Michaelsberg

siegburgaktuell 19.03.2024

Anno-Gymnasium Pink gegen Rassismus
Kreatives Zeichen gegen Rassismus

Tanzende Anno-Gymnasiasten ausgezeichnet 

Siegburg. Erfolgreich setzen sich die Schülerinnen der Tanz- und Akrobatik-AG des Anno-Gymnasiums gegen Rassismus ein. Mit ihrem Video zum Song "Es ist Platz für mich da!" von Ezé meets Mariela Georg, der in der Aktionswoche "Pink gegen Rassismus" auch das Thema des Wettbewerbs der Sportjugend Rhein-Sieg bildet, schafften es die Jugendlichen mit ihren Trainerinnen Jana Jones und Mathilda Ulbricht gestern Abend aufs Treppchen, erhielten Platz 3 für ihre kreative Umsetzung. 

"Es ist inspirierend zu sehen, wie unsere Schüler mit so viel Leidenschaft und Kreativität ein so wichtiges Thema angehen", freut sich Jones. "Sie zeigen, dass auch junge Menschen einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Rassismus leisten können. Die Tanz- und Akrobatik-AG setzt damit über die Grenzen der Schule hinaus ein starkes Zeichen für eine Welt, in der jeder seinen Platz hat und jeder Mensch willkommen ist."

Das Anno-Gymnasium gehört zum Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und engagiert sich das ganze Jahr über mit verschiedenen Aktionen zu diesem Thema. Dieser Einsatz zeigt sich nicht nur in den außerunterrichtlichen Aktivitäten, sondern auch in der alltäglichen Arbeit im Klassenzimmer und darüber hinaus.

Wer sich das Video anschauen möchte, klickt auf den Link.

> Instagram-Account des Anno-Gymnasiums: "Pink gegen Rassismus - Es ist Platz für mich da!"

Ratssitzung
Haushalt 2024 verabschiedet

Dreieinhalbstündige Sitzung am Montagabend 

Siegburg. Verabschiedung des Haushalts für 2024 gestern Abend in dreieinhalbstündiger Ratssitzung. Die wichtigsten Kennziffern zuerst: Die Erträge summieren sich auf 152,6 Mio., die Aufwendungen auf 164,9 Mio. Euro. Die Differenz schließen Bürgermeister Stefan Rosemann und Kämmerer Klaus Peter Hohn durch eine Entnahme aus der Ausgleichsrücklage. Letztere ist deshalb vergleichsweise gut gefüllt, weil Siegburgs Wirtschaft anhaltend robust durch Kriegs- und Krisenzeit steuert. Zehn Millionen Euro Gewerbesteuer mehr als veranschlagt nahm die Stadt 2023 ein.

An der Höhe der Aufwendungen hängt ein Sternchen, das erklärt werden muss. Bereits abgezogen ist bei den 164,9 Mio. Euro der "globale Minderaufwand", eine Hilfestellung der Landesregierung für die finanziell nach wie vor mangelhaft ausgestatteten Kommunen. Fiktiv geht der Landesgesetzgeber davon aus, dass zwei Prozent des Haushalts der Städte und Gemeinden am Ende übrig sind - eine Handreichung, um besser über die Runden zu kommen. Die neue Gesetzgebung ist der Grund für die späte Beschlussfassung der Haushaltssatzung. Man hatte schlicht das Geschehen in Düsseldorf und die Rahmenbedingungen abwarten wollen. Im Nachhinein die richtige Entscheidung, die die Politik mehrheitlich mittrug.

Was sind die größten Positionen im Zahlenwerk? Die Gewerbesteuer macht mit 29 Mio. Euro rund ein Fünftel der Einnahmen aus, das Land schießt 27 Mio. Euro Schlüsselzuweisungen zu. Der Anteil an der Einkommenssteuer beträgt ebenfalls rund 27 Mio. Euro, die Grundsteuer wirft 13,5 Mio. Euro ab. Bei den Ausgaben bildet das Personal mit 37 Mio. Euro den umfangreichsten Posten, gefolgt von der Kreisumlage mit 26,7 Mio. und den Zinsen mit 10,7 Mio. Euro.

