siegburgaktuell 20.03.2024

Grundschüler wünschen und bekommen sich sicheren Weg zur OGS
Siegburg. "Wir brauchen Ihre Hilfe", schrieben 250 Kinder der Grundschule Nord an Bürgermeister Stefan Rosemann. "Nach der Schule gehen wir jeden Tag zu unserer OGS in der Humperdinckstraße. Leider fehlt ein Zebrastreifen auf der Kaiserstraße, und wir müssen immer einen Umweg zur nächsten Ampel gehen. Auf dem Bürgersteig an der Bushaltestelle stehen meistens viele Menschen. Es ist oft so eng, dass wir schlecht vorbeikommen. Außerdem rauchen dort oft Personen, und wir bekommen den Qualm ab. Ein Zebrastreifen auf der Höhe der Kaiserstraße 101 würde unseren Weg verkürzen, uns sicher über die Straße bringen, wir müssten den schweren Schulranzen für kürzere Zeit tragen und hätten mehr Zeit zum Spielen. Hätten Sie eine Idee oder Lösung für uns?"
Rosemann lud die Pänz in sein Büro ein. Dort schilderten ihm, dem Beigeordneten Stephan Marks, dem Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, Oguz Cekin, und Annette Lanckrock aus dem Schulamt sechs Dritt- und Viertklässlerinnen die Problematik. Die stieß beim Verwaltungsquartett auf offene Ohren. "Ein Zebrastreifen an dieser Stelle ist sinnvoll", fasst Cekin zusammen, "nicht nur wegen des Schulwegs." So würde beispielsweise auch eine Verbindung zwischen den Geschäften auf beiden Seiten der Kaiserstraße geschaffen. Er versprach den Mädchen die Einrichtung der Querungshilfe. "Für uns bedeutet das aber ein bisschen Arbeit - und deshalb wird das auch ein bisschen dauern." Überrascht verließen die jungen Engagierten das Büro: "Wir hatten geglaubt, wir müssten Sie erst noch zu einem Spaziergang einladen ..." Foto: Stefan Rosemann, rechts, und Oguz Cekin besprechen mit den Schülerinnen der Grundschule Nord, wie der tägliche Gang zur OGS in der Humperdinckstraße sicherer gestaltet werden kann.

Sportausschuss über Sanierung informiert
Siegburg. In einem halben Jahr, im September, soll mit der Sanierung des Umkleidegebäudes im Walter-Mundorf-Stadion begonnen werden. Daniel Schreiter, Leiter des Immobilienamts, informierte gestern Abend in der Sitzung des Sportausschusses über die Pläne (im Livestream - dorthin über den Link - ab Minute 9). Für die Vereine sollen dauerhafte externe Lagermöglichkeiten, "Garagen", geschaffen werden, die möglichst vor Beginn der Arbeiten im Gebäude stehen sein sollen, sodass weder Interimsräume geschaffen noch ein doppeltes Umräumen für die Nutzer notwendig wird. Eine Interimslösung - Modulraumanlagen, also Container - gibt es jedoch für die Umkleiden und Sanitärbereiche. Die prognostizierten Baukosten liegen bei rund 3,6 Millionen Euro, wovon 500.000 Euro durch die KfW gefördert werden. Im dritten Quartal 2025 soll bei bestmöglichem Verlauf die Maßnahme abgeschlossen sein (Visualisierung: Dr.-Ing. Fischer Consult Bauplanungs- und Ingenieurgesellschaft mbH).
Sportdezernent Dr. Matthias Bamberger berichtete, dass mit der Bestandsaufnahme für den "Masterplan Sport" begonnen wurde, sowie vom Fortschritt der Sportstätte Brückberg: Unter anderem wurden zur Bodenentwässerung Drainagen für die Turnhallen der Rudolf-Dreikurs-Schule verlegt, Lagercontainer auf- und ein Bodengutachten erstellt, so dass, abhängig von der Witterung, im Anschluss an die Sommerferienaktion Mini-Siegburg mit dem Bau begonnen werden kann.
Zuletzt ein Blick auf die beliebte Reihe "Sport im Park", bei der 2023 trotz teils widriger Wetterbedingungen mehr als 1.000 Teilnehmer gezählt wurden: Michael Römer vom Stadtsportverband kündigte an, dass das Angebot in diesem Jahr vom 1. Juli bis 24. August stattfindet.

