siegburgaktuell 21.03.2024

Mit dem Frühling kommen weitere Abstellmöglichkeiten zurück
Siegburg. Während der Wintermonate wurde die Zahl der Fahrradabstellplätze auf dem Europaplatz reduziert. Nun kommen wieder neue hinzu. Dafür ist auch Ihre Mithilfe erforderlich: Um die vor Ort befindliche Reihe zu drehen, muss diese am Donnerstag, 28. März, freigeräumt sein. "Langzeitparker" werden gebeten, ihre Velos bereits jetzt an anderer Stelle abzuschließen. Vielen Dank für die Unterstützung!

Bemühungen gegen Bahnhofsschmutz
Siegburg. Einerseits befindet sich eine Brutstelle am Cineplex-Gebäude, andererseits streuen Unbelehrbare immer wieder Körner: Die Einnisten der Tauben und damit verbundener Dreck am Bahnhof sind schon seit Jahren ein Problem. Regelmäßig melden Pendler oder verärgerte Bürgerinnen und Bürger Verschmutzungen ans städtische Anliegen-Management. Im Dezember holte das Bürgermeisterbüro, in dem die Hinweise eingehen und bearbeitet werden, deshalb Vertreter des Kinos, von DB, RSVG, SWB, Bauhof und Ordnungsamt an einen Tisch, um neben anderen Themen auch mögliche Maßnahmen der "Taskforce Taubenkot" zu diskutieren.
Während die Reinigung der Vordertreppe am Europaplatz in der Zuständigkeit der "Elektrischen Bahnen Stadt Bonn" liegt, schreiten von nun an Mitarbeiter des Baubetriebsamts einmal wöchentlich zur Tat. Mit einem ausrangierten Innenreinigungsgerät säubern sie den Bereich am Busbahnhof.
Weil eine dauerhafte Sauberkeit durch die Vielzahl der Tiere jedoch nicht zu erreichen ist, wird auf lange Sicht ein Umsiedlungsprozess nach dem "Augsburger Stadttaubenkonzept" ins Auge gefasst. Die Maßnahme, bei der das Stadtgebiet mit mehreren betreuten Taubenhäusern versehen wird, in denen die Vögel von Fachkräften einer Tierschutzorganisation versorgt und ihre Eier zur Populationssteuerung gegen Attrappen getauscht werden, wird in Bonn bereits erfolgreich praktiziert. Vor der Umsetzung soll die Brutstelle auf der freien Überdachung des RSVG-Ticketshops jedoch zunächst abgedeckt und unzugänglich für die Tiere gemacht werden. Neue Schilder weisen ab sofort auf das Fütterungsverbot der Tauben hin. Es handelt sich nicht nur um falsch verstandenen Tierschutz, sondern auch um eine Ordnungswidrigkeit, die aktuell mit bis zu 500 Euro Bußgeld bestraft werden kann.
Foto: Wassili Peters und Klaus Siedentopf bei der Reinigung am Busbahnhof.

Gretchenfrage des deutschen Schulsystems
Siegburg. Stichwort weiterführende Schule: Verbesserungen beim Essen und die Anmelde- bzw. Auswahlmodalitäten diskutierte der Fachausschuss gestern Abend im Sitzungssaal "Am Turm" 32.
Schon bei der Ratssitzung am Montag im Fokus: der potenzielle Neuzugang für die Anno-Mensa, die Kühlzelle. 30.000 Euro stehen im städtischen Haushalt zur Verfügung. Was sich unspektakulär anhört, kann einen förderlichen Einfluss aufs Schulessen haben. So steht es in der Vorlage zur Sitzung: "Die Kühlzelle wird für den Tiefkühl-Bereich benötigt, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin ein reichhaltiges Angebot zu unterbreiten und die Mensa in Konkurrenz zu Supermärkten attraktiv zu halten." Durch die Zelle ergebe sich eine höhere Kühlkapazität. Eine größere Essenszahl könne effizienter ausgegeben werden, Lieferanten müssten nicht mehrfach vorfahren, Kosten und CO2-Abdruck verringerten sich. Maßnahmen zur Attraktivierung der Mittagsmahlzeit sollen freilich nicht ausschließlich am Anno, sondern, so die einhellige Meinung, an allen weiterführenden Schulen ergriffen werden.
Wann wird (m)ein Kind an der weiterführenden Schule angenommen, wann abgelehnt? Diese typisch deutsche Schulsystemfrage führt regelmäßig zu Stress in Viertklässler-Familien und drückt auf Viertklässler-Seelen. Auch der Ausschuss ging ausführlich und nach Anfragen zu konkreten Beispielen sogar einzelfallbezogen darauf ein. Die Tatsache, dass von vier weiterführenden Siegburger Schulen zwei Leiterinnen und ein Leiter persönlich anwesend waren, unterstreicht die Relevanz des Übergangs für die aufnehmenden Einrichtungen. Dezernent Dr. Matthias Bamberger stellt klar: "Es gibt fürs Schuljahr 2024/25 genügend Plätze für Siegburger und ihnen gleichgestellte Schüler an den Schulformen der Kreisstadt." Was heißt "ihnen gleichgestellt"? Das sind Kommunen im Umkreis, die nicht über eine Trägerschaft eines Gymnasiums verfügen, etwa Neunkirchen-Seelscheid oder Much. Foto: Unsplash.

