjahr 1983 abgerissene AOK-Gebäude in der Kronprinzenstraße im Jahr 1981.

Vor 65 Jahren - 27. März 1959

Mit großer Bestürzung nimmt der Siegburger Stadtrat einen Bericht von Bürgermeister Hubert Heinrichs zur Kenntnis. Eineinhalb Stunden referiert er über seine Verhandlungen und Gespräche auf allen politischen Ebenen, mit denen der Fluglärm über Siegburg durch die geplante Einflugschneise des neuen Flughafens Wahn verhindert werden kann. Was kommen werde, sei ungewiss, so Heinrichs, klar aber sei: Siegburg werde unter erheblichen Belästigungen zu leiden haben, die Bürger möglicherweise unter Gesundheitsstörungen. Der Rat beschließt einstimmig eine Forderung, dass, wenn überhaupt, nur am Tag über Siegburg geflogen werden darf. Ein Gutachten des Max-Planck-Instituts soll Aufschluss geben, ob doch ein Krankenhaus am Kaldauer Lendersberg gebaut werden kann oder stattdessen der Altbau in der Stadtmitte saniert werden muss.

Bahnübergang

Vor 60 Jahren - März 1964

Gleiserneuerung am Bahnübergang Frankfurter Straße an der Südstraße. Zwei Tage muss über ein Wochenende der Untergrund der Trasse der ehemaligen Aggertalbahn, heute Zulieferungstrecke fürs Siegwerk, aufgerissen und erneuert werden. Solange bleibt die Frankfurter Straße unterbrochen. Foto: Bahnübergang Frankfurter Straße/Südstraße um 1965.

Gelände Neuenhof

Vor 55 Jahren - 27. März 1969

Der Siegburger Stadtrat beschließt den Neubau einer Real- und einer Hauptschule am Neuenhof. Die Realisierung des 15-Millionen-DM-Projekts wird der 1966 von den kommunalen Spitzenverbänden gegründeten Gesellschaft für kommunale Anlagen in Düsseldorf übertragen. Die Beteiligung Siegburger Handwerker wird vertraglich abgesichert. Foto: Blick auf das Neuenhof-Gelände vom Michaelsberg im Jahr 1974, oben links Schwimmbad und Gymnasium Zeithstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.