Die Zinsen bringen uns zu den beachtlichen Siegburger Bautätigkeiten. BildungsCampus Neuenhof und Rathaus, Vierfachhalle fürs Gymnasium Alleestraße, Sanierung des VHS-Studienhauses - da kommt, ungeachtet der Abzahlungen für abgeschlossene Aktivitäten, ganz schön was zusammen. Wobei die Konditionen des Geldleihens, aktuelle Häuslebauer wissen es, komplett andere sind als vor dem Ukrainekrieg. In den Haushaltsreden der Fraktionsvorsitzenden wurde dann auch auf die wachsende Schuldenlast hingewiesen, gleichzeitig auf die Unmöglichkeit des Rückzugs während der Realisierungsphase. Die vergangenen Entscheidungen für die Großprojekte wurden in den allermeisten Fällen einmütig getroffen. Es tut sich vornehmlich etwas in der Bildung und Betreuung. Zukunftsträchtige Felder, auf den Nichtinvestieren bestimmt keine Lösung ist. 

In der Sitzung standen die Änderungswünsche der Verwaltung und der Fraktionen zum Haushaltsentwurf zur Diskussion und zur Abstimmung, finale Gestaltungsfeinheiten im sozialen und ökologischen Bereich. 30.000 Euro mehr für die Energieberatung und 6.000 Euro für den Aufbau eines Nachhilfesystems nach dem Motto "Schüler helfen Schülern", um zwei Beispiele zu nennen. Bürgermeister Stefan Rosemann nach der Sitzung: "Ich freue mich sehr, dass unser Etatentwurf in den allermeisten Punkten Zustimmung gefunden hat. Nun ist die Grundlage da, auf der wir 2024 unsere zahlreichen Aufgaben erledigen können."

>  Aufzeichnung der Ratssitzung vom 18. März 2024

Walter-Mundorf-Stadion
Sportausschuss tagt um 18 Uhr

Wie geht's weiter mit den Stadionumkleiden?

Siegburg. Das Gebäude, in dem sich im Walter-Mundorf-Stadion unter anderem die Umkleiden und sanitären Anlagen befinden, muss saniert werden. Davon betroffen sind nicht nur der Siegburger SV 04 oder das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg/TV Kaldauen, sondern auch der Sportunterricht der weiterführenden Schulen. Welche Ausweichmöglichkeiten die Aktiven während der Baumaßnahme für den Kleiderwechsel, zum Duschen oder für den Gang zur Toilette haben und wie die künftige Nutzung in dem Gebäude aussieht, erfahren heute Abend um 18 Uhr die Mitglieder des Sportausschusses sowie die interessierte Öffentlichkeit - entweder vor Ort "Am Turm 32" oder im Livestream. Dorthin über den ersten Link, der zweite führt zur Tagesordnung mit den Sitzungsunterlagen.

> Livestream der Sportausschuss-Sitzung am 19. März
> Tagesordnung der Sportausschuss-Sitzung am 19. März

Baumfällung Rathaus
Vier Bäume müssen gefällt werden

Pilzbefall gefährdet Standsicherheit

Siegburg. Rund ums Rathaus müssen vier Bäume gefällt werden, die von verschiedenen Pilzen befallen sind, die Standsicherheit ist gefährdet: eine Buche hinter dem Verwaltungssitz sowie drei Blutpflaumen in der Guardastraße. Ersatzpflanzungen werden vorgenommen.

Siegburg-Gutschein Ostern
Der Gutschein fürs Osternest

Das Krönchen auf Eiern und Schokolade

Siegburg. Zu Ostern gibt es Eier und Süßes! Wer das Nest darüber hinaus mit etwas füllen möchte, das garantiert Freude bereitet, kann auf den digitalen Siegburg-Gutschein zurückgreifen. Der ist bei über 70 Händlern, Gastronomen und lokalen Dienstleistern der Kreisstadt einlösbar. Dem Beschenkten steht es also frei, wo oder für was er diesen verwendet - ob Tapas beim Spanier, ein lang gewünschtes Fotoshooting oder ein Unterwassererlebnis im Tauchturm. Oder alles nacheinander, denn mit der digitalen Lösung können auch Teilbeträge ausgegeben werden. Über den Link lässt sich der Gutschein individuell gestalten, herunterladen, ausdrucken oder per Post versenden. Die Gutscheinkarten in verschiedenen Beträgen sind im Stadtmuseum, Markt 46, oder beim Bürgerservice, 28-30, erhältlich. Weitere Informationen unter www.gutschein-siegburg.de.

Für alle Gewerbetreibenden, die beim Gutschein mitmachen möchten: Das Team der Stadtmarketing Siegburg GmbH freut sich, von Ihnen unter teamsiegburggutschein@siegburg.de oder 02241/102-7533 zu hören!