Ausschuss blickt auf Bau- und Sanierungsprojekte
Siegburg. Ein Blick auf die Bau- und Sanierungsprojekte, die man derzeit in Siegburg beobachten kann, ist vielfältig. Genauso vielfältig zeigt sich die Tagesordnung des heute um 18 Uhr "Am Turm" 32 tagenden Bau- und Sanierungsausschusses: Rathaus, Sporthalle Gymnasium Alleestraße, BildungsCampus Neuenhof, VHS-Studienhaus, das Umkleidegebäude im Walter-Mundorf-Stadion, die Kita Purzelbaum und die Flüchtlingsunterkunft Am Sonnenhang stehen auf der Agenda. Herzliche Einladung, den Ausführungen vor Ort oder im Livestream zu folgen!
Foto: Bereit, um an der Rathausfassade befestigt zu werden - die Textilbetonplatten, die den Verwaltungssitz demnächst mit einem freundlichen Weiß umhüllen.
> Livestream des Bau- und Sanierungsausschusses am 21. März 2024
> Tagesordnung (mit Unterlagen) des Bau- und Sanierungsausschusses am 21. März 2024

Ein bunter Strauß für unsere Gesellschaft
Siegburg. "Vieles von dem, was wir für selbstverständlich halten, ist ohne das Ehrenamt nicht möglich", brachte es Bürgermeister Stefan Rosemann auf den Punkt. Das Siegburger Vereinsleben und damit verbundenes Engagement ist breit aufgestellt. Bürgerinnen und Bürger rufen kulturelle Angebote ins Leben oder verleihen alten Mustern neuen Schwung. Sie fördern Bewegung, stärken Integration, transportieren Traditionen von der Vergangenheit in die Zukunft. Die Rede ist von Engagierten, die nicht auf Entlohnung hoffen, sondern sich freiwillig und unentgeltlich einsetzen und durch ihren Einsatz großen Anteil am gesellschaftlichen Klima der Stadt haben.
Um ihnen zu danken, wurde gestern Abend der Siegburger Ehrenamtspreis 2023 verliehen an den Schulsanitätsdienst der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg in der Kategorie Jugend, an die Saints-Cheerleader-Jugendtrainerin Lilli Schoofs als Einzelperson sowie an die Bürgergemeinschaft Deichhaus als Verein. Die Aktiven Senioren Siegburg erhielten die Würdigung in gleichnamiger Kategorie, der Förderverein des Dr. Ehmann Kinderhauses den Sonderpreis.
Foto: Die Preisträger als bunter Strauß für unsere Gesellschaft zusammen mit Bürgermeister Stefan Rosemann und seinen Stellvertretern Britta Pahlenberg, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt sowie den Jurymitgliedern.

