Michaelsberg

siegburgaktuell 18.03.2024

Ausbildung Feuerwehr
Rettung geübt

Aus Höhen und Tiefen

Siegburg. Zwei Wochenenden verbrachten zehn ehrenamtliche Mitglieder der Feuerwehr mit Seilen, Sitzgurten und Schleifkorbtrage. In einer Übungshalle in Troisdorf, in der Feuerwache am Neuenhof und auf dem Michaelsberg (Foto) wurde trainiert, wie Menschen aus Höhen und Tiefen gerettet werden können. Die Abschlussprüfung bestanden alle Teilnehmer, die aus sämtlichen Siegburger Löschzügen stammen. Wir gratulieren - und hoffen trotzdem, dass das neu erworbene Wissen möglichst selten zum Einsatz kommen muss.

Feuerwehr
... und weckt Schlafenden

Feuerwehr nimmt Essen vom Herd ...

Siegburg. Samstagmorgen, 5.45 Uhr. In einem Wohnhaus ertönt der Brandmelder, ist bis auf die Breite Straße zu hören. Beim Eintreffen der Feuerwehr ist durch die Balkontür deutlich Rauch zu sehen. Klopfen und klingeln bleiben ohne Erfolg. Die Floriansjünger öffnen die Tür, entdecken einen Topf auf der eingeschalteten Herdplatte. Im Schlafzimmer finden sie eine Person, die sie durch lautes Rufen wecken und an den Rettungsdienst übergeben. Die Wohnung wird mittels Hochdrucklüfter entraucht.

Bäume Bauhof
Mikado am Bauhof?

Hier kommen die neuen Siegburger

Siegburg. Spielt der Bauhof Mikado? Nein! Heute Morgen wurden die Bäume abgeladen, die nun einen Weißanstrich, der gegen Sonne schützt, erhalten, und dann im Stadtgebiet gepflanzt werden. Wo? Dort, wo in den zurückliegenden Wochen und Monaten Bäume wegen Pilzbefall gefällt werden mussten.

Stadt-Putz-Tag
Frühjahrsputz zwischen Sieg und Agger

2.400 Engagierte sammeln 35 Kubikmeter Müll

Siegburg. Auch wenn das Wetter am Samstagvormittag nicht unbedingt zum Aufenthalt im Freien einlud, griffen knapp 2.400 Kinder und Erwachsene zu Müllbeutel, Greifzange und Handschuh, um in Siegburg aufzuräumen. Rund 35 Kubikmeter Abfall kamen in wenigen Stunden zusammen. Darunter Autoreifen, Teile eines Gartenzauns, ein Kinderwagen, eine Biomülltonne, ... - "man könnte einen ganzen Haushalt damit einrichten", fasst Andrea Meister, die die Aktion aus dem städtischen Amt für Umwelt und Wirtschaft koordiniert, zusammen. "Das meiste davon könnte kostenlos oder für wenig Geld entsorgt werden", ärgert sich Bürgermeister Stefan Rosemann, der sich gleichzeitig über das Engagement freut: "Man muss nicht lange nachrechnen, wie viel Zeit der Bauhof bräuchte, um das zu sammeln, was heute 2.400 Menschen zusammengetragen haben." 

Foto, v.l.: Bürgermeister Stefan Rosemann zwischen dem Bauhof-Team aus Artur Förster, Gennadij Gossen, Dirk Sieberg, Alex Steimel und Wassili Peters, rechts die Umweltamt-Mitarbeiterinnen Tanja Marks und Andrea Meister.

Stadt-Putz-Tag Kaldauen
ZWAR und Bürgergemeinschaft gemeinsam aktiv

Kaldauen: "Weniger Müll als in den vergangenen Jahren"

Siegburg. Mit vereinten Kräften räumten die Kaldauer Bürgergemeinschaft und Mitglieder aus der ZWAR-Gruppe des Stadtteils am Samstag im Veedel auf. Mehr als 30 Teilnehmer schwärmten aus, um an allen vorher erkundeten "Brennpunkten" den Besen zu schwingen, die Grünanlagen am Kapellchen zu pflegen und den Müll einzusammeln. Beim anschließenden Treffen bei Kartoffelsuppe und kühlen Getränken im Heinz-Böttner-Haus war man sich einig: Dieses Jahr war es etwas weniger Müll als in der Vergangenheit.

Stadt-Putz-Tag Seidenberg
Seidenberg aufgeräumt

"Viele hundert Kilo Müll"

Siegburg. "Viele hundert Kilo Müll", so die Initiative "Rettet den Seidenberg", wurde mit Unterstützung der Baptisten-Jugend aus dem kleinen Waldareal auf dem Stallberg geholt. Um Punkt 12 Uhr öffnete das Kuchenbuffet. Foto: Gabriele vom Feld.