Berufsorientierungsmesse
An zwei Tagen im Brückenforum

Berufsorientierungsmesse in Beuel

Siegburg. Schülerinnen und Schüler, die in diesem Sommer ihren Abschluss machen, denen aber noch die Idee fehlt, wie es danach weitergehen soll, erhalten bei der Berufsorientierungsmesse im Brückenforum Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 17, am Dienstag und Mittwoch, 9./10. April, jeweils von 13 bis 17.30 Uhr passenden Input. Mehr als 50 Aussteller informieren zu betrieblichen und schulischen Ausbildungen sowie dualen Studiengängen; bei Firmen können erste Kontakte geknüpft und auch schon Kurzbewerbungen abgegeben werden. Bei einem Berufe-Parcours gibt es die Möglichkeit herausfinden, was einem Spaß macht; Experten geben Tipps zur Berufswahl und Bewerbung.

Tollhaus
Lachen, verkleiden, tanzen

Freie Plätze in Osterferien-Workshops

Siegburg. Wer noch auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Ferienbeschäftigung ist, wird im Theater Tollhaus, dem Kinder- und Jugendtheater der Studiobühne, fündig. Dort dürfen die sechs- bis 15-jährigen Teilnehmer an jeweils vier Tagen lachen, tanzen und sich verkleiden; zum Abschluss wartet eine kleine Präsentation. Es gibt noch wenige freie Plätze in beiden Ferienwochen; die Teilnahme kostet 120 Euro, Bürgergeldempfänger zahlen die Hälfte. Weitere Infos nach einem Klick auf den Link.

> Theater Tollhaus: Workshops in den Ferien

Tito
Tito - der "ewige Partisan"

Anerkannter Staatsmann oder brutaler Diktator?

Siegburg. Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den "ewigen Partisanen” hätte es den Vielvölkerstaat nach 1945 wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade. Stattdessen folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Ende der Völkerschlacht nicht mehr erlebt hatte. 

Bei seinem Tod galt Tito als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München, lässt in einem Online-Vortrag für die Volkshochschule am Sonntag, 24. März, die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln. Foto: Tito um 1940.

> VHS-Vortrag "Tito - der ewige Partisan"

Davidstern Stadtmuseum
Strategien gegen Antisemitismus

Argumentationstraining im Kreishaus

Siegburg. "Strategien gegen Antisemitismus" vermittelt der Förderverein der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg in einer Informationsveranstaltung am Freitag, 26. April, von 13 bis 16 Uhr im Kreishaus, Raum Rhein, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Das Argumentationstraining dient der demokratischen Sensibilisierung mit dem Ziel, Fake News und Vorurteilen informiert entgegentreten zu können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung unter 02241/13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de erforderlich.

Zeitraum, Diakonie
Die große Gereiztheit

Gemeinsam lesen und diskutieren

Siegburg. "Fakt und Fake - Die große Gereiztheit" heißt eine Reihe der evangelischen Erwachsenenbildung. Im Mittelpunkt steht das Buch "Die große Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung" von Prof. Bernhard Pörksen. Der Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen beschäftigt sich darin mit den Folgen von medialer und digitaler Vernetzung in Echtzeit. Das ermöglicht die Verbreitung von Wissen, die Förderung von Diskursen, das Anprangern von Missständen oder beispielsweise auch die Abwendung von Notlagen. Andererseits gibt es negative Folgen wie die Überforderung von Nutzern, Desinformation und allzu oft die mediale Vernichtung von Menschen.

Das Buch soll gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Geplant sind sechs Abende zwischen dem 8. April und 13. Mai, jeweils montags um 18.30 Uhr im "Zeitraum", Ringstraße 2. Wer teilnehmen möchte, kann sich das Buch von der Erwachsenenbildung ausleihen. Nötig ist eine Anmeldung über den Link bis Freitag, 5. April, für die Buchleihe zudem ein Pfand von fünf Euro.

> Evangelische Erwachsenenbildung: "Fakt und Fake - Die große Gereiztheit"

Vereinskeller
Servatius-Schützen laden ein

Ostereierschießen im Berufskolleg

Siegburg. Am Samstag, 30. März, lädt die Schützenbruderschaft St. Servatius ab 16 Uhr zum Ostereierschießen in den Schützenkeller im Berufskolleg, Block B, Hochstraße 5, ein. Willkommen ist "jeder, der noch das ein oder andere Osterei ins Nest legen möchte".