Ehrenamtspreis in der Kategorie Jugend
Siegburg. Eine Gesellschaft ist immer so stabil, wie die Generationen miteinander und füreinander da sind. Die Richtlinie des Ehrenamtspreises legt mit der Kategorie "Jugend" daher bewusst den Fokus auf junge Ehrenamtliche und dessen Engagement speziell für Jüngere. Nachdem sich Bürgerinnen und Bürger auf der Beteiligungsplattform mitmachen.siegburg.de zwischen fünf Vorschlägen entscheiden konnten, wurde fürs finale Votum eine Jury aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu Rate gezogen. Die Nase vorn hatte eine Gruppe bestehend aus 50 jungen Menschen zwischen 13 und 19 Jahren. Schon in jungen Jahren übernehmen sie Verantwortung für den anderen und sammeln dadurch ganz nebenbei wichtige Kompetenzen für das weitere Leben. Dafür absolvieren die Mädchen und Jungen in der Freizeit einen Vorbereitungskurs und weiterhin unterstützende Ausbildungseinheiten. Mit ihrem Wirken helfen sie anderen und sind für sie da. Nicht wenige finden über diese Tätigkeit den Weg in ihr späteres Berufsleben, aber alle finden darin eine Bestätigung. Zu ihrem Lohn versiegen Tränen, wird Blut gestillt und sogar ein Lächeln geerntet.
Der Ehrenamtspreis 2023 der Kreisstadt Siegburg in der Kategorie "Jugend" ging an den Schulsanitätsdienst der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Wir gratulieren herzlich!
Die weitere Preisträger stellen wir Ihnen in den kommenden Tagen vor.

Europäische Tage des Kunsthandwerks in Ateliers und im Kulturhaus
Siegburg. Zum dritten Mal öffnen Siegburger Künstler und Handwerker bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ihre Türen für Interessierte. "Das ist eine Einladung, die Werkstätten aus reiner Neugierde zu betreten und nicht, um 'lediglich' etwas zu kaufen", erklärt Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer. Heißt: Die Gäste dürfen nicht nur durch das Angebot stöbern, sondern erhalten auch die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie erfahren von der ersten Zeichnung bis zum fertigen Produkt, wie in der Schuhmacherei Heinz Becker Fußbekleidung entsteht, dürfen bei Delia Selmeier einem Fotoshooting beiwohnen oder im Schmuckatelier Maniatis selbst Hand anlegen.
Neu in diesem Jahr: Im Kulturhaus, dem Zusammenschluss aus Museum und Bibliothek, stellen 13 Kunsthandwerker, darunter zwei Staatspreisgewinner, aus, zeigen, wie sie arbeiten. Junge Gäste dürfen ihrer Kreativität mit Ton und Farbe freien Lauf lassen, die Volkshochschule beteiligt sich mit Zentangle-, Filz- und Fadengrafik-Workshops. Führungen durch die Keramiksammlung des Stadtmuseums und das Atelier Rother sowie zur Kunst im Rhein Sieg Forum runden das Angebot ab.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und allen mitmachenden Künstlern am Wochenende vom 5. bis 7. April erhalten Sie nach einem Klick auf den Link. Foto: Der Kulturkiosk auf dem Markt macht jetzt schon Lust auf die Europäischen Tage des Kunsthandwerks.
> Tourismusförderung Siegburg: Europäische Tage des Kunsthandwerks

"Der Gott des Gemetzels" tobt letztmals
Siegburg. Die Studiobühne spielt am Samstag, 23. März, um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2, die letzte Vorstellung von "Der Gott des Gemetzels". Das Ensemble zeigt temporeich und lustvoll, wie ein klärendes Gespräch zur Wohnzimmerschlacht ausartet. Was als friedlicher Austausch über Zivilisation, Gewalt und Verantwortlichkeit beginnt, entwickelt sich zu einem handfesten Streit. Sticheleien werden zu Wortgefechten und Tulpen zu Wurfgeschossen. Karten können nach einem Klick auf den Link reserviert werden.

Ferienöffnungszeiten im Oktopus-Hallenbad
Siegburg. Wie öffnet das Oktopus-Hallenbad in den Osterferien? Dienstags bis freitags von 7 bis 20 Uhr, samstags, sonntags und an den Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. An Ostermontag, 1. April, ist Schwimmtiertag.