Stadt-Putz-Tag KCD
Kanuten säubern Agger

Müll an Land, Müll im Wasser

Siegburg. 28 Mitglieder des Kanu Clubs Delphin trafen sich am Samstagvormittag, um nicht nur das Vereinsgelände, den Parkplatz und die Zufahrtsstraße von Unrat zu befreien, sondern auch von der Agger aus für Sauberkeit zu sorgen. Zwölf Aktive paddelten dafür mit Kanadiern und Kajaks von Lohmar flußabwärts, um unterwegs Müll und Unrat vom Ufer mitzunehmen. Für die abschließende Verpflegung der fleißigen Helfer sorgte die Metzgerei Baum, die pünktlich zur Mittagszeit Suppe und Würstchen lieferte.

DLRG Stadtputztag
Uferreinigung auf 20 Kilometern Flussstrecke

Erst auf der Wasseroberfläche, dann darunter

Siegburg. 8 Uhr, Vereinshaus des Siegburger Fischschutzvereins an der Wahnbachtalstraße. Kurze Lagebesprechung samt Teameinteilung und los geht's. Eine lange Planung wird nicht benötigt. "Die Sieguferreinigung führen wir in diesem Jahr zum 40. Mal durch, das meiste läuft aus dem Effeff", weiß Klaus Weisser, Pressewart des Fischschutzvereins. Traditionell nutzen die Umweltschützer den Stadt-Putz-Tag zur Uferreinigung der Vereinsgewässer. Darunter fallen über 20 Kilometer Flussstrecke der Sieg und über fünf Kilometer Mühlengraben. Hinzu kommt das gesamte Areal rund um den Allner See in Hennef. Dort, wo die Umweltsünden - in diesem Jahr beispielsweise ein ausgedienter Einkaufswagen - nicht mehr trockenen Fußes erreicht werden können, helfen die Taucher der DLRG weiter. Nach einem Klick auf den Link gelangen Sie zu einem Video des Einsatzes. 

> Instagram: Stadt-Putz-Tag mit Fischschutzverein und DLRG

Suppensause Team Stadtverwaltung
"Kleinstadtkind" gewinnt Sause

Suppen aus Tomaten, Bier und Süßkartoffeln erfolgreich

Siegburg. Zum ersten Mal nahm "Kleinstadtkind Siegburg" an der gestern ausgetragenen Suppensause teil - und sicherte sich mit einer Tomatensuppe auf Anhieb den Platz ganz oben auf dem Siegerpodest. Vizechampion ist die Biersuppe mit Bergkäse aus dem Kessel von Edeka Klein-Heßling. Bronze holt sich die Süßkartoffelsuppe vom Team "Dat kölsche Hätz". Insgesamt hatten die Verkoster - jeder Besucher, der sich einen Stimmzettel besorgte - die Wahl zwischen 26 Kreationen. Foto: Das Team der Stadtverwaltung mit Nico Novacek, Binnur Kaciran, Angelina Petri, Jennifer Kerres, Kirstin Lemmerz-Spitz, Kira Haasbach und Johannes Wingenfeld bei der Vichyssoise-Zubereitung am Samstagnachmittag - ein Mahl zum 60. Juniläum der Städtepartnerschadt mit Nogent-sur-Marne. Ein Video zu den Vorbereitungen ist über die städtischen Social-Media-Kanäle abrufbar.

> Facebook: Kreisstadt Siegburg
> Instagram: Kreisstadt Siegburg

Ratssitzung
Etat 2024 vor Verabschiedung 

Heute Haushaltssitzung des Stadtrats

Siegburg. Der Stadtrat kommt heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum zusammen. Breiten Raum nimmt die Verabschiedung des städtischen Haushalts für 2024 ein. Es liegen Anträge der Fraktionen und der Verwaltung vor. Der Stellenplan der Verwaltung wird unter TOP 7 thematisiert. Die Fachausschüsse berieten die Anpassung der Straßenreinigungsgebühr und die Jugendamtsmittel für 2024 vor, jetzt geht es um die Bestätigung der jeweiligen Beschlussempfehlungen. Die Sitzung wird live gestreamt.

> Tagesordnung und Unterlagen zur Ratssitzung am 18. März
> Livestream der Ratssitzung am 18. März

Graffiti zur "Mobilität der Zukunft" in der Unterführung Elisabethstraßeq
Kultur am BCN-Bau

Los geht's mit Graffiti

Siegburg. Im Zuge der Entwicklung des Schulzentrums zum BildungsCampus Neuenhof (BCN) sind für die aktuelle Bauphase verschiedene Aktionen geplant. Unter dem Motto "Kultur am Bau" startet das neue Projekt mit einer Graffiti-Street-Art-Aktion. In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Bonn und einem Verein zur Gestaltung von Graffitiorten sind junge Menschen eingeladen, am 1. Street-Art-Wettbewerb der Kreisstadt Siegburg teilzunehmen. Details und eine Ausschreibung folgen in Kürze. 