Anmeldezahlen, Essen und BildungswerkStadt
Siegburg. Wie viele Kinder wurden für welche Grund- und weiterführende Schule angemeldet? Darüber informiert die Verwaltung heute Abend den Schulausschuss. Welche Folge hat das für den Offenen Ganztag? An den Grundschulen Kaldauen und Stallberg wird jeweils eine weitere Gruppe gebildet. In den weiterführenden Schulen soll die Essensausgabe verbessert werden. Im Anno-Gymnasium (Foto) wird dafür die Anschaffung einer Kühlzelle, die zudem im Vergleich zu anderen Kühlmöglichkeiten deutlich energiesparsamer ist, vorgeschlagen. Und für die "BildungswerkStadt", eine Lehrerfortbildung zur Chancengleichheit von Schülern, bittet die Verwaltung um die Freigabe von Geldern zur Finanzierung.
Beginn der Sitzung ist um 17 Uhr "Am Turm" 32, wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, folgt den Diskussionen nach einem Klick auf den Link. Zur Vorbereitung sind alle benötigten Unterlagen in der Tagesordnung hinterlegt.
> Livestream der Schulausschusssitzung am 20. März 2024
> Tagesordnung der Schulausschusssitzung am 20. März 2024

Siegburgs erste Tunnelgalerie eröffnet
Siegburg. Andere haben Streetart. Siegburg hat seit gestern eine Tunnelgalerie. Die Umgestaltung der Unterführung Mahrstraße ist beendet und, was noch wichtiger ist, geglückt. Über mehrere Monate zogen sich die Arbeiten an den Tunnelwänden zwischen Facharztzentrum und Berliner Platz. Jetzt ist alles fertig.
Was ist zu sehen? Schwarzweißbilder aus dem Stadtarchiv und Werke des Fotorealisten Jürgen Schmitz dienten den Künstlern Katja Zander und Kalle Löbach als Vorlage zur ansehnlichen Verfremdung - zu eigenen Kunstwerken, die fortan an beiden Seiten der Passage zu sehen sind: Eine Jahrhundertwendeaufnahme der Fuhrunternehmerfamilie Müller, heute Container Müller. Schnappschüsse von Elefanten auf der Katharinenstraße, im Jahr 1956 unterwegs vom Bahnhof zum Zirkusplatz am Fluss. Ein weiteres Motiv zeigt die Heuernte an der Sieg, im Hintergrund die Firma Ufer und der Michaelsberg.
Bürgermeister Stefan Rosemann verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, die gut gegen Nässe und Kratzer geschützten Ausstellungsstücke mögen auch den Graffiti-Sprayern Respekt einflößen. Seine Vize Dr. Susanne Haase-Mühlbauer betonte den Charakterwechsel, den beide Fußwege durch die Exponate und die erst freigelegten und dann aufpolierten Fliesen durchlaufen: "Vom Angst- zum Kunstraum." Eine Verwandlung - nicht nach Kafka, nach Zander und Löbach!
Das Projekt ist Teil des ISEK, des Integrierten Stadtentwicklungskonzept. Für die Realisierung erhielt die Verwaltung Fördermittel.

Kollektive Freude über Projektabschluss
Siegburg. Hier das Unterführungsgruppenfoto zur Vernissage. Um die in der "Fußballerhocke" mittig platzierten Künstler Katja Zander und Kalle Löbach gruppieren sich von links im Halbkreis: Lichtkonzeptersteller Alex Marrone, Kjell Nickmann und Fabian Löbach vom städtischen Planungsamt, Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer mit der Festschrift, die 2006 zur 100-Jahr-Feier der Zanger Eingemeindung erschien und mehrere der in der Galerie ausgestellten Bilder beinhaltet, Bürgermeister Stefan Rosemann, Sascha Cramer, Metallbauer und für die Rahmen der Bilder zuständig, und Astrid Thiel, Stadträtin von der Zange.