CVJM-Sommerfreizeit zieht nach Schwangau
Siegburg. Auf Texel folgte Hameln (Foto), nun ist Schwangau an der Reihe. Der CVJM Siegburg zieht in diesem Jahr mit seinem Sommerferienzeltlager in die unmittelbare Nähe von Schloss Neuschwanstein. "Schwangau bietet nicht nur eine Kulisse wie aus einem Märchen, sondern auch eine Fülle an aufregenden Freizeitmöglichkeiten", schreiben die Organisatoren dazu. "Die Aktivitäten werden von der umwerfenden Kulisse der bayerischen Alpen inspiriert. Unter anderem können sich die Teilnehmenden auf Tretbootfahrten zum Sonnenuntergang freuen, bei denen sie die atemberaubende Schönheit der Bergseen erleben. Ebenso stehen Schwimmausflüge, Radtouren durch malerische Dörfer und Ausflüge zur Sommerrodelbahn auf dem Programm. Für die Detektive unter den Teilnehmenden halten wir fesselnde Stadtspiele wie 'Scotland Yard' und das Mitarbeiter-Suchspiel in Füssen bereit."
Die Neun- bis Zwölfjährigen reisen vom 10. bis 27. Juli, die Zwölf- bis 15-Jährigen vom 24. Juli bis 7. August. Weitere Infos und Anmeldung nach einem Klick auf den Link.

Irisch-keltische Meditation bei Siegburg Unverpackt
Siegburg. Am Samstag, 23. März, findet zum 18. Mal die Earth Hour statt. Rund um den Globus werden an diesem Tag von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter ausgeschaltet, um ein Zeichen für einen starken sowie sozial gerechten Klima- und Umweltschutz zu setzen. In diesem Rahmen lädt Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57, zu einer geführten Meditation in irisch-keltischer Tradition ein. Per Zoom werden John und Karen ("Sli an Chroi") zugeschaltet, die durch das Zusammentreffen führen. Entsprechend der unterschiedlichen Zeitzonen beginnt die Meditation um 21.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Sitzkissen und eine Decke/Unterlage müssen mitgebracht werden.

130 lauschen Buffetkonzert
Siegburg. 130 Besucher genossen am Sonntag das erste Buffetkonzert in der Kirche St. Elisabeth, zu dem die Bürgergemeinschaft Deichhaus eingeladen hatte. Pianistin Andrea Kramer-Rodermund eröffnete die Veranstaltung mit Johann Sebastian Bach, es folgten im Duett mit Tilman Kramer (Klarinette), Hedi Bös (Gitarre) oder Stephanie Fischer (Violine) dargebotene Werke von Jean Sibelius, Antonio Vivaldi und Astor Piazolla, um nur eine Auswahl zu nennen. Sopranistin Claudia Immer begeisterte mit dem "Ave Maria" von Gulio Caccini; das Vokalensemble Sing4you mit Andrea Kern (Sopran), Brigitte Krahe (Alt), Rolf Schmitz (Tenor) und Ralf Kern (Bass) intonierte unter anderem Stücke von Amanda McBroom ("The Rose") sowie Martin Carbow und Billy Joel ("He's always close to you"). Bevor sich am Buffet über das Gehörte ausgetauscht werden konnte, durfte sich das Publikum gemeinsam mit den Künstlern am Kanon "Es tönen die Lieder" versuchen.

Moderne Zoos im 21. Jahrhundert
Siegburg. Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern generationsübergreifende Bildungsstätte und wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. Doch wie wird die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen organisiert? Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit? Anhand konkreter Beispiele und Zahlen gibt Jörg Junhold, Direktor des Leipziger Zoos, in einem Online-Vortrag der Volkshochschule am Mittwoch, 10. April, Einblick in die Arbeit moderner Tiergärten, ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Vortrag zum Gebäudeenergiegesetz
Siegburg. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde kontrovers diskutiert und umgangssprachlich sogar zum Heizungsgesetz reduziert. In der Tat bringt es einige Neuerungen und Pflichten beim Einbau fossiler Heizungssysteme mit, aber vor allem steht die gesamte Energieeffizienz von Gebäuden im Fokus, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Inwiefern betrifft das GEG den Bereich der sogenannten Nichtwohngebäude und damit vor allem Unternehmen? Wie sieht die aktuelle Fördermittellandschaft aus, um die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren? Antworten geben die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises und die Energieagentur Rhein-Sieg in einem kostenlosen Onlinevortrag am Mittwoch, 10. April, ab 16 Uhr. Über den Link zur Registrierung.
> Registrierung zum Vortrag "Das Gebäudeenergiegesetz für Unternehmen"