Für das weitere Jahr sind ein Open-Air-Kino, Grill&Chill am Bau und Live-Musik geplant. Auch hierzu folgen weitere Infos und Termine. Foto: Graffiti-Street-Art in der Unterführung Elisabethstraße.

ICE-Bahnhof in Siegburg
Wegen Ausfällen und Sabotageakt 

ICE-Strecke in der öffentlichen Diskussion

Siegburg. Im doppelten Fokus steht die für Siegburg so wichtige ICE-Schnellstrecke nach Frankfurt. Blick nach vorn: Im Zuge der Erneuerung der sogenannten Riedbahn zwischen der Mainmetropole und Mannheim sollen ab Juli - und dann über die gesamte zweite Jahreshälfte - viele Halte in der Kreisstadt wegfallen. Dagegen regt sich politischer Protest.

Blick zurück: In einem Interview mit dem Bonner "General-Anzeiger" zeigt sich der Wissenschaftler Frank Umbach, Forschungsleiter des in der Bundesstadt angesiedelten europäischen Clusters für Klima-, Energie und Ressourcensicherheit, besorgt über die Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur in Deutschland. Ein Thema äußerster Relevanz, wie uns zuletzt etwa die massiven und erfolgreichen Hacker-Angriffe auf die Computernetzwerke öffentlicher Institutionen und der Brand am Tesla-Werk in Brandenburg vor Augen führten. In der Freitagsausgabe zählt Umbach die Störung auf der Schnellstrecke am 2. Februar 2024, über die auch siegburgaktuell berichtet hatte, als Beispiel für eine Kette von Sabotageakten auf. "Anfang Februar gab es einen angeblichen Vandalismus auf der Bahnstrecke Köln-Frankfurt. Später habe ich erfahren, dass die Stromleitung gekappt worden war - eine sehr gefährliche Angelegenheit auch für die Saboteure selbst." Foto: Heiliger.

Lioba Albus
Albus zwischen Weltmacht und Imbiss

Von schweigenden Männern und bunten Frauen

Siegburg. "Man kann nicht ändern, dass die Welt momentan so verrückt ist, wie sie ist. Man kann nicht ändern, dass die Menschen, mit denen man das erleben muss, älter und manchmal auch seltsam werden. Aber man sollte deshalb den Kopf nicht hängen lassen, sondern einfach mal darüber lachen." So fasst Lioba Albus ihr Programm "Mia - Eine Weltmacht mit drei Buchstaben", das die Kabarettistin am Freitagabend im Stadtmuseum präsentierte, zusammen. 

Und so bekam fast jeder sein Fett weg. Angefangen von der Welt - "man hat den Eindruck, dass die Erde ein paar Scharniere ausgerenkt hat und jetzt nach rechts runterhängt" - über Politiker aus Opposition und Regierung bis hin zu den, wie sie sagt, Asozialen Medien: "Die kommen mir vor wie eine weltweite Magen-Darm-Grippe: Jeder darf seine braune Sch... loslassen".

Albus' Fokus liegt aber auf dem "kleinen Mann". Wobei "Mann" über weite Strecken wörtlich genommen werden kann. "Ein Mann, der nicht redet, ist perfekt. Das öffnet für uns Frauen die Tür zur Fantasie, was er alles sagen könnte." Ein Beispiel ist Promillphilosoph Detlev, der nicht nur von seiner Freundin, sondern auch vom Hund verlassen wird, und sich entsprechend im Selbstmitleid verliert. Speeddaterin Josefine, 50+ und "das erstaunlichste Exemplar der Alles-muss-raus-Partnerbörse", zeigt sich bei der Wahl des Traummannes, so glaubt sie zumindest, flexibel: "Er sollte unter 50 sein, Nichtraucher und Nichttrinker, keinen Fußball mögen, Zärtlichkeit sollte ihm mehr bedeuten als Sex, er sollte mit meiner Mutter klarkommen, bei der ich übrigens noch immer wohne, ..." Imbissbesitzerin Witta philosophiert über die vermeintlich abnehmende Attraktivität im Alter: "Wir Frauen sind wie ein Laubwald. Der ist im Herbst besonders schön, aber es riecht auch schon langsam nach Verwesung."