Befallene Äste müssen weichen
Siegburg. 170 bis zu 25 Meter hohe Platanen säumen Damm-, Wilhelm-Ostwald- und Wolsdorfer Straße. Alle sechs Monate werden diese von einer Fachfirma begutachtet, um Äste, die mit der Massariakrankheit (einer Pilzinfektion) befallen sind, aus den Kronen zu entfernen. Die aktuell durchgeführten Arbeiten dienen damit dem Erhalt der Verkehrssicherheit.

Freundschaftsabend verbindet Deutsche und Türken
Siegburg. Wo der türkische Tee die bayrische Brezel trifft ...: Der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein Siegburg lädt ein zum Kulturabend am Freitag, 22. März, im Stadtmuseum. Ab18 Uhr ist Einlass, im Laufe des Abends spricht Dr. Martin Barth, Generalsekretär der Görres-Gesellschaft, über das Thema "Was hält die Gesellschaft zusammen? Zwischen Werten, Kulturen, Politik". Hüseyin Alkan entlockt dem Instrument Saz anatolische Klänge. Der Comedian Muhsin lädt zum Cartoon-Kabarett. Bürgermeister Stefan Rosemann entrichtet ein Grußwort. Karten für 15 Euro an der Museumskasse.

Rock'n'Roll-Club gewinnt Videowettbewerb
Siegburg. Jubeln durften die Mitglieder des Rock'n'Roll Clubs Siegburg am Montagabend. Der Verein gewann den Videowettbewerb der Sportjugend Rhein-Sieg zur Aktion "Pink gegen Rassismus". Der eingereichte Beitrag stellte die Vielfalt des Tanzangebots in den Vordergrund: Zu sehen gibt es also nicht nur Rock'n'Roll, sondern auch West Coast Swing und Kindertanz sowie Turner. Gemeinsam mit den Pänz werben zudem viele Eltern für Toleranz.
"Jeder Schritt und jede Bewegung im Video erzählt die Geschichte der Vereins-Gemeinschaft, die sich für ein liebevolles und respektvolles Miteinander einsetzt, unabhängig von Herkunft oder Überzeugung", erklärt Trainerin Jana Jones, die nicht nur die einzelnen Gruppen auf diesen Wettbewerb vorbereitete, sondern auch hinter der Kamera stand, um die wichtige Botschaft festzuhalten.
Ein Klick auf den Link führt zum prämierten Film.
> YouTube: "Pink gegen Rassismus - Tanzgruppen des Rock'n'Roll-Club Siegburg tanzen für Toleranz"

Mit Steinen, Fischen oder Fröschen
Siegburg. Kleine und große Abenteuer an der Sieg verspricht das Programm vom Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a, für Sechs- bis Zehnjährige in der zweiten Osterferienwoche. Einzelne Tage sind buchbar, jeder steht unter einem anderen Motto.
Am Dienstag, 2. April, gibt es eine "Gewässer-Rallye am Siegufer", bei der mit verschiedenen Wissensfragen die Lebewesen im Fluss erkundet werden. Am Mittwoch, 3. April, stehen die "Rolling Stones" im Mittelpunkt. Nicht musikalisch, sondern geologisch. Es gibt Antworten auf die Frage, woher der ganze Kies in der Sieg stammt. Anschließend werden einzelne Steine bemalt, die Lieblingsstücke dürfen mit nach Hause genommen werden. Am Donnerstag, 4. April, wird ein "Bunte-Fische-Mobile" gebastelt - und ganz nebenbei erkundet, was einen Fisch zum Fisch macht. Alle drei Angebote finden nachmittags von 14 bis 16.30 Uhr statt. Vormittags, von 10 bis 12.30 Uhr, dann das letzte Angebot am Freitag, 5. April: "Ein Leben zwischen Land und Wasser - der Grasfrosch". Die Amphibie wird nicht nur kennengelernt, sondern zum Abschluss auch gebastelt.
Zwischendurch wird auch eine kleine Pause gemacht, daher sollten Essen und Trinken für ein kleines Picknick mitgebracht werden, außerdem Wechselkleidung, ein Handtuch und, wenn vorhanden, Gummistiefel. Am Mittwoch sollte auch alte Kleidung im Gepäck zu finden sein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter bianca.werner@wasserlauf-nrw.de oder 02241/147450 notwendig.

Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam
Siegburg. Gibt es beim Fasten Parallelen zwischen Christentum und Islam? Dieser Frage ging Layla Kamil Abdulsalam, Kinderbuchautorin und Lehrerin an der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, in einem Poesie-Workshop mit Elftklässlern nach. Die Jugendlichen hörten zunächst meditative Texte zu den Themen "Frühling" und "Fasten"; anschließend verfassten die Mädchen und Jungen eigene Lyrik. So konnte herausgestellt werden, dass die Bitte um die Gnade Gottes, das Gebet, das Denken an den Nächsten sowie das Geben von Almosen die beiden Weltreligionen miteinander verbindet.

Kein Schnitt-, sondern Weinberg-Lauch am Michaelsberg
Siegburg. Auf diesem Foto vom Michaelsberg sehen Sie frisch austreibenden Weinberg-Lauch (Allium vineale), gut zu erkennen an den bläulich-grünen und röhrigen Laubblättern. "Das Gewächs wurde nicht neu gepflanzt", informiert dazu Landschaftsarchitekt Clemens Esser, "sondern gehört zum natürlichen bzw. historischen Bewuchs. Die Verbreitung ist in Deutschland maßgeblich an Gebiete mit Weinbauklima gebunden. Der Lauch gibt uns also einen Hinweis auf das (historische) Klima Siegburgs, das auch durch die historische Nutzung des Michaelsberges als Weinberg belegt ist."
Prinzipiell ist die Pflanze essbar. "Ich würde aber dringend vom Verzehr des Weinberg-Lauchs vom Michaelsberg abraten. Der Wegrand ist an vielen Stellen mit Hundeurin und -kot verschmutzt."

Erfolgreicher Saisonstart der SV-Hellas-Triathleten
Siegburg. Am Sonntag starteten die Triathleten des SV Hellas in die neue Saison. Beim 30. Swimathlon in Bonn traten die Teilnehmer in den Disziplinen Schwimmen und Laufen an, das Radfahren wurde jahreszeitbedingt noch ausgespart. In der Altersgruppe JugendB belegte Josefine Wollweber nach einem guten Schwimmen und der schnellsten Laufzeit Platz 2 (auf dem Foto links). Seine läuferische Klasse zeigte auch Lucas Hemkes, der Tagesbestzeit im Erwachsenenfeld lief.

Von Vor- und Nachteilen
Siegburg. Wer in Aktien investiert, profitiert vom wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und erzielt im günstigen Fall durch Kursanstieg und Dividenden hohe Renditen. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt in einem Online-Seminar der Volkshochschule am Dienstag, 9. April, welche Vor- und Nachteile mit einer Anlage verbunden sind. Außerdem lernen die Teilnehmer die Merkmale von Aktien kennen und erfahren, wie Börsenkurse entstehen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Darmkrebs frühzeitig erkennen und behandeln
Siegburg. Heute Nachmittag informieren Dr. Uwe Pütz (links, Foto: Holger Klöter), Oberarzt und Koordinator des Darmkrebszentrums am Helios Klinikum, und Dr. Moritz Weingarten (Foto: Michael Mutzberg), Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Hepatologie und Gastroenterologie, in einer Telefonaktion über moderne Dramkrebsbehandlungsmethoden. Die beiden Experten sind von 17 bis 19 Uhr unter 02241/181818 erreichbar.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 20. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Schulausschuss
17.45 bis 20.15 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Blutspende (Foto: © DRK Blutspendedienst)
Donnerstag, 21. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
LIT.ELF Autorenlesung: "Drachen und andere Zeitgenossen"
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Reinhold Messner: "ÜberLeben"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Oh la la - Wer ahnt denn sowas? 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Wish: 14.40 Uhr
Imaginary: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Persian Version: 17 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 18.10 Uhr
Dune 2: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 19.45 Uhr
Der Zopf: 17.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.20 Uhr
The Zone of Interest: 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 20.30 Uhr