Schockanruf: Falscher Polizist forderte 35.000 Euro
Siegburg. Am Mittwoch gegen 12.30 Uhr wird ein 80-jähriger Brückberger angerufen. Ein falscher Polizist erklärt dem Senior, er müsse mehr als 35.000 Euro Bargeld als Kaution nach einem tödlichen Verkehrsunfall einer seiner Töchter zahlen. Am vereinbarten Treffpunkt, einem Supermarktparkplatz, wird der Mann zum Glück misstrauisch und kontaktiert seine Kinder. Diese verständigen die echte Polizei, die den Übergabeort daraufhin überwacht, allerdings keinen Verdächtigen ausmachen kann.
Die Polizei bittet: Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Ziehen Sie eine Vertrauensperson (Angehörige, Bekannte oder Nachbarn) hinzu. Wählen Sie im Zweifelsfall die 110. Erstatten Sie bei Betrugsversuchen auf jeden Fall Anzeige. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 21. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
LIT.ELF Autorenlesung: "Drachen und andere Zeitgenossen"
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Reinhold Messner (Foto: © Andreas H. Bitesnich): "ÜberLeben"
Freitag, 22. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Deutsch-Türkischer Kulturabend

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Bob Marley: One Love: 17 Uhr
Dune 2: 19 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15 Uhr, 20.20 Uhr
Imaginary: 20.30 Uhr
The Persian Version: 14.30 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 17.40 Uhr
Dune 2: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.10 Uhr
The Zone of Interest: 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr
Ghostbusters: Frozen Empire: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Kill Room: 20.10 Uhr
Oh la la - Wer weiß denn sowas?: 14.40 Uhr, 18 Uhr, 20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.20 Uhr