Die Zugabe gibt Albus schließlich gerne. "Viele meiner jungen Kollegen glauben, je lauter und enthusiastischer der Applaus, umso besser hätte es dem Publikum gefallen. Ich bin mittlerweile lang genug im Geschäft und weiß: Ihr wollt einfach nur nicht nach Hause. Das kann ich verstehen", fügt sie mit einem Gedanken auf ihren auf der Couch eingeschlafenen Mann hinzu ...

Zum Abschluss der laufenden Kleinkunst-Saison bittet Jochen Malmsheimer am Freitag, 24. Mai: "Halt mal Schatz!" Tickets sind an der Museumskasse, Markt 46, erhältlich.

Hein Mück
Hein Mück ist tot

Box-Legende starb mit 82 Jahren 

Siegburg. Im Alter von 82 Jahren ist Heinz "Hein" Mück, der erfolgreichste Boxer des Siegburger Boxclubs, in unser Nachbarstadt St. Augustin verstorben.

1951, mit neun Jahren, trat er dem Siegburger Verein bei. 1969, nach 350 Kämpfen, war Schluss. Nur 29 Mal wurde er geschlagen, nie ging er k.o. 

Im Jahre 1966 wurde er Deutscher Vizemeister im Halb-Mittelgewicht und im April 1967 Deutscher Meister in dieser Klasse. Weitere Titel errang Hein Mück als Deutscher Militär-Meister im Welter- und im Mittelgewicht sowie als Nato-Europameister und als Vize-Militär-Weltmeister im Weltergewicht und als Militär-Weltmeister im Mittelgewicht.

Eine schwere Verletzung am Ellenbogen verhinderte die Olympiateilnahme 1968. Nach seiner aktiven Karriere half er dem Siegburger Boxclub, so schreibt es Heinz-Dieter Gessner in einem Porträt für die "65er Nachrichten", wieder auf die Beine. "Es gelang ihm, zusammen mit Fritz Beutler das Vereinsleben zu erneuern und den Verein finanziell zu sanieren. Dabei halfen ihm seine vielen sportlichen Kontakte, u.a. zu Max Schmeling und Henry Maske, die Ehrenmitglieder des Siegburger Boxclubs wurden."

Zuletzt hatte es Mück, der auch das Bundesverdienstkreuz trug, auf die Rathausfassade geschafft. Er ist Teil des Siegburger Bilderfries, der Prominente der Stadtgeschichte in Glas verewigt.

> Hein Mück in den "65er Nachrichten" im Herbst 2019

Logo VHS
Krieg, Corona, Klimawandel

Multiple Krisen der Gegenwart

Siegburg. Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die "Süddeutsche Zeitung" die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert. In einem VHS-Vortrag am Mittwoch, 20. März, wird er einige dieser Texte vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Die multiplen Krisen der Gegenwart"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Sperrung am Ende der Chemie-Faser-Allee

Zum Austausch eines Gas- und Wasseranschlusses

Siegburg. In der Chemie-Faser-Allee wird vor den Hausnummern 2 bis 8 der Gas- und Wasseranschluss ausgetauscht. Daher wird die Straße im Baubereich ab heute bis voraussichtlich Freitag, 12. April, gesperrt. 

Michaelsbergblick Auf der Papagei
Aussicht mit Blüten

Da kann Bonn nicht mithalten ...

Siegburg. "Noch bevor die Altstadt in Bonn mit der Kirschblüte lockt, kann man von der Wolsdorfer Papagei aus diesen frühlingshaften Blick auf die Abtei genießen", schreibt uns Ute Lachmann. Bei der Aussicht finden wir: Das ist auch viel schöner als das Spektakel in der Bundesstadt!

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 11. März 2024
Nordfriedhof, 14 Uhr: Walter Lackmann

Dienstag, 12. März 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Else Eischeid

Donnerstag, 14. März 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ursula Hüskens
Nordfriedhof, 14 Uhr: Karin Halft

Freitag, 15. März 2024
Waldfriedhof, 10 Uhr: Martha Brenig
Waldfriedhof, 11 Uhr: Fritz Laatsch

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Say Hello To Ulla Making of
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 18. März 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Sevatiushaus, Mühlenstaße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Evangelischen Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Filmclub Siegburg: "Say Hello To Ulla" (Foto)

Dienstag, 19. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Sportausschuss
Abgesagt:
Secret Service (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bob Marley: One Love:
19.30 Uhr
Dune 2: 16 Uhr, 19 Uhr
Eine Million Minuten: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Kung Fu Panda 4:
14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Wish: 14.40 Uhr
Imaginary: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Persian Version: 17 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 18.10 Uhr
Dune 2: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 19.40 Uhr
Der Zopf: 17.20 Uhr
Poor Things: 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.20 Uhr
The Zone of Interest: 19.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 18. März, der 78. Tag in 2024

Wetter: Fast schon April.