Mittwoch, 20. März, der 80. Tag in 2024, Frühlingsanfang war heute Morgen 4.06 Uhr MEZ
Es ist Tag-und-Nacht-Gleiche: Die dunkle Nacht und der helle Tag sind gleich lang. Äquinoktium heißt es in der Fachsprache: Das lateinische "aequus" bedeutet gleich und "nox" ist die Nacht. Schon mal vormerken: Ab 2048 liegt in Schaltjahren der Frühlingsstart erstmals auf dem 19. März. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Frühling immer ab dem 21. März angesagt, erst ab 1920 in den Schaltjahren den Tag zuvor.
Wetter: 100 Prozent Frühling!
Sonnenuntergang heute: 18.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.31 Uhr
Mondaufgang heute: 13.23 Uhr
Monduntergang morgen: 5.42 Uhr
Claudia und Alexandra (beide aus Amisium/Kleinasien, erlitten um 300 unter Maximian, Mitregent des berüchtigten Christenverfolgers Kaiser Diokletian, wegen ihres Glaubens einen furchtbaren Tod: Gefoltert und dann von wilden Tieren zerfleischt; überliefert sind zahlreiche Gräueltaten jener Zeit an jungen Mädchen, speziell an Sklavinnen, aber auch an Frauen aus den Provinzen, die kein römisches Bürgerrecht besaßen: Der Sadismus unbedeutender kleiner Provinzialbeamter und willfähriger Henkersknechte konnte sich unter Diokletian ungehindert austoben und hinter den Befehlen der "Obrigkeit" gehorsamst verbergen).
Ovid (43 v.-18. n. Chr.), römischer Dichter; Johann Friedrich Hölderlin (1770-1843), Lyriker; Henrik Ibsen (1828-1906), norwegischer Dramatiker ("Peer Gynt", "Nora oder Ein Puppenheim"); Fritz Henkel (1848-1930), Unternehmer und "Papa Persil", der Kaufmann gründete 1876 die Henkel & Cie., die den Markt mit einem Universalwaschmittel aufschäumte, nach "Persil" brachte er 1922 Klebstoffe auf den Markt, heute ist Henkel globaler Player mit 50.000 Beschäftigten; Michael Redgrave (1908-1985), britischer Schauspieler ("Eine Dame verschwindet"); Ralph Giordano (1923-2014), Ausnahme-Journalist und Autor ("Die Bertinis"), Träger des Rheinischen Literaturpreises Siegburg 2006; Michael Pfleghaar (1933-1991), Regisseur ("Klimbim"); William Hurt (1950-2022), amerikanischer Schauspieler, 1985 Oscar für die beste Hauptrolle in "Kuss der Spinnenfrau"; Carl Palmer (1950), englischer Schlagzeuger (Crazy World of Arthur Brown, Emerson, Lake & Palmer, Asia); Spike Lee (1957), amerikanischer Regisseur ("Malcolm X", "Inside Man"); Maja Maranow (1961-2016), Schauspielerin ("Ein starkes Team"); Fernando Torres (1984), spanischer Fußballer, Welt- und Europameister, CL- und EL-Sieger, spielte nach Atletico Madrid bis zum Karriereende 2019 in Japan bei Saga Togun.
1393: Johannes Nepomuk, der böhmische Priester, der nach der Überlieferung nicht das Beichtgeheimnis brechen will und sich weigert, König Wenzel zu berichten, was ihm dessen der Untreue verdächtigte Frau anvertraute, wird nach Folterungen 43-Jährig von der Prager Karlsbrücke gestürzt und in der Moldau ertränkt, der Märtyrer wird unter anderem zum Schutzpatron der Brücken erklärt; 1978: Robert Gilbert, der Komponist und Texter ("Oh mein Papa", "Am Sonntag will mein Liebster mit mir segeln gehen", "Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist", "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder") stirbt 78-jährig in Berlin; 1987: Bernhard Grzimek, der Tierforscher und Filmer ("Serengeti darf nicht sterben"), langjähriger Direktor des Frankfurter Zoos, stirbt 76-jährig in der hessischen Metropole; 1989: Peter René Körner, der Schauspieler und Sänger, populär durch das WDR-Kinderfernsehen der 1960er-Jahre mit "Kasperle" und "Hase Cäsar", Hörfunk-Moderator und Erzähler ("Janoschs Traumstunde") stirbt 67-jährig in Rösrath; 1990: Lew Jaschin, die sowjetische Torhüterlegende stirbt 60-jährig in Moskau; 1995: Werner ("de Rod") Liebrich, der Fußballweltmeister von 1954 (1. FC Kaiserslautern, dort in den 1960er-Jahren auch mal Interimstrainer) stirbt 68-jährig "betzenah"; 2008: Klaus Dinger, der Schlagzeuger (Kraftwerk) stirbt 61-jährig an