Donnerstag, 21. März, der 81. Tag in 2024
Wetter: "Wohin das Wetter zu Benedikt neigt, dorthin auch der Sommer zeigt." Für die Fraktion der Praktiker: "Willst du Erbsen, Zwiebeln dick, so sä' sie an St. Benedikt!"
Sonnenuntergang heute: 18.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.29 Uhr
Mondaufgang heute: 14.36 Uhr
Monduntergang morgen: 5.58 Uhr
Heute ist der Todestag des heiligen Benedikt, um 480 in Nursia bei Perugia geboren und am 21. März 547 auf dem Monte Cassino gestorben. Ein Gedenk- und Feiertag des Benediktinerordens, zu dem lange Jahrhunderte auch die Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg gehörte. Benedikts Namenstag wird am 11. Juli gefeiert, in der orthodoxen Kirche und nach altem Kalender heute; Benedikt gilt als Begründer des christlichen Mönchstums; Christian (erster Abt des 960 gegründeten Klosters St. Pantaleon zu Köln, starb am 21. März 1002).
Johann Sebastian Bach (1685-1750), Komponist; Jean Paul (1763-1825), Schriftsteller ("Flegeljahre"); Modest Mussorgski (1839-1881), russischer Komponist ("Bilder einer Ausstellung"); Werner Höfer (1913-1997), Journalist, WDR-Fernsehdirektor und zwei Jahrzehnte Moderator des weinhaltigen TV-Sonntagsrituals "Internationaler Frühschoppen" (mit - zumeist - "sechs Journalisten aus fünf Ländern"), Hans-Dietrich Genscher (1927-2016), FDP-Politiker, zwischen 1969 und 1974 Innen-, dann bis 1992 Außenminister; Fritz Pleitgen (1938-2022), Journalist und von 1995 bis 2007 WDR-Intendant; Gila von Weitershausen (1944), Schauspielerin ("Nicht fummeln, Liebling", "Herzflimmern", "11.20 Uhr"); Timothy Dalton (1946), britischer Schauspieler ("Flash Gordon"), gab zweimal den James Bond ("Der Hauch des Todes", "Lizenz zum Töten"); Ayrton Senna (1960-1994), brasilianischer Rennfahrer, dreifacher Formel-1-Weltmeister, starb bei einem GP-Unfall in Imola; Ronaldo de Assis Moreira (1980), besser als Ronaldinho bekannter brasilianischer Ex-Fußballer, kickte zuletzt mit Rückennummer 49 beim mexikanischen Querétaro Fútbol Club, am Ende ein auf wenige Spiele beschränkter reiner Marketing-Vertrag bei Fluminense Rio de Janeiro, danach machten Bilder von seinem Hofgang im Gefängnis die Runde, wohin er wegen Passfälschung für sechs Monate abgestiegen war; Jordi Alba (1989), spanischer Nationalspieler, Europameister 2012, lange linker Außenverteidiger des FC Barcelona, jetzt auf der US-Kicker-Kirmes bei Inter Miami; Antoine Griezmann (1991), französischer Fußballer bei Atletico Madrid, Vizeeuropameister 2016, Weltmeister 2018.
1987: Robert Preston, der amerikanische Schauspieler ("Victor Victoria") stirbt 68-jährig in Santa Barbara; 1991: Leo Fender, der Produzent von Musikinstrumenten und Entwickler der nach ihm benannten Bässe und Gitarren stirbt 81-jährig im kalifornischen Fullerton; 1992: John Ireland, der kanadische Schauspieler ("Faustrecht der Prärie", "Red River") stirbt 78-jährig in Santa Barbara; 1994: Dack Rambo, der amerikanische Schauspieler (der Jack Ewing in "Dallas") stirbt 52-jährig in Los Angeles; 1999: Jean Guitton, der französische Philosoph und christlich ausgerichtete Publizist, dessen Bücher über Gott und die Welt des Wissens wie Bestseller liefen, stirbt 97-jährig in Paris; trotz Anerkennung aller naturgesetzlichen Erkenntnisse sah er einen allmächtigen Schöpfer walten; als der schwer krebskranke französische Präsident Francois Mitterand ihn gut ein Jahr vor seinem Tod Ende 1994 besuchte, um Erkenntnisse über "Zeit und Ewigkeit" vermittelt zu bekommen, musste ihn der Gelehrte enttäuschen: "Ich war ja noch nicht tot"; 2012: Marina Salje, die russische Geologin und Parlamentarierin, die 1992 gegen den Chef des Petersburger Außenhandels-Komitees schwere Korruptionsvorwürfe wegen über 100 Millionen Dollar schwerer Warenverkäufe ins Ausland - ohne an die Stadt im Gegenzug entsprechend versprochene Lebensmittel zu liefern - erhob, stirbt 77-jährig in Petersburg an Herzversagen; "Ich fürchte um mein Leben", erklärte Salje 2000, als der Komiteechef Präsident wurde - sein Name: Wladimir Putin; 2013: Pietro Mennea, der italienische Ausnahme-Leichtathlet, mit 19,72 Sekunden über 200 Meter 17 Jahre lang Welt- und heute noch Europarekordler, stirbt 60-jährig in Rom; 1980 gewann "Freccia del sud", der "Pfeil des Südens", die Olympia-Goldmedaille über 200 Meter; als Abgeordneter im Europaparlament kämpfte er für schärfere Doping-Regeln; 2014: James Rebhorn, der amerikanische Schauspieler, einer der meistbeschäftigtesten Nebendarsteller Hollywoods ("Basic Instinct", "Independence Day"), stirbt 65-jährig in South Orange/New Jersey an Krebs; 2016: Andy Grove, der in Budapest geborene Unternehmer, Intel-Mitbegründer und langjähriger CEO, 1997 vom "Time Magazine" zum "Man of the Year" gekürt - ihm seien riesiger Fortschritt und Potential von Mikrochips zu verdanken -, stirbt 79-jährig im kalifornischen Los Altos; 2023: Carola Kretschmer, die Gitarristin, bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg, bis 1999 als Thomas Kretschmer aktiv u.a. bei Frumpy und dem Panikorchester, stirbt 74-jährig; 2023: Willlis Reed, der amerikanische Basketballstar, legendärer Spieler der New York Knicks, denen er zwischen 1964 und 1974 zwei Meisterschaften bescherte, 1982 in die Hall of Fame aufgenommen, stirbt 80-jährig.
Vor 220 Jahren - 21. März 1804
Napoleon Bonaparte verabschiedet den "Code Civil", das Französische Gesetzbuch des Zivilrechts, bedeutendes Gesetzeswerk der Neuzeit.