Sonnenuntergang heute: 18.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.35 Uhr
Mondaufgang heute: 11.02 Uhr
Monduntergang morgen: 4.52 Uhr

Heilige und Namenstage

Sibylle (Biscossi, 287 im lombardischen Pavia geboren, verlor früh die Eltern, erblindete als Magd im Alter von zwölf Jahren, ging ins Kloster, dort im Laufe der Jahre von der Bevölkerung als geduldige Ratgeberin für alle Nöte aufgesucht und als „weise Frau“ geschätzt; starb im damals außergewöhnlich hohen Alter von 80 Jahren und wurde in der Dominikanerkirche von Pavia beigesetzt), auch: Sibilla, Sibyllina.

Geburtstage

Christian Friedrich Hebbel (1813-1863), Dichter und Dramatiker ("Agnes Bernauer"); Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908), russischer Komponist ("Schneeflöckchen", "Die Zarenbraut"); Rudolf Diesel (1858-1913), Ingenieur, bekannt durch den nach ihm benannten Motor; Arthur Neville Chamberlain (1869-1940), britischer Premier von 1937 bis 1940, als Vorgänger Winston Churchills setzte er zunächst auf eine nachgiebige - und später mit Blick auf das "Münchner Abkommen" oft kritisierte - Politik gegenüber den NS-Tyrannen ("Appeasement"); Bestseller-Autor Robert Harris nimmt in seinem Thriller "München" eine andere Sicht ein: "Ich glaube, dass Hitler nicht nur geblufft hat, sondern Hitler wollte wirklich den Krieg"; Egon Bahr (1922-2015), SPD-Politiker, von 1972 bis 1976 Bundesminister; John Updike (1923-2009) amerikanischer Schriftsteller ("Rabbit"); Rudi Altig (1937-2016), Radrennfahrer, Amateurweltmeister 1959, Profi-Weltmeister im Verfolgungsfahren 1960 und 1961, 1966 Straßenweltmeister auf dem Nürburgring und Sportler des Jahres, ließ prominente Konkurrenten wie den fünffachen französischen Tour-Sieger Jaques Anquetil und dessen Landsmann Raymond Poulidor hinter sich; "Sacré Rudi" nannten ihn die Franzosen respektvoll, "Heiliger Rudi"; der 23-fache Sieger von Sechstagerennen hatte eine probate Devise: "Der Rennfahrer muss seinen Hintern mehr pflegen als sein Gesicht"; Marc Donohue (1937-1975), amerikanischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Warming-Up zum Großen Preis von Österreich, als sein Penske-Bolide nach einem Reifenplatzer in eine Reklametafel schleuderte, zunächst schien er nicht schwer verletzt, doch einen Tag später fiel er ins Koma und starb zwei Tage nach dem Unfall im Krankenhaus von Graz; Peter Kraus (1939), Sänger ("Sugar Baby") und Schauspieler ("Das fliegende Klassenzimmer"); Wilson Pickett (1941-2006), amerikanische Soul-Legende ("In the Midnight Hour"); B.J. Wilson (1947-1990), britischer Schlagzeuger von Procul Harum ("A Whiter Shade of Pale"); Michaela May (1952), Schauspielerin ("Münchner Geschichten"); Ingemar Stenmark (1956), erster skandinavischer Weltcupsieger im alpinen Skisport 1976; hielt mit 86 Siegen in Weltcuprennen einen Rekord - bis ihn Mikaela Shiffrin 2023 brach; Luc Besson (1959), französischer Kult-Regisseur, beschrieb 1982 im Endzeit-Szenario "Der Letzte Kampf" das Überleben nach dem nuklearen Holocaust, es folgten unter anderem "Subway", "La Femme Nikita" und "Leon - Der Profi"; Charlotte Roche (1978), Fernsehmoderatorin (Viva Zwei) und Buchautorin ("Feuchtgebiete"); Timo Glock (1982), ehemaliger Formel-1-Pilot, heute als Kommentator für sky unterwegs; Arnd Peiffer (1987), Ex-Biathlet; Gold im Sprint bei Olympia in Pyeongchang, WM-Staffel-Bronze im Südtiroler Antholz 2020; Jamie-Lee Kriewitz (1988), Popsängerin, vertrat Deutschland 2016 beim Eurovision Song Contest in Stockholm ("Ghost") - letzter Platz mit elf Punkten.