Herzversagen; 2013: Aloys Coppenrath, der Kaufmann, der 1975 mit seinem Vetter, dem Konditor Josef Wiese, das Unternehmen Coppenrath & Wiese gründete und erst mit der "Wiener Platte", sechs schockgefrosteten Teilchen, dann mit einer großen Kuchen-Palette zum europäischen Marktführer für Tiefkühlbackwaren machte, stirbt 79-jährig in Osnabrück; 2013: Jakob Wich, bekannt als Rapper NMZS ("Ne-me-sis"), Mitglied der Antilopen Gang, begeht im Alter von 28 Jahren in Düsseldorf Selbstmord; 2017: David Rockefeller, der amerikanische Banker (Chase Manhattan Bank) und Milliardär, Kunst- und Käfersammler, Stiftungsmäzen und Staatsmann, stirbt 101-jährig in Tarrytown/New York; der Patriarch war Sohn von Milliardär John D. Rockefeller jr. und Enkel des Ölbarons John D. Rockefeller sen.; 2017: Robert ("Bob") Silvers, 1963 Mitbegründer der "New York Review of Books", einer Zweiwochenzeitschrift für Literatur, Kultur und Politik, an der Größen wie Susan Sonntag, Norman Mailer, Truman Capote oder John Updike mitwirkten, stirbt 87-jährig in Manhattan; 2020: Kenny Rogers, der amerikanische Sänger ("Ruby, Don't Take Your Love to Town", "Coward oft the County"), stirbt 81-jährig in Sandy Springs/Georgia; 2023: Virginia Zeani, die im rumänischen Transsilvanien geborene Opernsängerin, berühmt vor allem durch ihre Rolle der Violetta in Guiseppe Verdis "La Traviata", stirbt 97-jährig in West Palm Beach/Florida.
Vor 110 Jahren - 20. März 1914
15 österreichische Soldaten werden bei Traffoi von einer Lawine getötet, die vom Tabarettakamm abgeht. Von Meran und Schlanders brechen Trupps auf, um die unter einer 15 Meter hohen Schneeschicht begrabenen Toten zu bergen. Die Verunglückten hatten auf Skiern zwei Drittel des Weges zur 3.209 Meter hoch gelegenen Payerhütte zurückgelegt, als eine 600 Meter breite Lawine durch abgehende Schneebretter ausgelöst wurde.
Vor 65 Jahren - 20. März 1959
Unglaubliche Geschichte: Nach sieben Jahren findet ein chilenischer Soldat den Weg zurück aus einem Höhlenlabyrinth. Bei einer Übung in den Anden verläuft sich am 22. Mai 1951 der damals 23-jährige Feldwebel Símonez Darca während einer Erkundung. Eine viertägige Suche bleibt erfolglos. Darca dringt mit Taschenlampe sechs Kilometer in den Berg vor, landet dann auf einem Plateau mit steilen Wänden: 780 Meter runter, 810 Meter rauf. Sieben Jahre ernährt sich der Soldat von Quellwasser und Höhlenlurchen, immer wieder sich verlaufend auf der hilflosen Suche nach dem Ausgang. Dann endlich klappt es. Mit milchiger und glasiger Haut liege er im Krankenhaus, berichtet die internationale Presse.
Vor 55 Jahren - 20. März 1969
John Lennon heiratet auf Gibraltar Yoko Ono. Das Ende der Beatles naht.
Vor 45 Jahren - 20. März 1979
DDR-Fußballnationalspieler Lutz Eigendorf (23) nutzt ein Auswärtsspiel seines Vereins Dynamo Berlin in Kaiserslautern, um in der Bundesrepublik zu bleiben. In Lautern und später bei Eintracht Braunschweig Lizenzspieler. Kommt am 5. März 1983 bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Unter ungeklärten Umständen. Zunächst heißt es: Überhöhte Geschwindigkeit, 2,2 Promille. Zeugenaussagen und zwischenzeitlich neue Dokumente lassen auch einen Mordanschlag der Stasi durchaus möglich erscheinen. Erich Mielke, Chef des Ministeriums für Staatssicherheit, war "Fan" und Vorsitzender des Vereins Dynamo, und der Club selbst die Sportvereinigung von DDR-Polizei und allen Sicherheitsdiensten. Mielke, Herr aller DDR-Spitzel, hatte Eigendorf nie die Flucht verziehen und war eines gewohnt: Über Leichen zu gehen! Die Fans des von den DDR-Bonzen wenig geliebten und ewig sportlich betrogenen Lokalrivalen Union Berlin liebten es, beim Derby mit lauten Gesängen zu spotten: "Wo ist denn der Eigendorf?"
Vor 25 Jahren - 20. März 1999
Bertrand Piccard (Schweiz) und Brian Jones (Großbritannien) gelingt die erste Weltumrundung im Heißluftballon. Die beiden Luftfahrer legen in knapp drei Wochen rund 46.000 Kilometer zurück.