Hier sieht man ein Luftbild vom Siegburger Stadtteil Braschoß
Unser Dorf hat Zukunft

Jetzt zum Kreiswettbewerb anmelden

Siegburg. Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es mehr als 800 Dörfer. Entsprechend gehört die Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zur festen Tradition. Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Ortschaften, Stadt- und Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter oder Gemeinschaften von benachbarten Dörfern mit bis zu 3.000 Einwohnern. Bei der Präsentation vor Ort zeigen die Bewohner der Jury ihre Ideen. Die Leistungen der Dörfer werden anhand der jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten bewertet. Der oder die Kreissieger qualifizieren sich für den Landeswettbewerb 2025. Weitere Infos über den Link. Foto: Luftbild von Braschoß.

> Rhein-Sieg-Kreis: Unser Dorf hat Zukunft

Glasfaser
Sperrungen für Glasfaserausbau

In Gneisenaustraße und Am Uhlenhorst

Siegburg. In der Gneisenaustraße sowie Am Uhlenhorst beginnt UGG heute mit dem Glasfaserausbau. Es kommt zu Sperrungen des Gehwegs sowie Teilsperrungen der Fahrbahn; zwischen den Häusern Am Uhlenhorst 83 und Gneisenaustraße 52 wird die Fahrbahn zudem voll gesperrt. Die Arbeiten sollen bis Donnerstag, 18. April, abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikpreis 3
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 19. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Sportausschuss
Abgesagt:
Secret Service (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Mittwoch, 20. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Schulausschuss
17.45 bis 20.15 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Blutspende

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de 
Dune 2:
16 Uhr, 19 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Kung Fu Panda 4:
14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Wish: 14.40 Uhr
Imaginary: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Persian Version: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 18.10 Uhr
Dune 2: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 19.40 Uhr
Der Zopf: 17.20 Uhr
Bob Marley: One Love: 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.20 Uhr
The Zone of Interest: 19.50 Uhr
Eine Million Minuten: 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 19.03.2024
Der Tag heute

Dienstag, 19. März, der 79. Tag in 2024

Wetter: "Ist St. Joseph hell und klar, kündet er an ein gutes Jahr."

Sonnenuntergang heute: 18.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.33 Uhr
Mondaufgang heute: 12.10 Uhr
Monduntergang morgen: 5.21 Uhr

Heilige und Namenstage

Joseph (Zimmermann in Nazareth/Galiläa, biblischer Ziehvater Jesu; war mit der 14-jährigen schwangeren Maria verlobt, wollte sie zunächst verlassen; im Traum von einem Engel aufgefordert, mit seiner Familie vor König Herodes nach Ägypten zu fliehen, kehrte nach dessen Tod zurück; zuletzt in der Bibel erwähnt, als der zwölfjährige Jesu im Tempel mit Schriftgelehrten diskutiert; das öffentliche Auftreten und die Kreuzigung Jesu hat sein Ziehvater wahrscheinlich nicht mehr miterlebt), auch: Josef, Jupp, Giuseppe, José, Josip, Jussuf, Jos, Pepe, Seppi, Josepha, Josefine, Josefina, Giuseppa, Pepita.