Todestage

1980: Erich Fromm, der Psychoanalytiker stirbt 79-jährig in Muralto/Schweiz; 2003: Adam Osborne, der amerikanische Softwareentwickler und Computerdesigner, Erfinder des Laptops, stirbt 64-jährig im indischen Kodaikanal; 2009: Nathasha Richardson, die britische Schauspielerin an Theater ("Sommernachtstraum", "Hamlet") und im Film ("Manhattan Love Story", "Walking Up in Reno"), Tochter von Schauspielerin Vanessa Redgrave und Regisseur Tony Richardson, stirbt 45-jährig in New York an den Folgen eines Blutgerinnsels in der Hirnhaut, hervorgerufen durch einen Sturz beim Skifahren kurz zuvor in Kanada; 2011: Wolfgang Spier, der Kabarettist ("Stachelschweine", "Wühlmäuse"), Regisseur, Schauspieler und Moderator ("Wer dreimal lügt") stirbt 90-jährig in Berlin; als "Halbjuden" hatten ihn die Nazis tituliert und aus der Wehrmacht entlassen, aus seiner Kompanie überlebte fast niemand; 2011: Terence "Jet" Harris, der britische Bassgitarrist, Riesenerfolge mit den Shadows, stirbt 71-jährig in Winchester; 2011: Warren Christopher, der amerikanische Diplomat und Politiker, Vize-Justizminister unter Lyndon B. Johnson (1967 bis 1969), stellvertretender Außenminister unter Jimmy Carter (1977 bis 1981), der ihn als "der beste Staatsdiener, den ich kenne" bezeichnete, und schließlich unter Bill Clinton 63. US-Außenminister (1993 bis 1997), stirbt 85-jährig in Los Angeles; große Verdienste erwarb er sich als Unterhändler in der iranischen Geiselaffäre, bei der er 1981 die 52 amerikanischen Botschaftsangehörigen frei bekam; der den Bosnien-Krieg beendende Friedensvertrag von Dayton ist genauso mit seinem Namen verbunden wie das Oslo-Abkommen von Israelis und Palästinensern; 2016: Lothar Späth, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden- Württemberg von 1978 bis 1991, später Jena-Optik-Sanierer und Merill-Lynch-Investmentbanker, stirbt 78-jährig in Stuttgart; "Schwertgosch" hieß er ob seiner flinken Zunge, "Cleverle" wegen seiner Strategien, die nicht immer funktionierten: Sein Politik-Ende kam 1991 mit der "Traumschiff"-Affäre - der Schwabe war über 500-mal auf Unternehmerkosten mit Firmenjets und Segeljachten unterwegs gewesen; 2016: Guido Westerwelle, der FDP-Politiker, Generalsekretär (1994 bis 2001) und Bundesvorsitzender (2001 bis 2011) seiner Partei, Fraktionsvorsitzender im Bundestag (2006 bis 2009) sowie Außenminister (2009 bis 2013), zeitweise auch im verfassungsrechtlich unbekannten "Amt" des Vizekanzlers, stirbt 54-jährig in Köln; nicht immer waren seine Wahlkampflinien glücklich, der "SPIEGEL" nannte zu Zeiten der gemeinsamen Cabrio-Werbefahrtfotos das Duo Westerwelle (am Steuer)/Merkel (Beifahrerin) auch "Herr Schrill und Frau Still"; seine Parteifreundin und ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schrieb über den Verstorbenen: "Höhen und Tiefen gibt es im politischen Leben öfter. Bei Guido Westerwelle waren sie etwas höher und tiefer"; 2017: Chuck Berry, der amerikanische Sänger und Gitarrist ("Johnny B. Goode", "Sweet Little Sixteen"), Pionier des Rock'n'Roll, stirbt 91-jährig in Wentzville in Missouri; der "SPIEGEL" rief ihm nach: "Chuck Berry war nicht der einzige wilde Mann, der ab Mitte der Fünfziger über das Radio in die Kinderzimmer Amerikas funkte, aber niemand außer Elvis war so bedeutsam wie er"; 2018: Jochen Senf, der Schauspieler ("Tatort"-Kommissar Max Palu) stirbt 76-jährig in Berlin; 2022: Peter Stolle, der "SPIEGEL"-Redakteur stirbt 80-jährig in Hamburg; das "Durch den Kakao-Ziehen" war seine Spezialität, von Kollegen bewundert: "Durch die unerbittlichen Redigaturen der Ressortleiter gestählt, erreichte er einen Grad sprachlicher Finesse, der selbst im 'SPIEGEL' selten war", Kostproben: In der ZDF-"Schwarzwaldklinik" erblickte er eine "Romanze in Mull" und den Moderator einer peinlich präsentierten Reisesendung taufte er in "Globetrottel"; 2022: Boris Romantschenko, der ukrainische ehemalige Insasse der Konzentrationslager Buchenwald, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen, Zwangsarbeiter bei der Produktion der V2-Rakete in Peenemünde, stirbt 96-jährig in Charkiw, als russische Geschosse ein Gebäude treffen, in welchem er im achten Stock lebte; Außenminister Dmytro Kuleba twittert: "Unsägliches Verbrechen. Überlebte Hitler, ermordet von Putin", der Deutsche Bundestag gedachte des Vizepräsidenten des Internationalen Buchwenwald-Komitees mit einer Schweigeminute; 2023: Spiros Simitis, der in Athen geborene Professor für Arbeitsrecht in Gießen, der im Alter von 17 Jahren mit seinem Bruder Konstantinos, dem späteren Ministerpräsidenten von 1996 bis 2004, zum Jura-Studium nach Marburg kam und im Blitztempo mit 22 Jahren promovierte und mit 29 Jahren habilitierte, stirbt 88-jährig in Königsstein im Taunus; Simitis war Vater des hessischen Datenschutzgesetzes, eines der ersten überhaupt, und 16 Jahre Datenschutzbeauftragter des Landes, er amtierte auch als Vorsitzender des Ethikrates.