Vor 155 Jahren - 20. März 1869
Die Zeit vor den "Breaking News": Erst mit zwei Tagen Verspätung berichtet das Kreisblatt über ein "Erdbeben in Siegburg": "Vorgestern wurde hier ein ziemlich heftiger Erdstoß beobachtet. Es war, wie aus verschiedenen Beobachtungen hervorgeht, eine horizontal laufende Bewegung in der Richtung nach Osten. Auch in Troisdorf, Sieglar und an Orten der linken Rheinseite wurde die Erschütterung verspürt. Köln ist dagegen unberührt geblieben. Die Bewegung des Bodens war, wie es scheint, an verschiedenen Orten unserer Stadt von sehr ungleicher Heftigkeit. Besonders heftig wurde sie in und an der Pfarrkirche empfunden, so daß der eben in der Kirche anwesende Küster sich veranlaßt sah, nach den Dachgerüsten sehen zu lassen. Als eine heiter wirkende Szene wird uns geschildert, wie zwei Bürger unserer Stadt, deren Häuser einander gegenüber liegen, mit ziemlich verstörten Gesichtern aus den Häusern stürzten, wie aber ihre Mienen durch den Anblick des noch stehenden Giebels sogleich wieder erheitert wurden und in die gewohnte olympische Ruhe zurückkehrten. Wenn es nun im Allgemeinen ersprießlich ist, was man in den Büchern und Blättern liest, auch einmal praktisch zu erleben, so möchten wir doch in diesem Fall im Nachgefühle des ausgestandenen Schreckens unserem bejahrten Erdballe Binckes berühmtes Wort zurufen: Bleibe man uns mit diesen Dingen gefälligst vom Leibe!" Foto: Die Servatiuskirche um 1900, rund drei Jahrzehnte zuvor das Siegburger "Epizentrum" des heftigen Erdstoßes?