Geburtstage

David Livingstone (1813-1873), schottischer Missionar und Afrikaforscher; zeitweise galt er als verschollen, als der zu seiner Suche entsandte Henry Morton Stanley ihn in Ujiji entdeckte, sprach er die legendären Worten: "Dr. Livingstone, nehme ich an?"("Dr. Livingstone, I presume?)"; Wyatt Earp (1848-1929), amerikanischer Revolverheld, Glücksspieler und zuweilen Gesetzeshüter, errang legendäre Berühmtheit durch seine und Doc Holidays Beteiligung an der Schießerei am O.K. Corall; Max Reger (1873-1916), Komponist; Fréderic Joliot-Curie (1900-1958), französischer Physiker, Chemienobelpreis 1935; Josef Wirmer (1901-1944), Jurist und Widerstandskämpfer gegen die Nazis, in Berlin-Plötzensee hingerichtet; Hans Mayer (1907-2001), Literaturwissenschaftler; Josef Stingl (1919-2004), langjähriger Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, handelte sich als schon ritualhafter Verkünder der monatlichen Arbeitslosenstatistiken den Spitznamen "Bundes-Unke" ein; Hans Küng (1928-2021), schweizerischer Theologe und renommierter katholischer Kirchenkritiker, stellte das "Unfehlbarkeits-Dogma" des Papstes öffentlich in Frage und kassierte 1979 dafür den vatikanischen Entzug der Lehrerlaubnis - in dunklen Zeiten unter Papst Johannes Paul II.; Philip Roth (1933-2018), amerikanischer Schriftsteller, beschreibt und entlarvt Psychosen von US-Intellektuellen; brach als Jude in "Portnoys Beschwerden" jüdische Tabus und handelte sich wegen der Karikierung des eigenen Volkes den Vorwurf des Antisemitismus ein, Pulitzerpreis 1998; Ursula Andress (1936), schweizerische Schauspielerin (als Honey Rider in "James Bond jagt Dr. No"); Glenn Close (1947), amerikanische Schauspielerin ("Eine verhängnisvolle Affäre"); Theo Koll (1958), ehemaliger ZDF-Journalist, Redaktionsleiter Außen- und Innenpolitik sowie Moderator ("auslandsjournal", "Politbarometer", "ZDF spezial"); Wolfgang Ambros (1959), österreichischer Musiker ("Schifoahn"); Bruce Willis (1959), amerikanischer Filmschauspieler ("Blind Date", "Stirb langsam", "Pulp Fiction"); Nadja Auermann (1971), Model und Schauspielerin.

Todestage

1687: René Robert de La Salle, der französische Entdecker, Begründer der französischen Kolonie Lousiane, dem späteren US-Staat Louisiana, wird 44-jährig von meuternden Crew-Mitgliedern erschlagen; La Salle wollte 1684 vom französischen Hafen La Rochelle aus mit vier Schiffen sowie 200 Siedlern und Soldaten im Delta des Mississippi eine Niederlassung gründen, er verfranste sich jedoch, fuhr an der Strommündung vorbei und landete in der Matagorda Bay an der Küste von Texas, 1685 und 1687 versuchte er, von dort zur Mississippimündung vorzustoßen, vergeblich, dann schlugen die Meuterer am Brazos River zu; erst 1718 gründeten die Franzosen im Mississippidelta ihre Koloniehauptstadt Nouvelle Orléans, das heutige New Orleans; 1950: Edgar Rice Burroughs, der amerikanische Schriftsteller, 1912 mit seinem Buch "Tarzan bei den Affen" Schöpfer der legendären Buch- und Filmfigur, stirbt 74-jährig im kalifornischen Encino; 1998: Klaus Havenstein, der frühere Moderator von Jugendsendungen ("Sport, Spiel, Spannung"), Schauspieler ("Rudis Tageshow"), Synchron-Sprecher (unter anderem von Jack Lemmon) und Kabarettist (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) stirbt 75-jährig in München; 2011: Werner Remmers, der CDU-Politiker, toleranter und weltoffener Kultus- und Umweltminister in Niedersachsen, profilierter Vertreter des politischen Katholizismus, stirbt 80-jährig in Papenburg; als Direktor der Katholischen Akademie in Berlin setzte er sich gegen heftige Widerstände entschieden für den Verbleib der Katholischen Kirche in der Schwangeren-Konfliktberatung ein.

Zeichnung Soldaten
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 19. März 1914

Die Sachsen sind die Kleinsten. Monate vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs diskutiert das Deutsche Reich die Größe seiner Soldaten. Die Küstenländer stellen die längsten Träger der kaiserlichen Pickelhaube, 1,69 Meter groß im Schnitt, mit Unterschieden im Dezimeterbereich: Mecklenburg, 169,31, Lübeck 169,46, Bremen 169,5, Hamburg 169,54 und Oldenburg 169,78. Die Kleinsten kommen aus dem Süden. Sachsen bringen es auf 166,39, die Bayern auf 166,78, Thüringen 167,05 und Württemberg 167,4. Die Preußen sind mit 168,54 Mittelmaß.

Vor 80 Jahren - 19. März 1944

Deutsche Wehrmacht und SS marschieren in Ungarn ein und besetzen staatliche Schlüsselstellungen. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) bildet in Budapest eine Leitstelle zur organisierten Deportation der ungarischen Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager. Die sowjetische Armee rückt unterdessen näher.