Historisches Kalenderblatt

Vor 795 Jahren - 18. März 1229

Friedrich II. setzt sich als vom Papst gebannter römisch-deutscher Kaiser in der Grabeskirche eigenhändig die Krone des Königs von Jerusalem auf. Eine Selbstinthronisierung gegen den Widerstand des Jerusalemer Patriarchen, der Johanniter und der Templer. Damit demonstriert der Sohn Kaiser Heinrichs VI. und Enkel Barbarossas seine Unabhängigkeit von Papst Gregor IX., der ihn wegen versprochener, aber aufgeschobener Kreuzzüge exkommuniziert hatte. Friedrichs Sarkophag befindet sich im Dom von Palermo.

Vor 185 Jahren - 18. März 1839

China sagt dem Opium-Handel und seiner eigenen Handelsbilanz den Kampf an. Ein Kaiserliches Dekret befiehlt ausländischen Geschäftsleuten: "Sämtliche Handelsgüter, die das Opium zum Inhalt haben, müsst ihr ab sofort an die Behörden abgeben. Ihr müsst geloben, nie auch nur eine Unze Opium in das chinesische Imperium einzuführen. Wer dagegen verstößt, wird geköpft." Seit 1773 blühte das Geschäft mit der vornehmlich von Briten betriebenen Rauschgifteinfuhr aus Indien. Tee und Seide, begehrte Exportartikel, hatten Devisenabflüsse nach China verursacht, so dass in Europa schon Silber knapp und die Volkswirtschaften wacklig wurden. Opium wandelte die Bilanzen. So darf es nicht beim Verbot bleiben: Am 3. November 1839 erklärt England China den Krieg, es ist der 1. Opiumkrieg. Nach drei Jahren unterliegt China, wird zur Öffnung seiner Märkte und insbesondere zur Duldung des Opiumhandels gezwungen.

Vor 100 Jahren - 18. März 1924

"Der Dieb von Bagdad" (Regie: Raoul Walsh), mit zwei Millionen Dollar Produktionskosten bis dahin teuerster Hollywood-Film, wird in den USA uraufgeführt. Hauptdarsteller Douglas Fairbanks wird zum Star.

Grubenpferd

Vor 95 Jahren - 18. März 1929

Gaul in der Grube: Bricht ein Pferd durchs Pflaster, weil ein kaputtes Rohr in Kassel den Straßenboden unterspült hat. Vier Stunden müht sich die Feuerwehr nach Kräften, buddelt, schaufelt, stemmt und zieht - dann steht der Vierbeiner mit allem, was er hat, wieder auf sicherem Grund und Boden.

Besatzung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - März 1919

Siegburg ist von britischen Militärs besetzt: "Auf Anordnung der britischen Militärbehörde wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle männlichen Personen, die sich in die von britischen Truppen besetzten Bezirke begeben, die ihnen begegnenden britischen Offiziere durch Abnehmen der Kopfbedeckung zu grüßen haben. Siegburg, der Bürgermeister." Foto: Hut ab bei Captain Corkley (r.), Dolmetscher Ludwig ist Siegburger.

Vor 95 Jahren - 18. März 1929

Bericht aus London in der Heimatzeitung: "Gelegentlich einer Besichtigung des Britischen Museums in London, eines der größten der Welt, stellte ich fest, daß auch dort Töpfe, Urnen und Krüge aus der Blütezeit der Siegburger Töpferkunst aufbewahrt waren. Dies zu erfahren, wird jeden Siegburger Bürger interessieren, zumal man daran ermessen kann, wie berühmt die Siegburger Töpferkunst in früheren Jahren gewesen ist."