Vor 110 Jahren - 20. März 1914
Die Bürgersteiganlagen an der Luisenstraße und der Barbarossastraße sollen baldigst hergestellt werden. An der Ecke Bahnhof- und Wilhelmstraße wird eine elektrische Lampe angebracht. Das beschließt der Siegburger Stadtrat. Foto: Die Einmündung der Bahnhofstraße in die Wilhelmstraße vor 1914, also noch ohne öffentliche Beleuchtung. Rechts das Cafe Wilhelm Wirth, der Standort bekannt als "Süße Ecke", das Gebäude mit dem Eckturm links beherbergte die seinerzeitige Post.
Vor 100 Jahren - 20. März 1924
"Kalendermäßig hat der Frühling begonnen, und man möchte heute fast glauben, als stimmte dies mit der Natur überein, denn draußen ist`s warm und die Sonne scheint; ja, man möchte glauben, wenn es nur nicht vorgestern noch geschneit hätte." (Kreisblatt)

Vor 75 Jahren - 20. März 1949
Abt Ildefons Schulte-Strathaus und der Konvent der Benediktiner zieht am Sonntagnachmittag in feierlicher Prozession auf der Abtei aus der Notkirche zur Weihe in die wiederhergestellte Krypta. Foto: Krypta 1959.

Vor 60 Jahren - März 1959
Der aus dem Jahre 1900 stammende Altbau des Kinderheimes "Pauline von Mallinckrodt" in Wolsdorf ist nicht mehr zeitgemäß. Pläne für moderne Räume werden vorgestellt. Das Gesamtprojekt kostet 750.000 DM. Der neue Trakt erstreckt sich an der Flanke der Kirche entlang auf 58 Meter Länge und 13 Meter Breite. Für 70 Kinder wurde der Altbau einst errichtet, 125 "Insassen" sind es derzeit. Die aktuellen Räume sind eng, die hygienischen Verhältnisse unzuträglich. Die alte Turnhalle, derzeit Schlafsaal, soll wieder für den Sport genutzt werden. Stadt (60.000 DM), Siegkreis und Generalvikariat helfen bei der Finanzierung, die Eigenmittel betragen 132.000 DM, ein Darlehen von 460.000 DM wird aufgenommen. Das Kinderheim konnte 1900 dank einer Stiftung von zwei Oberpleiser Pastoren gebaut werden. Sie vermachten 1898 der Stadt 21.000 Mark mit der Auflage, davon ein Waisenhaus zu bauen. Das taten die Siegburger, steuerten 64.000 Mark dazu und hatten keinen Betreiber. Nach zwei Jahren Leerstand übernahm es die Genossenschaft der Schwestern der Christlichen Liebe in Paderborn. Unser Luftbild zeigt das Heim neben der Kirche nach der Erweiterung in der ersten Hälfte der 60er-Jahre.

Vor 15 Jahren - 20. März 2009
Nicht Kraniche, Kräne am Himmel über Siegburg! Das aktuelle Oktopus-Baustellen-Highlight der Woche ist ein mobiler Hochleistungskran. Ein Kraftpaket mit hoher Flexibilität und sehr geringem Platzbedarf für Aufbau und Einsatz. Und der geht jetzt jeden Tag über die Bühne, in nur 15 Minuten ist der Hebeturm fein zusammengefaltet und morgens wieder aufgerichtet. Ein ideales Einsatzgerät für enge Baustellen. Und die ist beim Projekt Wellness-Hotel auf dem Oktopus-Areal gegeben. Der Spierings Kran hat eine maximale Ausladung von 44 Metern und eine maximale Hubhöhe von 45 Metern. Derzeit werden die Fertigteilwände für das erste Obergeschoss des Hotels zusammengesetzt. Die Arbeitsvorgabe ist klar: Alle 14 Tage ein Stockwerk! Gestern gab es bei einer Palette vorgefertigter Wandelemente den Domino-Effekt. Eine Wand fiel um und kippte sauber die Reihe Stück für Stück um. Niemand kam zu Schaden.

Vor 15 Jahren - 20. März 2009
Über 100 Jahre ist er alt, gewachsen in der Region Pistoia/Florenz. Eine Tonne schwer, Kronenumfang vier Meter, die Wärme liebend, ja geradezu sonnenhungrig. Aber auch Minusgrade soll er abkönnen, der neue Schmuck im neuen Stallberger Verkehrskreisel, ein prächtiger, knorriger Olivenbaum (Olea europaea). Doch das Siegburger Wetter wird dem sensiblen Italiener nicht zusagen, der Kältetod ereilt ihn.

Vor 5 Jahren - 20. März 2019
Wohnungsbau gegenüber der Feuerwache. Die Arbeiten an der Zufahrt zur Tiefgarage des neuen Komplexes beginnen. Die unterirdischen Parkplätze für die Bewohner von der Straße "Neuenhof" erschlossen.

Vor 5 Jahren - 20. März 2019
Um die Zufahrt bauen zu können, wird der Fuß- und Radweg, der auf der Trasse der einstigen Aggertalbahn entlangführt, aufgebaggert.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Ennert-Apotheke, Paul-Langen-Str. 44, Bonn, Tel.: 0228/430042
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de