Tunnel

Vor 60 Jahren - 19. März 1964

Seit 1958 sprengen sich die Italiener von der einen Seite und die Schweizer von der anderen durch das Felsmassiv des St. Bernhard. Jetzt wird der 5,8 Kilometer lange Autotunnel durch den Großen St. Bernhard für den Verkehr freigegeben.

Vor 30 Jahren - 19. März 1994

Deutschland wird Nebenschauplatz des brutalen Bürgerkrieges zwischen Türken und Kurden. Tausende Kurden protestieren, besetzen die Autobahnauffahrt Wuppertal-Nord. In Mannheim zünden sich zwei Frauen aus Protest selbst an. Eine kommt ums Leben. Auch in den Folgetagen gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mehrere hundert Verletzte, über 500 Festnahmen.

Vor 20 Jahren - 19. März 2004

Schweres Verkehrsunglück in der Nähe der finnischen Stadt Konginkangas: Ein mit Papierrollen beladener Schwerlaster rutscht in einen vollbesetzten Reisebus - 23 Menschen sterben.

Abtei Innenhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - März 1914

Als erster berichtet es Pfarrer Hubert Bamberg sonntags von der Kanzel, schnell verbreitet sich die Meldung wie ein Lauffeuer durch die Stadt: Die Benediktiner kehren wieder auf den Michaelsberg zurück, die Heimkehr der Patres ist genehmigt. "Damit ist ein Frage gelöst, die die Bürgerschaft lange in Spannung gehalten hat", erklärt das "Siegburger Kreisblatt" und weiß: "Es sind durch den Kultusminister 12 Mönche der Abtei Merkelsbach und eine unbeschränkte Zahl von Laienbrüdern zugelassen. 850 Jahre nach der Gründung der hochragenden Abtei kommt der Berg in den Besitz der Stadt." Vom preußischen Staat gekauft hatte sie ihn bereits im Oktober 1910. Unterdessen wird bekannt, dass für 13.600 Mark der Michaelsberg eine elektrische Beleuchtung erhalten soll. Ein an der Ostseite liegendes Abwasserbassin ist bereits im Abbruch. Ein Schießgraben wird zugeworfen. Die für die geplante neue "Rundstraße" hinderlichen Erdmassen seien bereits beseitigt und Basalt für die Straße angefahren. Foto: Innenhof der Abtei 1914, die erste Lampe ist montiert. Nach langen Jahrzehnten wird der Bevölkerung wieder der Besuch der alten Gebäude möglich. Zuletzt war Siegburgs Wahrzeichen Strafanstalt, davor "Irrenhaus". Der Eingang zur Kirche wurde beim Wiederaufbau 1951/52 weiter westlich verlegt.

Apollo

Vor 100 Jahren - 19. März 1924

"Apollo-Theater. Auf die heute Abend im Apollotheater stattfindende Aufführung des Schauspiels 'Es' von Karl Schönherr wird nochmals hingewiesen. Die Rolle des Arztes spielt Otto Sander vom Schauspielhaus Köln, die Frau des Arztes stellt Änne Küppers-Dramsch dar." (Kreisblatt)

Info: Karl Schönherr (1867-1943), der im österreichischen Axams bei Innsbruck geborene Arzt und Schriftsteller war einerseits mit einer Jüdin verheirat und Träger des Grillparter-Preises, andererseits überstand nach der Nazi-Machtergreifung alle "Säuberungs"-Aktionen in der Deutschen Akademie der Dichtung schadlos, den Anschluss Österreichs bejubelte er ("Nun sind wir wieder ein gewaltiges Land") und der "Völkische Beobachter" feierte seine Verse ("Die Fahne weht") als Ergebnis "blutechten, bodenstämmigen Schaffens". "Es", das Schauspiel in fünf Akten, hatte 1923 in Leipzig Premiere. Foto: Das "Haus Apollo", Lichtspieltheater und Restaurant, vormals Gaststätte "Zur Glocke", im Jahr 1928. Das am Markt mit Zugang zum heutigen Nogenter Platz gelegene Gebäude der Gaststätte wurde im März 1945 von Bomben zerstört.