Vor 110 Jahren - 21. März 1914
Ab nach Übersee: 203,9 von 10.000 Italienern verlassen ihre Heimat pro Jahr, damit stellt das Land das größte Kontingent an Auswanderern in Europa, während Deutschland mit rechnerisch gerade mal 2,2 Menschen am Ende liegt. Die weitere Statistik pro 10.000 Einwohner: England 102,9, Österreich 33,2, Russland 29,9, Niederlande 4,4.
Vor 45 Jahren - 21. März 1979
Das israelische Parlament stimmt mit großer Mehrheit dem zwischen Israel und Ägypten ausgehandelten Friedensvertrag von Camp David zu. Dieser wird fünf Tage später in Washington unterzeichnet.
Vor 20 Jahren - 21. März 2004
Mit 95,1 Prozent der Stimmen wählt ein Sonderparteitag der SPD Franz Müntefering zum Nachfolger von Gerhard Schröder.

Vor 95 Jahren - 21. März 1929
Die J.P. Bemberg AG Barmen hat zwecks Besichtigung der in Angriff genommenen Bauarbeiten und der Pläne für das neu zu errichtende Werk eine Anzahl Einladungen an die Vertreter der wichtigsten staatlichen und städtischen Stellen erlassen. Unter anderem wird Regierungspräsident Elfgen anwesend sein. Das Programm sieht die Besichtigung der ausgestellten Pläne und des Baumodells im Rathaus sowie der an der Wahnbachtalstraße gelegenen Baustelle vor. Bild: Das Modell der geplanten Bemberg-Kunstseidenfabrik. Das Projekt zerschlug sich in den Wirtschaftswirren, auf dem Areal siedelte sich später die Phrix an.

Vor 65 Jahren - 21. März 1959
60 neue Wohnungen in Kaldauen: Die Siedlungsgemeinschaft Rheinland beginnt demnächst mit einem Großprojekt zwischen der Baumschule am Ortseingang an der Hauptstraße und der Siedlung Im Donnerschlag. Zunächst fünf dreigeschossige Blocks zu je zwölf Wohnungen werden errichtet, Unterkünfte für die zahlreichen Flüchtlinge aus der Sowjetzone. Da es sich bei den neuen Siegburger Bürgern zum größten Teil um Angehörige des evangelischen Glaubens handelt, wird damit gerechnet, dass der Neubau der evangelischen Schule an der Eichendorffstraße, der im April beginnen soll, bereits bei Fertigstellung überlegt sein wird. Erst kürzlich hatte die Siedlungsgemeinschaft ein umfangreiches Bauvorhaben auf dem Deichhaus abgeschlossen. Unterdessen steht die neue katholische Kirche in Kaldauen an der Marienstraße kurz vor der Fertigstellung. In wenigen Tagen treffen die Glocken ein, die bereits zu Ostern läuten sollen und im Laufe der Woche geweiht werden. Foto: Wohnungsbau im stark wachsenden Stadtteil Kaldauen, hier 1958 die Westseite der Römerstraße, links oben die letzten Häuser am Buchenweg, überragt von der mächtigen Napoleonsbuche.
Vor 55 Jahren - März 1969
Der Technische Beigeordnete Dr. Hermann Kronen (40) verläßt Siegburg und wird Chef der Treuhand AG in Düsseldorf. Seit 1965 hatte der Städtische Baudirektor die Funktion inne.

Vor 15 Jahren - 21. März 2009
Heute findet die zentrale Trauerfeier zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufes von Winnenden und Wendlingen statt. Aus diesem Anlass wehen die Flaggen an allen öffentlichen Dienstgebäuden, so auch am Siegburger Rathaus, auf Halbmast. Zeichen der Anteilnahme und tiefen Betroffenheit über die schrecklichen Ereignisse.

Vor 10 Jahren - 21. März 2014
Die Sonne erweckte erste Frühlingsgefühle: Gut besetzt waren die Plätze auf dem Siegburger Markt, Café-Genuss unter freiem Himmel lockte. Damit ist es erst einmal vorbei. Ab heute Mittag ist mit Regen zu rechnen. Die Nächte werden kalt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, St. Augustin, Tel.: 02241/204200
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf,Tel.: 02241/804689
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de