Vor 95 Jahren - 18. März 1929

Die ganze Karwoche ist vom Verbot von "Lustbarkeiten" beherrscht: Die Polizeiverwaltung im Rathaus weist daraufhin, dass nach der Rechtslage weder öffentliche noch private Tanzmusiken, Bälle und "ähnliche Lustbarkeiten" stattfinden dürfen, es sei denn, die Veranstaltungen finden im Familienkreis und außerhalb von öffentlichen Lokalen statt. "Ähnliche Lustbarkeiten" wären "tanzähnliche Lustbarkeiten". Teilentspannung: Der Palmsonntag rechnet nicht zur Karwoche. Auch die gestrengen Tanzlehrinstitute sind nicht betroffen. Am Karfreitag sind zulässig Theateraufführungen religiösen oder "legendären" Inhalts, etwa der Parcival, Lichtspielhäuser dürfen Bilder religiösen Inhalts flimmern lassen. 

Burggasse

Vor 65 Jahren - 18. März 1959

Die untere Kaiserstraße zwischen Burggasse und Goldener Ecke soll verbreitert werden. Der städtische Umlegungsausschuss trifft liegenschaftliche Vorbereitungen. Mehrere Häuser sollen in eine Umlegungsmasse. Die Betroffenen erhalten die Möglichkeit, an ungefähr gleicher Stelle, jedoch in der Straßenflucht nach hinten versetzt, Neubauten zu errichten. Nicht jedoch für das Fachwerkhaus Kaus an der Ecke Burggasse, denn dieser enge Weg soll ebenfalls verbreitert werden. Siegburg, so heißt es, habe nur die Kaiserstraße als "große Verkehrsschlagader", am derzeitigen Engpass fehle der Platz für ausreichend große Bürgersteige. Eine Einkaufsstraße erfülle ihren Sinn erst, wenn Einkäufer ungehindert vom Verkehr die Bürgersteige benutzen könnten. Es wird noch Jahre dauern, bis sich statt breiter Fahrtrassen die Idee einer Fußgängerzone Bahn bricht. Foto: Eng und schmal ist die Burggasse, Blick Richtung Kaiserstraße, im Jahr 1970. Links im Anschnitt das vor Monaten abgerissene Duve-Haus, rechts liegt heute der Allianz-Parkplatz.

Münze

Vor 15 Jahren - 18. März 2009

Um eine wertvolle Silbermünze reicher ist die Museumssammlung "Münzen des Herzogtums/Großherzogtums Berg". Der Vorsitzende der Freunde des Stadtmuseums Siegburg, Werner Neunkirch, hatte sie bei einer Auktion ersteigert und Museumsleiter Klaus Hardung im Rahmen der Jahreshauptversammlung übergeben. Der Bergische Reichstaler von 1803 zeigt auf seiner Vorderseite den Herzog, Pfalzgrafen, Kurfürsten und später König des Königreichs Bayern Maximilian Joseph von Bayern. Auf der Rückseite die Aufschrift "XVI EINE FEINE MARK", in vier Zeilen zwischen Lorbeerzweigen und der Zusatz "Bergische 1803 Landmunz". 16 dieser Münzen ergaben damals "EINE FEINE MARK" und wogen ein Pfund Silber.

Streik

Vor 10 Jahren - 18. März 2014

Streik kappt Verbindung: Kein Wegkommen mit der Linie 66 nach Bonn. Wer am Morgen in der Hoffnung, "es wird schon nicht so schlimm werden", auf den ÖPNV gesetzt hatte, musste telefonisch den Arbeitgeber über das erhebliche Zuspätkommen (oder Daheimbleiben) informieren. Die Gewerkschaft ver.di ließ erfolgreich die Muskeln spielen. Bei den Stadtwerken Bonn, die den Betrieb auf der Linie 66 durchführen, fielen bisher rund 90 Prozent der Fahrten aus.

Hochwasser

Vor 5 Jahren - 18. März 2019

Ziemlich viel Wasser floss am Wochenende nicht nur die Sieg hinunter, sondern auch auf die angrenzenden Wiesen und Weiden. Den Maximalstand von 4,28 Meter am Pegel Kaldauen erreichte das Hochwasser am späten Samstagabend. Den Blick von Mülldorf auf den Michaelsberg über die aus dem Bett getretenen Sieg hielt Michael A. Schmiedel im Foto fest. 

Hochwasser

Vor 5 Jahren - 18. März 2019

Höckerschwäne schwimmen, wo sonst Spaziergänger wandeln und Hunde ihren Spieltrieb ausleben dürfen. Das Hochwasser machte dies am Wochenende möglich. S. Braun war auf der Buisdorfer Seite der Sieg unterwegs und schickte uns von dort diese Aufnahme mit Blick auf Siegburg.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Tel.: +49 2241 203216
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf, Tel.: +49 2241 846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.