Vor 95 Jahren - 19. März 1929

29 Menschen starben in Siegburg in den letzten vier Wochen an Grippe und Lungenentzündung.

Clara Bow

Vor 95 Jahren - 19. März 1929

"Bin ich ihr Typ?" lautet die Frage im Metropol-Kino in der Kaiserstraße. Ab heute läuft der gleichnamige Film (Original: "Get Your Man") mit Hollywood-Star Clara Bow (1905-1965) an. Die Titelfrage lasse sich leicht beantworten, schwärmt der Filmkritiker der Heimatzeitung. Bow sei "ein Typ zwischen Lady und Girl", die eine junge Amerikanerin darstelle, die sich in Paris in ihrer "urdrolligen Art" einen Herzog anlache. Bow, die als Star der Paramount-Studios den Flapper-Typ (kurzes Haar, kurzer Rock, frech-selbstbewusst mit Alkohol und Zigarette) verkörperte, avancierte in den 1920er-Jahren zum Sexsymbol und gilt durch ihren Filmerfolg in "It" ("Das gewisse Etwas") als erstes "It-Girl" der Geschichte.

Stüssgen

Vor 60 Jahren - 19. März 1959

Ab heute, 10 Uhr, führt der Stüssgen-Großmarktladen an der Goldenen Ecke Frischfleisch, Obst und Gemüse in Selbstbedienung: "Wir legen unseren ganzen Stolz darin, ein reichhaltiges Sortiment an Frischfleisch, Aufschnitt, Gemüse und Obst in hohem Qualitätsniveau zu bieten", annonciert die Cornelius Stüssgen AG. Dazu "täglich frische, sauber verpackte Ware zu äußerst kalkulierten Preisen". Je 500 Gramm frische Bratwurst, grob oder fein, kosten 2.50 DM, Schweinekoteletten 3.10 DM, Kalbsnierenbraten 3,90 DM und Rinderbraten (ohne Knochen) 3.50. Dazu gibt es drei Prozent Rabatt in Sparmarken. Das Wein-Angebot für die anstehenden Ostertage ist nach dem Geschmack der Zeit auf "lieblich" gezuckert. 
Den 58er-Niersteiner Domtal vom Rhein gibt es für 1,45 DM die Flasche, den 57-er Cornelia Silber, ein "lieblich-milder Rheinpfälzer mit viel Körper" für 2.15 DM. Das 250-Gramm-Paket "Wiener Mischung", der "Cornelia-Kaffee für Anspruchsvolle und Sparsame" kostet 4.30 DM. Stüssgen hatte seinen modernsten Großraumladen des damaligen Siegkreises am 2. Oktober 1957 auf 380 Quadratmeter Ladenfläche mit über 900 Artikeln eröffnet. Stüssgen war aber damals bereits seit 50 Jahren in Siegburg vertreten, am selben Ort. Den ersten Laden überhaupt hatte Cornelius Stüssgen 1897, unter "Kölner Konsum Anstalt" in Ehrenfeld eröffnet, mit Öffnungszeiten von 4 bis 23 Uhr, auch Samstag und Sonntag! Siegburg erhielt die insgesamt 18. Stüssgen-Filiale, welche damals noch unter "Rheinisches Kaufhaus" firmierte. Zwischen März und November 1953 wurde das Haus abgerissen und neugebaut, nachdem die Filiale wegen starker Schäden durch den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 vorübergehend geschlossen werden musste. In den 70er Jahren wechselte Stüssgen ins Erdgeschoss des "Hotels zum Stern" an den Markt, der Geschäftsbetrieb wurde Ende 1985 aufgegeben.

Kreisel

Vor 15 Jahren - 19.März 2009

Bald geht es rund auf dem Stallberg, der neue Kreisverkehr steht vor der Fertigstellung. Freitag nächste Woche ist Einweihung, noch früher als gedacht. Dann gehören die Verkehrsbehinderungen, die sich in den letzten Wochen durch handgeschaltete Ampeln allerdings bereits in Grenzen hielten, endgültig der Vergangenheit an. Gestern brachten Bauarbeiten die erste Deckschicht auf das Straßenrondell auf. Mit einem Premierenbelag für Siegburg: "Strabaphalt", eine Spezialmischung der Firma Strabag, welche zwei Vorteile miteinander verbindet: Die Elastizität von Asphalt und die Festigkeit von Beton. 

RSH

Vor 5 Jahren - 19.März 2019

Zwischen Bachstraße und Rhein-Sieg-Halle wird gebaut, hier soll der kleine Saal der dann in Rhein Sieg Forum umgetauften Spielstätte stehen. Doch wohin mit den Bäumen und Büschen? Die Hainbuchen, Taxus-Kugeln und Lavendel finden eine neue Heimat auf der anderen Straßenseite, im Schulgarten des Gymnasiums Alleestraße. Der Umzug hat begonnen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.